Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

einen+laut+von+sich

  • 61 können

    können, I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht möglich macht oder wovor od. weswegen einem etwas möglich ist, durch per angefügt wird, z.B. ich kann wegen des Wetters nicht zu Schiffe gehen, per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. potestas mihi est alcis rei faciendae od. bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B. er konnte freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z.B. ich kann nun keinen Gebrauch von deinem Rate machen, non est integrum consilio iam uti tuo). – occasionem habeo oder occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B. eludendi senes u. carceris frangendi et fugiendi). – habere mit Akk. eines Verbalsubstantivs auf io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr... werden, alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können (mit dem Begriff der Möglichkeit)« im Lateinischen durch den bloßen Konjunktiv ausgedrückt, z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc. bezeichnet, z.B. wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur.

    II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das darauf folg. Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli.

    III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, bin nicht berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem.

    [1474] IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin imstande, sich nur auf die Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. erubescere). – Hier ist noch zu bemerken, a) daß »ich kann« im Lateinischen oft auch durch esse mit folg. Dativ des Gerundiums bezeichnet wird, in Beziehungen wie: bezah len k., esse solvendo: eine Last tragen k., esse oneri ferendo. – b) daß »ich kann nicht oder nichts«, d.i. ich habe keinen Stoff, Grund zu etc., durch non od. nihil habeo, quod ausgedrückt wird, z.B. ich kann nichts schreiben, nihil habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich zurückhalten? quid est, quod me retineat? dieser Mensch kann keinen Fehltritt begehen, non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe Kenntnis von etwas, s. verstehen no. I, A, 2. – / dafür können, umhin können, s. dafür... um hin...

    deutsch-lateinisches > können

  • 62 Tarif

    Tarif m 1. GEN tariff, rates, rate, scale of charges; 2. IMP/EXP customs, tariff
    * * *
    m 1. < Geschäft> tariff, rates, rate, scale of charges; 2. <Imp/Exp> customs, tariff
    * * *
    Tarif
    tariff, scale, rate, (Anzeigenwesen) advertising charges, space (advertisement, Br.) rate, rates, rate card (US), series rate, (Bahn) rates, rating, (el.) electricity tariff, rate (US), (Gas) gas tariff, rate (US), (Gebührenordnung) scale (list, schedule) of charges, (Gebührentarif für die Börse) schedule of commissions, (Löhne) scale of wages, wage scale (schedule), collective bargaining agreement, (individueller Lohntarif) pay scale, (Post) postal rates, (Steuern) scale of taxation, tax scale, (Transportgewerbe) freight tariff, [transportation] rate, (Versicherung) premium rate, (Zoll) customs rate (tariff);
    laut Tarif according (as per) tarif;
    tatsächlich abgerechneter Tarif (Anzeigenwesen) earned rate;
    gesetzlich anerkannter Tarif (Bahn) lawful (legal) rate;
    den Lebenshaltungskosten angepasster Tarif cost-of-living sliding scale;
    anzuwendender Tarif tariff applicable, applicable (relevant) rate;
    nach wissenschaftlichen Prinzipien aufgestellter Tarif scientific tariff;
    ausgehandelter Tarif conventional tariff;
    ausgehender Tarif (Seeschifffahrt) outward tariff;
    autonomer Tarif (Zoll) single tariff;
    besonderer Tarif exceptional tariff (Br.), (Bahn) class rate, (Versicherung) specific rate;
    degressiver Tarif sliding-scale tariff;
    einheitlicher Tarif standard rate, (Löhne) standard wage rate;
    erhöhter Tarif advanced rate;
    ermäßigter Tarif reduced tariff (rate, Br.), (Anzeigenwesen) short rate (US);
    fehlender Tarif non-tariff;
    wechselweise in Ansatz gebrachter Tarif alternative rate;
    gekoppelter Tarif coupled rate (Br.);
    geltender Tarif rate in force;
    gemeinsamer Tarif (EU) common customs tariff;
    gemischter Tarif mixed tariff;
    genehmigter Tarif rate authorized;
    staatlich genehmigter Tarif state-approved (official) rate;
    gestaffelter Tarif differential (flexible, graduated) tariff, graduated rate, sliding scale, (Steuer) tapering rate, (Werbung) rate scale (US);
    degressiv gestaffelter Tarif (Strom) block rate;
    gleichmäßiger Tarif (Bahn) freight-of-all-kinds rate;
    gleitender Tarif (Löhne) sliding wage scale;
    gültiger Tarif applicable rate;
    allgemein gültiger Tarif general purpose rate, general tariff, tariff (rates) in force;
    örtlich gültiger Tarif local rate;
    halber Tarif half rate;
    hereinkommender Tarif (Seeschifffahrt) homeward tariff;
    kombinierter Tarif combination tariff, (Anzeigenwesen) combined (combination) rate, (telecom.) two-part tariff;
    kostengünstiger Tarif (tel.) low-price charge;
    pauschaler Tarif flat (blanket, US) rate;
    saisonbedingter Tarif seasonal tariff;
    nur auf dem Papier stehender (überhöhter) Tarif (Bahn) paper rate (US);
    übersetzter Tarif exorbitant rate;
    von der Mengeneinheit unabhängiger Tarif any-quantity rate (US);
    vom Verbrauch unabhängiger Tarif (el.) straight-line rate;
    ungekürzter Tarif full tariff;
    fest vereinbarter Tarif (Verkehr) arbitrary;
    vergleichbarer Tarif comparable rate;
    jahreszeitlich verschiedener (bedingter) Tarif (el.) seasonal tariff (Br.);
    gesetzlich zulässiger Tarif lawful (legal) rate;
    zweispaltiger Tarif two-column tariff;
    zwischenstaatlicher Tarif intrastate tariff (US);
    unterdurchschnittlicher Tarif für Behinderte substandard rate;
    verbilligter Tarif für Durchgangsgüter transit rate;
    Tarif für Einzelinsertion ohne Rabatt transient rate;
    Tarif für Expressgüter spot rate;
    ermäßigter Tarif bei beschränkter Haftpflicht des Spediteurs (Bahn) released rate (US);
    Tarif für Mustersendungen sample rate;
    Tarif für den Personenverkehr passenger rates, table of fares;
    Tarife außerhalb der Saison off-season fares;
    Tarif mit begrenztem Sonderangebot (Liniendienst) stand-by tariff;
    Tarif für Stückgüter all-commodity rate, less-than-carload rate (US), mixed carload rate (US), mixed cargo rate (Br.);
    Tarif nach normalem Verbrauch load-rate tariff, (el.) meter rate;
    Tarif für Vorzugsplatzierung premium rate;
    Tarif für Werbesendungen time charge;
    Tarif aufstellen to tariff;
    Tarif erheben to levy a rate;
    Tarif erhöhen to raise a tariff;
    Tarif festsetzen to [fix a] tariff, to list (schedule) the tariff value;
    Tarif nach Teilstrecken festsetzen to zone;
    Tarife freigeben to deregulate rates;
    Tarif herabsetzen to cut rates;
    Tarif senken to lower a tariff;
    jem. einen günstigen Tarif zugestehen to accord s. o. a favo(u)rable rate;
    Tarifabbau cut in rates, rate cutting;
    Tarifabkommen (Lohnabkommen) trade (industrial, joint, collective bargaining, association) agreement, wage settlement, union contract, (Zollwesen) tariff treaty;
    ganzen Industriezweig umfassendes Tarifabkommen collective labo(u)r agreement;
    Tarifabkommen in der Autoindustrie auto wage settlement;
    Tarifabschluss (Gewerkschaft) pay settlement, collective bargaining agreement;
    neuer Tarifabschluss [settlement] package;
    Tarifabschluss für Angestellte white-collar pay settlement;
    Tarifabschlüsse im Rahmen einer zehnprozentigen Steigerung halten to keep pay settlements down to within the 10% margin;
    Tarifabschlussvollmacht (Gewerkschaft) bargaining power;
    nicht an Tarifabsprachen gebunden sein to be outside the trade-union system;
    Tarifänderung (Bahn) exception to classification, (Löhne) modification of a bargaining agreement, (Zoll) duty (rate) change, change in rates, tariff revision;
    Tarifänderungsbescheid exception sheet;
    Tarifangebot pay offer;
    gebündeltes Tarifangebot pay package;
    der Belegschaft ein an die Produktivität gekoppeltes Tarifangebot zur Abstimmung vorlegen to ballot the workforce on a productivity deal;
    Tarifangestellter standard wage earner;
    Tarifangleichung (Löhne) wage adjustment, (Zoll) standardization of tariffs;
    Tarifanhänger tariff advocate;
    Tarifanhebung (Bahn) raising of railway rates (Br.), (Zoll) tariff increase (hike, raising);
    Tarifanpassung (Zoll) adjustment of rates, tariff adjustment;
    Tarifanpassung in Grenzfällen marginal adjustment;
    Tarifanwendung application of rates;
    Tarifanwendungsgebiet (Bahn) classification territory;
    Tarifarbeit (Arbeiter) bargain work;
    Tarifaufschlag surcharge on goods;
    Tarifauseinandersetzung collective dispute;
    harte Tarifauseinandersetzungen rough rounds of collective bargaining;
    sich mit einer Tarifauseinandersetzung nach kurzer Stellungnahme nicht mehr beschäftigen to dismiss a tariff issue with a brief reference;
    Tarifausgangspunkt (Spediteur) common (basing) point;
    Tarifausnahme exemption;
    Tarifausschuss tariff commission (committee), (Arbeitsplatzbewertung) merit-rating committee, (Arbeitsverträge) wages council;
    Tarifautonomie (Löhne) wage autonomy, (Zoll) autonomous tariff system;
    Tarifbegrenzung pay control;
    Tarifbegünstigung (Verkehrspolitik) closed door, (Zollwesen) tariff (imperial, Br.) preference;
    Tarifbehörde rate-making body;
    Tarifberechner rate maker;
    Tarifberechnung rate (tariff, US) making.

    Business german-english dictionary > Tarif

  • 63 im Eimer sein

    ugs.
    (entzwei sein; völlig verdorben sein; verloren sein)
    сломаться; быть окончательно испорченным; пойти прахом; накрыться

    Dem Börring ist nichts passiert. Laut fluchend zwängt er sich aus seinem Pkw. "Das Fahrzeug ist im Eimer, daran besteht kein Zweifel." (H. Bocksberger. Mörder im Stadion)

    "Erfährt nur ein Mensch etwas von diesem Verhältnis, ist nicht nur Ihr guter Ruf im Eimer und der Ihrer Familie, dann können Sie Fabrik vergessen, dann kann auch ich einen Strick suchen." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > im Eimer sein

  • 64 groß

    groß <größer, größte> [ʼgro:s] adj
    1) (flächenmäßig, räumlich ausgedehnt) large, big
    2) (\großes Glas) large, big;
    ein \großes Bier a pint [of beer] ( Brit), rare a large beer;
    nach den drei \großen Bier war ich ziemlich angeheitert I felt quite merry ( fam); [or ( fam) tipsy] after three pints [of beer];
    ein G\großes a pint [of beer] ( Brit), rare a large beer
    3) ( lang) long;
    ein \großer Mast/ Turm/ Kirchturm a high pylon/tower/church steeple
    in \großen/ größeren Formaten/ Größen in large/larger formats/sizes;
    mit \großer Geschwindigkeit at high [or great] speed;
    im G\groß einkaufen to buy in bulk
    5) (hoch, hoch gewachsen) tall;
    du bist \groß geworden you've grown;
    er ist 1,78 m \groß he is 5 foot 10 [or 1.78m] [tall];
    ein \großer Baum/eine \große Vase a tall tree/vase
    6) ( älter) big, elder, older;
    die G\großen ( die Erwachsenen) the grown-ups;
    ( ältere Kinder) the older children;
    jds G\große/jds G\großer ( fam) sb's eldest [or oldest] [daughter/son];
    das ist Anita, unsere G\große this is Anita, our eldest;
    wenn ich \groß bin when I'm grown up;
    G\groß und Klein young and old [alike];
    mit etw dat \groß geworden sein to have grown up with sth
    7) ( zeitlich ausgedehnt) long, lengthy;
    auf große[r] Fahrt on a long journey
    8) ( bevölkerungsreich) large, big;
    ( zahlreich) large;
    die \große Masse most [or the majority] of the people;
    ein \großer Teil der Bevölkerung a large part of the population
    9) ( erheblich) great;
    ein \großer Aufstieg a meteoric rise;
    ein \großer Durchbruch/ Reinfall a major breakthrough/disaster;
    ein \großer Misserfolg an abject [or a dismal] failure
    10) ( hoch) large;
    ein \großer Betrag a large amount;
    eine \große Preissteigerung a massive price rise [or increase];
    11) ( beträchtlich) great;
    \große Angst haben [o empfinden] to be terribly afraid [or frightened];
    eine \große Beeinträchtigung a major impairment;
    eine \große Dummheit sheer stupidity;
    [eine] \große Enttäuschung [a] great [or deep] [or profound] disappointment;
    \großes Leid great [or deep] [or profound] sorrow;
    \große Nachfrage a big demand;
    ein \großer Schrecken a nasty fright;
    \große Schwierigkeiten serious [or real] trouble;
    \große Wut unbridled fury;
    \großer Zorn deep [or profound] anger;
    was für eine \große Freude! how delightful!;
    du redest ganz \großen Unsinn you're talking complete rubbish
    12) ( bedeutend) great;
    ein \großer Konzern/ Supermarkt/ein \großes Unternehmen a leading [or major] group/supermarket/company;
    [etwas/nichts] G\großes [something/nothing] great;
    sie hat in ihrem Leben nichts G\großes geleistet she never achieved anything great [or major] in her life, she did not achieve great things in her life;
    mit diesem Gemälde hat sie etwas G\großes geschaffen she has created something great [or profound] with this painting; s. a. klein
    13) ( laut) loud;
    was ist denn da auf der Straße für ein \großer Lärm? what's all that noise in the street?;
    wir bekamen \großen Beifall we received loud applause;
    macht doch nicht so einen \großen Lärm! don't make so much noise!
    ... der G\große... the Great;
    Friedrich der G\große Frederick the Great
    15) (besonders [gut]) big;
    im Meckern ist sie ganz \groß she's quite good at moaning;
    ich bin kein \großer Esser/ Trinker I'm not a big eater/drinker;
    ich bin kein \großer Redner I'm no [or not a] great speaker
    WENDUNGEN:
    im G\großen und Ganzen [gesehen] on the whole, by and large; s. a. Terz, Geld, Masse
    1) (fam: besonders)
    was ist da jetzt schon \groß dabei! big deal! ( fam)
    er hat sich aber nicht gerade \groß für uns eingesetzt! he didn't exactly do very much [or put himself out much] for us!;
    was soll man da schon \groß sagen? you can't really say very much;
    ich habe mich nie \groß für Politik interessiert I've never been particularly interested in politics;
    \groß einsteigen to go in for sth in a big way;
    sie ist ganz \groß in die Politik eingestiegen she's gone into politics in a big way;
    [mit etw dat] [ganz] \groß rauskommen to have a real success [or big hit] with sth
    2) mode
    etw größer machen to let out sth sep
    \groß angelegt large-scale;
    eine \groß angelegte Offensive a full-scale offensive [or attack];
    \groß kariert mode large-checked attr
    WENDUNGEN:
    \groß und breit ( fam) at great length;
    \groß machen ( fam) to do number two [or ( Brit) a poo] ( fam) childspeak

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > groß

  • 65 Wand

    /. die eigenen vier Wände (свои) четыре стены
    дом. Man kann doch nicht ewig in den eigenen vier Wänden sitzen. Geh doch mal ein bißchen aus!...daß die Wände wackeln
    da wackelt die Wand так что стены дрожат
    на чём свет стоит. Er schrie [sang], daß die Wände wackelten.
    Wenn bei Familie Müller gefeiert wird, wackeln die Wände.
    Dieser alte Seebär kann fluchen, daß die Wände wackeln.
    Wenn er mit seinem dröhnenden Baß lacht, da wackeln die Wände.
    Bei seinen dicken Lügen müssen die Wände wackeln, das [es] ist, um die Wände [an den Wänden] hochzugehen
    da kann man die Wände [an den Wänden] hochgehen! от этого можно на стенку полезть! (выражение недовольства, возмущения). Ich habe solche Kopfschmerzen, daß ich die Wände hochgehen könnte.
    ET schmatzt so beim Essen, daß man die Wände hochgehen könnte.
    Mit dem Neubau geht es einfach nicht voran. Es ist, um die (glatten) Wände hochzugehen!
    Jetzt bringt er wieder den falschen Topf. Es ist, um an den Wänden hochzugehen [hochzuklettem]!
    Wenn mir dieser Maulschuster den Zahn bohrt, ist es, um an die Wände hochzugehen, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male nicht den Teufel an die Wand! Das Ganze ist ja nicht so schlimm, jmdn. an die Wand drücken перещеголять, заткнуть за пояс кого-л. Mit seinem politischen Wissen drückt er die Diskussionsteilnehmer an die Wand.
    Wenn du weiterhin so lernst, wirst du die anderen bald an die Wand gedrückt haben, jmdn. an die Wand spielen оттеснить кого-л. на задний план (своей игрой). Der Pianist, der im Wettbewerb als vierter auftrat, hat die anderen völlig an die Wand gespielt.
    Wer viel Wissen und große Erfahrungen hat, läßt sich doch nicht ohne weiteres von einem Emporkömmling an die Wand spielen, jmdn. an die Wand tanzen превзойти ["переплюнуть"] кого-л. в танце. Die kleine französische Ballerina hat durch ihr Können alle anderen Solistinnen an die Wand getanzt, gegen eine Wand reden говорить впустую. Ich rede gegen die Wand. Hörst du mir überhaupt zu? jmdn. an die Wand stellen поставить к стенке кого-л., расстрелять. Die Preisgabe seiner Kameraden hat dem Gefangenen nicht geholfen, er wurde doch an die Wand gestellt.
    Die Plünderer wurden festgenommen und zur Abschreckung sofort an die Wand gestellt, mit jmdm. kann man die Wände einrennen кому-л. хоть кол на голове теши. Du wirst ihm nie klarmachen, daß er nur den Schaden davon hat. Mit dem kann man die Wände einrennen, mit dem Kopf [Schädel] durch die Wand (rennen) wollen пытаться прошибить стену головой
    лезть на рожон. См. тж. Kopf, nicht mit dem Kopf durch die Wand können см. Kopf, immer an der Wand lang фам. напрямик, куда ноги несут. Na, du hast ja ganz schön einen sitzen! Wie du jetzt nach Hause kommst? Na, immer an der Wand lang! die Wand mitnehmen шутл. вытереть стенку, испачкаться о стену. Dein Rücken ist doch ganz weiß, du hast wieder mal die Wand mitgenommen.
    Klopfe deinen Anzug ab, du hast ja die ganze Wand mitgenommen. Wände haben Ohren у стен есть уши. Pst, nicht so laut, hier haben die Wände Ohren, die Wand [Wände] anstarren уставиться в одну точку, смотреть в потолок, scheiß die Wand an! огран. употр. вульг. проклятье!, растуды его [их]! Scheiß die Wand an! Sie hat mir kein Geld gegeben. wandelt! vi (s): ein wandelnder, wandelndes, eine wandelnde (+ Subst.) sein быть ходячим (+ сущ.), воплощением какого-л. качества: Er ist ein wandelndes Lexikon, der wird es bestimmt wissen.
    Du siehst ja aus wie ein wandelndes Gespenst, eine wandelnde Leiche.
    Sie ist nur noch ein wandelndes Gerippe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wand

См. также в других словарях:

  • Laut — der; (e)s, e; 1 etwas, das man kurze Zeit hören kann und das mit dem Mund erzeugt worden ist <ein schriller, sanfter, klagender Laut; einen Laut von sich geben, erzeugen> 2 die kleinste akustische Einheit der Sprache <ein geschlossener,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laut, der — Der Laut, des es, plur. die e, dasjenige an einem Dinge, was sich dem Gehöre merkbar macht, der Schall. 1) Eigentlich, wo es den Schall in keiner andern Eigenschaft ausdruckt, als so fern es ein Etwas ist, welches durch das Gehör empfunden wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laut und Luise — ist ein Gedichtband des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, der 1966 im Walter Verlag veröffentlicht wurde. Spätere Ausgaben erschienen 1971 bei Luchterhand und 1976 in Reclams Universal Bibliothek. Laut und Luise ist der erste umfangreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Laut & Leise — Studioalbum von Pyranja Veröffentlichung 10. Februar 2006 Label Pyranja Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet — ist ein Märchen (ATU 590). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 121 (KHM 121). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete — ist ein Märchen (Typ 156, 315, 590 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Zweitauflage von 1819 an Stelle 121 enthalten (KHM 121). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Freiheit eines Christenmenschen — Von der Freyheith eines Christenmenschen (lateinischer Titel: De libertate christiana) ist der Titel einer aus 30 Thesen bestehenden Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520. Das Werk Luthers gehört zu seinen bedeutendsten Schriften zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Laut & Leise — Pyranja – Laut Leise Veröffentlichung 10. Februar 2006 Label Pyranja Records Format(e) CD / 2 LP Genre(s) Hip Hop Anzahl der Titel 14 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • laut — nach; je nach; gemäß; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im Sinne; entsprechend; geräuschvoll; lärmig; dröhnend * * * 1laut …   Universal-Lexikon

  • Laut — Klang; Schall; Geräusch; Ton * * * 1laut [lau̮t] <Adj.>: a) auf weite Entfernung hörbar /Ggs. leise/: laute Musik; laut singen, sprechen. Syn.: aus Leibeskräften, aus vollem Hals, aus voller Kehle, durch Mark und Bein gehend, 1↑… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»