Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ein+vorwärts

  • 1 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 2 einfallen

    einfallen, I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere.collabi. prolabi, mit u. ohne ruinā, ruinis (gleitend zusammensinken, bes. vor Alter [vetustate, aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von Gebäuden, z.B. über den Köpfen der Einwohner, super habitantes). – ruere. corruere. proruere (zusammenstürzen, heftig u. mit Geprassel etc. einfallen; die Zusstzgg. mit pro... immer = nach vornhin, vorwärts). – consīdere. desīdere (gleichs. sich setzend zusammensinken, einsinken, von der Erde, cons. von der Höhe auf den flachen Boden, v. Bergen, v. der Erde; des. in der Tiefe, von der Erde). – ei. wollen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: über jmd. (her) ei., procumbere super alqm; ruere in alqm. – der Himmel fällt ein, caelum in terram ruit (fällt auf die Erde) od. in me ruit (fällt über mich her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen, die Wangen fallen ein, malae, genae labuntur (bei Sterbenden): eingefallene Backen. Wangen, malae labentes. genae lapsae (eines Sterbenden); malae maellentae (abgemagerte, eines Magern); genae concavae (hohle, eines Alten, Abgezehrten): eingefallene Augen, oculi sub fronte latentes. oculi introrsum conditi od. reducti (tiefliegende Augen); oculi concavi (hohle, eines Sterbenden, eines Alten, eines Abgezehrten); macie retracti introrsus oculi (tiefliegende eines Abgezehrten, eines lange im Kerker Schmachtenden): eingefallene Schläfe, tempora collapsa. – II) hereinkommen: 1) eig.: a) übh., s. hereinfallen. – b) insbes. = plötzlich herankommen, s. eindringen (in ein Land, in die Feinde). – 2) übtr., in die Gedanken kommen: es fällt mir ein, in mentem mihi venit alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. – mihi od. memoriae od. animo od. in mentem occurrit alqs od. alqd, auch bl. mihi [674] occurrit od. bl. occurrit alqs od. alqd. mihi succurrit alqd (ähnlich unserm: »mir fällt etwas bei«); verb. occurrit atque incĭdit alqd. – subit recordatio, recordor od. reminiscor alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (ich erinnere mich wieder an etwas). – und dergl. mehr, was mir jetzt nicht einfällt, et si qua sunt alia, quae nunc memoriam meam refugiunt: was fällt dir ein? Unsinniger! quid tibi vis? insane! – sich einfallen lassen, zu etc., consilium capere mit Genet. Gerund. od. mit folg. Infin. od. mit ut u. Konj. (den Entschluß, Plan fassen); libīdo me capit mit Genet. Gerund. (mich [mir] kommt die Luft an). – III) = einstimmen, w. s. – Einfallen, das, s. Einfall no. I, Eindringen, das.

    deutsch-lateinisches > einfallen

  • 3 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 4 aufbrechen

    aufbrechen, I) v. tr. durch Brechen öffnen: a) gewaltsam: effringere. refringere (z. B. eine Tür, ein Tor). – moliri (mit Kraftanstrengung von seiner Stelle rücken oder zu rücken suchen, z. B. eine Tür, ein Tor). – claustrum alcis rei revellere (den Riegel eines Tores etc. abreißen und so öffnen). – b) ohne Gewalt: einen Brief au., epistulam (litteras) aperire (übh. öffnen); litteras resignare (durch Abnahme des Siegels). – II) v. intr.: 1) sich öffnen: rumpi (auseinandergebrochen werden, bersten etc). – dehiscere (sich voneinander tun, aufklaffen, auch v. Blumen). – recrudescere (wieder aufbr., v. Wunden). – florem aperire (v. Blumen). – emergere. de folliculo exire (hervorkommen, durchbrechen, aus der Hülle, v. Blüten etc.). – 2) sich in Bewegung setzen: se commovere. – abire. discedere (fortgehen, so daß man seinen seitherigen Aufenthaltsort verläßt). – exire (herausgehen, aus dem Hause, aus der Stadt, z. B. serius). – proficisci (vorwärts machen, fortgehen). – sedare in viam. se committere viae od. itineri (sich auf den Weg machen, sich aufmachen). – castra movere od. promovere od. proferre, bei den Histor. auch movere castris u. oft bl. movere (das Lager abbrechen und weiter rücken, bes. v. Feldherrn). – signa vellere oder convellere (die Feldzeichen aus dem Boden reißen, um weiter zu ziehen). – signa tollere (die Feldzeichen aufnehmen, um weiter zu marschieren). – signa movere e castris u. bl. signa movere od. ferre od. proferre (die Feldzeichen weitertragen). – tabernacula detendere (die Zelte abbrechen). – vasa colligere (das Heergerät einpacken; diese vom Aufbruch eines Heeres aus dem Lager). – in Masse au., omnes od. (v. Kollektiven) cunctum, totum effundi. – schleunig wohin au., ire contendere u. bl. contendere alqo; maturare proficisci alqo. – mit einem Heere von wo au., copias educere u. bl. educere ex loco; copias od. exercitum movere ab od. ex Loco; nach einem Orte, einem Lande mit dem Heere au., castra movere od. promovere u. bl. movere ad od. in mit Akk.; gegen den Feind au., castra movere ad hostes: (das Heer) au. lassen, signa ferri iubere. Aufbrechen, das, s. Aufbruch.

    deutsch-lateinisches > aufbrechen

  • 5 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 6 flüssig

    flüssig, fluens (vorwärts fließend, nicht gehemmt, Ggstz. haerens, stans). – liquidus (auseinanderfließend, nicht fest geworden, Ggstz. concretus, rigens). – ein s. Leib, alvus liquida; profluvium alvi (insofern er sich entladet). – s. werden, liquescere coepisse u. bl. liquescere: s. machen, liquidum facere; liquefacere; colliquefacere; liquare. – bildl., Geld, ein Kapital etc. s. machen, movere; commovere; expedire. Flüssigkeit, liquor (die Flüssigkeit als Substanz, deren Teile ohne Zutun auseinandergehen). – umor (die Feuchtigkeit, Nässe, im Ggstz. zum Trocknen; dah. auch wie unser »Flüssigkeit, Naß« für »Getränke, Löschmittel« u. dgl.). – aqua (Wasser, die gewöhnliche Flüssigkeit).

    deutsch-lateinisches > flüssig

  • 7 hinwerfen

    hinwerfen, I) v. intr.telum (ein Geschoß) od. lapidem (einen Stein) adicere, adigere (s. unten no. II, A, 1 den Untersch.). – II) v. tr.: A) eig.: 1) werfend an ein Ziel treiben: adicere (mit der Hand). – adigere (hintreiben, bes. durch schweres Geschütz; beideein Geschoß, einen Stein). – 2) niederwerfen (auf die Erde etc.): abicere. – proicere (vorwärts, vor sich hin). – prosternere (zu Boden hinstrecken). – deicere (herabwerfen). – sich hinw., se abicere (z.B. in herba); se proicere od. prosternere (z.B. ad alcis pedes). – 3) vorwerfen: proicere; obicere. – 4) wegwerfen: proicere; abicere. – B) uneig.: 1) flüchtig aufzeichnen: paucis perscribere. litteris breviter consignare (schreibend). – adumbrare speciem alcis rei (in leichten Umrissen darstellen, sowohl mit dem Zeichengriffel als durch die Rede). – 2) Worte etc. fallen lassen: iacĕre. proicere. – inicere (einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – einige Worte über etw. h., iacĕre quaedam de alqa re.

    deutsch-lateinisches > hinwerfen

  • 8 Bedenken [2]

    Bedenken, das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis: die Sache erfordert B., res habet deliberationem; res cadit in deliberationem: hier gilt kein langes B., nulla tibi hic iam consultatio est. – II) Anstand, Anstoß, dubitatio (das Schwanken im Entschluß, die Unschlüssigkeit). – haesitatio (das Anstehen). – cunctatio (das Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern); confidenter (mit Zuversicht); audacter (kühn): ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen (Bedenklichkeit haben), dubitare (im Entschluß schwanken, absol. od. mit Infin.; selten affirmativ, gewöhnl. mit der Negation); cunctari (unschlüssig zögern, absol. od. mit Infin.); haesitare (vor Verlegenheit, was man tun soll, nicht vorwärts können, Anstand nehmen, anstehen, absol. od. wegen etwas, ob alqd od. de alqa re); gravari (Schwierigkeiten machen, absol. od. mit Infin.). – einiges B. od. einigermaßen B. tragen, addubitare (absol. od. mit de alqo, in alqa re; od. mit quid mit Konj.; od. mit utrum... an). – kein B. tragen, non dubitare od. non cunctari m. Infin. od. mit quin u. Konj.; non gravari mit Infin.: jmdm. B. machen, verursachen, erregen, dubitationem alci afferre, inicere. – sich ein B. aus etwas machen, religioni alqd ducere od. habere. – das B. heben, s. Bedenklichkeit no. I.

    deutsch-lateinisches > Bedenken [2]

  • 9 fortkommen

    fortkommen, I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, retineri od. detineri ab alqo: mach, daß du fortkommst! tandem discede! od. abi hinc! od. fac abeas! – II) vorwärts kommen: progredi (eig). – procedere (auch uneig., vonstatten gehen). – proficere. progressus facere (uneig. Fortschritte machen). – man kann auf dem Wege nicht fortk., iter impeditum est. – nicht gut (mit den Füßen) f., s. fortkönnen (nicht gut). – mit etw. nicht s., s. (mit etwas nicht) fortkönnen: damit kommst du nicht fort, ita nihil efficies. – dah. a) gedeihen: provenire. crescere (von Tieren und Pflanzen). – ein Baum kommt an einem Orte fort, locus patitur arborem (z.B. laurum): das Getreide kommt in einer Gegend kümmerlich fort, eorum quae seruntur regio maligne patiens est. – b) seinen Unterhalt finden: victum invenire alqā re (z.B. kümmerlich, sordide); victum sibi parare, vitam tolerare, durch etwas, alqā re. – fortzukommen suchen durch etwas, victum sibi (mühsam. aegre) od. rem quaerere alqā re (z.B. mercaturā faciendā).

    deutsch-lateinisches > fortkommen

  • 10 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

  • 11 vor

    vor, I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ante (vor, in Raum u. Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – pro (vor, [2583] vorwärts, nach vorn zu). – extra (außerhalb). – ab nc (»von jetzt an«, in der Zeit zurückgerechnet, »vor nun«; zu welchem Warte die Zeit um wieviel [von jetzt an] im Ablat. gesetzt wird [mit dem Akkusat. ist abhinc = seit nun]). – vor dem Lager, ante castra: pro castris: vor dem Tor, ante portam; extra portam: vor der Tür, ante ianuam; a ianua (von der Tür aus, z.B. sich umsehen, prospicere): vor dem Altare (reden etc.), pro ara; ex ara (z.B. contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., z.B. liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis: den Fluß vor sich haben, flumen prae se habere: ich habe (sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. – II) im Angesicht, in Gegenwart: coram. – vor jmd., coram alqo; praesente alqo (indem jmd. gegenwärtig ist); inspectante alqo (indem jmd. zusieht); apud alqm (bei jmd. als offiziell beteiligtem, z.B. apud populum, apud iudices). – Die Verba, die wir mit »vor« in dieser Bedeutung konstruieren, nehmen im Lateinischen meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd. aufstehen, alci assurgere: vor jmd. fliehen, alqm od. alcis aspectum fugere. – III) zur Bezeichnung der Abwehr, des Schutzes, der Entfernung von widrigen Dingen: ab (von seiten). – adversus. contra (gegen). – vor etwas sicher, geschützt sein, ab alqa re tutum esse. – Bei den meisten Verben aber ein bloßer Kasus, z.B. sich vor jmd. fürchten, alqm metuere od. timere. – Bei den Substantiven durch den bloßen Genetiv, z.B. die Scheu vor Anstrengung, laboris fuga: die Achtung vor einem Greise, reverentia senis. – IV) zur Angabe der Ursache: prae (als hindernde Ursache, z.B. solem prae iaculorum multitudine non videre: u. prae gaudio vix compotem esse animo). – propter (als Beweggrund, wegen, halber, z.B. propter metum parēre). – Bei Angabe der wirkenden Ursache, durch die etwas herbeigeführt wird, nur der bloße Ablat., z.B. vor Freude sterben, gaudio mori: vor Schmerz die Erde mit den Füßen stampfen, cogente dolore terram pedibus tundere. – Bedeutet »vor« in Rücksicht auf, was betrifft, so steht im Latein. häufig per, z.B. vor mir soll er Ruhe haben, per me quiescat licet. – V) zur Angabe des Vorzugs: ante (vor etwas vorausstehend, voraus im Vergleich mit einem andern). – praeter (mehr als etc.). – vor Alexander stehen (ihn übertreffen), ante Alexandrum esse: vor allen würdig sein, praeter ceteros dignum esse. – VI) zur Bezeichnung der Richtung nach dem Vorderteile, in das Angesicht von etwas: ad (zu... hin). – in mit Akk. (in... hinein). – jmd. vor den Richter führen, alqm ad iudicem adducere: jmdm. vor die Augen kommen, in alcis conspectum venire: jmd. vor sich lassen, alci potestatem sui conveniendi facere.

    deutsch-lateinisches > vor

  • 12 vorrücken

    vorrücken, I) v. tr.: 1) vorwärtsrücken: promovere (z.B. aggerem ad urbem). – proicere (z.B. turres in exteriorem partem). – 2) davorrücken: obicere. – Bildl. jmdm. etw. vorrücken, d. i. tadelnd vorhalten, alci alqd exprobrare; vgl. »vorwerfen no. II, 2«. – II) v. intr.: A) eig., vorwärtsgehen (v. Feldherren u. Heeren): procedere; progredi. – rasch v., procurrere. – mit den Truppen v., exercitum movere, promovere; castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager): mit den Truppen weiter v., longius progredi: gegen eine Stadt v., exercitum ad urbem admovere. – B) bildl.: progredi (v. der Rede u. von Pers. [ = im Alter, in den Wissenschaften vorrücken], z.B. progrediente oratione: u. paulum aetate [im Alter] progressus: u. paulum aliquid ultra primas litteras progressus). – procedere (v. Schriften u. v. Zeitabschnitten, s. »Vorrücken, das« die Beispp.). – altiorem dignitatis gradum consequi. in altiorem locum ascendere (im Amte befördert werden). – succedere (vonstatten gehen, von Unternehmungen). – das Werk rückte rasch vor (vorwärts), opus celeriter crevit: der Tag war schon weit vorgerückt, iam multum diei processerat; iam dies multus erat: bei vorgerücktem Tage, multo die; multā luce. – ein vorgerücktes Alter, aetatis progressus: im Alter weit vorgerückt, aetate provectus: im weit vorgerückten Alter, aetate pro vectā.

    deutsch-lateinisches > vorrücken

  • 13 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

См. также в других словарях:

  • Vorwärts Plauen — Voller Name Armeesportgemeinschaft Vorwärts Plauen Gegründet 1974 Klubfarben Rot Gelb …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts Gleiwitz — Vorwärts Rasensport Gleiwitz Voller Name Sportvereinigung Vorwärts Rasensport Gleiwitz Gegründet 1926 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts RaSpo Gleiwitz — Vorwärts Rasensport Gleiwitz Voller Name Sportvereinigung Vorwärts Rasensport Gleiwitz Gegründet 1926 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts Rasensport Gleiwitz — Voller Name Sportvereinigung Vorwärts Rasensport Gleiwitz Gegründet 1926 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts-Rasensport Gleiwitz — Voller Name Sportvereinigung Vorwärts Rasensport Gleiwitz Gegründet 1926 …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts Leipzig — war eine Sportvereinigung der bewaffneten Kräfte der DDR, die vor allem durch ihre Fußballsektion bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gründung und Delegierung nach Berlin 1.2 Delegierung nach Cottbus 1.3 Delegierung nach Dessau …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts Neubrandenburg — Voller Name Armeesportgemeinschaft Vorwärts Neubrandenburg Gegründet 1956 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts Dessau — Voller Name Anhaltische Sportgemeinschaft Vorwärts Dessau e. V. Gegründet 1974 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts (1903) — Vorwärts p …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts Eggesin-Karpin — Voller Name Armeesportgemeinschaft Vorwärts Eggesin Karpin Gegründet 1956 Klubfarben Rot Gelb Stadion Höchste Liga …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts Fünfeichen — Voller Name Armeesportgemeinschaft Vorwärts Fünfeichen Gegründet Klubfarben Rot Gelb Stadion Höchste Liga …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»