Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

einen+aufruf+an+j-n

  • 1 Aufruf

    m
    1. call (auch EDV und MIL.); (Befehl, Vorladung) summons; öffentlicher: appeal (an jemanden zu etw. to s.o. for s.th.); letzter Aufruf FLUG. last call; einen Aufruf an die Bevölkerung richten (make an) appeal to the public, make a public appeal
    2. WIRTS. von Banknoten: calling-in; von Obligationen: calling (in)
    3. von Namen: calling out (by name)
    * * *
    der Aufruf
    call-up; appeal; call
    * * *
    Auf|ruf
    m
    1) appeal (
    an +acc to)

    einen Áúfruf an jdn richten — to appeal to sb

    Áúfruf zum Streik/Handeln — call for a strike/for negotiations

    2)

    (von Namen) seinen Áúfruf abwarten — to wait for one's name to be called, to wait to be called

    nach Áúfruf — on being called, when called

    letzter Áúfruf für Flug LH 1615 — last call for flight LH 1615

    3) (COMPUT) call
    4) (FIN von Banknoten) calling in
    * * *
    Auf·ruf
    m
    1. (Appell) appeal
    der/ein \Aufruf an jdn the/an appeal to sb
    ein \Aufruf an das Volk an appeal to the public; (positiv a.) a proclamation
    ein \Aufruf zum Streik a call for strike action
    einen \Aufruf an jdn richten[, etw [nicht] zu tun] to [make an] appeal to sb [[not] to do sth]
    ein \Aufruf der Namen a roll call
    nach \Aufruf when [or on being] called
    3. INFORM call; von Daten a. retrieval
    4. LUFT call
    letzter \Aufruf für alle Passagiere last call for all passengers
    * * *
    1) call
    2) (Appell) appeal (an + Akk. to)
    * * *
    1. call ( auch IT und MIL); (Befehl, Vorladung) summons; öffentlicher: appeal (
    an jemanden zu etwas to sb for sth);
    letzter Aufruf FLUG last call;
    einen Aufruf an die Bevölkerung richten (make an) appeal to the public, make a public appeal
    2. WIRTSCH von Banknoten: calling-in; von Obligationen: calling (in)
    3. von Namen: calling out( by name)
    * * *
    1) call
    2) (Appell) appeal (an + Akk. to)
    * * *
    -e m.
    call n.
    calling n.
    cue n.
    invocation n.
    invoking n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufruf

  • 2 Aufruf

    Auf·ruf m
    1) ( Appell) appeal;
    der/ein \Aufruf an jdn the/an appeal to sb;
    ein \Aufruf an das Volk an appeal to the public; (positiv a.) a proclamation;
    ein \Aufruf zum Streik a call for strike action;
    einen \Aufruf an jdn richten[, etw [nicht] zu tun] to [make an] appeal to sb [[not] to do sth]
    ein \Aufruf der Namen a roll call;
    nach \Aufruf when [or on being] called
    3) inform call; von Daten a. retrieval
    4) luft call;
    letzter \Aufruf für alle Passagiere last call for all passengers

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aufruf

  • 3 Ruf

    m; -(e)s, -e
    1. shout; anfeuernde Rufe shouts of encouragement
    2. von Vögeln etc., auch fig.: call; der Ruf nach Freiheit fig. the call for freedom; ein Ruf nach mehr Steuergerechtigkeit a call for fairer taxation; dem Ruf seines Herzens / Gewissens folgen follow the promptings Pl. of one’s heart / conscience
    3. fig., bes. UNIV. (Berufung) offer of a professorship, call; einen Ruf erhalten nach be offered an appointment at; UNIV. be offered a chair at; er erhielt den Ruf, das Präsidentenamt zu übernehmen he was called to the office of president
    4. fig. reputation; guter / schlechter Ruf good / bad reputation; von Ruf of high repute, of (some) standing, of renown; von schlechtem Ruf of low repute; im Ruf stehen, etw. zu sein / tun be reputed to be / do s.th.; den Ruf eines Fachmannes etc. haben be reputed to be an expert etc.; sich (Dat) einen guten Ruf erwerben make a name for o.s.; sein Ruf war in viele Länder gedrungen his fame had spread to many countries; besser als sein Ruf sein be better than one’s reputation, not to be as black as one is painted; in einen schlechten Ruf kommen gain a bad reputation; jemanden / etw. in einen schlechten Ruf bringen give s.o. / s.th. a bad name, bring s.o. / s.th. into disrepute
    5. TELEF.: Ruf 36345 Tel. 36345
    * * *
    der Ruf
    (Ansehen) reputation; standing; repute;
    (Schrei) shout; cry;
    * * *
    [ruːf]
    m -(e)s, -e
    1) (= Ausruf, Vogelruf, fig: = Aufruf) call (nach for); (lauter) shout; (= gellender Schrei) cry

    ein Rúf ertönte — a cry rang out

    in den Rúf "..." ausbrechen — to burst into cries or shouts of "..."

    der Rúf des Muezzins — the call of the muezzin

    der Rúf der Wildnis — the call of the wild

    dem Rúf des Herzens/Gewissens folgen (fig) — to obey the voice of one's heart/conscience

    der Rúf nach Freiheit/Gerechtigkeit (fig) — the call for freedom/justice

    der Rúf zu den Waffen — the call to arms

    der Rúf zur Ordnung (fig)the call to order

    2) (= Ansehen, Leumund) reputation

    einen guten Rúf haben or genießen, sich eines guten Rúfes erfreuen (geh)to have or enjoy a good reputation

    einen schlechten Rúf haben — to have a bad reputation

    dem Rúf nach — by reputation

    eine Firma von Rúf — a firm with a good reputation, a firm of high repute, a firm with a good name

    einen Rúf als etw erwerben — to build up a reputation for oneself as sth, to make a name for oneself as sth

    seinem Rúf (als etw) gerecht werdento live up to one's reputation (as sth)

    ein Mann von schlechtem Rúf — a man with a bad reputation, a man with a bad name

    von üblem or zweifelhaftem Rúf — with a bad reputation

    von üblem or zweifelhaftem Rúf sein — to have a bad reputation

    jdn/etw in schlechten Rúf bringen — to give sb/sth a bad name

    jdn bei jdm in schlechten Rúf bringen — to bring sb into disrepute with sb

    sie/das ist besser als ihr/sein Rúf — she/it is better than she/it is made out to be, she/it is not as black as she/it is painted

    ist der Rúf erst ruiniert, lebt man völlig ungeniert (prov)you live freely if you haven't a reputation to lose

    3) (UNIV = Berufung) offer of a chair or professorship

    er hat einen Rúf nach Mainz erhalten — he has been offered a chair or professorship at Mainz

    4) (= Fernruf) telephone number

    "Ruf: 2785" — " Tel 2785"

    * * *
    der
    1) (reputation: They tried to damage his character.) character
    2) (an exclamation or shout: a call for help.) call
    3) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) call
    4) (trustworthiness regarding ability to pay for goods etc: Your credit is good.) credit
    5) (reputation; fame: He has a name for honesty.) name
    6) (the opinion which people in general have about a person etc, a persons's abilities etc: That firm has a good/bad reputation; He has made a reputation for himself as an expert in computers; He has the reputation of being difficult to please; The scandal damaged his reputation.) reputation
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ru:f]
    m
    1. (Schrei) shout; (entsetzt) cry; (an jdn) call; (lauter) scream; eines Tiers call; (fig) eines Horns sound
    „warte!“ ertönte ein \Ruf “wait!” a voice called out
    sie brachen in den \Ruf „Zugabe!“ aus they broke into the cry “encore!”
    anfeuernder \Ruf shout of encouragement, cheer
    auf jds \Ruf hin at sb's call
    entsetzter \Ruf cry of horror, horrified cry
    der \Ruf des Muezzin the call of the muezzin
    2. kein pl (Aufruf) call
    dem \Ruf des Herzens folgen [o gehorchen] to follow one's heart
    dem \Ruf des Gewissens folgen [o gehorchen] to listen to the voice of conscience
    der \Ruf der Natur (hum) the call of nature euph
    der \Ruf zu den Waffen the call to arms
    3. kein pl (Forderung) call ( nach + dat for
    4. pl selten (Berufung) offer of a chair [or professorship]
    er bekam einen \Ruf an die Universität Kiel he was offered a chair [or professorship] at Kiel University
    5. kein pl (Ansehen) reputation
    ihr geht ein guter \Ruf [als Leiterin] voraus she has a good reputation [as a supervisor]
    er hat sich den \Ruf eines Experten erworben he has made a name for himself as an expert
    sie stand im \Ruf einer Prostituierten she was reputed to be a prostitute
    sich dat einen \Ruf als jd/etw erwerben to make a name for oneself as sb/sth
    jdm geht der \Ruf voraus, etw zu tun sb has the reputation of doing sth
    einen guten \Ruf genießen to enjoy a good reputation
    einen guten/schlechten \Ruf als jd/etw haben [o genießen] to have a good/bad reputation as sb/sth
    ist der \Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert you don't have to worry if you've no reputation to lose
    jdn [bei jdm] in schlechten \Ruf bringen to get sb a bad reputation [with sb], to give sb a bad name
    seinen \Ruf wahren to defend [or safeguard] one's reputation
    jd/etw von \Ruf sb/sth of repute
    ein Künstler von internationalem \Ruf an artist of international repute
    jd von gutem/schlechtem \Ruf sb with a good/bad reputation
    6. pl selten (form: Telefonnummer) telephone number
    \Ruf 12345 tel. [no.] 12345
    7. JAGD bird call
    8. kein pl (veraltet: Gerücht) rumour BRIT [or AM -or]
    es geht der \Ruf, dass... it's being rumoured that...
    9.
    jd/etw ist besser als sein \Ruf sb/sth is better than [or is not as bad as] he/she/it is made out to be
    * * *
    der; Ruf[e]s, Rufe
    1) call; (Schrei) shout; cry; (Tierlaut) call
    2) o. Pl. (fig.): (Aufforderung, Forderung) call ( nach for)
    3) (Leumund) reputation

    ein Mann von gutem/schlechtem Ruf — a man with a good/bad reputation

    jemanden/etwas in schlechten Ruf bringen — give somebody/something a bad name

    er/es ist besser als sein Ruf — he/it is not as bad as he/it is made out to be

    * * *
    Ruf m; -(e)s, -e
    1. shout;
    anfeuernde Rufe shouts of encouragement
    2. von Vögeln etc, auch fig: call;
    der Ruf nach Freiheit fig the call for freedom;
    ein Ruf nach mehr Steuergerechtigkeit a call for fairer taxation;
    dem Ruf seines Herzens/Gewissens folgen follow the promptings pl of one’s heart/conscience
    3. fig, besonders UNIV (Berufung) offer of a professorship, call;
    einen Ruf erhalten nach be offered an appointment at; UNIV be offered a chair at;
    er erhielt den Ruf, das Präsidentenamt zu übernehmen he was called to the office of president
    4. fig reputation;
    guter/schlechter Ruf good/bad reputation;
    von Ruf of high repute, of (some) standing, of renown;
    von schlechtem Ruf of low repute;
    im Ruf stehen, etwas zu sein/tun be reputed to be/do sth;
    haben be reputed to be an expert etc;
    sich (dat)
    einen guten Ruf erwerben make a name for o.s.;
    sein Ruf war in viele Länder gedrungen his fame had spread to many countries;
    besser als sein Ruf sein be better than one’s reputation, not to be as black as one is painted;
    in einen schlechten Ruf kommen gain a bad reputation;
    jemanden/etwas in einen schlechten Ruf bringen give sb/sth a bad name, bring sb/sth into disrepute
    5. TEL:
    Ruf 36345 Tel. 36345
    * * *
    der; Ruf[e]s, Rufe
    1) call; (Schrei) shout; cry; (Tierlaut) call
    2) o. Pl. (fig.): (Aufforderung, Forderung) call ( nach for)
    3) (Leumund) reputation

    ein Mann von gutem/schlechtem Ruf — a man with a good/bad reputation

    jemanden/etwas in schlechten Ruf bringen — give somebody/something a bad name

    er/es ist besser als sein Ruf — he/it is not as bad as he/it is made out to be

    * * *
    -e m.
    call n.
    cry n.
    fame n.
    rep n.
    reputation n.
    whoop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ruf

  • 4 Appell

    m; -s, -e
    1. MIL. roll call; zum Appell antreten line up ( oder fall in) for roll call (inspection); einen Appell abhalten call the roll, take the call-over, hold an inspection
    2. fig. appeal (an + Akk to)
    3. Jägerspr. (Gehorsam) training, obediance; der Hund hat guten Appell the dog is well-trained ( oder very obedient)
    * * *
    der Appell
    roll-call; appeal
    * * *
    Ap|pẹll [a'pɛl]
    m -s, -e
    1) (= Aufruf) appeal (
    an +acc to, zu for)
    2) (MIL) roll call

    zum Appell antretento line up for roll call

    * * *
    Ap·pell
    <-s, -e>
    [aˈpɛl]
    m
    1. (Aufruf) appeal
    der/ein \Appell an jdn/etw the/an appeal to sb/sth
    der/ein \Appell zu etw dat the/an appeal for sth
    einen \Appell an jdn richten to make an appeal to sb
    2. MIL (Antreten zur Besichtigung) roll call
    zum \Appell antreten to line up for roll call
    * * *
    der; Appells, Appelle
    1) appeal (zu for, an + Akk. to)

    einen Appell an jemanden richten — make an appeal to somebody; appeal to somebody

    2) (Milit.) muster; (AnwesenheitsAppell) roll-call; (Besichtigung) inspection

    zum Appell antretenfall in for roll-call inspection

    * * *
    Appell m; -s, -e
    1. MIL roll call;
    zum Appell antreten line up ( oder fall in) for roll call (inspection);
    einen Appell abhalten call the roll, take the call-over, hold an inspection
    2. fig appeal (
    an +akk to)
    3. JAGD (Gehorsam) training, obediance;
    der Hund hat guten Appell the dog is well-trained ( oder very obedient)
    * * *
    der; Appells, Appelle
    1) appeal (zu for, an + Akk. to)

    einen Appell an jemanden richten — make an appeal to somebody; appeal to somebody

    2) (Milit.) muster; (AnwesenheitsAppell) roll-call; (Besichtigung) inspection
    * * *
    -e (an) m.
    appeal n. -e m.
    roll call n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Appell

  • 5 schreiben

    n; -s, -
    1. nur Sg. writing
    2. (Brief) letter; kurzes: note; Ihr Schreiben vom... your letter of the...
    * * *
    das Schreiben
    letter
    * * *
    Schrei|ben ['ʃraibn]
    nt -s, -
    1) no pl writing
    2) (= Mitteilung) communication (form); (= Brief) letter
    * * *
    1) (to write down: I'm trying to write a letter to her, but I don't know what to put.) put
    2) (to draw (letters or other forms of script) on a surface, especially with a pen or pencil on paper: They wrote their names on a sheet of paper; The child has learned to read and write; Please write in ink.) write
    3) (to compose the text of (a book, poem etc): She wrote a book on prehistoric monsters.) write
    4) (to compose a letter (and send it): He has written a letter to me about this matter; I'll write you a long letter about my holiday; I wrote to you last week.) write
    * * *
    Schrei·ben
    <-s, ->
    [ˈʃraibn̩]
    nt (geh) letter
    * * *
    das; Schreibens, Schreiben
    1) o. Pl. writing no def. art.
    2) (Brief) letter
    * * *
    schreiben; schreibt, schrieb, hat geschrieben
    A. v/t & v/i write (
    über +akk on, about); TECH, Instrument: record;
    jemandem schreiben write to sb, US auch write sb; (Bekannten) auch umg drop sb a line;
    jemandem etwas schreiben write to sb about sth;
    einander schreiben write (to one another); formeller: correspond;
    schreib mal wieder! write again soon!;
    gut schreiben Handschrift: have nice handwriting; Stil: be a good writer;
    Bücher schreiben write books, be a writer;
    sie schreibt für den „Spiegel“ she writes articles for “Spiegel”;
    an etwas schreiben be working on sth;
    jemandem ins Album schreiben write sth in sb’s album;
    schreiben write in pencil etc;
    auf Diskette schreiben write to disk;
    hast du etwas zum Schreiben? have you got anything to write with?;
    man schreibt uns aus Hamburg, dass … we hear ( oder are informed) from Hamburg that …;
    der Brief, in dem Sie uns schreiben, dass … the letter in which you tell ( oder inform) us that …;
    wie die Zeitung schreibt according to the paper;
    wo steht geschrieben, dass …? where does it say that …?, where is it written that …?
    B. v/t
    1. (verfassen) write; (Musikstück, Gedicht) auch compose;
    noch einmal schreiben rewrite an essay etc;
    (richtig) schreiben (Wort) spell (right oder correctly);
    falsch schreiben misspell;
    wird das mit oder ohne ‚h‘ geschrieben? is that spelt (US spelled) with or without an ‘h’?;
    ins Reine schreiben make a fair copy of, write out neatly;
    seinen Namen unter etwas schreiben unter Aufruf, Manifest etc: put one’s name to sth; (unterschreiben) sign sth;
    er schreibt einen guten Stil he has a good style;
    er kann kaum/nicht mal seinen Namen schreiben umg he can hardly write anything/can’t even write his name;
    jemandem Gedichte/Briefchen schreiben write poems for sb/notes to sb;
    was schreiben die Zeitungen? what do the papers say?;
    jemanden in Grund und Boden/aus dem Amt schreiben condemn sb in one’s writings/write something that results in sb losing his etc job; großschreiben, kleinschreiben etc
    2.
    3. form:
    damals schrieb man das Jahr 1840 it was in the year 1840;
    den Wievielten schreiben wir heute? what is the date today?
    4. WIRTSCH (Rechnung, Scheck) write out; make out (
    jemandem to sb);
    jemandem etwas auf sein Konto/auf die Rechnung schreiben credit sth to sb’s account/put sth on sb’s bill; Kamin, Leib 1, Ohr 2, Zeile 1 etc
    C. v/r:
    wie schreibt er sich? how does he spell his name?;
    wie schreibt sich der Name? how is the name spelt, how do you spell the name?;
    wie schreibt sich das? how is it ( oder that) spelt?, how dou you spell it ( oder that)
    * * *
    das; Schreibens, Schreiben
    1) o. Pl. writing no def. art.
    2) (Brief) letter
    * * *
    v.
    to write v.
    (§ p.,p.p.: wrote, written)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schreiben

  • 6 schreiben;

    schreibt, schrieb, hat geschrieben
    I vt/i write ( über + Akk on, about); TECH., Instrument: record; jemandem schreiben write to s.o., Am. auch write s.o.; (Bekannten) auch umg. drop s.o. a line; jemandem etw. schreiben write to s.o. about s.th.; sich oder einander schreiben write (to one another); formeller: correspond; schreib mal wieder! write again soon!; gut schreiben Handschrift: have nice handwriting; Stil: be a good writer; Bücher schreiben write books, be a writer; sie schreibt für den „Spiegel“ she writes articles for „Spiegel“; an etw. schreiben be working on s.th.; jemandem ins Album schreiben write s.th. in s.o.’s album; mit Bleistift etc. schreiben write in pencil etc.; mit der Maschine schreiben type (up); auf Diskette schreiben write to disk; hast du etwas zum Schreiben? have you got anything to write with?; man schreibt uns aus Hamburg, dass... we hear ( oder are informed) from Hamburg that...; der Brief, in dem Sie uns schreiben, dass... the letter in which you tell ( oder inform) us that...; wie die Zeitung schreibt according to the paper; wo steht geschrieben, dass...? where does it say that...?, where is it written that...?
    II v/t
    1. (verfassen) write; (Musikstück, Gedicht) auch compose; einen Aufsatz etc. noch einmal schreiben rewrite an essay etc.; ( richtig) schreiben (Wort) spell (right oder correctly); falsch schreiben misspell; wird das mit oder ohne,h‚ geschrieben? is that spelt (Am. spelled) with or without an ‚h’?; ins Reine schreiben make a fair copy of, write out neatly; seinen Namen unter etw. schreiben unter Aufruf, Manifest etc.: put one’s name to s.th.; (unterschreiben) sign s.th.; er schreibt einen guten Stil he has a good style; er kann kaum / nicht mal seinen Namen schreiben umg. he can hardly write anything / can’t even write his name; jemandem Gedichte / Briefchen schreiben write poems for s.o. / notes to s.o.; was schreiben die Zeitungen? what do the papers say?; jemanden in Grund und Boden / aus dem Amt schreiben condemn s.o. in one’s writings / write something that results in s.o. losing his etc. job; Pünktlichkeit etc. wird bei uns groß geschrieben fig. punctuality etc. comes high on our list of priorities; großschreiben, kleinschreiben etc.
    2. jemanden arbeitsunfähig schreiben certify s.o. as unfit for work; gesundschreiben, krankschreiben
    3. förm.: damals schrieb man das Jahr 1840 it was in the year 1840; den Wievielten schreiben wir heute? what is the date today?
    4. WIRTS. (Rechnung, Scheck) write out; make out ( jemandem to s.o.); jemandem etw. auf sein Konto / auf die Rechnung schreiben credit s.th. to s.o.’s account / put s.th. on s.o.’s bill; Kamin, Leib 1, Ohr 2, Zeile 1 etc.
    III v/refl: wie schreibt er sich? how does he spell his name?; wie schreibt sich der Name? how is the name spelt, how do you spell the name?; wie schreibt sich das? how is it ( oder that) spelt?, how dou you spell it ( oder that)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schreiben;

  • 7 Appell

    Ap·pell <-s, -e> [aʼpɛl] m
    1) ( Aufruf) appeal;
    der/ein \Appell an jdn/ etw the/an appeal to sb/sth;
    der/ein \Appell zu etw dat the/an appeal for sth;
    einen \Appell an jdn richten to make an appeal to sb
    zum \Appell antreten to line up for roll call

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Appell

  • 8 Fluggastdatensatz

    Fluggastdatensatz m LOGIS passenger name record, PNR (EU, USA; ein automatisch vergebener Datensatz, der alle Informationen zum Buchungsvorgang eines Passagiers –oder mehrerer Passagiere– enthält; Aufruf über einen sechsstelligen Buchstaben/Zahlencode; cf gemeinsame Fluggastdatennutzung)

    Business german-english dictionary > Fluggastdatensatz

См. также в других словарях:

  • Aufruf — Aufgebot; Aufforderung; Bitte; Ausrufung; Befürwortung; Proklamation; Appell; Gesuch; Delegation; Prozeduraufruf; Kontrollabgabe; …   Universal-Lexikon

  • Aufruf an die Kulturwelt — Das Manifest der 93 war ein im September 1914 von dem Schriftsteller Ludwig Fulda erstellter „Aufruf an die Kulturwelt“, in dem sich die Unterzeichner im Namen der Kultur vorbehaltlos mit der deutschen Kriegführung des Ersten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufruf zur Entscheidung — Der Altarruf, auch Aufruf zur Entscheidung oder Ruf zur Entscheidung genannt, ist wesentlicher Bestandteil der Gottesdienste evangelikaler und charismatischer Prägung. Darunter wird ein Appell an die Gottesdienstteilnehmer verstanden, nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • M - Eine Stadt sucht einen Mörder — Filmdaten Deutscher Titel: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Originaltitel: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1931 Länge: 107 bzw. 117 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • M – Eine Stadt sucht einen Mörder — Filmdaten Deutscher Titel: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Originaltitel: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1931 Länge: 107 bzw. 117 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachelemente von C-Sharp — Dieser Artikel bietet eine Übersicht einiger Sprachelemente von C#. Inhaltsverzeichnis 1 Bedingte Ausführung (if, else, switch) 2 Schleifen (for, do, while, foreach) 3 Die Sprunganweisungen break, c …   Deutsch Wikipedia

  • Vererbung (Programmierung) — Vererbung dargestellt mittels UML. Die abgeleitete Klasse hat die Attribute x und y und verfügt über die Methoden a und b (im UML Sprachgebrauch Operationen a und b). Die Vererbung (engl. Inheritance) ist eines der grundlegenden Konzepte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»