Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+silbe

  • 41 prosthesis

    prosthesis, Akk. in, f. (πρόςθεσις), der Ansatz, u. prothesis, Akk. in, f. (πρόθεσις), der Vorsatz, eine qramm. Figur, wenn einem Worte zu Anfang ein Buchstabe od. eine Silbe angesetzt wird (zB, gnatus, tetuli, st. natus, tuli), prosth., Diom. 440, 32 u. 33: proth., Pompeii comment. 296, 31. Consent. 387, 33. Serv. Verg. Aen. 2, 328. Charis. 278, 1 u. 2: protheseon parallage, Diom. 443, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prosthesis

  • 42 rhopalicus

    rhopalicus, a, um (ῥοπαλικός), wie eine Keule (die nach oben immer dicker wird), keulenartig, versus, ein Vers, in dem jedes folgende Wort um eine Silbe länger ist (z.B. rem tibi confeci, doctissime, dulcisonoram), Serv. centim. 9, 25 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rhopalicus

  • 43 slur

    1. transitive verb,
    - rr-

    slur one's words/speech — undeutlich sprechen

    2. noun
    (insult) Beleidigung, die (on für)

    cast a slur on somebody/something — jemanden/etwas verunglimpfen (geh.)

    it's a slur on his reputationes schmälert seinen Ruf

    * * *
    [slɜ:ʳ, AM slɜ:r]
    I. vt
    <- rr->
    1. (pronounce unclearly)
    to \slur sth etw undeutlich artikulieren; (because of alcohol) etw lallen
    2. (damage sb's reputation)
    to \slur sb jdn verleumden
    II. n
    1. (blame) Verleumdung f
    a \slur against [or on] sb/sth eine beleidigende Äußerung über jdn/etw
    to cast a \slur on sb/sth jdn/etw in einem schlechten Licht erscheinen lassen
    2. COMPUT (printed image) Schmitz m
    3. (distortion) of voice Verzerrung f
    * * *
    [slɜː(r)]
    1. n
    1) Makel m, Schandfleck m; (= insult) Beleidigung f

    to cast a slur on sb/sth — jdn/etw in schlechtem Licht erscheinen lassen; (person) jdn/etw verunglimpfen

    it is no slur on him to say that... — es geht nicht gegen ihn, wenn man sagt, dass...

    2) (MUS: mark) Bindebogen m; (= notes) Bindung f
    3)
    2. vt
    1) (= pronounce indistinctly) undeutlich artikulieren; words, syllable (halb) verschlucken, verschleifen
    2) (MUS) binden, gebunden spielen/singen
    * * *
    slur1 [slɜː; US slɜr]
    A v/t
    1. verunglimpfen, verleumden
    2. obs beflecken (auch fig)
    B s
    1. Makel m, (Schand)Fleck m:
    put ( oder cast) a slur (up)on
    a) A 1,
    b) jemandes Ruf etc schädigen
    2. Verunglimpfung f, Verleumdung f
    slur2 [slɜː; US slɜr]
    A v/t
    1. a) undeutlich schreiben
    b) TYPO schmitzen, verwischen
    2. LING eine Silbe etc verschlucken, -schleifen, undeutlich aussprechen
    3. MUS
    a) Töne binden, legato spielen
    b) Noten mit Bindebogen bezeichnen
    4. oft slur over (leicht) über ein Thema etc hinweggehen
    B v/i
    1. undeutlich schreiben
    2. nuscheln, undeutlich sprechen
    3. MUS legato singen oder spielen
    4. TYPO schmitzen
    C s
    1. Undeutlichkeit f, Genuschel n
    2. MUS
    a) Bindung f, Legato n
    b) Bindebogen m
    3. TYPO Schmitz m
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-

    slur one's words/speech — undeutlich sprechen

    2. noun
    (insult) Beleidigung, die (on für)

    cast a slur on somebody/something — jemanden/etwas verunglimpfen (geh.)

    * * *
    v.
    verleumden v.

    English-german dictionary > slur

  • 44 längen

    längen I vt удлиня́ть, надставля́ть, нара́щивать (для удлине́ния), eine Brühe längen разбавля́ть бульо́н [суп]
    eine Silbe längen фон. тяну́ть слог
    den Teig längen раска́тывать те́сто
    ein Tau längen мор. трави́ть кана́т
    1. удлини́ться;
    2. (nach D) н.-нем. тоскова́ть (по ком-л., по чем-л.)

    Allgemeines Lexikon > längen

  • 45 ῥοπαλίκός

    ῥοπαλίκός, wie eine Keule, die nach oben immer dicker wird; daher versus rhopalicus, ein Vers, in welchem jedes Wort um eine Silbe länger als das voranstehende ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥοπαλίκός

  • 46 Choerilus

    Choerilus, ī, m. (Χοιρίλος), ein viell. mit Unrecht übel berüchtigter Dichter aus Iassos, der Begleiter Alexanders des Gr. auf seinen Zügen, der ihm für jeden guten Vers ein Goldstück bot, Curt. 8, 5 (17), 8. Hor. ep. 2, 1, 232; de art. poët. 355. – Dieser Choerilus ist nicht zu verwechseln mit dem Tragiker Choer. aus Athen u. nicht mit dem Epiker Choer. aus Samos (vgl. Choerili Samii quae supersunt collegit et illustravit, de Choerili Samii aetate, vita et poësi aliisque Choerilis disseruit A. F. Naekius. Lips. 1818.), von deren einem wohl benannt ist: Choerilīum (od. - ēum) metrum, das um eine Silbe kürzer ist als der homer. Hexameter, Gramm.

    lateinisch-deutsches > Choerilus

  • 47 circumflecto

    circum-flecto, flexī, flexum, ere, umbeugen, umbiegen, I) eig.: arbores, Schol. Bern. ad Verg. buc. 5, 40. – II) übtr.: a) im allg., longos cursus, in längerem Umkreis die Bahn (das Vorgebirge) umlenken, Verg. Aen. 3, 430 u. 5, 131: error circumflexus (v. Labyrinth), in sich zurückkehrend, Prud. apoth. 204: u. so circumflexa saecula, Claud. VI. cons. Hon. 391: quae (maiestas) te circumflexa (umschlingend) tueatur, Nazar. pan. 16, 1. – b) insbes., als t. t. der spät. Gramm., eine Silbe zirkumflektieren, als lang betonen (bei Quintil. circumducere), penultimam, Gell.: syllaba circumflexa, Gell.: accentus circumflexus, der Zirkumflex, Gramm.

    lateinisch-deutsches > circumflecto

  • 48 colobus

    colobus (a), um (κολοβός), verstümmelt, verkürzt, versus, pes, dem eine Silbe fehlt = catalectus, Gramm.: metrum, Gramm.

    lateinisch-deutsches > colobus

  • 49 colurus

    colūrus, a, um (κόλουρος), verstümmelt, metrum, um eine Silbe zu kurz, Gramm.

    lateinisch-deutsches > colurus

  • 50 Diphilus

    Dīphilus, ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u.a. Ter. adelph. prol. 6. Vell. 1, 16, 3. Mar. Victorin. 2, 3, 3. p. 78, 22 K. – Dav. Dīphilīum metrum, das diphilische Versmaß, das um eine Silbe kürzer ist als der homerische Hexameter, Mar. Victorin. 2, 2, 3. p. 70, 18 K. – II) ein Architekt in Rom, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 1; 3, 9, 7. Vitr. 7. praef. § 14. – III) Schreiber u. Vorleser des Krassus, Cic. de or. 1, 136.

    lateinisch-deutsches > Diphilus

  • 51 extero

    ex-tero, trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten = tretend ausdreschen (von Ochsen usw.), Varro, Col. u. Plin. – b) als gramm. t. t. = einen Buchstaben, eine Silbe gleichsam abstoßen, elidieren, litteram, Varro LL. u. Varro r. r. – B) von der Oberfläche = abreiben, durch Reiben benehmen, inutilia, robiginem ferro, Plin. – II) abreiben, zerreiben, 1) eig.: a) übh.: opus poliat lima, non exterat, Quint. 10, 4, 4. – b) austreten, gradus ostiorum exterat pes tuus, Vulg. Sirach 6, 36. – c) zertreten, zermalmen, zerquetschen, nives, Ov.: homo magno pondere extritus, Sen. – 2) übtr.: tabesque mercium aut fraus Seplasiae sic exteritur, die verlegene oder von den Salbenhändlern in der S. verfälschte Ware wird verbraucht, Plin. 34, 108 Sill. (Detl. adteritur).

    lateinisch-deutsches > extero

  • 52 Ton [1]

    1. Ton, I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire voce (als Vorsänger); monstrare modos (als Vorspieler, Konzertmeister): Töne hervorbringen, von sich geben, sonos efficere, reddere. – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia (bes. in bezug auf das Äußere); urbanitas (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in mores recipere: T. sein, in more esse; moris esse: den Ton angeben in etwas, alcis rei ducem ac principem esse: sie geben den T. an, illi quicquid faciunt praecipere videntur: nicht mit in den schlechten T. der übrigen einstimmen, ab reliquorum malis moribus dissentire. – c) die Färbung eines Gemäldes: color.

    deutsch-lateinisches > Ton [1]

  • 53 Akzent

    Akzent, in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. akzentuieren, eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.

    deutsch-lateinisches > Akzent

  • 54 verkürzen

    verkürzen, praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes rings beschneiden; auch bildl., z.B. impensam funeris). con trahere (zusammenziehen, verkleinern, z.B. orationem: u. Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur). – in angustum cogere (ins enge ziehen, z.B. commentarios). – corripere (kurz aussprechen, z.B. eine Silbe). – detrahere de alqa re (einen Abzug machen von etwas, z.B. de militum cibariis). – iniuriā detrahere aliquid de alqa re (unrechterweise von etwas einen Abzug machen, z.B. de alcis mercede). – fraudare od. defraudare alqm alqā re (jmd. um etwas betrügen, übervorteilen). – (sich) die Zeit womit v., s. vertreiben (sich die Zeit mit etw.). – den Weg v., iter facere brevius; praecīdere iter (ein Stück des Wegs abschneiden): den Weg durch Gespräche v., viam levare sermonibus: jmdm. das Leben v., maturare alci mortem (von einer Sache): sich das Leben v., mortem sibi consciscere. Verkürzen, das, - ung, die, durch Umschr. mit den Verben unter »verkürzen«. – V. in der Aussprache, correp. tio (z.B. syllabae, vocis).

    deutsch-lateinisches > verkürzen

  • 55 verlängern

    verlängern, I) der Ausdehnung nach: longiorem facere. – producere (etwas in die Länge ziehen, dehnen, mit dem Hammer etc.; daher lang aussprechen, z.B. eine Silbe). – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare (aus Machtvollkommenheit, Gnade, Gefälligkeit weiter dauern lassen oder weiter hinaussetzen, z.B. alci imperium u. alci imperium in annum od. in insequentem annum [v. Senat]: u. diem ad solvendum: u. damnatis vitae spatium). – propagare (länger fortdauern lassen, z.B. imperium in annum; dah. fortsetzen, z.B. bellum). – producere (in die Länge ziehen, z.B. convivium vario sermone ad multam noctem: u. alci vitam [z.B. durch milde Gaben]). – extendere (ausdehnen, z.B. alqd ad noctem, ad mediam noctem). – continuare (ununterbrochen fortbestehen lassen, z.B. militiam: u. alci consulatum, magistratum). – trahere. extrahere (etwas hinziehen, länger dauern lassen, als man könnte und sollte, z.B. bellum). – proferre (weiter hinausschieben, eines Hindernisses wegen verschieben, einen Termin, diem).

    deutsch-lateinisches > verlängern

  • 56 в этом нет ни крупицы правды

    Универсальный русско-немецкий словарь > в этом нет ни крупицы правды

  • 57 не вымолвить ни слова

    Универсальный русско-немецкий словарь > не вымолвить ни слова

  • 58 не произнести ни звука

    prepos.
    1) gener. keinen Laut hervorbringen, nicht den leisesten Laut von sich geben, nicht eine Silbe von sich geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > не произнести ни звука

  • 59 тянуть слог

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > тянуть слог

  • 60 это всё враки

    Универсальный русско-немецкий словарь > это всё враки

См. также в других словарях:

  • Silbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Silbe — Sil|be [ zɪlbə], die; , n: kleinste, aus einem oder mehreren Lauten gebildete Einheit innerhalb einer Wortform: eine betonte, unbetonte, kurze, lange Silbe; das Wort »Haus« hat nur eine Silbe; ein Wort Silbe für Silbe sprechen. Zus.: Nachsilbe,… …   Universal-Lexikon

  • Silbe — Sf std. (8. Jh.), mhd. silbe, früher sillabe, ahd. sillaba Entlehnung. Entlehnt aus l. syllaba. Das diesem zugrundeliegende gr. syllabḗ bedeutet eigentlich Zusammenfassung (zu gr. sýn zusammen und gr. lambánō ich fasse ), also eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Silbe — die Silbe, n (Mittelstufe) eine Einheit, die Teil eines Wortes ist und aus mehreren Lauten besteht Beispiel: Der Akzent liegt auf der letzten Silbe. Kollokation: ein Wort in Silben teilen …   Extremes Deutsch

  • Silbe — Sịl·be die; , n; eine von mehreren Einheiten, aus denen längere Wörter bestehen: die Wörter ,,Mädchen und ,,staubig bestehen aus je zwei Silben (Mäd chen, stau big) || K: Endsilbe, Nachsilbe, Vorsilbe; Sprechsilbe || NB: Kurze Wörter wie bald… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bedeckte Silbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossene Silbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Nackte Silbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Offene Silbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Optimale Silbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer (Silbe) — Die Silbendauer (gelegentlich auch: Silbenlänge) ist die Zeit, die ein Sprecher benötigt, um eine Silbe auszusprechen. Sie wird in Millisekunden gemessen. Inhaltsverzeichnis 1 Faktoren der Silbendauer 2 Abhängigkeit von der Umgebung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»