Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+völkerschaft+im

  • 101 Scordisci

    Scordiscī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Oberpannonien um die Mündung des Savus, Plin. 3, 148. Frontin. 2, 4, 3. Iustin. 32, 3, 5. Amm. 27, 4, 4: Scordisci equites, Frontin. 3, 10, 7.

    lateinisch-deutsches > Scordisci

  • 102 Scoti

    Scōti, ōrum, m., eine Völkerschaft im südlichen Teile von Schottland (Caledonia) und in Irland (Hibernia), die Skoten, Schotten, Amm. 20, 1, 1. Oros. 1, 2, 81 (Zang. Scotti). Isid. orig. 14, 6, 6. Claud. IV. cons. Hon. 33. – Sing. Scōtus kollekt., Claud. bell. Get. 417; laud. Stil. 2, 251. Pacat. pan. 5, 2. – Dav. a) Scōtia, ae. f., das Land der Skoten, Skotien, Schottland, Isid. orig. 14, 6, 6 (dort = Hibernia). – b) Scōticus, a, um, skotisch, schottisch, tela, Claud. laud. Stil. 2, 254.

    lateinisch-deutsches > Scoti

  • 103 Segni

    Sēgnī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Belgien (der Name scheint erhalten in den Dörfern Alt- u. Neu-Bourg-Sègne südl. von Givet), zwischen den Eburonen u. Treverern, Caes. b. G. 6, 32, 1.

    lateinisch-deutsches > Segni

  • 104 Segontiaci

    Segontiācī, ōrum, m., eine Völkerschaft im südl. Britannien, Caes. b. G. 5, 21, 1.

    lateinisch-deutsches > Segontiaci

  • 105 Segusiavi

    Segusiāvī (nicht Segusiānī), ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien, im heutigen Feurs (Dép. de la Loire), Caes. b. G. 1, 10, 5. Cic. Quinct. 80. Corp. inscr. Lat. 13, 1632 u. 1640: Sing. Segusiāvus, Corp. inscr. Lat. 13, 170. – dies. Secusiavi liberi, Plin. 4, 107. – / Über die Schreibweise s. Nipperd. Add. ad Caes. p. 792.

    lateinisch-deutsches > Segusiavi

  • 106 Ser [1]

    1. Sēr, Sēris, m. (Σήρ), der Serer, Plur. Sēres, um, m. (Σηρες), die Serer, eine Völkerschaft im östlichen Asien, und zwar im östlichen Teile der kleinen Bucharei, in der Kotschotei und einem Teile des westl. China, berühmt durch die Bereitung seidenartiger Stoffe, Mela 1, 2, 3 (1. § 11) u. 3, 7, 1 (3. § 60). Plin. 6, 54. Amm. 23, 6, 67 sq. Verg. georg. 2, 121: Akk. Seras, Hor. carm. 1, 12, 56. Mela 1, 2, 3 (1. § 11). – Sing. (meist kollektiv) bei Auson. edyll. monos. de hist. 24. p. 137 Schenkl. Sen. Herc. Oet. 667 Leo. – / Dav. Sēricus, a, um (Σηρικός), serisch, ferrum, Plin.: sagitta, Hor. – pulvillus, serisches (seidenes Kissen, Hor.: vestis, serisches (seidenes) Kleid, -Decke, Plin.: so auch toga, Quint.: carpenta, mit serischen (seidenen) Vorhängen, Prop. – subst., a) sēricum, ī, n., serischer-, seidener Stoff, Solin. u.a.: u. seidenes Kleid, Tertull.: Plur., sērica, ōrum, n., seidene Stoffe, -Kleider, Prop., Sen. u.a. – b) sīricae, ārum, f., seidene Kleider, Corp. inscr. Lat. 4, 1940. – c) sēricī (sīricī), ōrum, m., Seidenhändler, Salv. de gub. dei 4, 14, 69 (wo Halm mit cod B Syricorum hat).

    lateinisch-deutsches > Ser [1]

  • 107 Sidicini

    Sidicīnī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Kampanien, die den nördlichsten Teil des mons Massicus bewohnte, mit der Hauptstadt Teanum (j. Teano), Cic. Phil. 2, 107. Liv. 7 29, 4. – Dav. Sidicīnus, a, um, sidizinisch, ager, Liv.: aequora, Verg.: cohors, Sil.

    lateinisch-deutsches > Sidicini

  • 108 Silures

    Silurēs, um, Akk. as, m., eine Völkerschaft in Britannien, im Westen des Severn u. Avon, im südlichen Wales u. östlicher, Plin. 4, 103. Tac. ann. 12, 32 sq.

    lateinisch-deutsches > Silures

  • 109 Statelli

    Statellī u. Statiellī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Ligurien, Liv. 42, 21, 5. Plin. 3, 47: deren Hauptstadt Aquae Statiellōrum od. Aquae Statiellae, j. Acqui (in Montferrat), Plin. 3, 49 u. 31, 4. – Dav.: A) Statellās, ātis, statellatisch, in agro Statellati, Liv. 42, 7, 3. – subst. Statellātēs, ium, m., die Einw. von St., die Statellaten, Liv. 42, 8, 5 u. 42, 21, 2. – B) Statiellēnsēs, ium, m., die Einw. von St., die Statiellenser, Brut. in Cic. ep. 11, 11, 2.

    lateinisch-deutsches > Statelli

  • 110 Tarbelli

    Tarbellī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, südlich von Burdigala bis an die Pyrenäen, beim heutigen Dax (Acgs), Caes. b.G. 3, 27, 1. Plin. 4, 108. – Dav.: A) Tarbellus, a, um, tarbellisch, Tibull. u. Auson. – B) Tarbellicus, a, um, tarbellisch, Lucan. u. Auson.

    lateinisch-deutsches > Tarbelli

  • 111 Tarusates

    Tarusātēs, ium, m., eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien zwischen den Vokalen u. Ausciern, wahrsch. im heutigen Tursan od. Teursan (einem Distrikte der Diözese von Aix), Caes. b.G. 3, 23, 1; 3, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > Tarusates

  • 112 Taulantii

    Taulantiī, ōrum, m., eine Völkerschaft Illyriens um Epidamnus und Dyrrhachium, Mela 2, 3, 11 (2. § 55). Liv. 45, 26, 14. – Dav. Taulantius, a, um, taulantisch, Lucan. u. Sil.

    lateinisch-deutsches > Taulantii

  • 113 Tauri

    Taurī, ōrum, m., eine Völkerschaft szythiches Stammes auf der West- und Südseite der jetzigen Krim, durch ihre Wildheit und die Sitte der Menschenopfer berüchtigt, Mela 2, 1, 11 (2. § 11). Cic. de rep. 3, 15. Ov. ex Pont. 3, 2, 45. – Dav. Tauricus, a, um, taurisch, terra, der taur. Chersones, die jetzige Krim, Ov.: ara, sacra, der Diana, Ov. – subst., Taurica, ae, f. (sc. Chersonesus), der taurische Chersones, die j. Krim, Plin. 4, 91. Corp. inscr. Lat. 8, 619, 6.

    lateinisch-deutsches > Tauri

  • 114 Teates

    Teātēs, ium, m., eine Völkerschaft in Apulien, Liv. 9, 20, 7.

    lateinisch-deutsches > Teates

  • 115 Thuringi

    Thūringī (Thoringī, Tūringī, Toringī), ōrum, m., die Thüringer, eine Völkerschaft, die sich wahrsch. im 4. od. 5. Jahrh. n. Chr. aus dem zum Cheruskerbunde gehörigen Völkerstamme Turones od. Turoni herausbildete, Eugipp. vit. S. Severin. 27. Ven. Fort. carm. 6, 3, 11: Sing. kollektiv, Thoringus, der Thoringer, Sidon. carm. 7, 324. – Dav.: a) Thoringia, ae, f., das Land der Thoringer, Ven. Fort. carm. 6, 2, 50. Cassiod. var. 4, 1, 2. – b) Thoringus, a, um, thoringisch, terra, Ven. Fort. carm. 8, 1, 22: subst., Toringi (so!), toringische Rosse, Veget. mul. 6, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Thuringi

  • 116 Thyssagetae

    Thyssagetae, ārum, m., eine Völkerschaft im asiatischen Sarmatien, an beiden Ufern des Flusses Rha (Wolga), nach dem Kaspischen Meere zu, in der heutigen Ebene Captchai, Mela 1, 19, 19 (1. § 116). Plin. 4, 88 u. 6. 19 Jan (Detl. Thussegetae). – Nbf. Thyrsagetae, Val. Flacc. 6, 140: Sing. Thyrsagetēs, ae, m., Val. Flacc. 6, 135.

    lateinisch-deutsches > Thyssagetae

  • 117 Tibarani

    Tibarānī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Silicien, in der Gegend des Berges Amanus, Cic. ep. 15, 4, 10. Mela 1, 2, 5 (1. § 13).

    lateinisch-deutsches > Tibarani

  • 118 Toxandri

    Toxandrī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, zwischen den Menapiern u. Morinern auf dem rechten Ufer des Scaldis (der Schelde), Plin. 4, 106. – Dav. Toxiandria, ae, f., im Gebiete der Toxandrer von den Franken gegründete Stadt, Amm. 17, 8, 3.

    lateinisch-deutsches > Toxandri

  • 119 Trinobantes

    Trinobantēs, um, m., eine Völkerschaft im östl. Britannien, Caes. b.G. 5, 20 sq. Tac. ann. 14, 31. Oros. 6, 9, 8.

    lateinisch-deutsches > Trinobantes

  • 120 Tungri

    Tungrī, ōrum, m., eine Völkerschaft in der heutigen Provinz Lüttich, mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Tongern, Tac. Germ. 2. Amm. 15, 11, 7. – Sing. Tunger, rī, m., der Tunger, Sil. 7, 682.

    lateinisch-deutsches > Tungri

См. также в других словарях:

  • Ingrier — (Ingern, von den Russen Ischoren, von den Finnen Ingrikot genannt), eine Völkerschaft, welche wie die Äürümöiset u. die Sawakot, zu dem karelischen Zweige der eigentlichen Finnen gehört, einen wenig abweichenden Dialekt des Karelischen spricht,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mecklenburg — (hierzu Karte »Mecklenburg«), richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, deutsches Territorium im ehemaligen niedersächs. Kreis, an der Ostsee, im übrigen von den preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig Holstein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Goten — Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war. Während der spätantiken Völkerwanderungszeit bildeten zunächst die West und dann auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drusen [2] — Drusen, eine Völkerschaft und religiöse Sekte in Syrien, bewohnt den westlichen Abhang des Libanon und einen Teil des Antilibanon von Beirut bis Saida und vom Mittelmeer bis gegen Damaskus, ist aber auch im Hauran (besonders seit 1861) in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurden — Kurden, eine Völkerschaft im türkischen Asien u. westlichen Persien, welche auf 1 Mill. Seelen geschätzt wird u. ihrer Abstammung nach wahrscheinlich ein Mischvolk bildet, bei welchem sich ebensowenig ein bestimmter Typus des Körpers u. der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamassinzen — Kamassinzen, eine Völkerschaft samojedischen Stammes, die ihre Wohnsitze im südlichen Sibirien innerhalb der Steppenregion an den zum Flußgebiet des Jenisei gehörigen kleinen Flüssen Kan u. Mana haben. Sie sind Jäger, haben dabei aber auch eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langobarden — (»Langbärte«; Longobarden ist die spätere romanisierte Namensform), eine Völkerschaft suevischen Stammes, wohnte zu Anfang unsrer Zeitrechnung am linken Ufer der untern Elbe, wo der Bardengau mit Bardowiek ihren Namen bewahrt hat (s. die Karte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laestrygones — LAESTRYGŎNES, um, Gr. Λαιστρυγόνες, ων, (⇒ Tab. XI.) eine Völkerschaft, die man insgemein auf der italienischen Küste in dem nachmaligen Campanien suchet. Hor. III. 17. 1. Daselbst soll sie ihren Aufenthalt um die Stadt Formien gehabt haben. Plin …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Malkarzen — (Malakarzen, Balkarzen), eine Völkerschaft tatarischen Stammes an den Quellen der Flüsse Tschegem u. Tscherek am Kaukasus, treiben Viehzucht u. Gartenbau, theilen sich in vier Genossenschaften, waren bis 1822 von den Kabardinern abhängig, mußten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mordwinen — (Mordwa), eine Völkerschaft in Rußland, welche der wolgaischen Gruppe der Finnischen Völkerfamilie (s. Finnen) angehört u. seine Wohnsitze in den russischen Gouvernements Pensa, Simbirsk, Saratow, Samara, Nishegorod u. Tambow hat. Sie zerfallen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»