Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

einen+standpunkt

  • 1 Gesichtspunkt

    Gesichtspunkt, I) eig. der Ort, von wo aus man etw. betrachtet: locus, unde prospectus (in die Ferne) od. despectus (in die tiefere Gegend) est. – II) übtr., Standpunkt, von dem aus man etw. beurteilt: ratio (s. Cic. de off. 2, 9: quinque igitur rationibus propositis officii persequendi). – etwas aus dem richtigen G. betrachten, vere od. recte iudicare [1099] de alqa re: etw. aus einem falschen G. betrachten, alqd fallaci iudicio (od. fallacibus iudiciis) videre: unter einen G. gebracht werden, sub uno aspectu poni: das ist mein G., sie hoc mihi videtur.

    deutsch-lateinisches > Gesichtspunkt

  • 2 politisch

    politisch, civilis (den Staat, das Staatswesen betreffend, z.B. Rede, oratio: Sympathien, studia: Verhältnisse, tempora). – publicus (öffentlich, z.B. die pol. Umstände, Unfälle, publica). – popularis (das Volk, die Gemeinde betreffend, z.B. pol. Niederlage, pop. offensio: die pol. Vorgänge, illa popularia). – Häufig auch durch eine Wendung mit res publica. – große pol. Erfahrung, magnus usus tractandae rei publicae: pol. Stürme, tempora turbulenta; turbulentae in civitate tempestates: ein p. Gespräch, sermo de republica habitus: p. Gegner, dissidentes in republica: p. Flüchtlinge, homines a rege suo desciscentes: der p. Wirksamkeit beraubt, orbatus rei publicae muneribus: im p. Leben, in rebus gestis: aus p. Gründen, rei publicae causā: eine bedeutende p. Rolle spielen, in omni actione atque administratione rei publicae florere: etwas vom p. Standpunkt aus betrachten, alqd ad rei publicae rationes referre: einen tiefen p. Blick haben, plus in republica videre. Adv.prudenter; callide. – sich p. benehmen, prudenter facere; tempori servire (den Mantel nach dem Winde hängen).

    deutsch-lateinisches > politisch

См. также в других словарях:

  • Standpunkt-Theorie — Eine Standpunkt Theorie behauptet eine Abhängigkeit der Erkenntnisgewinnung von der Position innerhalb gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse. Sie sagt aus, dass es bessere und schlechtere Standpunkte gebe, von denen aus die Welt betrachtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkt — Der Ausdruck Standpunkt findet sich nicht vor 1778; Vorbild für diese Bildung ist der ›Gesichtspunkt‹, der wiederum als Lehnübersetzung des lateinischen ›punctum visus‹ seit 1525 gebraucht wurde; vgl. französisch ›le point de vue‹.{{ppd}}    Kant …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Standpunkt — der Standpunkt, e (Mittelstufe) Meinung, die von jmdm. vertreten wird Synonyme: Ansicht, Position, Überzeugung Beispiele: Vom medizinischen Standpunkt aus ist er unheilbar krank. Er hat seinen Standpunkt geändert. Kollokation: einen Standpunkt… …   Extremes Deutsch

  • Standpunkt (Zeitschrift) — Standpunkt. Evangelische Monatsschrift Beschreibung Positions und Diskussionsfeld für das Agieren von Kirchen und Christen in der sozialistischen Gesellschaft der DDR Fachgebiet Theologie, Kirche, Gesellschaft Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkt — steht für: das Hier, den Ort oder den Bezug einer Person oder eines Gegenstandes, siehe Bezugssystem einen Punkt, auf den sich Berechnungen oder Messungen beziehen, siehe Standort und Referenzpunkt in der Geodäsie für den Instrumentenstandpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkt — Standpunkt, Ort, auf welchem man steht u. aus welchem man einen Gegenstand betrachtet, od. das Verhältniß eines andern Dinges beurtheilt u. bestimmt; so der Punkt, von welchem aus man eine Entfernung mißt (s. Aufnehmen D) od. eine Gegend od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Standpunkt — Betrachtungsweise; Auffassung; Anschauung; Meinung; Ansicht; Position; Sichtweise; Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage …   Universal-Lexikon

  • Standpunkt — Stạnd·punkt der; die Art, wie man ein Problem oder eine Situation beurteilt ≈ Auffassung, Anschauung <ein klarer Standpunkt; einen bestimmten Standpunkt vertreten; jemandes Standpunkt teilen; sich auf einen bestimmten Standpunkt stellen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Standpunkt — Stand: Die Substantive mhd. stant »Stehen, Ort des Stehens« (14. Jh.), ahd. firstand »Verstand«, ur stand »Auferstehung«, aengl. stand »Aufenthalt, Verzug«, niederl. stand »Stand, Standort« sind Bildungen zu dem gemeingerm. starken Verb mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Standpunkt des Beobachters — Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff der Beobachtung als systemtheoretischem Fachterminus; zur Forschungsmethode der Sozialwissenschaften siehe Beobachtung (Sozialforschung). Zu wissenschaftstheoretischen Debatten ausführlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde —   Der griechische Mathematiker Archimedes (um 285 212 v. Chr.) soll mit diesem Ausspruch das von ihm bewiesene Hebelgesetz veranschaulicht haben. So überliefert es Pappos, ein griechischer Mathematiker im 3./4. Jh. n. Chr. in seiner »Synagoge«,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»