Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+gerade+zahl

  • 41 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii tenere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet. Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > clavus

  • 42 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii te-
    ————
    nere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet.
    ————
    Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clavus

  • 43 repair

    1. transitive verb
    1) (restore, mend) reparieren; ausbessern [Kleidung, Straße]
    2) (remedy) wieder gutmachen [Schaden, Fehler]; beheben [Schaden, Mangel]
    2. noun
    1) (restoring, renovation) Reparatur, die

    be beyond repairsich nicht mehr reparieren lassen

    2) no pl., no art. (condition)

    be in good/bad repair — in gutem/schlechtem Zustand sein

    * * *
    [ri'peə] 1. verb
    1) (to mend; to make (something) that is damaged or has broken down work again; to restore to good condition: to repair a broken lock / torn jacket.) reparieren
    2) (to put right or make up for: Nothing can repair the harm done by your foolish remarks.) wiedergutmachen
    2. noun
    1) ((often in plural) the act of repairing something damaged or broken down: I put my car into the garage for repairs; The bridge is under repair.) die Reparatur
    2) (a condition or state: The road is in bad repair; The house is in a good state of repair.) der Zustand
    - academic.ru/61524/repairable">repairable
    - reparable
    - reparation
    - repairman
    * * *
    re·pair
    [rɪˈpeəʳ, AM -ˈper]
    I. vt
    to \repair sth etw reparieren
    to \repair a road eine Straße ausbessern
    to \repair a puncture eine Reifenpanne beheben
    to \repair a tyre [or AM tire] einen Reifen flicken
    to \repair the ravages wrought by war die Kriegsschäden beseitigen
    2. (put right)
    to \repair sth etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \repair the damage den Schaden wiedergutmachen
    to \repair a friendship eine Freundschaft kitten fam
    3. ( dated: retire)
    to \repair to sth sich akk zu etw dat begeben geh
    II. n
    1. (overhaul) Reparatur f
    \repairs pl Reparaturarbeiten pl, Instandsetzungsarbeiten pl form (to an + dat); (specific improvement) Reparaturstelle, ausgebesserte Stelle f
    my car is in the garage for \repairs mein Auto ist zur Reparatur in der Werkstatt
    the motorway will be under \repair until January an der Autobahn werden bis Januar Ausbesserungsarbeiten durchgeführt
    in need of \repair reparaturbedürftig
    \repair service Reparaturdienst m
    to do [or carry out] \repairs Reparaturen durchführen
    to make \repairs to sth etw ausbessern
    beyond \repair irreparabel
    2. (state) Zustand m
    to be in good/bad \repair in gutem/schlechtem Zustand sein
    state of \repair of building baulicher Zustand
    to be in an excellent/a terrible state of \repair in einem ausgezeichneten/schlimmen Zustand sein
    to keep sth in [very] good \repair etw [sehr gut] instand halten
    * * *
    I [rɪ'pɛə(r)]
    1. vt (lit, fig)
    reparieren; tyre also, clothes flicken; roof, wall also, road ausbessern; (fig) error, wrong, damage wiedergutmachen; image, relations wiederherstellen
    2. n
    1) (lit) Reparatur f; (of tyre also, clothes) Flicken nt; (of roof, wall also, road) Ausbesserung f; (fig of relationship) Kitten nt

    the road is under repairan der Straße wird gerade gearbeitet

    beyond repair — nicht mehr zu reparieren/zu flicken/auszubessern

    damaged beyond repair — irreparabel, nicht mehr zu reparieren

    "road repairs" — "Straßenbauarbeiten"

    "repairs while you wait" — "Sofortdienst", "Sofortreparaturen"

    2) no pl

    (= condition) to be in good/bad repair — in gutem/schlechtem Zustand sein

    II
    vi
    (liter: go) sich begeben (to nach)
    * * *
    repair1 [rıˈpeə(r)]
    A v/t
    1. reparieren, (wieder) instand setzen, einen Schaden beseitigen
    2. ausbessern
    3. jemandes Gesundheit etc wiederherstellen
    4. ein Unrecht etc wiedergutmachen
    5. einen Verlust ersetzen, Schadenersatz leisten für
    B s
    1. Reparatur f, Instandsetzung f:
    beyond repair nicht mehr zu reparieren, irreparabel;
    be under repair in Reparatur sein, repariert werden;
    repair bill Reparaturrechnung f;
    repair kit ( oder outfit) Reparaturwerkzeug n, Flickzeug n
    2. pl Instandsetzungsarbeiten pl, Reparaturen pl:
    I do all the repairs on my car ich repariere an meinem Wagen alles selbst
    3. Ausbesserung f
    4. Wiederherstellung f
    5. auch state of repair (baulicher etc) Zustand:
    in good repair in gutem Zustand;
    a) betriebsunfähig,
    b) baufällig
    repair2 [rıˈpeə(r)]
    A v/i
    1. (to)
    a) sich begeben (nach einem Ort, zu jemandem)
    b) sich wenden (an akk)
    2. oft oder in großer Zahl gehen
    B s
    1. Zufluchtsort m, (beliebter) Aufenthaltsort
    2. Treffpunkt m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (restore, mend) reparieren; ausbessern [Kleidung, Straße]
    2) (remedy) wieder gutmachen [Schaden, Fehler]; beheben [Schaden, Mangel]
    2. noun
    1) (restoring, renovation) Reparatur, die
    2) no pl., no art. (condition)

    be in good/bad repair — in gutem/schlechtem Zustand sein

    * * *
    n.
    Ausbesserung f.
    Reparatur f. v.
    ausbessern v.
    instandsetzen v.
    nachbessern v.
    reparieren v.

    English-german dictionary > repair

  • 44 ἄρα

    ἄρα, ep. ἄρ u. enklit. ῥα, von ἄρω, also Verknüpfung zweier Begriffe. Am häufigsten bei den Epikern, 1) die Aufeinanderfolge der Begebenheiten andeutend, nun, da, z. B. ἃς φάτο, βῆ δ' ἄρ' ὄνειρος Il. 2, 16; νὺξ δ' ἄρ' ἐπῆλϑε κακὴ –, ὗε δ' ἄρα Ζεύς Od. 14, 457. So die häufigen Vrbdgn: ἃς ἄρα φωνήσας, ἡ μὲν ἄρ' ἃς εἰποῠσα, u. καί ῥα, οὐδ' ἄρα, u. mit Zeitpartikeln, ἐπεί ῥα, ὅτε ῥα, ὅτε δή ῥα, wobei es oft den Begriff der schnellen Folge ausdrückt, sofort, sogleich, vgl. αὐτάρ, εἶϑαρ, ἄφαρ; ὁ δ' ἄρ' ὦκα παρέδραμεν Il. 10, 350. Auch beim Aufzählen einzelner Dinge, nun, ferner, Il. 2, 546. 615. – 2) Es verknüpft dah. bes. Correlativsätze, ἐκ δ' ἔϑορε κλῆρος κυνέης, ὃν ἄρ' ἤϑελον αὐτοί Il. 7, 182; ἦμος τῆμος ἄρα 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα, gerade so, z. B. Od. 6, 235; Pind. Ol. 6, 52. Bes. bei Demonstrativen, wenn ein schon genannter Gegenstand wieder aufgenommen wird, ἀλλ' υἱὸν Πριάμοιο νόϑον βάλε τόν ῥ' Ὀδυσεὺς βάλε δουρί Il. 4, 501, diesen also, diesen nun; so oft ταῠτ' ἄρα, τοῖος ἄρα. – Von diesen beiden Arten des Gebrauchs ist in Prosa die Anknüpfung des Nachsatzes durch ἄρα geblieben, ἀκούσας, ἔλεγε ἄρα Her. 9, 9; ἐρωτώσης τῆς μητρός, ἀπεκρίνατο ἄρα, Xen. Cyr. 1, 3, 2; An. 4, 6, 15 u. sonst, doch selten. – 3) Auch einen innern Zusammenhang bezeichnet es, nicht wie οὖν, folglich, streng folgernd u. schließend, sondern, was sich von selbst ergiebt, od. man vermuthen kann, nun, al so, anführend, τοὔνεκ' ἄρ' ἄλγε' ἔδωκεν Il. 1, 96, deswegen also; τὰ μὲν ἄρ που ἐπέκλωσαν ϑεοὶ αὐτοί Od. 11, 139; u. so oft bei Angabe eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα, weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ἄρα, wie nämlich aus dem Vorigen erhellt, Her. 3, 64. So auch bei Attikern sehr gew., μάτην ἄρ' ὡς ἔοικεν ἥκομεν Soph. El. 762; ὑφ' οὗ φονέως ἄρ' ἐξέπνευσας, durch den du also sterben mußtest, Ai. 1005; πολὺ γὰρ ἀμείνωνἄρα ὁ τοῠ ἀδίκου ἢ ὁ τοῦ δικαίου βίος Plat. Rep. II, 358 c; ἐγὼ δὲ οὐδὲν ἄρα τούτων ποιήσω Apol. 34 c. – 4) Dah. steht es oft in Fragesätzen, τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' ἄριστος ἔην; wer war denn nun von ihnen der beste? Il. 2, 761; τίς ἄρα ῥύσεται, wer wird uns nun retten? Aesch. Spt. 90; τίςἄρα, τίς με πότμος ἔτι περιμένει; Soph. Ant. 1282; τίς σε, τέκνον, τίς σ' ἔτικτε τῶν μακραιώνων ἄρα; O. C. 1444; und oft in Prosa τί ἄρα, τί ποτ' ἄρα, Plat. Phaedr. 228 d Phil. 52 d. Ebenso in Ausrufungen, ὦ δαῖμον, ὡς ἄρ' ἔψευσας φρενῶν Πέρσας Aesch. Pers. 719; ὅρα, τίς ἄρ' ἦν, wer war's nur! Soph. O. C. 118; ὧ Ζεῦ – οἵους ἄρα ἔχω ἑταίρους Xen. Cyr. 2, 2, 10. – 5) Oft liegt darin, daß etwas überraschend, wider Erwarten sich an etwas Früheres anreiht; diesen Ausdruck der Befremdung, des Verblüfftseins, macht Hartung in seiner Lehre von den Partikeln I, p. 422 zum Hauptbegriff; er paßt aber nur in der kleinern Zahl der Stellen; οὐδ' οἵ γ' ὡρμήϑησαν ἐπ' ἀνδράσιν, ἀλλ' ἄρα τοί γε περισσαίνοντες ἀνέσταν Od. 10, 214; κἀξ ἀγεννήτων ἄρα μῦϑοι καλῶς πίπτουσι, wie unser also auch, Soph. Tr. 61. Dah. drückt es oft die Enttäuschung von einer falsch gefaßten Meinung aus, bes. in der Formel ἦν ἄρα, z. B. σὺ δ' οὐκ ἄρα τοῖος ἔησϑα Od. 16, 420, du warst also nicht so, d. i. du bist nicht ein solcher, wie ich meinte; οὐκ ἄρα σοίγε πατὴρ ἦν Πηλεύς Il. 16, 33; οὔτ' ἄρ' ὅ γ' εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται ἀλλά 1, 93; ὅδ' ἦν ἄρ' ὁ ξυλλαβὼν ἐμέ Soph. Phil. 966, der also ist! πόϑος καὶ κακῶν ἄρ' ἦν τις O. C. 118; Κύπρις οὐκ ἄρ' ἦν ϑεός Eur. Hipp. 360; σὺ δ' ἀχάριστος ἦσϑ' ἄρα Ar. Vesp. 451; οὐ σὺ μόνος ἄρ' ἦσϑ' ἔποψ Av. 280; ὅτι οὐκ ἄρ' ἦν φιλόσοφος, ἀλλά τις φιλοσώματος, daß er eben kein Philosoph ist (wie wir meinten), Plat. Phaed. 68 b; οὐκ ἄρ' ἀγαϑὸς τὰ πολιτικὰ Περικλῆς ἦν ἐκ τούτου τοῦ λόγου Gorg. 516 d; ταῦτα ἀκούσας ὁ Κῦρος ἐπαίσατο ἄρα τὸν μηρόν Xen. Cyr. 7, 3, 6; vgl. 8, 2, 2; – πρὶν μὲν νῦν δὲ ἄρα Plat. Crit. 46 d Phaed. 68 a; vgl. Rep. X, 600 c. – 6) wie nämlich, eine Erläuterung anknüpfend, κρατερῶς ἐμάχοντο, λαοῖσιν καϑύπερϑε πεποιϑότες ἠδὲ βίηφιν. οἱ δ' ἄρα χερμαδίοισιν ἀπὸ πύργων βάλλον Iliad. 12, 154; so häufig in Prosa, bes. nach ὅτι u. ὡς, wo dadurch ausgedrückt wird, daß das Angeführte nicht des Redenden Meinung sei (vgl. 5): ὡς ἄρα καὶ οἱ ϑεοὶ πολλοῖς βίον κακὸν ἔνειμαν Plat. Rep. II, 364 b; neben γάρ Prot. 315 c Gorg. 469 d; ὡς ἄρα γιγνώσκων Xen. An. 5, 6, 29; ἀκούω τινὰ διαβάλλειν ἐμὲ ὡς ἐγὼ ἄρα ἐξαπατήσας 5, 7, 5; vgl. Dem. 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα, wenn etwa, ob vielleicht, oft bei Plat., Theaet. 151 c; ἄκουε, εἴ τι ἄρα λέγω Rep. IV, 433 a; ἢν ἄρα, wenn allenfalls, Thuc. 1, 93; εἰ μέν τις καὶ ἄλλος ἄρα ἡμῖν ἐστι διαβατέος, οὐκ οἶδα Xen. An. 2, 4, 6; vgl. 5, 1, 13; εἰ μὴ ἄρα, wie nisi forte, oft ironisch; σκοπῶμεν, μή πη ἄρ' ἐξαπατώμεϑα Plat. Hipp. mai. 293 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄρα

  • 45 pile

    pil
    1. f
    1) (de vêtements, de livres) Stapel m
    2)

    pile électriqueTECH Batterie f

    3) ( coté) Schriftseite f, Kehrseite f, ( Münze) Revers n

    2. adv
    pile1
    pile1 [pil]
    1 (tas) Stapel masculin; Beispiel: une pile d'assiettes ein Stapel Teller
    2 électricité Batterie féminin; Beispiel: fonctionner à piles mit [einer] Batterie laufen
    ————————
    pile2
    pile2 [pil]
    1 (avec précision) ganz pünktlich; (brusquement) jäh; (au bon moment) gerade richtig; Beispiel: ça tombe pile! das trifft sich gut!
    2 (exactement) Beispiel: à 10 heures pile Punkt 10 Uhr
    Wendungen: pile poil familier exakt; Beispiel: il a mis 20 minutes pile poil er hat auf die Sekunde 20 Minuten gebraucht
    ————————
    pile3
    pile3 [pil]
    Beispiel: le côté pile die [Münz]vorderseite; Beispiel: pile ou face? Kopf oder Zahl?; Beispiel: on va jouer ça à pile ou face! wir werfen eine Münze!

    Dictionnaire Français-Allemand > pile

См. также в других словарях:

  • Fünf(e) gerade \(auch: eine gerade Zahl\) sein lassen — Fünf[e] gerade (auch: eine gerade Zahl) sein lassen   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas nicht so genau nehmen«: Der Wachtmeister wollte fünfe gerade sein lassen und gab dem Steppke das Katapult zurück. Die Farbe deckt an einigen… …   Universal-Lexikon

  • Gerade Zahl — Eine ganze Zahl heißt gerade, wenn sie durch 2 teilbar ist; andernfalls heißt sie ungerade. In der Algebra und allgemein in der Mathematik wird dieses Charakteristikum als Parität bezeichnet. Das Konzept wird auch allgemeiner angewendet, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerade Zahl — Gerade Zahl, eine ganze, durch Zwei ohne Rest teilbare Zahl. Ist eine g. Z. durch Vier teilbar, so heißt sie doppeltgerade …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gerade Zahl — gerade Zahl,   eine durch 2 ohne Rest teilbare ganze Zahl (z. B. 4, 2, 2, 4) …   Universal-Lexikon

  • Gerade — Gerade, r, ste, adj. et adv. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Bey und Nebenwort; den kürzesten Weg zwischen zwey Puncten zu bezeichnen, im Gegensatze dessen, was krumm ist. 1) Eigentlich. Eine gerade Linie, deren Theile… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zahl — Za̲hl die; , en; 1 ein Element des Systems, mit dem man rechnen, zählen und messen kann <eine einstellige, zweistellige usw, mehrstellige Zahl; eine hohe, große, niedrige, kleine Zahl>: die Zahl 1; die Zahlen von 1 bis 100 || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gerade — • ge|ra|de (umgangssprachlich häufig:) gra|de – eine gerade Zahl – fünf gerade sein lassen (umgangssprachlich) – gerade darum – der Weg ist gerade (ändert die Richtung nicht) – er wohnt mir gerade (direkt) gegenüber – sie fuhr gerade so langsam,… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gerade Zahlen — Eine ganze Zahl heißt gerade, wenn sie durch 2 teilbar ist; andernfalls heißt sie ungerade. In der Algebra und allgemein in der Mathematik wird dieses Charakteristikum als Parität bezeichnet. Das Konzept wird auch allgemeiner angewendet, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerade Funktion — Eine Funktion f mit Definitionsbereich D heißt in der Mathematik gerade Funktion, wenn gilt. Ist die Funktion reell handelt es sich um Achsensymmetrie zur y Achse …   Deutsch Wikipedia

  • Gerade (Begriffsklärung) — Eine Gerade ist: ein grundlegendes Objekt der Geometrie: eine unendlich lange, gerade Linie, siehe Gerade die Verallgemeinerung des Geradenbegriffs: die lokal kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten heißt Geodäte ein axiomatisch gefordertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerade u. Ungerade — Gerade u. Ungerade, Spiel; man nimmt verschiedene Münzen od. andere kleine Gegenstände in die Hand u. läßt einen Anderen rathen, ob sie eine gerade od. ungerade Zahl bilden. Griechen kannten dies Spiel als Artiasmos u. die Römer als Par impar.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»