Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+scharte

  • 1 загладить вину

    v
    gener. die Scharte auswetzen, ein Vergehen tilgen, eine Scharte auswetzen, eine Scharteauswetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > загладить вину

  • 2 исправить ошибку

    v
    gener. die Scharte auswetzen, eine Scharte auswetzen, eine Scharteauswetzen, einem Fehler begegnen, einem Irrtum begegnen, einen Irrtum richtigstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > исправить ошибку

  • 3 наверстать упущенное

    v
    gener. die Scharte auswetzen, eine Scharte auswetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наверстать упущенное

  • 4 çentik

    I s <- ği>
    1) ( tırtık) Scharte f
    bıçağın ağzında \çentik var die Klinge des Messers hat eine Scharte
    2) ( kertik) Kerbe f
    II adj schartig

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > çentik

  • 5 loophole

    noun
    (fig.) Lücke, die

    loophole in the law — Gesetzeslücke, die; Lücke im Gesetz

    * * *
    ˈloop·hole
    I. n
    1. LAW Gesetzeslücke f, Schlupfloch nt
    to exploit a \loophole eine Gesetzeslücke nutzen
    to find a \loophole [in a law] eine Lücke [in einem Gesetz] finden
    2. (slit) Schießscharte f
    II. vt
    to \loophole a wall eine Scharte in einer Wand anbringen
    * * *
    A s
    1. Guckloch n
    2. Seh-, Mauerschlitz m
    3. MIL
    a) Sehschlitz m
    b) Schießscharte f
    4. fig Schlupfloch n, Hintertürchen n:
    a loophole in the law, a legal loophole eine Gesetzeslücke
    B v/t mit Sehschlitzen etc versehen
    * * *
    noun
    (fig.) Lücke, die

    loophole in the law — Gesetzeslücke, die; Lücke im Gesetz

    English-german dictionary > loophole

  • 6 wipe out

    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    1) (to clean the inside of (a bowl etc) with a cloth etc.) auswischen
    2) (to remove; to get rid of: You must try to wipe out the memory of these terrible events.) löschen
    3) (to destroy completely: They wiped out the whole regiment in one battle.) ausradieren
    * * *
    I. vt
    to \wipe out out ⇆ sth etw auswischen
    to \wipe out out ⇆ sth etw auslöschen geh
    water pollution \wipe outd out all the fish in the river die Gewässerverschmutzung vergiftete alle Fische im Fluss
    how can we \wipe out out world poverty? wie können wir die Armut in der Welt beseitigen?
    to \wipe out out one's debts seine Schulden tilgen
    to \wipe out out a disease eine Krankheit ausrotten
    to \wipe out out sb's profits jds Gewinne zunichtemachen
    to \wipe out out sb's savings jdn um seine [gesamten] Ersparnisse bringen
    3. (sl: murder)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn beseitigen [o verschwinden lassen] fam
    4. esp AM, AUS ( fam: tire out)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn schlauchen [o fam fix und fertig machen
    to \wipe out out ⇆ sb jdn an den Bettelstab bringen
    II. vi esp AM, AUS ( fam: have accident) einen Unfall bauen fam; SPORT hinfliegen fam
    to \wipe out out on a bend aus der Kurve getragen werden
    * * *
    vt sep
    1) (= clean) bath, bowl auswischen
    2) (= erase) memory, part of brain, sth on blackboard (aus)löschen; guilty feelings verschwinden lassen
    3) (= cancel) debt bereinigen; gain, benefit zunichtemachen
    4) (= destroy) disease, village, race ausrotten; enemy, battalion aufreiben
    * * *
    1. ein Gefäß auswischen
    2. wegwischen, (aus)löschen, tilgen (auch fig):
    wipe out a disgrace einen Schandfleck tilgen, eine Scharte auswetzen;
    wipe sth out of one’s memory ( oder mind) etwas aus dem Gedächtnis löschen
    3. Gewinn etc zunichtemachen
    4. eine Armee, Stadt etc ausradieren fig, eine Rasse etc ausrotten
    * * *
    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    v.
    ausmerzen v.
    ausrotten v.
    auswischen v.

    English-german dictionary > wipe out

  • 7 loophole

    'loop·hole [ʼlu:phəʊl, Am -hoʊl] n
    1) law Gesetzeslücke f, Schlupfloch nt;
    to exploit a \loophole eine Gesetzeslücke nutzen;
    to find a \loophole [in a law] eine Lücke [in einem Gesetz] finden
    2) ( slit) Schießscharte f vt
    to \loophole a wall eine Scharte in einer Wand anbringen

    English-German students dictionary > loophole

  • 8 notch

    1. noun
    Kerbe, die; (in damaged blade) Scharte, die; (in belt) Loch, das
    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89500/notch_up">notch up
    * * *
    [no ] 1. noun
    (a small V-shaped cut: He cut a notch in his stick.) die Kerbe
    2. verb
    (to make a notch in.) einkerben
    * * *
    [nɒtʃ, AM nɑ:tʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (indentation) Einkerbung f
    2. (in belt) Loch nt
    3. (for comparison) Grad m
    a \notch above/below sb/sth eine Klasse besser/schlechter als jd/etw
    to go up a \notch eine Klasse aufsteigen
    4. AM (valley) Tal nt
    II. vt
    to \notch sth
    1. (cut V in) etw einkerben
    2. ( fam: achieve) etw erreichen [o erzielen]
    * * *
    [nɒtʃ]
    1. n
    Kerbe f; (of handbrake, for adjustment etc) Raste f; (in belt) Loch nt; (= point, degree) Grad m, Stufe f

    several notches betterum einiges besser

    See:
    → top-notch
    2. vt
    einkerben, einschneiden; (ESP SPORT) win, success verzeichnen können
    * * *
    notch [nɒtʃ; US nɑtʃ]
    A s
    1. Kerbe f, Einschnitt m, Aussparung f, Falz m, Nut(e) f
    2. Zimmerei: Kamm m
    3. TYPO Signatur(rinne) f
    4. MIL, TECH (Visier)Kimme f:
    notch and bead sights Kimme und Korn
    5. GEOL US
    a) Engpass m
    b) Kehle f
    6. umg Grad m, Stufe f:
    be a notch above eine Klasse besser sein als;
    several notches better um einiges besser
    B v/t
    1. besonders TECH (ein)kerben, (ein)schneiden, einfeilen
    2. TECH ausklinken
    3. TECH nuten, falzen
    4. oft notch up umg einen Sieg, Einnahmen etc erzielen:
    notch sb sth jemandem etwas einbringen
    * * *
    1. noun
    Kerbe, die; (in damaged blade) Scharte, die; (in belt) Loch, das
    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (carpentry) n.
    Zarge -n (Nut) f. n.
    (§ pl.: notches)
    = Ausschnitt m.
    Aussparung f.
    Einschnitt m.
    Kerbe -n f.
    Kimme -n (Schusswaffe) f.
    Nut -- f.
    Nute -n f. v.
    ausklinken v.
    einfeilen v.
    einkerben v.
    einschneiden v.
    falzen v.
    kerben v.
    nuten v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > notch

  • 9 rally

    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strengthseine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    ['ræli] 1. verb
    1) (to come or bring together again: The general tried to rally his troops after the defeat; The troops rallied round the general.) sich sammeln
    2) (to come or bring together for a joint action or effort: The supporters rallied to save the club from collapse; The politician asked his supporters to rally to the cause.) sich zusammentun
    3) (to (cause to) recover health or strength: She rallied from her illness.) sich erholen
    2. noun
    1) (a usually large gathering of people for some purpose: a Scouts' rally.) die Zusammenkunft
    2) (a meeting (usually of cars or motorcycles) for a competition, race etc.) die Ralley
    3) (an improvement in health after an illness.) die Erholung
    4) ((in tennis etc) a (usually long) series of shots before the point is won or lost.) der Ballwechsel
    - academic.ru/118109/rally_round">rally round
    * * *
    ral·ly
    [ˈræli]
    I. n
    1. (motor race) Rallye f
    the Paris-Dakar \rally die Rallye Paris-Dakar
    2. SPORT (in tennis) Ballwechsel m
    3. (meeting) [Massen]versammlung f, Treffen nt, Zusammenkunft f
    vintage car \rally Oldtimertreffen nt
    county \rally Bezirkstreffen nt
    a \rally of 2000 people eine Versammlung von 2000 Menschen
    Scout \rally Pfadfindertreffen nt
    annual \rally Jahrestreffen nt
    election \rally Wahlversammlung f
    peace \rally Friedenskundgebung f
    to hold a \rally [against sth] eine Kundgebung [gegen etw akk] abhalten
    to stage a \rally eine Kundgebung abhalten
    4. ECON (recovery) Erholung f; (increase in value) Aufschwung m
    II. vt
    <- ie->
    to \rally sth etw sammeln
    to \rally forces/troops Streitkräfte/Truppen sammeln
    to \rally support Unterstützung gewinnen
    to \rally supporters Anhänger mobilisieren
    to \rally sb against/in favour [or AM favor] of sth jdn gegen/für etw akk mobilisieren
    to \rally sb around [or round] sb jdn um jdn scharen
    father's death rallied the family around mother nach Vaters Tod scharte sich die Familie um Mutter
    III. vi
    <- ie->
    to \rally behind [or to] sb sich akk geschlossen hinter jdn stellen
    to \rally round sb sich akk jds annehmen, sich akk um jdn kümmern
    to \rally around the flag Patriotismus [o sich patriotisch] zeigen
    2. MED sich akk erholen; SPORT sich akk fangen fam; FIN, STOCKEX sich akk erholen, anziehen
    * * *
    I ['rlɪ]
    1. n
    1) (= gathering) (Massen)versammlung f; (with speaker) Kundgebung f; (of troops) (Ver)sammlung f; (AUT) Rallye f
    2) (in health, spirits) Erholung f
    2. vt
    troops, supporters (ver)sammeln, zusammenrufen

    to rally one's strengthall seine Kräfte sammeln or zusammennehmen

    3. vi
    1) (sick person) Fortschritte machen; (ST EX) sich erholen
    2) (troops, people) sich sammeln, sich versammeln
    3) (AUT)

    to go rallying — Rallyes/eine Rallye fahren or machen

    II
    vt
    (obs: tease) necken, hänseln
    * * *
    rally1 [ˈrælı]
    A v/t
    1. Truppen etc (wieder) sammeln oder ordnen
    2. vereinigen, scharen ( beide:
    round, to um)
    3. jemanden aufrütteln, -muntern
    4. WIRTSCH wieder beleben, Preise festigen
    5. seine Kräfte etc sammeln, zusammennehmen
    B v/i
    1. sich (wieder) sammeln
    2. sich scharen (round, to um)
    3. sich anschließen (to dat oder an akk)
    4. auch rally round neue Kräfte sammeln
    5. sich erholen ( from von)( auch WIRTSCH Markt, Preise)
    6. SPORT sich (wieder) fangen umg
    7. Tennis etc:
    a) einen Ballwechsel ausführen
    b) sich einschlagen
    C s
    1. Sammeln n
    2. Treffen n, Tagung f, Kundgebung f, Versammlung f
    3. Erholung f ( auch WIRTSCH)
    4. Tennis etc:
    a) Ballwechsel m
    b) Einschlagen n
    5. Automobilsport: Rallye f
    rally2 [ˈrælı] v/t hänseln
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strength — seine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    (Automobile) n.
    Sternfahrt f. (Tennis) n.
    Ballwechsel (beim Tennis) m. n.
    Kundgebung f.
    Massenkundgebung f.
    Rallye -s f. (round one) v.
    um sich scharen ausdr. v.
    sammeln v.

    English-german dictionary > rally

  • 10 rally

    ral·ly [ʼræli] n
    1) ( motor race) Rallye f;
    the Paris-Dakar \rally die Rallye Paris-Dakar
    2) sports ( in tennis) Ballwechsel m
    3) ( meeting) [Massen]versammlung f, Treffen nt, Zusammenkunft f;
    vintage car \rally Oldtimertreffen nt;
    county \rally Bezirkstreffen nt;
    a \rally of 2000 people eine Versammlung von 2000 Menschen;
    Scout \rally Pfadfindertreffen nt;
    annual \rally Jahrestreffen nt;
    election \rally Wahlversammlung f;
    peace \rally Friedenskundgebung f;
    to hold a \rally [against sth] eine Kundgebung [gegen etw akk] abhalten;
    to stage a \rally eine Kundgebung abhalten
    4) ( recovery) of prices Erholung f vt <- ie->
    to \rally sth etw sammeln;
    to \rally forces/ troops Streitkräfte/Truppen sammeln;
    to \rally support Unterstützung gewinnen;
    to \rally supporters Anhänger mobilisieren;
    to \rally sb against/ in favour [or (Am) favor] of sth jdn gegen/für etw akk mobilisieren;
    to \rally sb around [or round] sb jdn um jdn scharen;
    father's death rallied the family around mother nach Vaters Tod scharte sich die Familie um Mutter vi <- ie->
    1) ( support)
    to \rally behind [or to] sb sich akk geschlossen hinter jdn stellen;
    to \rally round sich akk jds annehmen, sich akk um jdn kümmern;
    to \rally around [or round] sth/sb etw/jdn unterstützen;
    to \rally around the flag Patriotismus [o sich patriotisch] zeigen
    2) med sich akk erholen sports sich akk fangen ( fam) fin, stockex sich akk erholen

    English-German students dictionary > rally

  • 11 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes., die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – / Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    lateinisch-deutsches > lacuna

  • 12 chip

    1. noun
    1) Splitter, der

    have a chip on one's shoulder — (fig.) einen Komplex haben

    2) in pl. (Brit.): (fried potatoes) Pommes frites Pl.; (Amer.): (crisps) Kartoffelchips Pl.
    3)

    there is a chip in this cup/paintwork — diese Tasse ist angeschlagen/etwas Farbe ist abgeplatzt

    4) (Gambling) Chip, der; Jeton, der

    when the chips are down(fig. coll.) wenn's ernst wird

    5) (Electronics) Chip, der
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) anschlagen [Geschirr]

    chip [off] — abschlagen

    the paint is chippeddie Farbe ist abgesprungen

    2)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/12554/chip_in">chip in
    * * *
    [ ip] 1. past tense, past participle - chipped; verb
    (to knock or strike small pieces off: This glass (was) chipped when I knocked it over.) anschlagen
    2. noun
    1) (a place from which a small piece is broken: There's a chip in the edge of this saucer.) angeschlagene Stelle
    2) ((American french fries) (usually in plural) a cut piece of potato (fried): steak and chips.) die Pommes frites
    3) (a counter representing a certain value, used in gambling.) die Spielmarke
    4) (a very small printed circuit, as used in computers, TV sets etc.)
    * * *
    [tʃɪp]
    I. n
    1. (broken-off piece) Splitter m; (of wood) Span m
    2. (crack) ausgeschlagene Ecke; (on blade) Scharte f
    this cup has got a \chip in it diese Tasse ist angeschlagen
    \chips pl Pommes frites pl
    beans/egg/sausage and \chips Bohnen/Ei/Würstchen und Pommes fam
    fish and \chips Fisch und Chips
    4. AM (crisps)
    \chips pl Chips pl
    5. COMPUT Chip m
    6. (for gambling) Spielmarke f, Chip m
    bargaining \chip ( fig) Einsatz m
    7.
    when the \chips are down ( fam) wenn es drauf ankommt fam
    to have had one's \chips BRIT ( fam) ausgedient haben
    to have a \chip on one's shoulder ( fam) einen Komplex haben [und daher sehr empfindlich sein]
    to be a \chip off the old block ( fam) ganz der Vater/die Mutter sein
    II. vt
    <- pp->
    1. (damage)
    to \chip sth etw wegschlagen [o abschlagen]; (knock out) etw ausschlagen; (break off) etw abbrechen
    to \chip the ball den Ball chippen
    to \chip sth food etw schnitzeln; hard substance etw bearbeiten
    III. vi
    <- pp->
    [leicht] abbrechen
    * * *
    [tʃɪp]
    1. n
    1) Splitter m; (of glass also) Scherbe f; (of wood) Span m

    chocolate chips — ≈ Schokoladenstreusel pl

    he's a chip off the old blocker ist ganz der Vater

    2) (Brit: potato stick) Pomme frite m or nt usu pl; (US = potato slice) Chip m usu pl
    3) (in crockery, furniture etc) abgeschlagene or abgestoßene Ecke or Stelle
    4) (in poker etc) Chip m, Spielmarke f

    to cash in one's chips (euph)den Löffel abgeben (euph inf)

    he's had his chips (inf)(d)er hat ausgespielt (inf)

    to be in the chips ( US inf )Kleingeld haben (inf), flüssig sein (inf)

    5)
    6) (COMPUT: microchip) Chip nt
    2. vt
    1) cup, stone anschlagen; varnish, paint abstoßen; wood beschädigen; (= chip off) wegschlagen, abstoßen
    2) (SPORT) ball chippen
    3. vi
    (cup etc) angeschlagen werden, Macken/eine Macke bekommen (inf); (paint) abspringen; (stone) splittern
    * * *
    chip [tʃıp]
    A s
    1. (Holz- oder Metall) Splitter m, Span m, Schnitzel n/m:
    he’s a chip of the old block umg er ist ganz der Vater;
    have a chip on one’s shoulder umg
    a) sich ständig angegriffen fühlen,
    b) einen Komplex haben ( about wegen)
    2. angeschlagene Stelle (an Geschirr etc):
    there’s a chip in the plate der Teller ist angeschlagen
    3. GASTR
    a) (Orangen- etc) Scheibchen n
    b) pl Br Pommes frites pl
    c) pl US (Kartoffel) Chips pl
    4. Chip m, Jeton m, Spielmarke f:
    be in the chips US umg Knete haben;
    the chips are down umg jetzt geht es um die Wurst;
    when the chips are down umg wenn es hart auf hart geht;
    cash in one’s chips bes US umg den Löffel weglegen (sterben);
    have had one’s chips Br umg erledigt sein, ausgespielt haben
    5. Golf: Chip(shot) m (kurzer Annäherungsschlag, bei dem der Ball so auf das Grün gehoben wird, dass er noch rollen kann)
    6. geschliffener Brillantsplitter
    7. Holz- oder Strohfasern pl (für Korbflechter etc)
    8. ELEK Chip m (Siliziumplättchen mit gedruckten Schaltungen)
    B v/t
    1. (mit der Axt oder dem Meißel etc) behauen
    2. abraspeln, abschnitzeln
    3. abbrechen
    4. Kanten, Ecken von Geschirr etc an-, abschlagen
    C v/i
    1. abbrechen, abköckeln, abspringen
    2. Golf: chippen, einen Chip schlagen oder spielen
    * * *
    1. noun
    1) Splitter, der

    have a chip on one's shoulder(fig.) einen Komplex haben

    2) in pl. (Brit.): (fried potatoes) Pommes frites Pl.; (Amer.): (crisps) Kartoffelchips Pl.
    3)

    there is a chip in this cup/paintwork — diese Tasse ist angeschlagen/etwas Farbe ist abgeplatzt

    4) (Gambling) Chip, der; Jeton, der

    when the chips are down(fig. coll.) wenn's ernst wird

    5) (Electronics) Chip, der
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) anschlagen [Geschirr]

    chip [off] — abschlagen

    2)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Halbleiterchip m. n.
    Chip -s m.
    integrierter Schaltkreis m. v.
    abraspeln v.
    abschlagen v.
    abschnitzeln v.
    anschlagen v.
    leicht abbrechen ausdr.

    English-german dictionary > chip

  • 13 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes.,
    ————
    die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de
    ————
    Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacuna

  • 14 gedik

    gedik <- ği> Spalt m, Ritze f; Bresche f; Scharte f; Lücke f; Defekt m; Mangel m; fig Dilemma n;
    gedik açmak eine Bresche schlagen;
    gedik açılıyor es zeigt sich ein großes Manko;
    gediğe takılmak in ein Dilemma geraten

    Türkçe-Almanca sözlük > gedik

См. также в других словарях:

  • Scharte (Geografie) — Eine Scharte im geographischen Sinn ist ein Begriff der Geomorphologie und bezeichnet einen Grateinschnitt. Dabei bezeichnet man den Verlauf der Wasserscheide zwischen zwei Bergen bzw. eine markante Geländekante als Grat oder Kamm. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharte (Geographie) — Eine Scharte im geographischen Sinn ist ein Begriff der Geomorphologie und bezeichnet einen Grateinschnitt. Dabei bezeichnet man den Verlauf der Wasserscheide zwischen zwei Bergen bzw. eine markante Geländekante als Grat oder Kamm. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharte, die — Die Schārte, plur. die n, ein vermittelst des verstärkenden Endlautes t von 1 Schar, und dem daselbst zum Grunde liegenden Zeitworte scharen, abstammendes Wort, welches daher auch aller dort bemerkten Bedeutungen fähig ist. Im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scharte — Schar|te [ ʃartə], die; , n: 1. schadhafte Stelle an dem glatten, geschliffenen Rand von etwas, besonders in der Schneide eines Messers: die Sense hat schon ein paar Scharten; im Rückspiel können wir die Scharte wieder auswetzen (den entstandenen …   Universal-Lexikon

  • Scharte — Die Scharte auswetzen: einen Fehler wiedergutmachen, einen erlittenen Schimpf wieder wettmachen. Das Bild der Redensart stammt aus der Landwirtschaft: Wie der Bauer die Sicheln und Sensen, die durch Steine und Unebenheiten des Bodens beim Mähen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scharte — Schạr·te die; , n; eine Stelle, an der ein Stück eines glatten Randes fehlt: ein Messer mit vielen Scharten || ID eine Scharte auswetzen einen Fehler wieder gutmachen || hierzu schạr·tig Adj || NB: ↑Kerbe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scharte — Schạr|te , die; , n (Einschnitt; [Mauer]lücke; schadhafte Stelle); eine Scharte auswetzen (umgangssprachlich für einen Fehler wiedergutmachen; eine Niederlage o. Ä. wettmachen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scharte — 1. Die Scharten kosten Geld, die Haare aber wachsen wieder ohne Geld. *2. Das hat eine Schart n. – Schöpf, 592. Soviel wie einen Haken, es ist ein Aber dabei. *3. Eine Scharte auswetzen. – Eiselein, 545; Braun, I, 3801. *4. Jeder will seine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scharte — Scharte: Zum Stamm des unter 1↑ scheren »schneiden« behandelten Verbs gehört ein im Nhd. untergegangenes Adjektiv mit der Bedeutung »verstümmelt, zerhauen« (mhd. schart, ahd. scart, aengl. sceard, aisl. skarđr). Aus ihm ist mhd. schart‹e›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharte — Sf std. (13. Jh.), mhd. schart(e), mndd. schart n., mndl. sc(h)aerde Stammwort. Wie ae. sceard n., afr. skerd Schnitt, Stück , anord. skarđ n. Substantivierung des Adjektivs g. * skar đa zerhauen, beschädigt, schartig in mhd. schart, ahd. scart,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scharte — Das Wort Scharte bezeichnet einen Einschnitt in einem Grat oder Kammverlauf, siehe Scharte (Geographie) eine Pflanzengattung, siehe Scharten (Gattung) eine Schießscharte eine Hasenscharte, siehe Lippen Kiefer Gaumenspalte Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»