Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+völkerschaft+im

  • 121 Turdetani

    Turdētānī, ōrum, m., eine Völkerschaft in dem nachmal. Hispania Baetica, in der Gegend des heutigen Sevilla, Liv. 21, 6, 1 u.a. – im scherzh. Wortspiele mit turdus (Drossel), Plaut. capt. 163. – Deren Gebiet Turdētānia, ae, f., Turdetanien, Liv. 28, 39, 11 u.a.

    lateinisch-deutsches > Turdetani

  • 122 Turduli

    Turdulī, ōrum, m., eine Völkerschaft in dem nachmal. Hispania Baetica, die östlichen Nachbarn der Turdetani, Liv. 28, 39, 8: Turduli et Bastuli, Mela 3, 1, 3 (3. § 4), Bastuli Turdulique, Plin. 3, 8. – Sing. Turdulus, ī, m., der Turduler, neque Basculus neque Turdulus, Varro r.r. 2, 10, 4. – Dav. Turdulus, a, um, turdulisch, Liv. 34, 20, 2.

    lateinisch-deutsches > Turduli

  • 123 Turones

    Turonēs, um, m. u. Turonī, ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien, in der Gegend des heutigen Tours, Form -onēs, Caes. b.G. 2, 35, 3. Plin. 4, 107. Lucan. 1, 437 (wo Akk. -onas): Form -onī, Caes. b.G. 7, 4, 6; 7, 53, 3. Hirt. b.G. 8, 46, 4. Tac. ann. 3, 41. Sulp. Sev. dial. 1, 25, 6; 2, 8, 7; 3, 8, 1: civitas Turonorum, Tours, Sulp. Sev. dial. 3, 4, 1 u. Corp. inscr. Lat. 13, 3076: Sing. Turonus (kollektiv), Tac. ann. 3, 46. Not. Tir. 87, 11. – Dav. Turonicus, a, um, turonisch, zu od. von Tours, ecclesia, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 9, 1: terrae, Ven. Fort. carm. 6, 7, 228.

    lateinisch-deutsches > Turones

  • 124 Vaccaei

    Vaccaeī, ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich von den Kantabrern, westlich von den Keltiberern (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam, Liv. 21, 5, 5 sqq.; 40, 47, 1 u. 50, 6. Plin. 3, 19. Corp. inscr. Lat. 2, 4233. – Cic. Planc. 84 in scherzhafter Ableitung von vacca, die Kuhländer, das Kuhländchen (vgl. Wunder zur St. S. 207 f.).

    lateinisch-deutsches > Vaccaei

  • 125 Vandali

    Vandalī, ōrum, m., die Vandalen, zur Zeit des Tacitus eine Völkerschaft im nördlichen Germanien, die sich später aber weiter ausbreitete und im 5. Jahrh. größtenteils nach Spanien u. Afrika auswanderte, Tac. Germ. 2 (Halm u. Orelli Vandilii). Capit. Anton. phil. 17. Plin. 4, 99 (Sillig, Jan u. Detl. Vandili). Salv. de gub. dei 7, 22, 94 (Halm Wandali).

    lateinisch-deutsches > Vandali

  • 126 Vardaei

    Vardaeī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Dalmatien, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2. Plin. 3, 143.

    lateinisch-deutsches > Vardaei

  • 127 Vasates

    Vāsātēs, um, m. u. Vāsātae, ārum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, im heutigen Bazadois, Auson. parent. 24, 8 u. Amm. 15, 11, 14. – Dav. Vāsāticus, a, um, vasatisch, raeda, Auson. epist. 7, 18.

    lateinisch-deutsches > Vasates

  • 128 Veneti [1]

    1. Venetī, ōrum, m., I) (Ενετοί, Eneti, später Ἑνετοί, Heneti, dann Veneti, wonach Polyb. Ουένετοι gebildet) urspr. ein thrazischer Stamm in Paphlagonien, unter Antenor an die Nordwestküste des Adriatischen Meeres eingewandert, im heutigen Venetianischen, Eneti (al. Heneti), Liv. 1, 1, 2 sq. (wo auch Genet. Enetûm): später Veneti, Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Iustin. 20, 1, 8. – Sing., Venetus, ī, m., der Veneter, kollektiv, Lucan. 4, 134: Venetus remex, Sidon. epist. 1, 5, 5. – Dav.: A) Venetus, a, um, venetisch, gentes, Sil.: terrae, Mart.: Eridanus, Prop.: Mantua, Sidon.; dah. auch Vergilius, Macr. – B) Venetia, ae, f. (Ενετική), das Gebiet der Veneter, Liv. u.a. – II) eine Völkerschaft in Gallia Lugdun., in der Gegend des heutigen Vannes, Caes. b.G. 2, 34; 3, 9, 3. Flor. 3, 10, 5. – Dav.: A) Venetia, ae, f., das Land der Veneter, Caes. b.G. 3, 9. § 9. – B) Veneticus, a, um, venetisch, insulae, Plin.: bellum, der Römer mit den Venetern, Caes.

    lateinisch-deutsches > Veneti [1]

См. также в других словарях:

  • Ingrier — (Ingern, von den Russen Ischoren, von den Finnen Ingrikot genannt), eine Völkerschaft, welche wie die Äürümöiset u. die Sawakot, zu dem karelischen Zweige der eigentlichen Finnen gehört, einen wenig abweichenden Dialekt des Karelischen spricht,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mecklenburg — (hierzu Karte »Mecklenburg«), richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, deutsches Territorium im ehemaligen niedersächs. Kreis, an der Ostsee, im übrigen von den preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig Holstein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Goten — Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war. Während der spätantiken Völkerwanderungszeit bildeten zunächst die West und dann auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drusen [2] — Drusen, eine Völkerschaft und religiöse Sekte in Syrien, bewohnt den westlichen Abhang des Libanon und einen Teil des Antilibanon von Beirut bis Saida und vom Mittelmeer bis gegen Damaskus, ist aber auch im Hauran (besonders seit 1861) in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurden — Kurden, eine Völkerschaft im türkischen Asien u. westlichen Persien, welche auf 1 Mill. Seelen geschätzt wird u. ihrer Abstammung nach wahrscheinlich ein Mischvolk bildet, bei welchem sich ebensowenig ein bestimmter Typus des Körpers u. der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamassinzen — Kamassinzen, eine Völkerschaft samojedischen Stammes, die ihre Wohnsitze im südlichen Sibirien innerhalb der Steppenregion an den zum Flußgebiet des Jenisei gehörigen kleinen Flüssen Kan u. Mana haben. Sie sind Jäger, haben dabei aber auch eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langobarden — (»Langbärte«; Longobarden ist die spätere romanisierte Namensform), eine Völkerschaft suevischen Stammes, wohnte zu Anfang unsrer Zeitrechnung am linken Ufer der untern Elbe, wo der Bardengau mit Bardowiek ihren Namen bewahrt hat (s. die Karte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laestrygones — LAESTRYGŎNES, um, Gr. Λαιστρυγόνες, ων, (⇒ Tab. XI.) eine Völkerschaft, die man insgemein auf der italienischen Küste in dem nachmaligen Campanien suchet. Hor. III. 17. 1. Daselbst soll sie ihren Aufenthalt um die Stadt Formien gehabt haben. Plin …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Malkarzen — (Malakarzen, Balkarzen), eine Völkerschaft tatarischen Stammes an den Quellen der Flüsse Tschegem u. Tscherek am Kaukasus, treiben Viehzucht u. Gartenbau, theilen sich in vier Genossenschaften, waren bis 1822 von den Kabardinern abhängig, mußten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mordwinen — (Mordwa), eine Völkerschaft in Rußland, welche der wolgaischen Gruppe der Finnischen Völkerfamilie (s. Finnen) angehört u. seine Wohnsitze in den russischen Gouvernements Pensa, Simbirsk, Saratow, Samara, Nishegorod u. Tambow hat. Sie zerfallen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»