Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

einen+aufschwung+erleben

  • 1 upswing

    up·swing
    [ˈʌpswɪŋ]
    n ECON Aufschwung m, Belebung f
    to be on the \upswing ansteigen, zunehmen
    \upswing in economic activity [or the economy] Konjunkturaufschwung m
    \upswing in exports Exportsteigerung f
    * * *
    ['ʌpswɪŋ]
    n (lit, fig)
    Aufschwung m; (SPORT) Ausholen nt no pl
    * * *
    upswing s (WIRTSCH Konjunktur- etc) Aufschwung m:
    be on the upswing einen Aufschwung erleben
    * * *
    n.
    Aufschwung m.

    English-german dictionary > upswing

  • 2 boom

    I noun
    1) (for camera or microphone) Ausleger, der
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84768/boom_out">boom out
    * * *
    I 1. [bu:m] noun
    (a sudden increase in a business etc: a boom in the sales of TV sets.) der Aufschwung
    2. verb
    (to increase suddenly (and profitably): Business is booming this week.) einen Aufschwung machen
    II 1. [bu:m] verb
    ((often with out) to make a hollow sound, like a large drum or gun: His voice boomed out over the loudspeaker.) dröhnen
    2. noun
    (such a sound.) das Dröhnen
    * * *
    boom1
    [bu:m]
    I. vi florieren, boomen fam
    II. n Boom m, Aufschwung m, Hochkonjunktur f; STOCKEX Hausse f
    \boom and bust rascher Aufschwung, dem der Zusammenbruch folgt
    a consumer/property \boom ein Konsum-/Immobilienboom m
    a \boom in the sale of property [or in the property market] ein Immobilienboom m
    \boom phase Haussephase f
    \boom share steigende Aktie
    III. n modifier florierend
    a \boom time Hochkonjunktur f
    a \boom town eine aufstrebende Stadt
    a \boom year ein Jahr nt des Aufschwungs
    the \boom years die Jahre wirtschaftlichen Aufschwungs
    boom2
    [bu:m]
    I. n Dröhnen nt kein pl
    II. vi
    to \boom [out] dröhnen
    III. vt
    to \boom [out] sth etw mit dröhnender Stimme befehlen
    boom3
    [bu:m]
    n
    2. NAUT Baum m
    3. FILM, TV Galgen m
    * * *
    I [buːm]
    n
    1) (= barrier across river etc) Sperre f; (at factory gate etc) Schranke f
    2) (NAUT) Baum m
    3) (TECH) Ladebaum m; (= jib of crane) Ausleger m
    4) (for microphone) Galgen m
    II
    1. n
    (of sea, waves, wind) Brausen nt; (of thunder) Hallen nt; (of guns) Donnern nt; (of organ, voice) Dröhnen nt
    2. vi
    1) (sea, wind) brausen; (thunder) hallen
    2) (organ, person, voice) dröhnen; (guns) donnern
    3. interj
    bum III
    1. vi
    (trade, sales) einen Aufschwung nehmen, boomen (inf); (prices) anziehen, in die Höhe schnellen
    2. n
    (of business fig) Boom m, Aufschwung m; (= period of economic growth) Hochkonjunktur f; (of prices) Preissteigerung f
    * * *
    boom1 [buːm]
    A s
    1. Dröhnen n, Donner m, Brausen n:
    2. Schrei m
    B v/i
    1. dröhnen (Stimme etc), donnern (Geschütz etc), brausen (Wellen etc)
    2. schreien (Rohrdommel etc)
    C v/t meist boom out dröhnen(d äußern)
    boom2 [buːm] s
    1. SCHIFF Baum m, Ausleger m (als Hafen- oder Flusssperrgerät)
    2. SCHIFF Baum m, Spiere f:
    fore boom Schonerbaum
    3. pl SCHIFF Barring f
    4. US Schwimmbaum m (zum Auffangen des Floßholzes)
    5. TECH Ausleger m (eines Krans), Ladebaum m
    6. FILM, TV (Mikrofon) Galgen m
    boom3 [buːm]
    A s
    1. WIRTSCH Boom m:
    a) Hochkonjunktur f
    b) Börse: Hausse f
    c) (plötzlicher) (wirtschaftlicher oder geschäftlicher) Aufschwung, sprunghafte Entwicklung:
    boom market Haussemarkt m;
    boom town Stadt, die sich sprunghaft entwickelt;
    boom years Jahre der Hochkonjunktur;
    curb ( oder check) the boom die Konjunktur bremsen
    2. besonders US
    a) Reklamerummel m, (aufdringliche) Propaganda, Stimmungsmache f (besonders für einen Wahlkandidaten)
    b) anwachsende Stimmung für einen Kandidaten
    3. besonders US
    a) kometenhafter Aufstieg
    b) Blüte(zeit) f, große Zeit, auch (Zeit f der) Popularität f
    B v/i
    1. WIRTSCH boomen:
    a) einen Boom erleben, Hochkonjunktur haben
    b) einen (plötzlichen) (wirtschaftlichen oder geschäftlichen) Aufschwung nehmen, sich sprunghaft entwickeln (Stadt etc)
    2. in die Höhe schnellen, rapide (an)steigen (Kurse, Preise)
    3. besonders US sehr rasch an Popularität gewinnen (Person)
    C v/t
    1. hochpeitschen, zu einer rapiden (Aufwärts)Entwicklung zwingen, Preise (künstlich) in die Höhe treiben
    2. besonders US die Werbetrommel rühren für
    * * *
    I noun
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sailing ships) n.
    Baum ¨-e m. n.
    Andrang -¨e m.
    Aufschwung m.
    Ausleger - (Kran) m.
    Boom -s m.
    Brausen - n.
    Donner m.
    Dröhnen -reien n.
    Hochkonjunktur f.
    Konjunktur f.
    Spiere -n (Schiff) f. v.
    boomen v.
    brausen (Wellen) v.
    donnern v.
    dröhnen v.
    einen Boom erleben ausdr.

    English-german dictionary > boom

  • 3 revival

    noun
    1) (making active again) Wieder- od. Neubelebung, die
    2) (Theatre) Wiederaufführung, die; Revival, das
    3) (Relig.): (awakening) Erweckung, die
    4) (restoration) Wiederherstellung, die; Regenerierung, die (geh.); (to consciousness or life; also fig.) Wiederbelebung, die
    * * *
    1) (the act of reviving or state of being revived: the revival of the invalid / of our hopes.) die Wiederbelebung, wie das Wiederaufleben
    2) ((a time of) new or increased interest in something: a religious revival.) das Wiederaufleben
    3) ((the act of producing) an old and almost forgotten play, show etc.) Wiederaufnahme
    * * *
    re·viv·al
    [rɪˈvaɪvəl]
    n
    1. no pl (restoration to life) Wiederbelebung f
    2. no pl (coming back) of an idea etc. Wiederaufleben f, Revival nt, Comeback nt; of a custom, fashion also Renaissance f
    recently, there has been some \revival of interest in ancient music seit Kurzem besteht wieder Interesse an altertümlicher Musik
    economic \revival wirtschaftlicher Aufschwung
    to undergo a \revival eine Renaissance erleben; person ein Comeback feiern
    3. (new production) Neuauflage f; of a film Neuverfilmung f; of a play Neuaufführung f
    musical \revival Revival nt eines Songs
    4. REL Erweckung f
    to hold a \revival eine Erweckungsveranstaltung abhalten
    * * *
    [rI'vaIvəl]
    n
    1) (= bringing back of custom, usage) Wiedererwecken nt, Wiederauflebenlassen nt; (of old ideas, affair) Wiederaufnehmen nt, Wiederaufgreifen nt; (from faint, fatigue) Wiederbeleben nt, Wiederbelebung f; (of play) Wiederaufnahme f; (of law) Wiederinkrafttreten nt
    2) (= coming back, return of custom, old ideas etc) Wiederaufleben nt; (from faint, fatigue) Wiederbelebung f

    there has been a revival of interest in... — das Interesse an... ist wieder wach geworden or ist wieder erwacht

    3) (REL) Erweckung f
    * * *
    revival [rıˈvaıvl] s
    1. Wiederbelebung f ( auch JUR von Rechten), WIRTSCH Sanierung f (eines Unternehmens etc):
    revival of architecture, Gothic revival Neugotik f;
    Revival of Learning ( oder Letters, Literature) HIST (der) Humanismus
    2. Wiederaufgreifen n (eines veralteten Wortes etc), THEAT Wiederaufnahme f (eines vergessenen Stückes)
    3. Wiederaufleben n, -aufblühen n, Erneuerung f:
    there has been a revival of interest in das Interesse an (dat) ist wieder aufgelebt
    4. REL besonders US
    a) auch revival of religion (religiöse) Erweckung
    b) auch revival meeting Erweckungsversammlung f
    5. JUR Wiederinkrafttreten n
    * * *
    noun
    1) (making active again) Wieder- od. Neubelebung, die
    2) (Theatre) Wiederaufführung, die; Revival, das
    3) (Relig.): (awakening) Erweckung, die
    4) (restoration) Wiederherstellung, die; Regenerierung, die (geh.); (to consciousness or life; also fig.) Wiederbelebung, die
    * * *
    n.
    Erweckung f.
    Wiederbelebung f.

    English-german dictionary > revival

См. также в других словарях:

  • erleben — mitmachen (umgangssprachlich); erfahren; miterleben; durchmachen * * * er|le|ben [ɛɐ̯ le:bn̩] <itr.; hat: 1. a) erfahren müssen oder können; von etwas betroffen und beeindruckt werden: er hat Schreckliches erlebt; eine Überraschung,… …   Universal-Lexikon

  • Erleben — Erlebnis; Erfahrung * * * er|le|ben [ɛɐ̯ le:bn̩] <itr.; hat: 1. a) erfahren müssen oder können; von etwas betroffen und beeindruckt werden: er hat Schreckliches erlebt; eine Überraschung, Enttäuschungen erleben. Syn.: am eigenen Leibe erfahren …   Universal-Lexikon

  • erleben — er·le̲·ben; erlebte, hat erlebt; [Vt] 1 jemanden / etwas erleben eine Erfahrung machen, indem man etwas fühlt, etwas mit einem geschieht oder getan wird oder indem man an einem Geschehen aktiv oder als Zuschauer beteiligt ist: Er erlebte große… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufschwung — Auf·schwung der; 1 eine Verbesserung besonders der wirtschaftlichen Lage <einen Aufschwung erfahren, erleben>: ein leichter Aufschwung am Arbeitsmarkt || K: Wirtschaftsaufschwung 2 etwas nimmt einen Aufschwung etwas verbessert sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • boomen — brummen (umgangssprachlich); erfolgreich sein; florieren; blühen * * * boo|men [ bu:mən] <itr.; hat: einen Boom erleben: die Computerbranche boomt wie nie zuvor. Syn.: ↑ brummen (ugs.), einen Aufschwung erleben. * * * boo|men 〈[ bu …   Universal-Lexikon

  • Theodosios I. — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosius der Große — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • brummen — surren; summen; grollen; dröhnen; knurren; brummeln; boomen; erfolgreich sein; florieren; blühen * * * brum|men [ brʊmən]: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • blühen — erblühen; aufblühen; brummen (umgangssprachlich); boomen; erfolgreich sein; florieren; strotzen; voll sein von * * * blü|hen [ bly:ən] <itr.; hat: 1. Blüten h …   Universal-Lexikon

  • aufblühen — 1. ↑ aufbrechen (2 a). 2. a) aufkeimen, sich beleben, blühen, boomen, einen Aufschwung erleben, sich entfalten, florieren, gedeihen, sich [gut/prächtig] entwickeln, gut gehen; (geh.): erblühen; (ugs.): brummen, laufen; (bes. Wirtsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufstreben — 1. aufragen, hochragen, sich [in den Himmel/die Höhe] erheben, [in den Himmel] ragen, streben; (geh.): aufsteigen, emporragen, emporstreben, hochstreben, sich türmen. 2. aufkeimen, sich beleben, einen Aufschwung erleben, sich entfalten, gedeihen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»