Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+wunder+an

  • 101 τερατόω

    τερατόω, zum Wunder machen; als ein Wunder anstaunen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τερατόω

  • 102 mucize

    mucize [mu:dʒize] s
    Wunder nt
    \mucize kabilinden wie durch ein Wunder

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > mucize

  • 103 мудрено

    F: мудрено ли...? ist es ein Wunder...?; не мудрено... es ist kein Wunder...

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > мудрено

  • 104 чудо

    n
    1. (37; pl. ­еса) Wunder; Wunderding, Wunderwerk; präd. чудо od. как хорошо ! F wunderschön!; чудом wie durch ein Wunder; чудеса ! F man staunt u. wundert sich!;
    2. чудовище n Ungeheuer; Wundertier; Scheusal

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > чудо

  • 105 чудо

    n
    1. (37; pl. ­еса) Wunder; Wunderding, Wunderwerk; präd. чудо od. как хорошо ! F wunderschön!; чудом wie durch ein Wunder; чудеса ! F man staunt u. wundert sich!;
    2. чудовище n Ungeheuer; Wundertier; Scheusal

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > чудо

  • 106 Punkt

    Punkt <-[e]s, -e> [pʊŋkt] m
    1) ( Satzzeichen) full stop ( Brit), period (Am) (auf i, Auslassungszeichen) dot;
    ohne \Punkt und Komma reden ( fig) to talk nineteen to the dozen ( Brit), to rabbit on ( Brit) ( fam)
    einen \Punkt machen [o setzen] to put a full stop;
    der \Punkt auf dem i ( fig) the final touch;
    nun mach aber mal einen \Punkt! ( fam) come off it! ( fam)
    2) ( kreisrunder Fleck) spot; ( in der Mathematik) point, singularity spec;
    ein dunkler \Punkt [in jds Vergangenheit] a dark chapter [in sb's past];
    ein Hemd mit blauen \Punkten a blue, spotted shirt;
    von hier oben sehen die Menschen aus wie winzige \Punkte from up here the people look like tiny dots
    3) ( Stelle) spot; ( genauer) point;
    bis zu einem gewissen \Punkte up to a [certain] point;
    der tote \Punkt ( fig) the low[est] point [or ebb]; bei Verhandlungen deadlock, impasse;
    ein Fernglas auf einen \Punkt richten to train a telescope on a point;
    ein wunder \Punkt ( fig) a sore point;
    ich bin an einem \Punkt angelangt, wo es nicht mehr schlimmer werden kann I have reached the stage [or point] where it can't get any worse
    4) ( Bewertungseinheit) point;
    einen \Punkt bekommen/ verlieren to score/lose a point;
    nach \Punkten ( beim Boxen) on points
    5) ( Detailpunkt) point; ( auf der Tagesordnung) item;
    kommen wir nun zu \Punkt zwei der Tagesordnung let's look at point two of the agenda;
    ein strittiger \Punkt a disputed point, an area of dispute;
    der springende \Punkt ( fig) the crucial point;
    etw auf den \Punkt bringen ( fig) to put it in a nutshell, to get to the heart of sth;
    sich dat in allen \Punkten einig sein to agree on all points;
    auf den \Punkt kommen to get to the point;
    \Punkt für \Punkt point by point;
    in einem bestimmten \Punkt, in bestimmten \Punkten on a certain point/on certain points
    6) ( Zeitpunkt) point;
    einen \Punkt erreichen, wo... to reach the point, where...;
    \Punkt acht [Uhr] at eight o'clock on the dot, on the stroke of eight;
    auf den \Punkt genau kommen to be punctual [or somewhere on the dot];

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Punkt

  • 107 jaki

    jaki [jaki] pron
    1) ( w pytaniach) wie, was für ein[e]
    \jaki jest twój znak zodiaku? was bist du für ein Sternzeichen?
    \jaki tu jest klimat? wie ist das Klima hier?
    2) ( który) welche(r, s)
    \jaki kształt wybierasz: okrągły czy kwadratowy? welche Form hast du dir ausgesucht: die runde oder die quadratische?
    3) (pot: w zdaniach wykrzyknikowych) wie, was für ein[e]
    jaka ona jest zdolna! sie ist aber begabt!
    \jaki piękny obraz! was für ein schönes Bild!
    4) \jakim cudem durch welch ein Wunder
    \jakim prawem mit welchem Recht
    \jakich mało wie es nur wenige gibt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > jaki

  • 108 ostentum

    ostentum, ī, n. (ostendo), das Anzeichen, das Wunderzeichen, das man auf die Zukunft deutet (vgl. Cic. de nat. deor. 2, 7), deorum ostenta, Suet.: ostentorum mira, Aur. Vict.: ostentorum ac fulgurum denuntiationes, Val. Max.: ostenta et praedictiones, Suet.: gravissimum ostentum, Cic.: caelestia ostenta, Iustin.: triste ost., Iustin.: multa admoneri ostentis, Cic.: cunctanti ostentum tale factum est, Suet.: ostentis praecipue moveri, Suet.: nuntiare gravissimum ostentum ordini, Cic.: magnorum periculorum metus ex ostentis portenditur, Cic.: ostentum illud Augusti potentiam portendisse, Suet.: altero ostento periculum a custodibus domino portendi, Suet.: procurare ostentum, Phaedr., familiare ostentum, Liv.: ostento terreri, Suet.: nec pro ostento ducendum, si pecudi cor defuisset, Suet. – übtr.: a) ein Wunder, Wunderding, ostenti prorsus genus (eine Art von W.), si in tanto populo parricidium sileri potuit, Iustin. 10, 1, 6: scis Appium censorem hic ostenta facere, hier gewaltigen Spuk macht, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 4. – b) ein Ungeheuer, ein Scheusal, verebar, ne velut monstrum ostentumque me obtruncatum vulturiis pabulum redderent, Apul. met. 10, 17: in moral. Hinsicht, Vatinius inter foedissima eius aulae ostenta fuit, Tac. ann. 15, 34.

    lateinisch-deutsches > ostentum

  • 109 ostentum

    ostentum, ī, n. (ostendo), das Anzeichen, das Wunderzeichen, das man auf die Zukunft deutet (vgl. Cic. de nat. deor. 2, 7), deorum ostenta, Suet.: ostentorum mira, Aur. Vict.: ostentorum ac fulgurum denuntiationes, Val. Max.: ostenta et praedictiones, Suet.: gravissimum ostentum, Cic.: caelestia ostenta, Iustin.: triste ost., Iustin.: multa admoneri ostentis, Cic.: cunctanti ostentum tale factum est, Suet.: ostentis praecipue moveri, Suet.: nuntiare gravissimum ostentum ordini, Cic.: magnorum periculorum metus ex ostentis portenditur, Cic.: ostentum illud Augusti potentiam portendisse, Suet.: altero ostento periculum a custodibus domino portendi, Suet.: procurare ostentum, Phaedr., familiare ostentum, Liv.: ostento terreri, Suet.: nec pro ostento ducendum, si pecudi cor defuisset, Suet. – übtr.: a) ein Wunder, Wunderding, ostenti prorsus genus (eine Art von W.), si in tanto populo parricidium sileri potuit, Iustin. 10, 1, 6: scis Appium censorem hic ostenta facere, hier gewaltigen Spuk macht, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 4. – b) ein Ungeheuer, ein Scheusal, verebar, ne velut monstrum ostentumque me obtruncatum vulturiis pabulum redderent, Apul. met. 10, 17: in moral. Hinsicht, Vatinius inter foedissima eius aulae ostenta fuit, Tac. ann. 15, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostentum

  • 110 pig

    [pɪg] n
    1) ( animal) Schwein nt
    2) (fam: greedy person) Vielfraß m ( fam)
    you greedy \pig! du Vielfraß!;
    to make a [real] \pig of oneself fressen wie ein Scheunendrescher ( fam)
    3) (pej fam: bad person) Schwein nt ( pej) ( fam)
    you \pig! du Schwein!;
    to be a \pig to sb sich akk jdm gegenüber wie ein Schwein verhalten
    4) (sl: police officer) Bulle m ( fam)
    to be a \pig vertrackt sein ( fam)
    PHRASES:
    to make a \pig's ear of sth ( Brit) ( fam) etw total versauen ( fam)
    to buy [or get] a \pig in a poke die Katze im Sack kaufen;
    and \pigs might fly;
    (prov: unlikely) da müsste schon ein Wunder geschehen;
    ( not believable) wer's glaubt, wird selig;
    ( never) wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen vt <- gg->
    to \pig oneself on sth sich akk mit etw dat voll stopfen

    English-German students dictionary > pig

  • 111 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 112 wund

    adj
    ein wunder Punkt — перен. больное ( слабое, уязвимое) место
    sich (D) die Füße wund laufen — натереть себе ноги до крови; сбиться с ног (в поисках чего-л.)
    sich (D) die Finger wund schreibenписать до полного изнеможения
    sich (D) den Mund wund reden — разг. договориться до того, что язык во рту не ворочается

    БНРС > wund

  • 113 virtus

    virtūs, ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, die tüchtigen Eigenschaften, Vorzüge, Verdienste, die den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute alcis, durch jmds. Hilfe, Vermittelung, Plaut. – 2) übtr., v. Tieren, ebenso v. Sachen, die Güte, Tüchtigkeit, tüchtige Eigenschaft, der Wert, die Kraft, der Nachdruck, equi, Cic.: mercis, Plaut.: navium, Liv.: ferri, Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken, daß usw., Plaut. – B) insbes.: 1) die männliche Vollkommenheit, die Tugend, Tugendhaftigkeit, der tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. 2, 43; de inv. 2, 159. – dah. auch die Ansicht, die die Menschen von der Tugend haben, die Moral, Hor. sat. 1, 3, 42. – 2) die kriegerische Tüchtigkeit, der kriegerische Mut, die Tapferkeit, Cic., Caes. u. Liv.: auch mit näheren Bestimmungen, rei militaris, Cic.: bellandi, Cic.: militaris, Cic.: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ausgezeichnete Taten, Heldentaten, Nep. Hann. 12, 5. Tac. Germ. 18. – 3) in schwierigen Lebensverhältnissen, in Gefahren, der Mut, die Herzhaftigkeit, Standhaftigkeit, nisi virtute et animo restitissem, mit Mut u. Kraft, Cic.: im üblen Sinne, iniqua, Stat. Theb. 11, 1. – 4) eine übermenschliche Kraft, ein Wunder, virtutem edere, Sulp. Sev. chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. deor. 2, 61 u. 79. Liv. 27, 25, 7 u. 29, 11, 13. – / Archaist. Dat. Sing. virtutei, Corp. inscr. Lat. 1, 30 u. 34; Abl. virtutei Corp. inscr. Lat. 1, 34. – Genet. Plur. auch virtutium, Apul. apol. 73. Paul. Nol. carm. 10, 34. Iul. Val. 2, 21 Mai (Kübler p. 82, 22 virtutum). Itin. Alex. 48, (111).

    lateinisch-deutsches > virtus

  • 114 virtus

    virtūs, ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, die tüchtigen Eigenschaften, Vorzüge, Verdienste, die den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute alcis, durch jmds. Hilfe, Vermittelung, Plaut. – 2) übtr., v. Tieren, ebenso v. Sachen, die Güte, Tüchtigkeit, tüchtige Eigenschaft, der Wert, die Kraft, der Nachdruck, equi, Cic.: mercis, Plaut.: navium, Liv.: ferri, Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken, daß usw., Plaut. – B) insbes.: 1) die männliche Vollkommenheit, die Tugend, Tugendhaftigkeit, der tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. 2, 43; de inv. 2, 159. – dah. auch die Ansicht, die die Menschen von der Tugend haben,
    ————
    die Moral, Hor. sat. 1, 3, 42. – 2) die kriegerische Tüchtigkeit, der kriegerische Mut, die Tapferkeit, Cic., Caes. u. Liv.: auch mit näheren Bestimmungen, rei militaris, Cic.: bellandi, Cic.: militaris, Cic.: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ausgezeichnete Taten, Heldentaten, Nep. Hann. 12, 5. Tac. Germ. 18. – 3) in schwierigen Lebensverhältnissen, in Gefahren, der Mut, die Herzhaftigkeit, Standhaftigkeit, nisi virtute et animo restitissem, mit Mut u. Kraft, Cic.: im üblen Sinne, iniqua, Stat. Theb. 11, 1. – 4) eine übermenschliche Kraft, ein Wunder, virtutem edere, Sulp. Sev. chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. deor. 2, 61 u. 79. Liv. 27, 25, 7 u. 29, 11, 13. – Archaist. Dat. Sing. virtutei, Corp. inscr. Lat. 1, 30 u. 34; Abl. virtutei Corp. inscr. Lat. 1, 34. – Genet. Plur. auch virtutium, Apul. apol. 73. Paul. Nol. carm. 10, 34. Iul. Val. 2, 21 Mai (Kübler p. 82, 22 virtutum). Itin. Alex. 48, (111).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virtus

  • 115 pozzo

    pozzo
    pozzo ['pottso]
      sostantivo Maskulin
     1 (per estrarre acqua) Brunnen Maskulin
     2  mineralogia Schacht Maskulin, Grube Feminin; (di petrolio) Bohrloch neutro; geologia Höhle Feminin; (pozzo nero) Kloake Feminin, Senkgrube Feminin
     3 (figurato: grande quantità) Unmenge Feminin; essere un pozzo di scienza ein Wunder an Gelehrsamkeit sein; essere un pozzo senza fondo figurato ein Fass ohne Boden sein; avere un pozzo di soldi eine Unmenge Geld haben
     4  nautica Plicht Feminin, Cockpit neutro

    Dizionario italiano-tedesco > pozzo

  • 116 Es

    es
    1. es < gen seiner, dat ihm, akk es> [ʼɛs] pron
    pers, unbestimmt
    1) (das, diese); ( auf Dinge bezogen) it;
    wo ist mein Buch? - \Es liegt auf dem Tisch where's my book? - it's [lying] on the table;
    \Es ist jd/ etw it's sb/sth;
    wer ist da? - ich bin \Es who's there? - it's me [or dated ( form) it is I];
    ich höre jemanden klopfen, \Es sind die Kinder I hear somebody knocking, it's the children
    alle fanden das Urteil ungerecht, aber niemand sagte \Es everyone found the verdict unjust, but nobody said so;
    kommt er auch? - ich hoffe \Es is he coming too? - I hope so
    jdm gefällt \Es, etw zu tun sb likes doing sth;
    \Es gefällt mir I like it;
    \Es friert mich I am cold;
    \Es freut mich, dass... I am glad [or pleased] that...;
    \Es interessiert mich, warum du das getan hast I'm interested to know why you did that;
    \Es scheint ihr egal zu sein she doesn't seem to care;
    \Es ist kalt/ 7 Uhr/ 28º Celsius it's cold/7 o'clock/28º Celsius;
    \Es ist zu dumm, aber... it's too bad, but...;
    \Es ist schade, dass... it's a pity [or shame] that...
    er hat \Es gut he's got it made;
    wir haben \Es schon längst kommen sehen we saw it coming for a long time;
    sie hat \Es an der Blase she has bladder trouble
    \Es klopft there's a knock [or there's somebody knocking]; [or somebody's knocking] at the door;
    hat \Es geklingelt? did somebody ring?;
    \Es regnet it's raining;
    \Es wurde getanzt there was dancing;
    \Es wird immer noch nicht genug getan there's still not enough being done
    \Es geschah ein Unglück there was an accident;
    \Es geschieht manchmal ein Wunder a miracle happens sometimes;
    \Es kamen alle everybody came;
    \Es waren Tausende there were thousands
    2. Es <-, -> [ʼɛs] nt
    mus E flat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Es

  • 117 es

    es
    1. es < gen seiner, dat ihm, akk es> [ʼɛs] pron
    pers, unbestimmt
    1) (das, diese); ( auf Dinge bezogen) it;
    wo ist mein Buch? - \es liegt auf dem Tisch where's my book? - it's [lying] on the table;
    \es ist jd/ etw it's sb/sth;
    wer ist da? - ich bin \es who's there? - it's me [or dated ( form) it is I];
    ich höre jemanden klopfen, \es sind die Kinder I hear somebody knocking, it's the children
    alle fanden das Urteil ungerecht, aber niemand sagte \es everyone found the verdict unjust, but nobody said so;
    kommt er auch? - ich hoffe \es is he coming too? - I hope so
    jdm gefällt \es, etw zu tun sb likes doing sth;
    \es gefällt mir I like it;
    \es friert mich I am cold;
    \es freut mich, dass... I am glad [or pleased] that...;
    \es interessiert mich, warum du das getan hast I'm interested to know why you did that;
    \es scheint ihr egal zu sein she doesn't seem to care;
    \es ist kalt/ 7 Uhr/ 28º Celsius it's cold/7 o'clock/28º Celsius;
    \es ist zu dumm, aber... it's too bad, but...;
    \es ist schade, dass... it's a pity [or shame] that...
    er hat \es gut he's got it made;
    wir haben \es schon längst kommen sehen we saw it coming for a long time;
    sie hat \es an der Blase she has bladder trouble
    \es klopft there's a knock [or there's somebody knocking]; [or somebody's knocking] at the door;
    hat \es geklingelt? did somebody ring?;
    \es regnet it's raining;
    \es wurde getanzt there was dancing;
    \es wird immer noch nicht genug getan there's still not enough being done
    \es geschah ein Unglück there was an accident;
    \es geschieht manchmal ein Wunder a miracle happens sometimes;
    \es kamen alle everybody came;
    \es waren Tausende there were thousands
    2. Es <-, -> [ʼɛs] nt
    mus E flat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > es

  • 118 Carachо

    n: mit Caracho
    im vollen Caracho на всём ходу, мигом, с треском, разом. "Und dann fuhr er mit Caracho gegen einen Baum." — "Ist das ein Wunder? Warum saust er denn auch immer wie so ein Wilder!"
    "Hat er die Prüfung bestanden?" — "I bewahre! Der ist mit Caracho durchgefallen."
    Er setzte sich auf seine Awo und sauste in vollem Caracho ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Carachо

  • 119 grenzen

    'grɛntsən
    v
    1) toucher, être attenant
    2) ( fig) friser, tenir de

    Das grenzt an Unverschämtheit. — Cela frise l'insolence.

    grenzen
    grẹ nzen ['grεn7a05ae88ts/7a05ae88ən]
    1 Beispiel: an ein Land grenzen confiner à un pays
    2 (bildlich) Beispiel: an ein Wunder grenzen être à la limite du miracle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > grenzen

  • 120 wund

    wund a изра́ненный; стё́ртый до кро́ви; боле́зненный (при прикоснове́нии)
    eine wunde Stelle больно́е ме́сто (тж. перен.)
    ein wunder Punkt перен. больно́е [сла́бое, уязви́мое] ме́сто
    der Kranke ist ganz wund durchs Liegen у больно́го образова́лись про́лежни
    sich (D) die Füße wund laufen натере́ть себе́ но́ги до кро́ви; сби́ться с ног (в по́исках чего́-л.)
    sich (D) die Finger wund schreiben писа́ть до по́лного изнеможе́ния
    sich (D) den Mund wund reden разг. договори́ться до того́, что язы́к во рту не воро́чается
    ein Tier wund schießen подстрели́ть зве́ря

    Allgemeines Lexikon > wund

См. также в других словарях:

  • Ein wunder Punkt —   Als »wunden Punkt« bezeichnet man einen Bereich, in dem jemand sehr empfindlich, sehr anfällig ist: Disziplin ist bei ihm nun einmal ein wunder Punkt. Alfred Döblin schreibt in seinem Roman »Berlin Alexanderplatz«: »Nur vorm Saufen muss ihn… …   Universal-Lexikon

  • Das Leben ist ein Wunder — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist ein Wunder Originaltitel Život je čudo …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn nicht ein Wunder geschieht — Filmdaten Deutscher Titel Wenn nicht ein Wunder geschieht Originaltitel A Season for Miracles …   Deutsch Wikipedia

  • Wie durch ein Wunder — Filmdaten Deutscher Titel Wie durch ein Wunder Originaltitel Charlie St. Cloud Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Vielleicht geschieht ein Wunder — (English translation: Maybe A Miracle Will Happen ) was the Austrian entry in the Eurovision Song Contest 1963, performed predominantly in German (although one verse is in English) by Carmela Corren.The song was performed fourth on the night… …   Wikipedia

  • Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn —   Dies ist der Titel eines immer noch bekannten Schlagers (Text: Bruno Balz, Musik: Michael Jary), den Zarah Leander in dem 1942 entstandenen deutschen Spielfilm »Die große Liebe« sang. Als Ausdruck eines unverbesserlichen Optimismus, der auch… …   Universal-Lexikon

  • Wunder — Wunder: Das altgerm. Substantiv mhd. wunder, ahd. wuntar, niederl. wonder, engl. wonder, schwed. under ist außerhalb des Germ. ohne sichere Anknüpfung. – Abl.: wunderbar »wie ein Wunder; schön, entzückend« (mhd. wunderbæ̅re); wunderlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wunder (Subst.) — 1. Auch Wunder ermüden zuletzt. – Altmann VI, 471. 2. Dâr wôrd ne mî vil Wunder wörken. (Lusdorf bei Böhmisch Friedland.) Der wird nicht mehr viel Wunder wirken. Von jemand, der dem Tode nahe ist. 3. Dass ist kein wunder, wenn ein Mensch irret;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wunder Jesu — Christus heilt den Kranken. süddeutsch, 18. Jh. Wunder des Jesus von Nazaret sind wesentlicher Teil seiner Verkündigung im Neuen Testament (NT). Besonders die Evangelien erzählen von verschiedenen Wundertaten Jesu im Verlauf seines Auftretens in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunder Jesu Christi — Die Wunder Jesu gehören wesentlich zur Verkündigung Jesus von Nazarets im Neuen Testament (NT). Besonders die Evangelien erzählen von verschiedenen Wundertaten Jesu im Verlauf seines Auftretens in Galiläa und auf dem Weg nach Jerusalem. Auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunder — Zeichen; Mirakel * * * Wun|der [ vʊndɐ], das; s, : a) außerordentlicher, staunenerregender, der Erfahrung oder den Naturgesetzen zuwiderlaufender Vorgang: es ist ein Wunder geschehen; es war ein Wunder, dass er befreit wurde; nur ein Wunder kann… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»