Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

einem+manne

  • 1 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 2 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 3 coemptio

    coēmptio, ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen, der Aufkauf, c. frumentaria, Cod. Theod. 14, 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, Boëth. cons. phil. 1. pros. 4. p. 9, 2 Obb. – II) insbes., der Zusammenkauf als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus (s. d.) des Mannes gleichsam verkaufte, die Kaufehe, s. Gaius inst. 1, 113. Boëth. in Cic. top. 3, 14. p. 299, 8 sqq. Cic. de or. 1, 237. Cic. Flacc. 84; Mur. 27. – b) eine auf Treu und Glauben mit einem Manne, gew. mit einem kinderlosen Greise, auf Zeit eingegangene Ehe, um sich dadurch der lästigen Vormundschaft der Agnaten u. des Patronus zu entziehen u. selbständig gewisse Rechte ausüben zu können, die Scheinehe (c. fiduciaria gen. bei Gaius inst. 1, 115a), Gaius inst. 1, 114 sq.; 1, 137a; 1, 195a. Cic. Mur. 27. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 198 f.

    lateinisch-deutsches > coemptio

  • 4 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). – übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > destino

  • 5 coemptio

    coēmptio, ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen, der Aufkauf, c. frumentaria, Cod. Theod. 14, 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, Boëth. cons. phil. 1. pros. 4. p. 9, 2 Obb. – II) insbes., der Zusammenkauf als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus (s. d.) des Mannes gleichsam verkaufte, die Kaufehe, s. Gaius inst. 1, 113. Boëth. in Cic. top. 3, 14. p. 299, 8 sqq. Cic. de or. 1, 237. Cic. Flacc. 84; Mur. 27. – b) eine auf Treu und Glauben mit einem Manne, gew. mit einem kinderlosen Greise, auf Zeit eingegangene Ehe, um sich dadurch der lästigen Vormundschaft der Agnaten u. des Patronus zu entziehen u. selbständig gewisse Rechte ausüben zu können, die Scheinehe (c. fiduciaria gen. bei Gaius inst. 1, 115a), Gaius inst. 1, 114 sq.; 1, 137a; 1, 195a. Cic. Mur. 27. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 198 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coemptio

  • 6 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht
    ————
    haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). –
    ————
    übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destino

  • 7 contentus [2]

    2. contentus, a, um, PAdi. m. Compar. (contineo), beschränkt, sich beschränkend auf etw., sich begnügend mit etw., u. nur in diesem Sinne = zufrieden mit etw., a) m. Abl., v. Pers., suo contentus, Enn. fr.: contentus minimo, Cic., paucis, Hor.: eā victoriā contentus, Cic.: contentus nomine modico tutoris, Liv.: c. modicis aedibus, Suet.: contenta uno matrimonio, Val. Max.: contentus dictaturae potestate, Suet.: v. Lebl., mercatura satiata quaestu vel contenta potius, Cic. de off. 1, 151. – contentum esse suis rebus, Cic.: c. esse suo, Plin. ep.: c. esse parvo, Cic.: c. esse parvulo, Ter.: uxor contenta est, quae bona est, uno viro, Plaut.: (animus tuus) satiatus est aut contentus pecuniā? Cic.: eo utrique quod statuit (Caesar) contenti fuerunt, Caes.: nec mihi concederet, ut imitarer Volcatium aut Senium, quibus tu es contentus, Cic.: nec hoc commentario contentus erat, Sen. rhet.: u. (mit Abl. Gerund.) ut contentus sim referendo paucarum morem regionum, Macr. sat. 1, 12, 2: nec iam possidendis agris publicis contentos esse, Liv. 6, 14, 11: illā (sorte) contentus vivat, Hor.: v. Lebl., quae tua nequitia est, non his contenta fuisset, Ov. her. 16 (17), 29. – m. Ang. wie lange? hoc fore contentam multos iurabit in annos, Ov. art. am. 1, 425. – m. Ang. von welcher Seite? quibus ego a tali viro (bei einem Manne von solchem Ansehen) contentus eram, Cic. ep. 3, 13, 1. – m. Ang. wozu? virtutem ad beate vivendum se ipsā contentam esse, Cic. Tusc. 5, 1. – b) m. Genet.: contentus victoriae, Tert. adv. Marc. 5, 11: haud contentus eorum, quae gesserat, Dict. 2, 17 in: ut contentus esset partis dimidiae dotis, Scaevol. dig. 32, 37. § 4 M. – c) mit folg. quod (weil, daß), zB. non fuit eo (damit) contentus, quod etc., Cic. de imp. Pomp. 25: contentus eo, quod etc., Vopisc. Firm. 1, 1: quasi ego non contentus sim, quod mihi quinque et XX iudices crediderunt, Cic. Clod. 6. § 2: rex contentus eo, quod per hostem moram pugnae fieri scirent, Liv. 44, 37, 4. – od. m. folg. ne u. Konj., ne intersimus armis, contentus ait se esse, Liv. 32, 21, 5. – m. vorhergeh. allgem. Pron. auch mit folg. ut u. Konj., contentus hoc erat, ut... manus iactaret, Suet. Aug. 82, 2. – contentus eo od. non contentus mit folg. si u. Konj., Cic. II. Verr. 1, 3. Liv. 28, 27, 14. – d) m. folg. Infin. u. zwar teils m. Infin. Praes. act., Ov. met. 1, 461. Sen. contr. 9 (4), 25. § 23. Vell. 2, 49, 4. Val. Max. 3, 2, 23 u. 4, 3, 11. Cels. 1. prooem. p. 8, 30 D. Sen. de otio 5, 6; apoc. 2, 4. Curt. 4, 10 (40), 13. Plin. 23. pr. § 1. Sil. 15, 91. Quint. 1, 5, 17; 2, 4, 23 u. ö. Iuven. 3, 277. Plin. ep. 8, 14, 20 u. 9, 13, 14. Suet. Caes. 28, 3. Flor. 2, 17, 15. Apul. met. 7, 15 u. flor. 18. p. 30, 7 Kr. Macr. somn. Scip. 1, 13, 2; 2, 14, 24; od. m. Infin. Praes. pass., Ov. her. 16 (17), 125. Sen. de ben. 1, 1, 5. Curt. 4, 12 (46), 15; teils m. Infin. Perf. act., Vell. 2, 103, 5; 2, 112, 6; 2, 120, 6. Cels. 7, 15 extr. Curt. 8, 1 (5), 38; 8, 11 (40), 18. Plin. 17, 112 u. 19, 115. Quint. 3, 1, 22 u. ö. Plin. ep. 6, 31, 5; pan. 15, 2 u. ö. Suet. Caes. 49, 3. Flor. 1, 13, 19 u. 2, 8, 8. Apul. met. 8, 22. Pacat. pan. 13, 1. Macr. sat. 1, 11, 29; 5, 13, 19; 7, 4, 4; 7, 12, 15. – e) m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 5, 14, 24. Sen. ep. 58, 6. Iustin. 6, 1, 1. – f) im Zshg. absol., Cic. Brut. 134. Plin. ep. 1, 5, 8. Quint. 2, 3, 3. Vopisc. Car. 21, 3: u. im Compar., di deaeque contentiores (genügsamer) mage erunt atque avidi minus, Plaut. Poen. 460 sq.

    lateinisch-deutsches > contentus [2]

  • 8 mulier

    mulier, eris, f., I) das Weib als die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., Cic. u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, Plaut.: pergin mulier esse? immer noch nach Weiberart? Ter. – B) insbes., das Weib im Ggstz. Zur Jungfrau, das Eheweib, die Ehefrau, Frau (s. Bünem. Lact. 1, 17, 8. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 2. S. 107. 7. Aufl.), virgo aut mulier, Cic.: cras mulier erit, Cic.: m. pudica, Hor.: mulier sua, Inscr.: mulier vidua, Apul.: multarum mulierum vir, Augustin. – II) übtr., als Schimpfwort von einem Manne, Weib, Memme, Plaut. Bacch. 845.

    lateinisch-deutsches > mulier

  • 9 unicuba

    ūnicuba, ae, f. (unus u. cumbo), die nur einem Manne Beigelegene, -Vermählte, Hieron. adv. Iov. 1, 49 extr.: unicuba, uniiuga, Corp. inscr. Lat. 3, 3572.

    lateinisch-deutsches > unicuba

  • 10 univiratus

    ūnivirātus, ūs, m. (univira), die Verheiratung mit nur einem Manne, Tert. ad uxor. 1, 9 u. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > univiratus

  • 11 contentus

    1. contentus, a, um, PAdi. (contendo), angespannt, I) eig., angespannt, straff angezogen (Ggstz. laxus, remissus), funis c. (Ggstz. funis laxus), Hor.: contento poplite, Hor. – II) übtr., gespannt, angestrengt, a) physisch (Ggstz. remissus, summissus), onera contentis corporibus facilius feruntur, remissis opprimunt, Cic.: (boves) montes per altos contentā cervice trahunt stridentia plaustra, Verg.: contentis oculis persequi alqm, mit unverwandten, Suet.: et contentā voce atrociter dicere et summissā leniter, Cic.: contentissimā voce clamitans, Apul. met. 4, 10. – b) geistig gespannt, eifrig hingerichtet, eifrig, ad tribunatum contento studio cursuque veniamus, Cic. – in ea ratione fuit contenta magis mens, Lucr. – m. Dat., mens... exsiliis contenta suis, mit seiner V. eifrig beschäftigt, Ov.
    ————————
    2. contentus, a, um, PAdi. m. Compar. (contineo), beschränkt, sich beschränkend auf etw., sich begnügend mit etw., u. nur in diesem Sinne = zufrieden mit etw., a) m. Abl., v. Pers., suo contentus, Enn. fr.: contentus minimo, Cic., paucis, Hor.: eā victoriā contentus, Cic.: contentus nomine modico tutoris, Liv.: c. modicis aedibus, Suet.: contenta uno matrimonio, Val. Max.: contentus dictaturae potestate, Suet.: v. Lebl., mercatura satiata quaestu vel contenta potius, Cic. de off. 1, 151. – contentum esse suis rebus, Cic.: c. esse suo, Plin. ep.: c. esse parvo, Cic.: c. esse parvulo, Ter.: uxor contenta est, quae bona est, uno viro, Plaut.: (animus tuus) satiatus est aut contentus pecuniā? Cic.: eo utrique quod statuit (Caesar) contenti fuerunt, Caes.: nec mihi concederet, ut imitarer Volcatium aut Senium, quibus tu es contentus, Cic.: nec hoc commentario contentus erat, Sen. rhet.: u. (mit Abl. Gerund.) ut contentus sim referendo paucarum morem regionum, Macr. sat. 1, 12, 2: nec iam possidendis agris publicis contentos esse, Liv. 6, 14, 11: illā (sorte) contentus vivat, Hor.: v. Lebl., quae tua nequitia est, non his contenta fuisset, Ov. her. 16 (17), 29. – m. Ang. wie lange? hoc fore contentam multos iurabit in annos, Ov. art. am. 1, 425. – m. Ang. von welcher Seite? quibus ego a tali viro (bei einem Manne von solchem Ansehen) contentus eram,
    ————
    Cic. ep. 3, 13, 1. – m. Ang. wozu? virtutem ad beate vivendum se ipsā contentam esse, Cic. Tusc. 5, 1. – b) m. Genet.: contentus victoriae, Tert. adv. Marc. 5, 11: haud contentus eorum, quae gesserat, Dict. 2, 17 in: ut contentus esset partis dimidiae dotis, Scaevol. dig. 32, 37. § 4 M. – c) mit folg. quod (weil, daß), zB. non fuit eo (damit) contentus, quod etc., Cic. de imp. Pomp. 25: contentus eo, quod etc., Vopisc. Firm. 1, 1: quasi ego non contentus sim, quod mihi quinque et XX iudices crediderunt, Cic. Clod. 6. § 2: rex contentus eo, quod per hostem moram pugnae fieri scirent, Liv. 44, 37, 4. – od. m. folg. ne u. Konj., ne intersimus armis, contentus ait se esse, Liv. 32, 21, 5. – m. vorhergeh. allgem. Pron. auch mit folg. ut u. Konj., contentus hoc erat, ut... manus iactaret, Suet. Aug. 82, 2. – contentus eo od. non contentus mit folg. si u. Konj., Cic. II. Verr. 1, 3. Liv. 28, 27, 14. – d) m. folg. Infin. u. zwar teils m. Infin. Praes. act., Ov. met. 1, 461. Sen. contr. 9 (4), 25. § 23. Vell. 2, 49, 4. Val. Max. 3, 2, 23 u. 4, 3, 11. Cels. 1. prooem. p. 8, 30 D. Sen. de otio 5, 6; apoc. 2, 4. Curt. 4, 10 (40), 13. Plin. 23. pr. § 1. Sil. 15, 91. Quint. 1, 5, 17; 2, 4, 23 u. ö. Iuven. 3, 277. Plin. ep. 8, 14, 20 u. 9, 13, 14. Suet. Caes. 28, 3. Flor. 2, 17, 15. Apul. met. 7, 15 u. flor. 18. p. 30, 7 Kr. Macr. somn. Scip. 1, 13, 2; 2, 14, 24; od. m. Infin. Praes. pass., Ov. her. 16 (17), 125. Sen. de ben. 1, 1, 5. Curt. 4, 12 (46), 15; teils
    ————
    m. Infin. Perf. act., Vell. 2, 103, 5; 2, 112, 6; 2, 120, 6. Cels. 7, 15 extr. Curt. 8, 1 (5), 38; 8, 11 (40), 18. Plin. 17, 112 u. 19, 115. Quint. 3, 1, 22 u. ö. Plin. ep. 6, 31, 5; pan. 15, 2 u. ö. Suet. Caes. 49, 3. Flor. 1, 13, 19 u. 2, 8, 8. Apul. met. 8, 22. Pacat. pan. 13, 1. Macr. sat. 1, 11, 29; 5, 13, 19; 7, 4, 4; 7, 12, 15. – e) m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 5, 14, 24. Sen. ep. 58, 6. Iustin. 6, 1, 1. – f) im Zshg. absol., Cic. Brut. 134. Plin. ep. 1, 5, 8. Quint. 2, 3, 3. Vopisc. Car. 21, 3: u. im Compar., di deaeque contentiores (genügsamer) mage erunt atque avidi minus, Plaut. Poen. 460 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentus

  • 12 mulier

    mulier, eris, f., I) das Weib als die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., Cic. u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, Plaut.: pergin mulier esse? immer noch nach Weiberart? Ter. – B) insbes., das Weib im Ggstz. Zur Jungfrau, das Eheweib, die Ehefrau, Frau (s. Bünem. Lact. 1, 17, 8. Krebs- Schmalz Antib. Bd. 2. S. 107. 7. Aufl.), virgo aut mulier, Cic.: cras mulier erit, Cic.: m. pudica, Hor.: mulier sua, Inscr.: mulier vidua, Apul.: multarum mulierum vir, Augustin. – II) übtr., als Schimpfwort von einem Manne, Weib, Memme, Plaut. Bacch. 845.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mulier

  • 13 unicuba

    ūnicuba, ae, f. (unus u. cumbo), die nur einem Manne Beigelegene, -Vermählte, Hieron. adv. Iov. 1, 49 extr.: unicuba, uniiuga, Corp. inscr. Lat. 3, 3572.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unicuba

  • 14 univiratus

    ūnivirātus, ūs, m. (univira), die Verheiratung mit nur einem Manne, Tert. ad uxor. 1, 9 u. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > univiratus

  • 15 nubo

    nūbo, nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. sich verhüllen, meton. = sich vermählen, heiraten, von der Frau, weil die Braut bei der Hochzeit mit einem Schleier verhüllt u. so dem Bräutigam übergeben wurde (hingegen vom Manne uxorem ducere), A) eig., mit u. ohne Dat., Cic., Liv. u. Ov.: haec cotidie viro nubit, sie heiratet alle Tage, scherzh. v. einer Buhldirne, Plaut.: alio (= aliam in domum) nubere, Plaut.: foras nubere, Tert.: nubere in familiam clarissimam, Cic.: ut in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: nuptam esse cum alqo od. alci, mit jmd. verheiratet sein, Cic.: ebenso ut una apud duos nupta esset, Gell.: ire nuptum, heiraten wollen, Plaut.: filiam alci nuptum dare, Ter., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9): alqam nuptum locare, Ter., od. collocare, Caes., verheiraten: a parentibus nuptum mitti, Sall. fr. – dah. Partiz. nūptus, a, um, verheiratet, vermählt, filia, Cic.: mulier, Liv., u. subst. nūpta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, nova n., s. novusno. I, A: n. pudica, Liv. u. Ov.: n. Iovis, Ov.: nupta est an vidua? Plaut.: u. subst. nūbendae, ārum, f. etwa die Heiratsfähigen, anni nubendis legitimi, Soran. p. 131, 13. – u. nupta verba, unzüchtige (die Mädchen nicht aussprechen dürfen), Plaut. fr. bei Fest. 170 (b), 24. – B) übtr.: 1) vom Manne: a) übh.: nupsit posterius dotatae vetulae, Pompon. com. fr.: Pontificem Max. rursus nubere nefas est, Tert.: dignae (coniuges), quibus Minyae nuberent, Val. Max.: neque nubent neque nubentur, Vulg.: nubat et nubatur ille, qui in sudore faciei comedit panem suum, Hieron.: viri nupti, Varro fr. – b) insbes.: α) scherzh., von dem der Frau untertänigen Manne, uxori nubere nolo meae, ich will nicht die Frau meiner Frau sein, Mart. 8, 12, 2. – β) von Päderastie, Mart., Lampr. u.a. – 2) von Weinstöcken, an Bäume gebunden werden, sich mit ihnen gleichs. vermählen, Manil. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > nubo

  • 16 nubo

    nūbo, nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. sich verhüllen, meton. = sich vermählen, heiraten, von der Frau, weil die Braut bei der Hochzeit mit einem Schleier verhüllt u. so dem Bräutigam übergeben wurde (hingegen vom Manne uxorem ducere), A) eig., mit u. ohne Dat., Cic., Liv. u. Ov.: haec cotidie viro nubit, sie heiratet alle Tage, scherzh. v. einer Buhldirne, Plaut.: alio (= aliam in domum) nubere, Plaut.: foras nubere, Tert.: nubere in familiam clarissimam, Cic.: ut in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: nuptam esse cum alqo od. alci, mit jmd. verheiratet sein, Cic.: ebenso ut una apud duos nupta esset, Gell.: ire nuptum, heiraten wollen, Plaut.: filiam alci nuptum dare, Ter., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9): alqam nuptum locare, Ter., od. collocare, Caes., verheiraten: a parentibus nuptum mitti, Sall. fr. – dah. Partiz. nūptus, a, um, verheiratet, vermählt, filia, Cic.: mulier, Liv., u. subst. nūpta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, nova n., s. novus no. I, A: n. pudica, Liv. u. Ov.: n. Iovis, Ov.: nupta est an vidua? Plaut.: u. subst. nūbendae, ārum, f. etwa die Heiratsfähigen, anni nubendis legitimi, Soran. p. 131, 13. – u. nupta verba,
    ————
    unzüchtige (die Mädchen nicht aussprechen dürfen), Plaut. fr. bei Fest. 170 (b), 24. – B) übtr.: 1) vom Manne: a) übh.: nupsit posterius dotatae vetulae, Pompon. com. fr.: Pontificem Max. rursus nubere nefas est, Tert.: dignae (coniuges), quibus Minyae nuberent, Val. Max.: neque nubent neque nubentur, Vulg.: nubat et nubatur ille, qui in sudore faciei comedit panem suum, Hieron.: viri nupti, Varro fr. – b) insbes.: α) scherzh., von dem der Frau untertänigen Manne, uxori nubere nolo meae, ich will nicht die Frau meiner Frau sein, Mart. 8, 12, 2. – β) von Päderastie, Mart., Lampr. u.a. – 2) von Weinstöcken, an Bäume gebunden werden, sich mit ihnen gleichs. vermählen, Manil. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nubo

  • 17 virilis

    virīlis, e (vir), zum Manne gehörig, männlich, I) im allg.: 1) in Rücksicht auf das Geschlecht, a) übh.: stirps, Liv. u. Ov.: secus, männliches Geschlecht (Ggstz. muliebre), Sall. fr., Liv. u.a.: sexus, m.G., Fronto, Sprößling, Sohn, Nep.: tunica, Varro LL.: calceus, Varro LL. u. Cic.: pes, Vitr.: corpora, Sen.: vultus, Ov.: convivia, an denen nur Männer teilnehmen, Vitr.: morbi, Sen.: tela (Ggstz. feminea), Ov.: nomina (Ggstz. nomina muliebria), Varro LL.: membrum virile, das männliche Schamglied, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 70: u. so natura, Oros. 5, 6, 1 (wo naturā virili duplex): pars virilis, das männliche Schamglied, Lucr. 6, 1207, die Hoden, Colum. 7, 11, 2: subst., virīle, is, n., das männliche Schamglied, Apul. apol. 33: Plur. virilia, die männlichen Schamteile, Plin. u.a.: exsectis virilibus semivirum reddidit, Lact.: dah. prägn., viriliores, mit einem größeren Schamgliede Versehene, Lampr. Heliog. 8, 7. – b) als gramm. t.t., männlich, männlichen Geschlechtes, genus, Gell.: nomen, Varro LL. – 2) in Ansehung des Alters, männlich, mannbar, aetas, Oros. 7, 36, 3. Cassian. coen. inst. 4, 24: aetas animusque, Hor. de art. poët. 166: toga, das männliche Kleid, das die röm. Jünglinge ungefähr im fünfzehnten od. sechzehnten Jahre anlegten, Cic.: partes, Mannesrollen, Hor. – 3) in Rücksicht auf die Person: a) als jurist. t.t., auf eine Person-, auf den Mann kommend, portio od. pars virilis, der Teil, der auf jeden kommt, der Anteil bei der Erbschaft, ICt. – b) im allg., bei einer Verrichtung, der Teil, Anteil, den eine Person nimmt od. nehmen muß, est aliqua mea pars virilis, mein Teil, meine Pflicht, Cic.: pro virili parte, auf jedes Mannes Anteil, soviel ein Mann leisten kann u. muß, soviel es einem kräftigen Manne gebührt, agrum pro virili parte cepisset, Liv.: qui pro virili parte defendunt, Cic.: so auch pro virili portione, Tac. u.a. (s.M. Müller Liv. praef. § 3. Bünem. Lact. 2, 7, 2). – II) prägn., der Eigenschaft nach, wie unser männlich, für einen Mann sich schickend, folglich mannhaft, kräftig, mutig, standhaft, dolor, Cic.: oratio, Cic.: animus, Cic.: aetas animusque virilis, Hor.: ingenium, Sall.: scelera, wozu männlicher Mut erfordert wird, Tac.: parum virile videatur, Cic. – subst., virīlia, ium, n., mannhafte Taten, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 15. – / Abl. Sing. virile, Heges. 3, 13. p. 193, 31 W. – Compar. virilior, Lambr. Heliog. 8, 7. – Superl. virilissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 394.

    lateinisch-deutsches > virilis

  • 18 virilis

    virīlis, e (vir), zum Manne gehörig, männlich, I) im allg.: 1) in Rücksicht auf das Geschlecht, a) übh.: stirps, Liv. u. Ov.: secus, männliches Geschlecht (Ggstz. muliebre), Sall. fr., Liv. u.a.: sexus, m.G., Fronto, Sprößling, Sohn, Nep.: tunica, Varro LL.: calceus, Varro LL. u. Cic.: pes, Vitr.: corpora, Sen.: vultus, Ov.: convivia, an denen nur Männer teilnehmen, Vitr.: morbi, Sen.: tela (Ggstz. feminea), Ov.: nomina (Ggstz. nomina muliebria), Varro LL.: membrum virile, das männliche Schamglied, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 70: u. so natura, Oros. 5, 6, 1 (wo naturā virili duplex): pars virilis, das männliche Schamglied, Lucr. 6, 1207, die Hoden, Colum. 7, 11, 2: subst., virīle, is, n., das männliche Schamglied, Apul. apol. 33: Plur. virilia, die männlichen Schamteile, Plin. u.a.: exsectis virilibus semivirum reddidit, Lact.: dah. prägn., viriliores, mit einem größeren Schamgliede Versehene, Lampr. Heliog. 8, 7. – b) als gramm. t.t., männlich, männlichen Geschlechtes, genus, Gell.: nomen, Varro LL. – 2) in Ansehung des Alters, männlich, mannbar, aetas, Oros. 7, 36, 3. Cassian. coen. inst. 4, 24: aetas animusque, Hor. de art. poët. 166: toga, das männliche Kleid, das die röm. Jünglinge ungefähr im fünfzehnten od. sechzehnten Jahre anlegten, Cic.: partes, Mannesrollen, Hor. – 3) in Rücksicht auf die Person: a) als jurist.
    ————
    t.t., auf eine Person-, auf den Mann kommend, portio od. pars virilis, der Teil, der auf jeden kommt, der Anteil bei der Erbschaft, ICt. – b) im allg., bei einer Verrichtung, der Teil, Anteil, den eine Person nimmt od. nehmen muß, est aliqua mea pars virilis, mein Teil, meine Pflicht, Cic.: pro virili parte, auf jedes Mannes Anteil, soviel ein Mann leisten kann u. muß, soviel es einem kräftigen Manne gebührt, agrum pro virili parte cepisset, Liv.: qui pro virili parte defendunt, Cic.: so auch pro virili portione, Tac. u.a. (s.M. Müller Liv. praef. § 3. Bünem. Lact. 2, 7, 2). – II) prägn., der Eigenschaft nach, wie unser männlich, für einen Mann sich schickend, folglich mannhaft, kräftig, mutig, standhaft, dolor, Cic.: oratio, Cic.: animus, Cic.: aetas animusque virilis, Hor.: ingenium, Sall.: scelera, wozu männlicher Mut erfordert wird, Tac.: parum virile videatur, Cic. – subst., virīlia, ium, n., mannhafte Taten, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 15. – Abl. Sing. virile, Heges. 3, 13. p. 193, 31 W. – Compar. virilior, Lambr. Heliog. 8, 7. – Superl. virilissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 394.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virilis

  • 19 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 20 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

См. также в других словарях:

  • Manne Siegbahn — (1924) Karl Manne Georg Siegbahn (* 3. Dezember 1886 in Örebro, Schweden; † 26. September 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Shelly Manne & His Men at The Black Hawk — Shelly Manne His Men – Shelly Manne His Men at The Black Hawk Veröffentlichung 1960 Label Contemporary, Fantasy, OJC Format(e) 4 LP,s 5 CDs Genre(s) Jazz …   Deutsch Wikipedia

  • Shelly Manne & His Men at The Black Hawk — Livealbum von Shelly Manne His Men Veröffentlichung 1960 Label Contemporary …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf – Das Tier im Manne — Filmdaten Deutscher Titel: Wolf – Das Tier im Manne Originaltitel: Wolf Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 121 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Manne Georg Siegbahn — (* 3. Dezember 1886 in Örebro, Schweden; † 26. September 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Manne Siegbahn — Karl Manne Georg Siegbahn (* 3. Dezember 1886 in Örebro, Schweden; † 26. September 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Animal - Das Tier im Manne — Filmdaten Deutscher Titel: Animal – Das Tier im Manne Originaltitel: The Animal Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Animal – Das Tier im Manne — Filmdaten Deutscher Titel: Animal – Das Tier im Manne Originaltitel: The Animal Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Manne — Henry Girard Manne (* 10. Mai 1928 in New Orleans) ist ein US amerikanischer Jurist und emeritierter Professor an der George Mason University. Er gilt als einer der Vordenker und namhaftesten Vertreter der ökonomischen Analyse des Rechts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1981: Nicolaas Bloembergen — Arthur Leonard Schawlow — Kai Manne Börje Siegbahn —   Die Amerikaner Bloembergen und Schawlow wurden für ihren Beitrag zur Entwicklung der Laserspektroskopie, der Schwede Siegbahn für seinen Beitrag zur Entwicklung der hochauflösenden Elektronenspektroskopie ausgezeichnet.    Biografien   Nicolaas …   Universal-Lexikon

  • Switch - Die Frau im Manne — Filmdaten Deutscher Titel: Switch – Die Frau im Manne Originaltitel: Switch Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»