Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

eine+leiche

  • 1 Leiche

    Leiche, I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, auch bl. corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum (entseelter Körper). – corpus sepultum (Leichnam in der Erde, z.B. das Nachgraben nach Leichen, inquisitio corporum sepultorum). – homo mortuus, auch bl. mortuus (ein toter Mensch, ein Toter). – funus (der Leichnam mit Rücksicht auf seine Bestattung, die Trauer dabei [1577] u. dgl.). – die L. jmds., cadaver alcis; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die Leichen der Schiffbrüchigen, exanimata naufragiis corpora: eine vornehme L., honoratum funus. – jmds. L. begleiten, s. »zum Leichenbegängnis gehen« unter »Leichenbegängnis«: als L. vom Pferde sinken, exanimem labi ex equo. – II) = Leichenbegängnis, w. s.

    deutsch-lateinisches > Leiche

  • 2 aufbahren

    aufbahren, eine Leiche, corpus mortui lecto imponere.

    deutsch-lateinisches > aufbahren

  • 3 blaß

    blaß, pallidus. – luridus (blaßgelb, aber so, [490] daß die Blässe widrig erscheint, erdfahl). – b. wie eine Leiche, s. leichenblaß: etwas b., subpallidus: pallens (bläßlich): sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. Farbe, pallidus co lor; pallor (beide auch v. der Gesichtsfarbe): b. sein, pallere: b. werden, expallescere; exalbescere (erbleichen): er wurde bald rot, bald b., modo erubuit, modo expalluit. – jmd. b. machen, pallorem gignere alci; in pallorem mutare colorem alcis. Blässe, pallor; pallidus color. Vgl. »Leichenblässe«. – bläßlich, pallens.

    deutsch-lateinisches > blaß

  • 4 fahl

    fahl, lurĭdus. – cadaverosus (blaß wie eine Leiche, leichengelb).

    deutsch-lateinisches > fahl

  • 5 Grabstätte

    Grabstätte, locus funeri od. funeribus destinatus (der für eine Leiche od. für Leichen übh. bestimmte Platz). – locus sepulturae (der Ort, wo einer bestattet ist). – Ist es = Grabmal, Gottesacker, s. d.

    deutsch-lateinisches > Grabstätte

  • 6 Leichenhaus

    Leichenhaus, I) das Haus, in dem eine Leiche ist: domus funesta. – II) Haus für die Leichen: *aedificium publicum, in quo corpora mortuorum ante sepulturam deponuntur.

    deutsch-lateinisches > Leichenhaus

  • 7 Rand

    Rand, margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines Horns, Grabens). – crepīdo (gemauerte Einfassung, z.B. einer Straße, eines Ufers, Flusses etc.). – der R. der Erde, terrarum ultimus finis. – mit einem R. umgeben, marginare. – Bildl., am R. des Gra bes, morti vicinus (dem Tode nahe); capulo vicinus (dem Sarge nahe); sub ipsum funus (schon bald eine Leiche): am R. des Grabes stehen (schon mit einem Fuße im Grade stehen, schon einen Fuß im Grabe haben), morti od. capulo vicinum esse (dem Tode od. dem Sarge nahe sein, von Greifen); in praecipiti esse (gleichs. vor einem Abgrund stehen = in äußerster Gefahr sein, v. Kranken); auch mors alci iam imminet: er scheint mir am R. des Grabes zu stehen, videtur mihi prosequi se. – jmd. an den R. des Verderbens führen, alqm in locum praecipitem perducere: am R. des Verderbens stehen, in extremo situm esse (z.B. v. Staate); in summo discrimine esse oder versari: an den R. des Verderbens kommen, prope perniciem venire.

    deutsch-lateinisches > Rand

  • 8 Leichenklage

    Leichenklage, lamentatio funebris. lamenta, ōrum, n. pl.plangor et lamentatio (das Klagen bei der Leiche übh., pl., wenn es mit Schlagen an die Brust etc. verbunden ist). – lessus od. umschr. lugubris eiulatio (das Klagegeheul der Klageweiber). – nenĭa (Leichengesang, s. d.). – bei seinen Lebzeiten eine L. um sich anstellen lassen, vivum se plangi iubere, von etc., ab etc.: dem Toten die schuldige L. widmen, mortuum iusto comploratu prosequi.

    deutsch-lateinisches > Leichenklage

  • 9 Prozession

    Prozession, pompa. – Pr. bei einer Leiche, pompa funebris: eine Pr. halten, in Pr. herumziehen, pompam ducere: in Pr., pompā sollemni.

    deutsch-lateinisches > Prozession

См. также в других словарях:

  • Eine Leiche auf Urlaub —   Als »Leiche auf Urlaub« bezeichnet man salopp jemanden, der sehr blass und elend aussieht: Sie dir diese Leiche auf Urlaub an, der sollte öfter an die frische Luft gehen! …   Universal-Lexikon

  • Eine Leiche im Keller —   Mit diesem umgangssprachlichen Ausdruck wird scherzhaft etwas Ehrenrühriges in jemandes Vergangenheit umschrieben, das noch nicht aufgedeckt worden ist: Der Traum des Sensationsjournalisten: eine Leiche im Keller des Kanzlers, die kurz vor den… …   Universal-Lexikon

  • eine Leiche im Keller — [Redensart] Auch: • ein dunkler Punkt • ein streng gehütetes Familiengeheimnis Bsp.: • Der Name ihres Bruders wurde nie erwähnt. Er war die Leiche im Keller der Familie …   Deutsch Wörterbuch

  • Eine Leiche zum Dessert — Filmdaten Deutscher Titel Eine Leiche zum Dessert Originaltitel Murder by Death …   Deutsch Wikipedia

  • Cocktail für eine Leiche — Filmdaten Deutscher Titel Cocktail für eine Leiche Originaltitel Rope Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Wiegenlied für eine Leiche — Filmdaten Deutscher Titel Wiegenlied für eine Leiche Originaltitel Hush … Hush, Sweet Charlotte …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Mulden und eine Leiche — Filmdaten Deutscher Titel Sieben Mulden und eine Leiche Originaltitel Seven Dumpsters and a Corpse …   Deutsch Wikipedia

  • Pizza für eine Leiche — Filmdaten Deutscher Titel Pizza für eine Leiche Originaltitel Delivered P …   Deutsch Wikipedia

  • Leiche — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Eine Leiche wurde im Wald gefunden …   Deutsch Wörterbuch

  • Leiche — Leichen getöteter Kommunarden, Paris 1871 Unter einer Leiche oder einem Leichnam versteht man einen toten Körper, insbesondere den toten menschlichen Körper. Für nichtmenschliche Tierleichen gibt es die Begriffe Kadaver, Aas oder Tierkörper. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiche — bedeutet in der Volkssprache sowohl ›Leichnam‹ als auch ›Begräbnis‹. In der großen Zahl von Redensarten zeigt sich das stark affektive Verhältnis zum Tod, das zuweilen aber auch in zynischen oder groben Witz umschlägt. ›De ganze Woche krank und… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»