Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

ein+verbrechen

  • 21 confess

    1. transitive verb
    1) zugeben; gestehen
    2) (Eccl.) beichten
    2. intransitive verb
    1)

    confess to something — etwas gestehen

    2) (Eccl.) beichten ( to somebody jemandem)
    * * *
    [kən'fes]
    (to make known that one is guilty, wrong etc; to admit: He confessed( to the crime); He confessed that he had broken the vase; It was stupid of me, I confess.) gestehen
    - academic.ru/15164/confession">confession
    - confessional
    - confessor
    * * *
    con·fess
    [kənˈfes]
    I. vi
    1. (admit) zugeben, gestehen
    to \confess to sth etw gestehen
    to \confess having done sth gestehen, etw getan zu haben
    to \confess to a crime ein Verbrechen gestehen
    to \confess to sb that... jdm gestehen, dass...
    2. REL beichten
    II. vt
    to \confess sth etw zugeben [o gestehen]
    the director has \confessed himself puzzled by the company's losses der Direktor räumte ein, angesichts der Firmenverluste vor einem Rätsel zu stehen
    2. REL
    to \confess sth [to sb] [jdm] etw beichten
    to \confess one's sins seine Sünden bekennen
    to \confess one's sins to a priest einem Priester seine Sünden beichten
    * * *
    [kən'fes]
    1. vt
    1) (= acknowledge) gestehen, zugeben; ignorance, mistake also bekennen, beichten (hum inf)
    2) (ECCL) sins bekennen; (to priest) beichten; (priest) penitent die Beichte abnehmen (+dat)
    2. vi
    1) (= admit) gestehen (
    to +acc)

    to confess to sth — etw gestehen, sich zu etw bekennen

    if you did it, you might as well confess — wenn du es warst, warum gestehst du es (dann) nicht?

    2) (ECCL) beichten

    to confess to sb/to sth — jdm/etw (acc) beichten

    * * *
    confess [kənˈfes]
    A v/t
    1. bekennen, (ein)gestehen:
    confess a debt eine Schuld anerkennen;
    confess doing sth (ein)gestehen, etwas getan zu haben;
    confess o.s. guilty of sth sich einer Sache schuldig bekennen
    2. zugeben, (zu)gestehen, einräumen ( alle auch that dass)
    3. besonders REL
    a) beichten
    b) jemandes Beichte abnehmen oder hören:
    confess s.o
    4. BIBEL und poet offenbaren, kundtun
    B v/i
    1. (to) (ein)gestehen (akk), sich schuldig bekennen (gen, an dat), beichten (akk), sich bekennen (zu):
    confess to doing sth (ein)gestehen, etwas getan zu haben;
    he has confessed JUR er hat gestanden, er ist geständig
    2. REL
    a) beichten ( to sb jemandem)
    b) die Beichte abnehmen oder hören
    * * *
    1. transitive verb
    1) zugeben; gestehen
    2) (Eccl.) beichten
    2. intransitive verb
    1)
    2) (Eccl.) beichten ( to somebody jemandem)
    * * *
    v.
    beichten v.
    bekennen v.
    gestehen v.
    zugeben v.

    English-german dictionary > confess

  • 22 compound

    I 1. adjective
    1) (of several ingredients) zusammengesetzt
    2) (of several parts) kombiniert

    a compound word — ein zusammengesetztes Wort; eine Zusammensetzung

    3) (Zool.)

    compound eye — Facettenauge, das

    4) (Med.)
    2. noun
    1) (Ling.) Kompositum, das; Zusammensetzung, die
    2) (Chem.) Verbindung, die
    3. transitive verb
    (increase, complicate) verschlimmern [Schwierigkeiten, Verletzung usw.]
    II noun
    (enclosed space) umzäuntes Gebiet od. Gelände

    prison compound — Gefängnishof, der

    * * *
    I 1. adjective
    (composed of a number of parts: a compound substance.) zusammengesetzt
    2. noun
    (a substance, word etc formed from two or more elements: The word racetrack is a compound; chemical compounds.) die Zusammensetzung
    II noun
    (a fenced or walled-in area, eg round a factory, school etc.) umzäuntes Grundstück
    * * *
    com·pound1
    I. vt
    [kəmˈpaʊnd, AM esp kɑ:mˈ-]
    to \compound sth
    1. (make worse) etw verschlimmern
    to \compound a problem ein Problem verstärken [o vergrößern
    2. (mix) materials, substances etw mischen
    3. usu passive (constitute) sich akk aus etw dat zusammensetzen, aus etw dat bestehen
    4. ECON, FIN
    to \compound sth etw durch Vergleich erledigen, einen Vergleich schließen
    to \compound an offence LAW ein Verfahren gegen Geldauflage einstellen
    II. vi
    [kəmˈpaʊnd, AM kɑ:mˈ-]
    LAW sich akk vergleichen
    to \compound with one's creditors mit seinen Gläubigern einen Vergleich schließen
    III. n
    [ˈkɒmpaʊnd, AM ˈkɑ:m-]
    1. (combination) Mischung f, Kombination f
    2. CHEM Verbindung f
    nitrogen \compound Stickstoffverbindung f
    \compound logical element zusammengesetztes logisches Element
    \compound statement zusammengesetzte Anweisung f
    com·pound2
    [ˈkɒmpaʊnd, AM ˈkɑ:m-]
    n MIL Truppenlager nt
    embassy \compound Botschaftsgelände nt
    family \compound Familiensitz m
    prison \compound Gefängnishof m
    * * *
    I ['kɒmpaʊnd]
    1. n (CHEM)
    Verbindung f; (GRAM) Kompositum nt, zusammengesetztes Wort
    2. adj
    1) (CHEM)
    2) (GRAM) tense, word zusammengesetzt
    3. vt
    [kəm'paʊnd]
    1) (rare: combine) verbinden; (CHEM) mischen

    to be compounded of... (liter) — sich zusammensetzen aus...

    2) (JUR) debt begleichen, tilgen; quarrel beilegen
    3) (= make worse) verschlimmern; problem verstärken, vergrößern
    4. vi
    [kəm'paʊnd] einen Vergleich schließen; (with creditors) sich vergleichen II ['kɒmpaʊnd]
    n
    (= enclosed area) Lager nt; (in prison) Gefängnishof m; (= living quarters) Siedlung f; (in zoo) Gehege nt
    * * *
    compound1 [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-] s
    1. (Fabrik- etc) Gelände n
    2. (Gefängnis- etc) Hof m
    3. (Tier) Gehege n
    compound2 [kəmˈpaʊnd; US auch kɑm-]
    A v/t
    1. zusammensetzen, (ver)mischen
    2. zusammensetzen, zusammenstellen
    3. herstellen, bilden
    4. a) einen Streit beilegen
    b) eine Sache gütlich oder durch Vergleich regeln
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Schulden durch Vergleich tilgen
    b) laufende Verpflichtungen durch einmalige Zahlung ablösen
    c) Gläubiger befriedigen
    d) Zinseszinsen zahlen
    6. JUR eine Straftat wegen erhaltener Entschädigung nicht anzeigen
    7. US steigern, besonders verschlimmern
    B v/i
    1. sich vergleichen, sich einigen ( beide:
    with mit;
    for über akk)
    2. fig sich vereinigen ( into zu)
    C adj [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-; a. kɑmˈpaʊnd]
    1. allg zusammengesetzt
    2. ELEK, TECH Verbund…
    D s [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-]
    1. Zusammensetzung f, Mischung f
    2. Mischung f, Masse f:
    cleaning compound Reinigungsmasse
    3. CHEM Verbindung f, Präparat n
    4. LING Kompositum n, zusammengesetztes Wort
    * * *
    I 1. adjective
    1) (of several ingredients) zusammengesetzt
    2) (of several parts) kombiniert

    a compound word — ein zusammengesetztes Wort; eine Zusammensetzung

    3) (Zool.)

    compound eye — Facettenauge, das

    4) (Med.)
    2. noun
    1) (Ling.) Kompositum, das; Zusammensetzung, die
    2) (Chem.) Verbindung, die
    3. transitive verb
    (increase, complicate) verschlimmern [Schwierigkeiten, Verletzung usw.]
    II noun
    (enclosed space) umzäuntes Gebiet od. Gelände

    prison compound — Gefängnishof, der

    * * *
    adj.
    zusammengesetzt adj. n.
    Mischung -en f.
    Präparat -e n.
    Verbindung f.
    Verbund -¨e m. v.
    verbinden v.
    zusammen setzen v.
    zusammensetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > compound

  • 23 commit

    com·mit <- tt-> [kəʼmɪt] vt
    1) ( carry out)
    to \commit sth etw begehen;
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt;
    to \commit a crime/ sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen;
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen;
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    2) ( bind)
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen;
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden;
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen;
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen;
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen;
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen;
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden;
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    4) ( entrust)
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen;
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen vi ( bind oneself)
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen;
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen;
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen

    English-German students dictionary > commit

  • 24 reconstruct

    re·con·struct [ˌri:kənʼstrʌkt] vt
    to \reconstruct sth etw wieder aufbauen [o rekonstruieren];
    to \reconstruct an army/ economy/ a government eine Armee/Wirtschaft/Regierung wiederherstellen
    to \reconstruct a company/ public transport system eine Firma/ein öffentliches Verkehrssystem umstrukturieren;
    to \reconstruct one's life [im Leben] noch einmal von vorn anfangen;
    after the divorce, it took him almost a year to \reconstruct his life nach der Scheidung brauchte er fast ein Jahr, um sein Leben wieder in den Griff zu bekommen
    to \reconstruct a crime/ events ein Verbrechen/Ereignisse rekonstruieren

    English-German students dictionary > reconstruct

  • 25 solve

    [sɒlv, Am sɑ:lv] vt
    to \solve sth etw lösen;
    complaining won't \solve anything Meckern allein hilft nicht ( fam)
    to \solve a crime ein Verbrechen aufklären;
    to \solve a mystery ein Geheimnis aufdecken;
    to \solve a problem ein Problem lösen

    English-German students dictionary > solve

  • 26 hanging

    1. noun
    1) see academic.ru/33537/hang">hang 1.: [Auf]hängen, das; Ankleben, das; Abhängen, das
    2) (execution) Hinrichtung [durch den Strang]
    3) in pl. (drapery) Behang, der
    2. adjective

    hanging basket — Hängekorb, der

    * * *
    noun (the (act of) killing a criminal by hanging.) das Hängen
    * * *
    hang·ing
    [ˈhæŋɪŋ]
    I. n
    1. (decorative fabric) Behang m; (curtain) Vorhang m
    [wall] \hangings Wandbehänge pl, Wandteppiche pl
    2. (act of execution) Hinrichtung f durch den Strang, Erhängen nt
    3. no pl (system of execution) [Er]hängen nt, Tod m [o Hinrichtung f] durch den Strang
    II. adj hängend
    the H\hanging Gardens of Babylon die Hängenden Gärten von Babylon
    \hanging judge ( hist) Richter, der häufig Todesurteile fällt
    \hanging matter ( hist) Vergehen, das mit Erhängen bestraft wird
    to be \hanging aufgehängt sein, hängen
    * * *
    ['hŋɪŋ]
    1. n
    1) (of criminal) Tod m durch den Strang, Erhängen nt; (= event) Hinrichtung f (durch den Strang)

    he deserves hanginger sollte aufgehängt werden

    2) (of wallpaper) Anbringen nt, Kleben nt; (of door) Einhängen nt; (of pictures) (Auf)hängen nt
    3) pl (= curtains etc) Vorhänge pl; (on wall) Tapete f; (= tapestry) Wandbehang m or -behänge pl

    bed hangingsVorhänge pl des Himmelbetts

    2. adj attr
    2)
    * * *
    A s
    1. (Auf)Hängen n
    2. (Er)Hängen n:
    (execution by) hanging Hinrichtung f durch den Strang
    3. Wandbehang m, Tapete f, Vorhang m
    B adj
    1. (herab)hängend:
    hanging basket Hängekorb m
    2. hängend, abschüssig, terrassenförmig:
    hanging gardens hängende Gärten
    3. a hanging crime ein Verbrechen, auf das die Todesstrafe (durch Erhängen) steht;
    a hanging matter eine Sache, die jemanden an den Galgen bringt
    4. a hanging judge ein Richter, der mit dem Todesurteil rasch bei der Hand ist
    5. Hänge…:
    6. TECH Aufhänge…, Halte…, Stütz…
    * * *
    1. noun
    1) see hang 1.: [Auf]hängen, das; Ankleben, das; Abhängen, das
    2) (execution) Hinrichtung [durch den Strang]
    3) in pl. (drapery) Behang, der
    2. adjective

    hanging basket — Hängekorb, der

    * * *
    adj.
    aufhängend adj.
    hängend adj. n.
    Aufhängung f.

    English-german dictionary > hanging

  • 27 horror

    1. noun
    1) Entsetzen, das (at über + Akk.); (repugnance) Grausen, das

    have a horror of somebody/something/doing something — einen Horror vor jemandem/etwas haben/einen Horror davor haben, etwas zu tun (ugs.)

    2) (horrifying quality) Grauenhaftigkeit, die; (horrifying thing) Gräuel, der; (horrifying person) Scheusal, das
    2. attributive adjective
    Horror[comic, -film, -geschichte]
    * * *
    ['horə]
    1) (great fear or dislike: She has a horror of spiders; She looked at me in horror.) das Entsetzen
    2) (a disagreeable person or thing: Her little boy is an absolute horror.) der Greuel
    - academic.ru/35634/horrible">horrible
    - horribleness
    - horribly
    - horrid
    - horrific
    - horrify
    - horrifying
    * * *
    hor·ror
    [ˈhɒrəʳ, AM ˈhɔ:rɚ]
    n
    1. (feeling) Entsetzen nt, Grauen nt (at über + akk)
    to be filled with \horror von Schrecken [o Grauen] erfüllt sein
    to be paralysed with \horror vor Entsetzen wie gelähmt sein
    to express one's \horror at a crime sein Entsetzen über ein Verbrechen zum Ausdruck bringen
    to have a \horror of sth panische Angst vor etw dat haben
    to have a \horror of doing sth einen Horror davor haben, etw zu tun
    in \horror entsetzt
    to sb's \horror zu jds Entsetzen
    2. ( fam: brat)
    that child is a little \horror! dieses Kind ist der reinste Horror!
    3.
    [\horror of] \horrors! ach, du liebes bisschen!
    * * *
    ['hɒrə(r)]
    1. n
    1) Entsetzen nt, Grauen nt; (= strong dislike) Horror m (of vor +dat)

    to have a horror of doing sth — einen Horror davor haben, etw zu tun

    he has a horror of growing older hat eine panische Angst vor dem Altwerden, ihm graut vor dem Altwerden

    a scene of horrorein Bild nt des Grauens

    2) usu pl (= horrifying thing of war etc) Schrecken m, Gräuel m
    3) (inf)
    4)

    (inf usages) to have the horrors (in delirium tremens)weiße Mäuse sehen (inf)

    horror of horrors (referring to an actual event)oh Schreck (inf)

    if, horror of horrors,... — wenn, Gott behüte,...

    2. attr
    Horror-

    most people have a horror story about holidaysfast jeder kann eine Horrorgeschichte aus dem Urlaub erzählen

    * * *
    horror [ˈhɒrə(r); US auch ˈhɑrər]
    A s
    1. Entsetzen n, Grau(s)en n, Schrecken m:
    in horror entsetzt;
    to my horror zu meinem Entsetzen;
    seized with horror von Grauen gepackt
    2. (of) Abscheu m, Ekel m (vor dat), Widerwille m (gegen):
    have a horror of einen Horror haben vor (dat);
    have a horror of doing sth einen Horror davor haben, etwas zu tun
    3. a) Schrecken m, Gräuel m:
    b) Gräueltat f
    4. Grausigkeit f, Entsetzlichkeit f, (das) Schauerliche
    5. umg (etwas) Scheußliches, Gräuel m (Person oder Sache), Scheusal n, Ekel n (Person):
    an architectural horror eine architektonische Scheußlichkeit;
    that hat is a (real) horror der Hut sieht (einfach) verboten aus
    a) völlig down sein,
    b) sich wahnsinnige Sorgen machen,
    c) weiße Mäuse sehen (Wahnvorstellungen haben);
    it gave me the horrors umg mich packte dabei das kalte Grausen
    B adj Grusel…, Horror…:
    * * *
    1. noun
    1) Entsetzen, das (at über + Akk.); (repugnance) Grausen, das

    have a horror of somebody/something/doing something — einen Horror vor jemandem/etwas haben/einen Horror davor haben, etwas zu tun (ugs.)

    2) (horrifying quality) Grauenhaftigkeit, die; (horrifying thing) Gräuel, der; (horrifying person) Scheusal, das
    2. attributive adjective
    Horror[comic, -film, -geschichte]
    * * *
    (of) n.
    Grauen - (vor) n. n.
    Abscheu - f.
    Gräuel - m.
    Schrecken m.

    English-german dictionary > horror

  • 28 re-enact

    transitive verb
    nachspielen [Szene, Schlacht]

    re-enact a crimeden Hergang eines Verbrechens nachspielen

    * * *
    re-en·act
    [ˌri:ɪˈnækt]
    vt
    1. (act out)
    to \re-enact sth etw wiederholen; battle, event etw nachstellen; play etw neu aufführen [o inszenieren]
    to \re-enact a crime ein Verbrechen nachvollziehen
    2. LAW
    to \re-enact a law ein Gesetz wieder in Kraft setzen
    * * *
    ["riːɪ'nkt]
    vt
    2) (= repeat) scene nachspielen; event, crime nachstellen
    * * *
    re-enact [ˌriːıˈnækt] v/t
    1. neu verordnen, wieder in Kraft setzen
    2. THEAT neu inszenieren
    3. wiederholen, einen Tathergang (für die Polizei) demonstrieren oder rekonstruieren
    * * *
    transitive verb
    nachspielen [Szene, Schlacht]

    English-german dictionary > re-enact

  • 29 throw on

    1. transitive verb
    sich werfen in [Kleider]
    2. reflexive verb

    throw oneself [up]on somebody — sich auf jemanden stürzen

    * * *
    vt
    1. (place)
    to \throw on sth on[to] sth etw auf etw akk werfen
    \throw on a log on the fire, will you? legst du bitte noch einen Scheit aufs Feuer?
    to \throw on oneself on sb sich akk auf jdn stürzen
    to \throw on oneself on[to] sth sich akk auf etw akk niederwerfen
    we threw ourselves onto the cool grass wir ließen uns ins kühle Gras fallen
    to \throw on oneself on[to] sb's mercy sich akk jdm auf Gnade und Ungnade ausliefern
    to \throw on oneself on sb's hospitality jds Gastfreundschaft in Anspruch nehmen
    3. (get dressed)
    to \throw on on ⇆ sth etw eilig anziehen [o überwerfen] [o SCHWEIZ a. anlegen
    4. (cast)
    to \throw on light on[to] sth Licht in etw akk bringen
    to \throw on light on a crime ( fig) ein Verbrechen aufklären
    to \throw on suspicion on[to] sb den Verdacht auf jdn lenken
    * * *
    vt sep
    clothes sich (dat) überwerfen
    * * *
    1. (sich) ein Kleidungsstück überwerfen
    2. throw o.s. on sich auf die Knie etc werfen:
    throw o.s. on sb’s mercy sich jemandem auf Gnade und Ungnade ausliefern;
    they threw themselves on the mercy of God sie vertrauten sich der Gnade Gottes an
    * * *
    1. transitive verb
    sich werfen in [Kleider]
    2. reflexive verb

    throw oneself [up]on somebody — sich auf jemanden stürzen

    English-german dictionary > throw on

  • 30 confess

    con·fess [kənʼfes] vi
    1) ( admit) zugeben, gestehen;
    to \confess to sth etw gestehen;
    to \confess having done sth gestehen, etw getan zu haben;
    to \confess to a crime ein Verbrechen gestehen;
    to \confess to sb that... jdm gestehen, dass...
    2) rel beichten vt
    1) ( admit)
    to \confess sth etw zugeben [o gestehen];
    the director has \confessed himself puzzled by the company's losses der Direktor räumte ein, angesichts der Firmenverluste vor einem Rätsel zu stehen
    2) rel
    to \confess sth [to sb] [jdm] etw beichten;
    to \confess one's sins seine Sünden fpl bekennen;
    to \confess one's sins to a priest einem Priester seine Sünden fpl beichten

    English-German students dictionary > confess

  • 31 criminal

    crimi·nal [ʼkrɪmɪnəl] n
    Verbrecher(in) m(f) adj
    1) ( illegal) verbrecherisch, kriminell;
    ( punishable) strafbar;
    \criminal act Straftat f;
    \criminal behaviour kriminelles Verhalten;
    \criminal code Strafgesetzbuch nt;
    \criminal conspiracy illegale Verschwörung;
    \criminal court Strafgericht nt;
    with \criminal intent in verbrecherischer Absicht;
    a \criminal offence ein strafbares Vergehen
    2) ( shameful) schändlich;
    it's \criminal to charge so much es ist ein Verbrechen, so viel Geld zu verlangen ( fig) ( fam)
    the way we waste natural resources is \criminal es ist unverantwortlich, wie verschwenderisch wir mit den Naturschätzen umgehen;
    a \criminal waste of money eine ungeheure Geldverschwendung

    English-German students dictionary > criminal

  • 32 investigate

    in·ves·ti·gate [ɪnʼvestɪgeɪt] vt
    to \investigate sth etw untersuchen [o [über]prüfen];
    police are investigating allegations of corruption die Polizei geht Korruptionsvorwürfen nach;
    to \investigate a case law einen Fall untersuchen, in einem Fall ermitteln;
    to \investigate connections/ methods Zusammenhänge/Methoden erforschen;
    to \investigate a crime ein Verbrechen untersuchen;
    to \investigate a subject ein Thema untersuchen [o ( geh) recherchieren]

    English-German students dictionary > investigate

  • 33 perpetrate

    per·pe·trate [ʼpɜ:pɪtreɪt, Am ʼpɜ:rpə-] vt
    ( form);
    to \perpetrate sth etw begehen;
    to \perpetrate atrocities/ a crime Gräueltaten/ein Verbrechen begehen [o verüben];
    to \perpetrate a breach of good taste gegen den guten Geschmack verstoßen;
    sb \perpetrates an error jdm unterläuft ein Fehler;
    to \perpetrate a hoax on sb jdm einen Streich spielen

    English-German students dictionary > perpetrate

  • 34 re-enact

    re-en·act [ˌri:ɪʼnækt] vt
    1) ( act out)
    to \re-enact sth battle, event etw nachstellen;
    to \re-enact a crime ein Verbrechen nachvollziehen
    2) law
    to \re-enact a law ein Gesetz wieder in Kraft setzen

    English-German students dictionary > re-enact

  • 35 criminate

    criminate [ˈkrımıneıt] v/t
    1. anklagen, eines Verbrechens beschuldigen
    2. etwas scharf tadeln, verurteilen
    3. in ein Verbrechen verwickeln
    4. für schuldig erklären

    English-german dictionary > criminate

  • 36 recommit

    recommit [ˌriːkəˈmıt] v/t
    1. wieder anvertrauen oder übergeben (to dat)
    2. PARL eine Gesetzesvorlage an einen Ausschuss zurückverweisen
    3. JUR jemanden erneut einweisen ( to prison in eine Strafanstalt; to an institution in eine Heil- und Pflegeanstalt)
    4. ein Verbrechen etc erneut begehen
    * * *
    v.
    zurück verweisen v.
    zurückverweisen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > recommit

  • 37 sacrilegious

    adjective
    sakrilegisch; (fig.) frevelhaft
    * * *
    [-'li‹əs]
    adjective entweihend
    * * *
    sac·ri·legious
    [ˌsækrɪˈlɪʤəs, AM -rəˈ-]
    adj frevelhaft, gotteslästerlich, sakrilegisch geh; ( fig) verbrecherisch, verwerflich
    killing innocent people is \sacrilegious es ist ein Verbrechen, unschuldige Menschen zu töten
    \sacrilegious act frevelhafte Tat
    * * *
    ["skrI'lɪdZəs]
    adj (lit)
    gotteslästerlich, sakrilegisch (geh); (fig) frevelhaft, frevlerisch
    * * *
    sacrilegious [-ˈlıdʒəs] adj (adv sacrilegiously) sakrilegisch:
    a) kirchenschänderisch
    b) entweihend
    c) allg frevlerisch
    * * *
    adjective
    sakrilegisch; (fig.) frevelhaft
    * * *
    adj.
    entweihend adj.
    frevelhaft adj.

    English-german dictionary > sacrilegious

  • 38 transportable

    adjective
    * * *
    adjective (able to be transported.) transportierbar
    * * *
    trans·port·able
    [trænˈspɔ:təbl̩, AM -ˈspɔ:rt̬-]
    1. (movable) transportabel; phones mobil
    2. esp BRIT ( hist: punishable) mit Deportation bestrafbar
    a \transportable crime/offence ein Verbrechen/Vergehen, auf das Deportation steht
    * * *
    [trn'spɔːtəbl]
    adj
    transportabel, transportierbar
    * * *
    transportable adj transportfähig, versendbar
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    transportabel adj.

    English-german dictionary > transportable

  • 39 commit a crime

    expr.
    ein Verbrechen begehen ausdr.

    English-german dictionary > commit a crime

  • 40 horror

    hor·ror [ʼhɒrəʳ, Am ʼhɔ:rɚ] n
    1) ( feeling) Entsetzen nt, Grauen nt (at über +akk);
    to be filled with \horror von Schrecken [o Grauen] erfüllt sein;
    to be paralysed with \horror vor Entsetzen wie gelähmt sein;
    to express one's \horror at a crime sein Entsetzen über ein Verbrechen zum Ausdruck bringen;
    to have a \horror of sth panische Angst vor etw dat haben;
    to have a \horror of doing sth einen Horror davor haben, etw zu tun;
    in \horror entsetzt;
    to sb's \horror zu jds Entsetzen nt
    2) (fam: brat)
    that child is a little \horror! dieses Kind ist der reinste Horror!
    PHRASES:
    [\horror of] \horrors! ach, du liebes bisschen!

    English-German students dictionary > horror

См. также в других словарях:

  • Roman über ein Verbrechen — Kommissar Martin Beck ist die Hauptfigur in den Kriminalromanen des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Beck ist zunächst Erster Kriminalassistent, dann Kriminalkommissar, später Chef der landesweiten schwedischen Mordkommission …   Deutsch Wikipedia

  • Roman über ein Verbrechen (Kriminalromanreihe) — Sitz der Ermittler: das alte Stockholmer Polizeihauptquartier auf Kungsholmen …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist mehr als ein Verbrechen, das ist ein Fehler —   Der Ausspruch C est pire qu un crime, c est une faute, häufig Napoleons Polizeiminister Fouché oder auch dem Diplomaten Talleyrand zugeschrieben, stammt nach anderen Quellen von dem französischen Politiker Antoine Boulay de la Meurthe (1761… …   Universal-Lexikon

  • Ist denn Lieben ein Verbrechen? —   Kann denn Liebe Sünde sein? …   Universal-Lexikon

  • Verbrechen — Verbrêchen, verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch als ein Neutrum gebraucht wurde, jetzt aber nur noch als ein Activum üblich ist, und, nach Maßgebung der Partikel ver und des Zeitwortes brechen, in verschiedenem Verstande gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbrechen an der Menschlichkeit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen die Menschheit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Ort für die Ewigkeit — ist ein Kriminalroman der schottischen Autorin Val McDermid, der in der Originalausgabe erstmals 1999 unter dem Titel A Place of Execution herauskam und seit 2000 in der deutschen Übersetzung vorliegt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Im Jahr 1963 …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Wehrmacht — Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die von Angehörigen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg planmäßig begangen wurden. Zu ihnen gehören rechtswidrige Befehle und die Außerkraftsetzung des Kriegsvölkerrechts, der Genfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen — Unter einem Verbrechen wird gemeinhin ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden. Allgemein gesprochen handelt es sich um eine von der Gemeinschaft als… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen — Delikt; Untat; Straftat * * * Ver|bre|chen [fɛɐ̯ brɛçn̩], das; s, : a) Handlung, die so schwer gegen das Gesetz verstößt, dass sie sehr hoch bestraft wird: ein schweres, grauenvolles Verbrechen; ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit; ein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»