Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+böse+zunge+haben

  • 1 быть злым на язык

    v
    gener. eine böse Zunge haben, eine böse Zunge häben

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть злым на язык

  • 2 зъл

    зъл прил., зла, зло, зли böse, bösartig, arg; зъл дух ein böser Geist m; Имам зъл език eine böse Zunge haben; зла болест eine schlimme, heimtückische Krankheit f; без зла умисъл ohne bösen Gedanken; зло куче ein bissiger Hund m; за зла участ! zum Unglück!

    Български-немски речник > зъл

  • 3 venomous

    adjective
    1) (Zool.) giftig; Gift[schlange, -stachel]
    2) (fig.) giftig (ugs.); boshaft
    * * *
    1) ((of snakes etc) poisonous: venomous reptiles.) giftig
    2) ((of people, their words etc) full of ill-feeling: a venomous speech.) gehässig
    * * *
    ven·om·ous
    [ˈvenəməs]
    adj giftig a. fig
    a \venomous look ( fig) ein giftiger Blick fig
    \venomous snake Giftschlange f
    to have a \venomous tongue ( fig) eine böse Zunge haben
    * * *
    ['venəməs]
    adj (lit, fig)
    giftig; tone also gehässig; tongue also scharf, böse; attack scharf; sarcasm beißend; hatred vernichtend, tödlich
    * * *
    venomous adj (adv venomously)
    1. ZOOL giftig, Gift…:
    2. fig giftig, gehässig
    * * *
    adjective
    1) (Zool.) giftig; Gift[schlange, -stachel]
    2) (fig.) giftig (ugs.); boshaft
    * * *
    adj.
    giftig adj.

    English-german dictionary > venomous

  • 4 deslenguado

    đezleŋ'gwađo
    adj
    (fam) scharfzüngig, unverschämt
    ( femenino deslenguada) adjetivo
    deslenguado
    deslenguado , -a [desleŋ'gwaðo, -a]
    num1num (chismoso) klatschhaft; ser deslenguado eine böse Zunge haben; ¡no seas deslenguado! hör auf zu lästern!
    num2num (desvergonzado) vulgär; ser deslenguado ein schmutziges Mundwerk haben

    Diccionario Español-Alemán > deslenguado

  • 5 ser deslenguado

    ser deslenguado
    ein schmutziges Mundwerk haben
    ————————
    ser deslenguado
    eine böse Zunge haben

    Diccionario Español-Alemán > ser deslenguado

  • 6 sierpe

    'sǐerpe
    f
    sustantivo femenino
    sierpe
    sierpe ['sjerpe]
    num1num zoología große Schlange femenino; tener una lengua de sierpe (figurativo) eine böse Zunge haben
    num2num (persona feroz) fürchterlicher Mensch masculino; (colérica) zorniger Mensch masculino; (fea) hässlicher Mensch masculino

    Diccionario Español-Alemán > sierpe

  • 7 tener una lengua de sierpe

    tener una lengua de sierpe
    (figurativo) eine böse Zunge haben

    Diccionario Español-Alemán > tener una lengua de sierpe

  • 8 viperish

    vi·per·ish
    [ˈvaɪpərɪʃ, AM -ɚɪʃ]
    adj ( fig) giftig
    \viperish attack niederträchtiger Angriff
    * * *
    ['vaIpərɪʃ]
    adj (fig)
    giftig
    * * *
    viperish, viperous adj (adv viperously)
    1. ZOOL
    a) vipernartig
    b) Vipern…
    2. fig bösartig:
    have a viperish tongue eine böse Zunge haben

    English-german dictionary > viperish

  • 9 viperous

    viperish, viperous adj (adv viperously)
    1. ZOOL
    a) vipernartig
    b) Vipern…
    2. fig bösartig:
    have a viperish tongue eine böse Zunge haben

    English-german dictionary > viperous

  • 10 venomous

    ven·om·ous [ʼvenəməs] adj
    giftig (a. fig)
    a \venomous look ( fig) ein giftiger Blick ( fig)
    \venomous snake Giftschlange f;
    to have a \venomous tongue ( fig) eine böse Zunge haben

    English-German students dictionary > venomous

  • 11 jezik

    Zunge f (-, -n); Sprache f (-, -n); (vulg.) Sprechwerkzeug n (-s), Mundwerk n (-s); imati pogan (opak, oštar) j. eine böse (lose, scharfe) Zunge haben; imati obložen j. eine belegte Zunge haben; sladokusan j. eine feine (feinschmeckende) Zunge; zli j-ci tvrde böse Zungen behaupten; isplaziti j. die Zunge herau'sstrecken; pružiti j. der Zunge freien Lauf lassen; zapinjati j-kom mit der Zunge anstoßen, eine schwere Zunge haben; zauzdati j. die Zunge im Zaume halten: njemački j-k die deutsche Sprache, das Deutsch(e) (-n); sve zemlje gdje se govori njemački alle Länder deutscher Zunge; - živi, noviji (mrtvi, stari) j-ci lebende, neuere (tote, alte) Sprachen; obični, svagdašnji (uzvišeni, pjesnički) j gewöhnliche, alltägliche (gehobene, poetische) Sprache; saobraćajni j. Umgangssprache f; poslovni (službeni) j. Geschäftssprache f (Amtssprache f); učitelj j-ka Sprachlehrer m; poznavalac j-ka Sprachkundige m, Sprachkenner m; govoriti više (stranih) j-ka mehrere (fremde) Sprachen sprechen (beherrschen); materinji j. Mutter- sprache f; vrh j-a Zungenspitze f; korijen j-a Zungenwurzel f

    Hrvatski-Njemački rječnik > jezik

  • 12 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 13 evil

    1. adjective
    1) böse; schlecht [Charakter, Beispiel, Einfluss, System]; übel, verwerflich [Praktiken]
    2) (unlucky) verhängnisvoll, unglückselig [Tag, Stunde]

    evil days or times — schlechte od. schlimme Zeiten

    put off or postpone the evil hour — das Unvermeidliche hinauszögern

    3) (disagreeable) übel [Geruch, Geschmack]
    2. noun
    1) no pl. (literary) Böse, das

    the root of all evildie Wurzel allen Übels

    2) (bad thing) Übel, das
    * * *
    ['i:vl] 1. adjective
    (very bad; wicked; sinful: evil intentions; an evil man; He looks evil; evil deeds; an evil tongue.) böse
    2. noun
    1) (wrong-doing, harm or wickedness: He tries to ignore all the evil in the world; Do not speak evil of anyone.) das Böse
    2) (anything evil, eg crime, misfortune etc: London in the eighteenth century was a place of crime, filth, poverty and other evils.) das Übel
    - academic.ru/116043/evil-">evil-
    - evilly
    - evilness
    - evil-doer
    * * *
    [ˈi:vəl]
    I. adj böse
    the \evil day [or hour] ( hum) die Stunde der Wahrheit
    to put off the \evil hour der Stunde der Wahrheit aus dem Wege gehen
    the \evil hour is upon sb jdm droht die Stunde der Wahrheit
    to use one's \evil influence on sb auf jdn einen schlechten Einfluss ausüben
    a thoroughly \evil man ein ausgesprochen gehässiger Mann
    \evil odour [or AM odor] übler Gestank
    to be of \evil repute einen schlechten Ruf genießen
    \evil spirit[s] böse Geister
    to have an \evil tongue eine bösartige Zunge haben
    II. n Übel nt; LIT das Böse
    an aura of \evil eine Aura des Bösen
    to blame sb for all the \evils of the past jdn für alles Schlechte der Vergangenheit verantwortlich machen
    good and \evil Gut und Böse
    the lesser \evil das geringere Übel
    the lesser of two \evils das kleinere von zwei Übeln
    social \evil soziale Missstände
    * * *
    ['iːvl]
    1. n
    1) Böse(s) nt

    good and evil in Victorian England —

    2) (= bad thing or activity) Übel nt

    the lesser/greater of two evils — das kleinere/größere Übel

    2. adj
    1) (= bad, wicked) person, tongue böse; example, influence, reputation schlecht

    with evil intentmit or aus böser Absicht

    to put off the evil day/moment — den schrecklichen Tag/Augenblick hinauszögern

    2) (= devilish) spirit, spell, power böse; place verhext
    3) (= unpleasant) smell, taste übel
    * * *
    evil [ˈiːvl]
    A adj (adv evilly)
    1. übel, böse, schlecht, schlimm:
    evil eye böser Blick;
    of evil repute übel beleumdet, berüchtigt;
    evil smell übler Geruch;
    evil spirit böser Geist; fame 1 b
    2. böse, gottlos, boshaft, übel, schlecht:
    evil tongue böse Zunge, Lästerzunge f
    3. unglücklich:
    evil day Unglückstag m;
    fall on evil days ins Unglück geraten
    B adv in böser oder schlechter Weise:
    speak evil of sb schlecht über jemanden reden
    C s
    1. Übel n, Unheil n, Unglück n:
    the lesser evil das kleinere Übel;
    choose the lesser of two evils von zwei Übeln das kleinere wählen
    2. (das) Böse, Sünde f:
    the powers of evil die Mächte der Finsternis;
    do evil Böses tun, sündigen;
    return evil for good Gutes mit Bösem vergelten
    3. Unglück n:
    4. obs Krankheit f, besonders Skrofulose f, Lymphknotentuberkulose f
    * * *
    1. adjective
    1) böse; schlecht [Charakter, Beispiel, Einfluss, System]; übel, verwerflich [Praktiken]
    2) (unlucky) verhängnisvoll, unglückselig [Tag, Stunde]

    evil days or times — schlechte od. schlimme Zeiten

    put off or postpone the evil hour — das Unvermeidliche hinauszögern

    3) (disagreeable) übel [Geruch, Geschmack]
    2. noun
    1) no pl. (literary) Böse, das
    2) (bad thing) Übel, das
    * * *
    adj.
    übel adj. n.
    Übel -- n.

    English-german dictionary > evil

  • 14 vicious

    adjective
    1) (malicious, spiteful) böse; boshaft [Äußerung]; böswillig [Versuch, Kritik]; bösartig [Äußerung, Tier]
    2) (wicked) skrupellos [Tyrann, Verbrecher]; schlecht [Person]
    3) (violent, severe) brutal; unerträglich [Wetter, Schmerz]
    * * *
    ['viʃəs]
    (evil; cruel; likely to attack or cause harm: Keep back from that dog - it's vicious.) bösartig
    - academic.ru/93464/viciously">viciously
    - viciousness
    * * *
    vi·cious
    [ˈvɪʃəs]
    1. (malicious) boshaft, gemein
    \vicious attack heimtückischer Überfall
    \vicious crime/murder grauenhaftes Verbrechen/grauenhafter Mord
    \vicious dog bissiger Hund
    \vicious fighting brutaler Kampf
    \vicious gossip gehässiges Gerede pej
    2. (causing pain) grausam
    I had a \vicious headache all day yesterday ich hatte gestern den ganzen Tag über brutale Kopfschmerzen fam
    3. (nasty) gemein
    \vicious look böser Blick
    4. ( fig: powerful) schrecklich
    we had a \vicious bout of gastro-enteritis in the family meine ganze Familie lag mit einer fiesen Magen-Darm-Grippe danieder
    \vicious wind heftiger Wind
    * * *
    ['vɪʃəs]
    adj
    1) animal bösartig; dog bissig; blow, kick, gang, attack, crime, criminal brutal; murder grauenhaft, brutal; campaign bösartig, gemein
    2) (= nasty) gemein, boshaft; remark boshaft, gehässig; look boshaft, böse

    to have a vicious tongueeine böse or spitze Zunge haben

    3) habit lasterhaft
    4) (inf: strong, nasty) headache fies (inf), gemein (inf)
    * * *
    vicious [ˈvıʃəs] adj (adv viciously)
    1. lasterhaft, verderbt, unmoralisch
    2. verwerflich
    3. bösartig, boshaft, tückisch, gemein:
    vicious foul SPORT böses oder übles Foul;
    a vicious tongue eine böse Zunge
    4. heftig, wild (Schlag etc)
    5. fehler-, mangelhaft ( beide auch JUR):
    vicious style schlechter Stil
    6. umg böse, scheußlich, fürchterlich, ekelhaft (Kopfschmerzen etc)
    7. bösartig, bissig (Tier)
    8. obs schädlich (Luft etc)
    * * *
    adjective
    1) (malicious, spiteful) böse; boshaft [Äußerung]; böswillig [Versuch, Kritik]; bösartig [Äußerung, Tier]
    2) (wicked) skrupellos [Tyrann, Verbrecher]; schlecht [Person]
    3) (violent, severe) brutal; unerträglich [Wetter, Schmerz]
    * * *
    adj.
    lasterhaft adj.

    English-german dictionary > vicious

  • 15 lingua

    lingua
    lingua ['liŋgua]
      sostantivo Feminin
     1  anatomia Zunge Feminin; mala lingua böse Zunge; avere la lingua lunga figurato eine lose Zunge haben; avere la lingua sciolta ein flinkes Mundwerk haben; avere qualcosa sulla punta della lingua figurato etw auf der Zunge (liegen) haben; mordersi la lingua figurato sich dativo auf die Zunge beißen
     2 (linguaggio) Sprache Feminin; di lingua tedesca deutschsprachig; lingua parlata gesprochene Sprache, Umgangssprache Feminin; studiare lingua-e Sprachen studieren
     3 (striscia) länglicher Streifen, Zunge Feminin; lingua di terra Landzunge Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > lingua

  • 16 evil

    [ʼi:vəl] adj
    böse;
    the \evil day [or hour]; ( hum) die Stunde der Wahrheit;
    to put off the \evil hour der Stunde der Wahrheit aus dem Wege gehen;
    the \evil hour is upon sb jdm droht die Stunde der Wahrheit;
    to use one's \evil influence on sb auf jdn einen schlechten Einfluss ausüben;
    a thoroughly \evil man ein ausgesprochen gehässiger Mann;
    \evil odour [or (Am) odor] übler Gestank;
    to be of \evil repute einen schlechten Ruf genießen;
    \evil spirit[s] böse Geister;
    to have an \evil tongue eine bösartige Zunge haben n Übel nt lit das Böse;
    an aura of \evil eine Aura des Bösen;
    to blame sb for all the \evils of the past jdn für alles Schlechte der Vergangenheit verantwortlich machen;
    good and \evil Gut und Böse;
    the lesser \evil das geringere Übel;
    the lesser of two \evils das kleinere von zwei Übeln;
    social \evil soziale Missstände

    English-German students dictionary > evil

  • 17 jazyk

    jazyk m (2. -a; 6. -ku/-ce) Zunge f ( auch KOCHK); Schuh: Zunge f, Lasche f; Sprache f;
    zlé jazyky böse Zungen;
    mít špičatý jazyk eine spitze Zunge haben;
    mít jazyk na vestě die Zunge hängt jemandem zum Halse heraus;
    svrbí ho jazyk er will et. sagen;
    držet jazyk na uzdě oder za zuby die Zunge im Zaum(e) halten;
    mateřský jazyk Muttersprache;
    spisovný jazyk Schriftsprache;
    psaný jazyk geschriebene Sprache;
    mluvený jazyk gesprochene Sprache;
    odborný jazyk Fachsprache;
    programovací jazyk Programmiersprache;
    učit se cizím jazykům Fremdsprachen (er)lernen

    Čeština-německý slovník > jazyk

  • 18 jazyk

    jazyk m (2. -a; 6. -ku/-ce) Zunge f ( auch KOCHK); Schuh: Zunge f, Lasche f; Sprache f;
    zlé jazyky böse Zungen;
    mít špičatý jazyk eine spitze Zunge haben;
    mít jazyk na vestě die Zunge hängt jemandem zum Halse heraus;
    svrbí ho jazyk er will et. sagen;
    držet jazyk na uzdě oder za zuby die Zunge im Zaum(e) halten;
    mateřský jazyk Muttersprache;
    spisovný jazyk Schriftsprache;
    psaný jazyk geschriebene Sprache;
    mluvený jazyk gesprochene Sprache;
    odborný jazyk Fachsprache;
    programovací jazyk Programmiersprache;
    učit se cizím jazykům Fremdsprachen (er)lernen

    Čeština-německý slovník > jazyk

  • 19 lingua

    lingua, ae, f. (altlat. dingua, s. Mar. Victorin. 1, 4, 9. p. 9, 17 K. u. 1, 5, 109. p. 26, 2 K., gotisch tuggō, ahd. zunga), die Zunge, I) eig. u. meton.: A) eig.: linguā carens, zungenlos, ohne Z., Amm.: prima lingua, die Spitze der Z., Plin.: exserere linguas (v. Schlangen), Solin.: linguam ab irrisu exserere, Liv.: linguam exsertare, Cl. Quadrig. bei Gell.: linguam protendere, lang heraushängen lassen (wie die Hunde), Hieron.: linguam eicere, Cic.: linguā lambere vulnera, Ov., pueros (v. einer Wölfin), Liv.: linguā pannorum suturas lambere (v. der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: abscīdere linguam, Suet.: dentibus abscīdere linguam, abbeißen, Val. Max.: praecīdere linguam alci, Plaut., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, non mihi si linguae centum sint oraque centum, Verg. georg. 2, 43 (u. so centum linguae bei Verg. Aen. 6, 625. Ov. met. 8, 533. Hostii fr. bei Macr. sat. 6, 3, 6): fama vero, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3: non mihi dentur si mille linguae, Prisc. praef. laud. Anastas. – im obsz. Sinne, homo malae linguae = fellator, Mart. 3, 80, 2. – B) meton.: 1) die Zunge = das Reden, die Rede, die Sprache, die Worte, commercia linguae, Ov.: lingua astricta mercede, Cic.: lingua mala, Behexung, Beschreiung, Verg.: magica, Zauberworte, Ov.: historica, Sen.: philosophorum, Sen.: lingua secretior, dunklere Sprache, Quint.: potentium vatum, Gesang, Hor.: linguae usum recuperare, die Sprache wiedergewinnen (bekommen), Amm.: favete linguis, schweigt, Hor.: linguam tenere, schweigen, Ov.: linguam diligentissime continere (im Zaume halten), Cic. (u. so petulans non linguam, non manum continet, Sen.): linguam acuere et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse Z., Petron.: u. so malam habere linguam, Sen.: linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: u. so impigrae linguae (Genet.), Sall.: homo acidae linguae, Sen. rhet.: Cato, vir promptiore ad vituperandum linguā, Liv. epit.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max.: claudente noxarum conscientiā linguam, Amm. 16, 12, 61. – emphat. = der Mißbrauch der Zunge, die böse Zunge, Lästerzunge, os (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: linguam vis meam praecludere (du willst mir den Mund stopfen), ne latrem pro re domini, Phaedr. 1, 25 (23), 5. – 2) wie γλῶσσα, a) die Sprache in Beziehung auf ihre materielle Beschaffenheit, Latina, Graeca, Cic.: Punica, Hieron.: utraque, lateinische und griechische, Hor. u. Plin. ep.: linguae (pastorum) peritus, Liv.: trium linguarum peritus, Isid.: Latinae linguae gnarus, Liv., sciens, Tac.: Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolebant, die asiatischen Griechen, Liv.: vocabulum Graecum velut traductum in linguam Romanam, Gell.: Romanae vindex clarissimae linguae, Laurea Tullus poët. bei Plin.: eiusdem esse linguae, einerlei Spr. haben, Cic.: transferre in linguam Latinam, Plin.: utram tandem linguam nescio? Cic.: alcis linguam intellegere, Petron. – b) der Dialekt, die Mundart, das Idiom, Dorica, Sen. ep. 77, 14: linguae inter se differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc. 63. – 3) die Redegabe, Redefertigkeit, Beredsamkeit (s. Fabri Liv. 22, 44, 7), non magis consilium vobis deest quam lingua, Liv.: est animus tibi, sunt mores et lingua fidesque, Hor. – im üblen Sinne = Geschwätzigkeit, poenam linguā commeruisse, Ov. met. 5, 551. – u. = Ruhmredigkeit, materna, Ov. met. 4, 670. – u. = Vermessenheit, paterna, Ov. met. 6, 213. – 4) der Ton der Zunge, der Schall, Laut, Gesang, linguae volucrum, Verg. Aen. 3, 361 u. 10, 177. – II) übtr.: 1) v. Pflanzen, a) = lingulaca (w. s.), Plin. 24, 170. – b) lingua bubula, die Ochsenzunge, Cato r. r. 40, 4. Plin. 17, 112. – c) lingua canina, die Hundszunge (griech. κυνόγλωσσος od. -ον), wahrsch. Cynoglossum officinale (L.), Cels. 5, 27, 18: auch lingua canis u. lingua Macedonica gen., Ps. Apul. herb. 96. – 2) (wie γλῶσσα), die Erdzunge, Landzunge (vgl. Paul. ex Fest. 121, 5), Pacuv. tr. 94. Liv. 44, 11, 3. Lucan. 2, 614: v. den drei Spitzen Siziliens, tribus haec excurrit in aequora linguis, Ov. met. 13, 724 R. (Korn u. Merkel pinnis). – 3) das kurze Ende des Hebels, Vitr. 10, 3, 2 (§ 3 lingula gen.). – 4) das Zünglein an der Wage, Schol. Pers. 1, 6. – 5) der Kehldeckel, Cels. 4, 1. p. 120, 18 D.

    lateinisch-deutsches > lingua

  • 20 lingua

    lingua, ae, f. (altlat. dingua, s. Mar. Victorin. 1, 4, 9. p. 9, 17 K. u. 1, 5, 109. p. 26, 2 K., gotisch tuggō, ahd. zunga), die Zunge, I) eig. u. meton.: A) eig.: linguā carens, zungenlos, ohne Z., Amm.: prima lingua, die Spitze der Z., Plin.: exserere linguas (v. Schlangen), Solin.: linguam ab irrisu exserere, Liv.: linguam exsertare, Cl. Quadrig. bei Gell.: linguam protendere, lang heraushängen lassen (wie die Hunde), Hieron.: linguam eicere, Cic.: linguā lambere vulnera, Ov., pueros (v. einer Wölfin), Liv.: linguā pannorum suturas lambere (v. der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: abscīdere linguam, Suet.: dentibus abscīdere linguam, abbeißen, Val. Max.: praecīdere linguam alci, Plaut., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, non mihi si linguae centum sint oraque centum, Verg. georg. 2, 43 (u. so centum linguae bei Verg. Aen. 6, 625. Ov. met. 8, 533. Hostii fr. bei Macr. sat. 6, 3, 6): fama vero, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3: non mihi dentur si mille linguae, Prisc. praef. laud. Anastas. – im obsz. Sinne, homo malae linguae = fellator, Mart. 3, 80,
    ————
    2. – B) meton.: 1) die Zunge = das Reden, die Rede, die Sprache, die Worte, commercia linguae, Ov.: lingua astricta mercede, Cic.: lingua mala, Behexung, Beschreiung, Verg.: magica, Zauberworte, Ov.: historica, Sen.: philosophorum, Sen.: lingua secretior, dunklere Sprache, Quint.: potentium vatum, Gesang, Hor.: linguae usum recuperare, die Sprache wiedergewinnen (bekommen), Amm.: favete linguis, schweigt, Hor.: linguam tenere, schweigen, Ov.: linguam diligentissime continere (im Zaume halten), Cic. (u. so petulans non linguam, non manum continet, Sen.): linguam acuere et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse Z., Petron.: u. so malam habere linguam, Sen.: linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: u. so impigrae linguae (Genet.), Sall.: homo acidae linguae, Sen. rhet.: Cato, vir promptiore ad vituperandum linguā, Liv. epit.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max.: claudente noxarum conscientiā linguam, Amm. 16, 12, 61. – emphat. = der Mißbrauch der Zunge, die böse Zunge, Lästerzunge, os (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: linguam vis meam praecludere (du willst mir den Mund stopfen), ne latrem pro re domini, Phaedr. 1, 25 (23), 5. – 2) wie γλῶσσα, a) die Sprache in Be-
    ————
    ziehung auf ihre materielle Beschaffenheit, Latina, Graeca, Cic.: Punica, Hieron.: utraque, lateinische und griechische, Hor. u. Plin. ep.: linguae (pastorum) peritus, Liv.: trium linguarum peritus, Isid.: Latinae linguae gnarus, Liv., sciens, Tac.: Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolebant, die asiatischen Griechen, Liv.: vocabulum Graecum velut traductum in linguam Romanam, Gell.: Romanae vindex clarissimae linguae, Laurea Tullus poët. bei Plin.: eiusdem esse linguae, einerlei Spr. haben, Cic.: transferre in linguam Latinam, Plin.: utram tandem linguam nescio? Cic.: alcis linguam intellegere, Petron. – b) der Dialekt, die Mundart, das Idiom, Dorica, Sen. ep. 77, 14: linguae inter se differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc. 63. – 3) die Redegabe, Redefertigkeit, Beredsamkeit (s. Fabri Liv. 22, 44, 7), non magis consilium vobis deest quam lingua, Liv.: est animus tibi, sunt mores et lingua fidesque, Hor. – im üblen Sinne = Geschwätzigkeit, poenam linguā commeruisse, Ov. met. 5, 551. – u. = Ruhmredigkeit, materna, Ov. met. 4, 670. – u. = Vermessenheit, paterna, Ov. met. 6, 213. – 4) der Ton der Zunge, der Schall, Laut, Gesang, linguae volucrum, Verg. Aen. 3, 361 u. 10, 177. – II) übtr.: 1) v. Pflanzen, a) = lingulaca (w. s.), Plin. 24, 170. – b) lingua bubula, die Ochsenzunge,
    ————
    Cato r. r. 40, 4. Plin. 17, 112. – c) lingua canina, die Hundszunge (griech. κυνόγλωσσος od. -ον), wahrsch. Cynoglossum officinale (L.), Cels. 5, 27, 18: auch lingua canis u. lingua Macedonica gen., Ps. Apul. herb. 96. – 2) (wie γλῶσσα), die Erdzunge, Landzunge (vgl. Paul. ex Fest. 121, 5), Pacuv. tr. 94. Liv. 44, 11, 3. Lucan. 2, 614: v. den drei Spitzen Siziliens, tribus haec excurrit in aequora linguis, Ov. met. 13, 724 R. (Korn u. Merkel pinnis). – 3) das kurze Ende des Hebels, Vitr. 10, 3, 2 (§ 3 lingula gen.). – 4) das Zünglein an der Wage, Schol. Pers. 1, 6. – 5) der Kehldeckel, Cels. 4, 1. p. 120, 18 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lingua

См. также в других словарях:

  • Zunge — 1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten. 2. An der Zunge erkennt man den Kopf (Menschen). 3. Auf der Zunge Honig, unter der Zunge Essig. 4. Auf eine wunde Zunge muss man keinen Pfeffer streuen. 5. Beherzte Zunge, blödes Herz.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Böse — Böse, r, ste, adj. et adv. welches in allen seinen Bedeutungen den Gegensatz von gut ausdrucket, und überhaupt alles dasjenige bedeutet, was den Absichten eines vernünftigen Wesens zuwider ist. Besonders wird es gebraucht, 1. Von dem physischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zunge — Lasche * * * Zun|ge [ ts̮ʊŋə], die; , n: 1. bewegliches, mit Schleimhaut bedecktes, muskulöses Organ im Mund der meisten Wirbeltiere und des Menschen, das besonders bei der Nahrungsaufnahme beteiligt ist: die Zunge zeigen; sie schnalzte mit der… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — Zụn·ge die; , n; 1 das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, die Nahrung hin und her schiebt usw <sich (Dat) auf / in die Zunge beißen; eine belegte Zunge haben> || K : Zungenspitze, Zungenwurzel 2 die ↑Zunge (1) bestimmter Tiere …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • böse — schlimm; schlecht; übel; gallig; aggressiv; giftig (umgangssprachlich); fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Affe — 1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide, Sammet und Scharlach kleidet. – Blum, 127; Luther, 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit«), bleibt ein Weib ein Weib, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»