Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+stark

  • 1 stark

    stark [stark] stark, kräftig; dauerhaft; Zigarre: schwer;
    det är väl starkt fig das ist stark ( oder allerhand bzw. ein starkes Stück);
    starka skäl gute Gründe

    Svensk-tysk ordbok > stark

  • 2 wear

    1. noun, no pl., no indef. art.
    1) (rubbing)

    wear [and tear] — Verschleiß, der; Abnutzung, die

    show signs of wearVerschleiß- od. Abnutzungserscheinungen aufweisen

    the worse for wearabgetragen [Kleider]; abgelaufen [Schuhe]; abgenutzt [Teppich, Sessel, Möbel]

    2) (clothes, use of clothes) Kleidung, die

    clothes for everyday wear — Alltagskleidung, die

    children's/ladies' wear — Kinder-/Damen[be]kleidung, die

    2. transitive verb,
    1) tragen [Kleidung, Schmuck, Bart, Brille, Perücke, Abzeichen]
    2) abtragen [Kleidungsstück]; abtreten, abnutzen [Teppich]

    be worn [smooth] — [Stufen:] ausgetreten sein; [Gestein:] ausgewaschen sein; [Gesicht:] abgehärmt sein

    a [badly] worn tyre — ein [stark] abgefahrener Reifen

    3) (make by rubbing) scheuern
    4) (exhaust) erschöpfen
    5) (coll.): (accept)

    I won't wear that! — das nehme ich dir/ihm usw. nicht ab! (ugs.)

    3. intransitive verb,
    wore, worn
    1) [Kante, Saum, Kleider:] sich durchscheuern; [Absätze, Schuhsohlen:] sich ablaufen; [Teppich:] sich abnutzen

    wear thin(fig.) [Freundschaft, Stil:] verflachen, oberflächlicher werden; [Witz, Ausrede:] schon reichlich alt sein

    2) (endure rubbing) [Material, Stoff:] halten; (fig.) sich halten

    wear well/badly — sich gut/schlecht tragen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93671/wear_away">wear away
    * * *
    [weə] 1. past tense - wore; verb
    1) (to be dressed in or carry on (a part of) the body: She wore a white dress; Does she usually wear spectacles?) tragen
    2) (to arrange (one's hair) in a particular way: She wears her hair in a pony-tail.) tragen
    3) (to have or show (a particular expression): She wore an angry expression.) zeigen
    4) (to (cause to) become thinner etc because of use, rubbing etc: This carpet has worn in several places; This sweater is wearing thin at the elbows.) abnutzen
    5) (to make (a bare patch, a hole etc) by rubbing, use etc: I've worn a hole in the elbow of my jacket.) reißen
    6) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) halten
    2. noun
    1) (use as clothes etc: I use this suit for everyday wear; Those shoes won't stand much wear.) das Tragen
    2) (articles for use as clothes: casual wear; sportswear; leisure wear.) die Kleidung
    3) ((sometimes wear and tear) damage due to use: The hall carpet is showing signs of wear.) die Abnutzung
    4) (ability to withstand use: There's plenty of wear left in it yet.) die Haltbarkeit
    - wearable
    - wearer
    - wearing
    - worn
    - wear away
    - wear off
    - wear out
    - worn out
    * * *
    [weəʳ, AM wer]
    I. n
    1. (clothing) Kleidung f
    casual/sports \wear Freizeit-/Sport[be]kleidung f
    2. (amount of use) Gebrauch m
    the chairs have a bit more \wear left in them die Stühle lassen sich noch gut eine Weile benutzen
    I haven't had much \wear out of this sweater ich habe diesen Pullover wenig getragen
    to show signs of \wear Abnutzungserscheinungen [o Verschleißerscheinungen] aufweisen
    \wear and tear Abnutzung f, Verschleiß m
    to take a lot of \wear and tear stark strapaziert werden
    to be the worse for \wear abgenutzt [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. abgenützt] sein; (clothes) abgetragen sein; ( fig: person) fertig sein fam
    I feel a bit the worse for \wear ich fühle mich etwas angeschlagen
    II. vt
    <wore, worn>
    1. (have on body)
    to \wear sth clothes etw tragen [o fam anhaben]; jewellery etw tragen
    what are you \wearing to Caroline's wedding? was ziehst du zu Carolines Hochzeit an?
    she had nothing to \wear to the party sie hatte für die Party nichts anzuziehen
    he wore a grim expression ( fig) er trug eine grimmige Miene zur Schau
    to \wear glasses eine Brille tragen
    to \wear one's hair loose/up das Haar offen/hochgesteckt tragen
    to \wear a hole in sth etw durchwetzen; water etw aushöhlen
    3. BRIT, AUS ( fam: permit)
    to \wear sth etw hinnehmen [o fam schlucken
    4.
    to \wear one's heart on one's sleeve das Herz auf der Zunge tragen
    to \wear the mantle of power ( form liter) die Insignien der Macht innehaben
    to \wear the trousers [or AM pants] die Hosen anhaben fam
    III. vi
    <wore, worn>
    (get thinner) clothes sich akk abtragen; (get hole) sich akk durchscheuern; machine parts sich akk abnutzen [o SCHWEIZ, ÖSTERR abnützen]
    this shirt is starting to \wear at the collar dieses Hemd wird am Kragen schon dünn
    my jeans have worn at the knees meine Jeans sind an den Knien durchgewetzt
    to \wear thin dünn werden; ( fig) verflachen fig
    * * *
    [wɛə(r)] vb: pret wore, ptp worn
    1. n
    1)

    (= use) he got four years' wear out of these trousers/that carpet — diese Hose/dieser Teppich hat vier Jahre lang gehalten

    there isn't much wear/there is still a lot of wear left in this coat/carpet — dieser Mantel/Teppich hält nicht mehr lange/hält noch lange

    for casual/evening/everyday wear — für die Freizeit/den Abend/jeden Tag

    2) (= clothing) Kleidung f
    3) (= damage through use) Abnutzung f, Verschleiß m

    wear and tearAbnutzung f, Verschleiß m

    fair wear and tearnormale Abnutzungs- or Verschleißerscheinungen

    to show signs of wear (lit) — anfangen, alt auszusehen; (fig) angegriffen aussehen

    to look the worse for wear (lit) (curtains, carpets etc) — verschlissen aussehen; (shoes, clothes) abgetragen aussehen; (furniture etc) abgenutzt aussehen; (fig) verbraucht aussehen

    2. vt
    1) clothing, jewellery, spectacles, beard etc tragen

    I haven't a thing to wear! —

    to wear white/rags etc — Weiß/Lumpen etc tragen, in Weiß/Lumpen etc gehen

    2) (= reduce to a worn condition) abnutzen; clothes abtragen; sleeve, knee etc durchwetzen; velvet etc blank wetzen; leather articles abwetzen; steps austreten; tyres abfahren; engine kaputt machen

    to wear holes in sth — etw durchwetzen; in shoes etw durchlaufen

    to wear smooth (by handling) — abgreifen; (by walking) austreten; pattern angreifen; sharp edges glatt machen

    centuries of storms had worn the inscription smoothdie Inschrift war durch die Stürme im Laufe der Jahrhunderte verwittert

    you'll wear a track in the carpet (hum)du machst noch mal eine richtige Bahn or einen Trampelpfad (inf) in den Teppich

    See:
    also worn
    3) (Brit inf = accept, tolerate) schlucken (inf)
    3. vi
    1) (= last) halten
    2) (= become worn) kaputtgehen; (engine, material) sich abnutzen

    to wear smooth (by water) — glatt gewaschen sein; (by weather) verwittern; (pattern) abgegriffen sein

    the sharp edges will wear smooth in time/with use — die scharfen Kanten werden sich mit der Zeit/im Gebrauch abschleifen

    to wear thin (lit) — dünn werden, durchgehen (inf)

    that excuse/joke is wearing thin — diese Ausrede/dieser Witz ist (doch) schon etwas alt

    3)

    (= proceed gradually) the party etc is wearing to a close — die Party etc geht dem Ende zu

    * * *
    wear1 [weə(r)]
    A v/t prät wore [wɔː(r); US auch ˈwəʊər], pperf worn [wɔː(r)n; US auch ˈwəʊərn]
    1. einen Bart, eine Brille etc tragen, ein Kleidungsstück auch anhaben, einen Hut auch aufhaben:
    wear sth to church etwas in die Kirche anziehen;
    wear the breeches ( oder trousers, bes US pants) umg die Hosen anhaben, das Regiment führen (Ehefrau);
    wear glasses ( oder spectacles) auch Brillenträger(in) sein;
    wear one’s hair long das Haar lang tragen;
    she wore white sie trug (stets) Weiß;
    she wears her years well sie sieht noch sehr jung aus für ihr Alter; heart Bes Redew, lipstick
    2. ein Lächeln etc zur Schau tragen, zeigen:
    wear an angry expression wütend dreinblicken
    3. auch wear away ( oder down, off, out) Kleidung etc abnutzen, abtragen, Absätze abtreten, Stufen austreten, Reifen abfahren:
    shoes worn at the heels Schuhe mit schiefen Absätzen;
    wear into holes ganz abtragen, Schuhe durchlaufen
    4. Bücher etc abnutzen, zerlesen
    5. eingraben, nagen:
    6. auch wear away Gestein etc auswaschen, -höhlen:
    7. auch wear out ermüden, auch jemandes Geduld erschöpfen: welcome B
    8. auch wear away ( oder down) fig zermürben:
    a) aushöhlen
    b) aufreiben, jemandes Widerstand brechen:
    she was worn to a shadow sie war nur noch ein Schatten (ihrer selbst)
    9. Br sl eine Ausrede etc schlucken
    B v/i
    1. sth to wear etwas zum Anziehen
    2. halten, haltbar sein:
    a) sehr haltbar sein (Stoff etc),
    b) sich gut tragen (Kleid etc),
    c) fig sich gut halten, wenig altern (Person)
    3. auch wear away ( oder down, off, out) sich abtragen oder abnutzen, verschleißen (Kleidung etc), sich abfahren (Reifen):
    wear off fig sich verlieren (Eindruck, Wirkung etc), nachlassen (Schmerzen etc);
    wear out fig sich erschöpfen (Geduld etc);
    a) fadenscheinig werden (Kleider etc),
    b) fig sich erschöpfen (Geduld etc)
    4. auch wear away langsam vergehen oder verrinnen:
    wear to an end schleppend zu Ende gehen;
    wear on sich dahinschleppen (Zeit, Geschichte etc)
    5. sich ermüdend auswirken (on auf akk):
    she wears on me sie geht mir auf die Nerven
    C s
    1. Tragen n:
    articles for winter wear Wintersachen pl, -kleidung f;
    clothes for everyday wear Alltagskleidung f;
    the coat I have in wear der Mantel, den ich gewöhnlich trage
    2. (Be)Kleidung f, Mode f:
    in general wear modern, in Mode;
    be the wear Mode sein, getragen werden
    3. auch wear and tear Abnutzung f, Verschleiß m:
    for hard wear strapazierfähig;
    a) abgenutzt, (sehr) mitgenommen (a. fig),
    b) angetrunken
    4. Haltbarkeit f:
    there is still a great deal of wear in it das lässt sich noch gut tragen oder benutzen;
    there is still plenty of wear in these tires (bes Br tyres) die Reifen haben noch gutes Profil, mit den Reifen kann man noch eine ganze Zeit fahren
    wear2 [weə(r)] SCHIFF
    A v/t prät wore [wɔr(r); US auch ˈwəʊər]; pperf worn [wɔː(r)n; US auch ˈwəʊərn] Schiff halsen
    B v/i vor dem Wind drehen (Schiff)
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.

    wear [and tear] — Verschleiß, der; Abnutzung, die

    show signs of wearVerschleiß- od. Abnutzungserscheinungen aufweisen

    the worse for wearabgetragen [Kleider]; abgelaufen [Schuhe]; abgenutzt [Teppich, Sessel, Möbel]

    2) (clothes, use of clothes) Kleidung, die

    clothes for everyday wear — Alltagskleidung, die

    children's/ladies' wear — Kinder-/Damen[be]kleidung, die

    2. transitive verb,
    1) tragen [Kleidung, Schmuck, Bart, Brille, Perücke, Abzeichen]
    2) abtragen [Kleidungsstück]; abtreten, abnutzen [Teppich]

    be worn [smooth] — [Stufen:] ausgetreten sein; [Gestein:] ausgewaschen sein; [Gesicht:] abgehärmt sein

    a [badly] worn tyre — ein [stark] abgefahrener Reifen

    3) (make by rubbing) scheuern
    4) (exhaust) erschöpfen
    5) (coll.): (accept)

    I won't wear that! — das nehme ich dir/ihm usw. nicht ab! (ugs.)

    3. intransitive verb,
    wore, worn
    1) [Kante, Saum, Kleider:] sich durchscheuern; [Absätze, Schuhsohlen:] sich ablaufen; [Teppich:] sich abnutzen

    wear thin(fig.) [Freundschaft, Stil:] verflachen, oberflächlicher werden; [Witz, Ausrede:] schon reichlich alt sein

    2) (endure rubbing) [Material, Stoff:] halten; (fig.) sich halten

    wear well/badly — sich gut/schlecht tragen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (clothing) v.
    anhaben (Kleidung) v. v.
    (§ p.,p.p.: wore, worn)
    = abnutzen v.
    abtragen v.
    aufhaben v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen) n.
    Abnutzung f.
    Abrieb -e f.
    Kleidung -en f.
    Verschleiß m.

    English-german dictionary > wear

  • 3 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, -sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fastimmer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, -sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, -gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – / Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    lateinisch-deutsches > frequens

  • 4 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, - sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fast
    ————
    immer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, - sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, - gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt
    ————
    häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frequens

  • 5 Авгиевы конюшни

    (из греческой мифологии) Augiasstall ( aus der griechischen Mythologie). Die völlig verschmutzten Rinderställe des sagenhaften Königs Augias zu reinigen war eine der zwölf Arbeiten des Herakles. Dieser leitete zwei Flüsse hindurch und schwemmte den Mist weg. Ein bildlicher Ausdruck für: ein stark verschmutzter Raum; verrottete Zustände, große Unordnung. Вы́чистить а́вгиевы коню́шни den Augiasstall ausmisten, d. h. etw. stark Vernachlässigtes wieder in Ordnung bringen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Авгиевы конюшни

  • 6 perception

    noun
    1) (act) Wahrnehmung, die; (result) Erkenntnis, die

    have keen perceptionsein stark ausgeprägtes Wahrnehmungsvermögen haben

    2) no pl. (faculty) Wahrnehmungsvermögen, das
    3) (intuitive recognition) Gespür, das (of für); (instance) Erfassen, das
    * * *
    [pə'sepʃən]
    (the ability to see, understand etc clearly: a man of great perception.) das Wahrnehmungsvermögen
    - academic.ru/54533/perceptive">perceptive
    - perceptively
    - perceptiveness
    * * *
    per·cep·tion
    [pəˈsepʃən, AM pɚ-]
    n usu sing Wahrnehmung f kein pl; of a conception Auffassung f kein pl
    powers of \perception Wahrnehmungsvermögen nt
    \perception of reality Wahrnehmung f der Wirklichkeit
    \perception of time Zeitempfinden nt
    * * *
    [pə'sepSən]
    n
    1) no pl Wahrnehmung f

    his colour perception is impairedseine Farbwahrnehmung ist beeinträchtigt

    2) (= mental image, conception) Auffassung f (of von)

    he seems to have a clear perception of the dilemma I faceer scheint meine schwierige Lage vollauf zu erkennen

    one's perception of the situationdie eigene Einschätzung der Lage

    3) no pl (= perceptiveness) Einsicht f; (= perceptive remark, observation) Beobachtung f
    4) no pl (= act of perceiving) (of object, visible difference) Wahrnehmung f; (of difficulties, meaning, illogicality etc) Erkennen nt

    his quick perception of the danger saved us all from death — weil er die Gefahr blitzschnell erkannte, rettete er uns allen das Leben

    * * *
    perception [pə(r)ˈsepʃn] s
    1. (sinnliche oder geistige) Wahrnehmung, Empfindung f:
    perception of light Lichtempfindung
    2. Wahrnehmungsvermögen n
    3. Auffassung(sgabe) f
    4. Vorstellung f (of von)
    * * *
    noun
    1) (act) Wahrnehmung, die; (result) Erkenntnis, die
    2) no pl. (faculty) Wahrnehmungsvermögen, das
    3) (intuitive recognition) Gespür, das (of für); (instance) Erfassen, das
    * * *
    n.
    Auffassung f.
    Auffassungskraft f.
    Begriff -e m.
    Empfindung f.
    Erkenntnis f.
    Vorstellung f.
    Wahrnehmung f.
    Wahrnehmungsvermögen n.
    geistige Wahrnehmung f.

    English-german dictionary > perception

  • 7 stretch

    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    he lay stretched out on the grounder lag ausgestreckt auf dem Boden

    stretch one's legs(by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    stretch to something(be sufficient for) für etwas reichen

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also academic.ru/18217/d">d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    4) (period)

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stre ] 1. verb
    1) (to make or become longer or wider especially by pulling or by being pulled: She stretched the piece of elastic to its fullest extent; His scarf was so long that it could stretch right across the room; This material stretches; The dog yawned and stretched (itself); He stretched (his arm/hand) up as far as he could, but still could not reach the shelf; Ask someone to pass you the jam instead of stretching across the table for it.) (sich) strecken
    2) ((of land etc) to extend: The plain stretched ahead of them for miles.) sich erstrecken
    2. noun
    1) (an act of stretching or state of being stretched: He got out of bed and had a good stretch.) das Strecken
    2) (a continuous extent, of eg a type of country, or of time: a pretty stretch of country; a stretch of bad road; a stretch of twenty years.) die Strecke, die Spanne
    - stretcher
    - stretchy
    - at a stretch
    - be at full stretch
    - stretch one's legs
    - stretch out
    * * *
    [stretʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (elasticity) Dehnbarkeit f; of fabric Elastizität f
    2. (muscle extension) Dehnungsübungen pl, Strecken nt kein pl; (gymnastic exercise) Stretching nt kein pl; (extension of muscles) Dehnung f
    to have a \stretch sich akk [recken und] strecken
    3. (an extended area) Stück nt; (section of road) Streckenabschnitt m, Wegstrecke f
    traffic is at a standstill along a five-mile \stretch of the M11 auf der M11 gibt es einen fünf Meilen langen Stau
    \stretch of coast Küstenabschnitt m
    \stretch of land Stück nt Land
    \stretch of railway Bahnstrecke f
    \stretch of road Strecke f
    vast \stretches of wasteland ausgedehnte Flächen Ödland
    \stretch of water Wasserfläche f
    4. SPORT (stage of a race) Abschnitt m
    to enter the final \stretch in die Zielgerade einlaufen
    the home \stretch die Zielgerade
    the last \stretch of an election campaign ( fig) die [letzte] heiße Phase eines Wahlkampfs
    5. AM (straight part of a race track) Gerade f
    6. (period of time) Zeitraum m, Zeitspanne f; (time in jail) Knastzeit f fam
    short \stretches kurze Zeitabschnitte
    at a \stretch am Stück, ohne Unterbrechung
    there's no way I could work for ten hours at a \stretch ich könnte nie zehn Stunden am Stück arbeiten
    to do a \stretch eine Haftstrafe absitzen fam
    7. (exertion) Bemühung f, Einsatz m
    by every \stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie
    not by any [or by no] \stretch beim besten Willen nicht, nie im Leben fam
    by no \stretch of the imagination could he be seriously described as an artist man konnte ihn beim besten Willen nicht als Künstler bezeichnen
    at full \stretch mit Volldampf [o voller Kraft] fam
    to work at full \stretch auf Hochtouren arbeiten
    8.
    down the \stretch AM kurz vor Ablauf der Zeit
    II. adj attr, inv Stretch-
    \stretch nylon stockings elastische Nylonstrümpfe
    III. vi
    1. (become longer, wider) rubber, elastic sich akk dehnen; clothes weiter werden
    my T-shirt's \stretched in the wash mein T-Shirt ist beim Waschen völlig ausgeleiert
    2. (extend the muscles) Dehnungsübungen machen, sich akk recken [und strecken]
    3. (take time) sich akk hinziehen
    the restoration work could \stretch from months into years die Renovierungsarbeiten könnten sich statt über Monate sogar noch über Jahre hinziehen
    the dispute \stretches back over many years diese Streitereien dauern nun schon viele Jahre
    this ancient tradition \stretches back hundreds of years diese alte Tradition reicht Hunderte von Jahren zurück
    4. (cover an area) sich akk erstrecken
    the refugee camps \stretch as far as the eye can see soweit das Auge reicht sieht man Flüchtlingslager
    the mountains \stretch the entire length of the country die Berge ziehen sich über die gesamte Länge des Landes hin
    IV. vt
    to \stretch sth etw [aus]dehnen [o strecken]; (extend by pulling) etw dehnen; (tighten) etw straff ziehen [o straffen]
    that elastic band will snap if you \stretch it too far dieses Gummi[band] wird reißen, wenn du es überdehnst
    they \stretched a rope across the river sie spannten ein Seil über den Fluss
    to \stretch one's legs sich dat die Beine vertreten
    2. (increase number of portions)
    to \stretch sth etw strecken; sauce, soup etw verlängern
    3. (demand a lot of)
    to \stretch sb/sth jdn/etw bis zum Äußersten fordern
    we're already fully \stretched wir sind schon voll ausgelastet
    my job doesn't \stretch me as much as I'd like mein Beruf fordert mich nicht so, wie ich es mir wünschen würde
    to \stretch sb's budget jds Budget strapazieren
    to \stretch sb's patience jds Geduld auf eine harte Probe stellen [o geh strapazieren]
    to \stretch sth to breaking point etw bis zum Äußersten belasten
    many families' budgets are already \stretched to breaking point viele Familien kommen mit dem Haushaltsgeld kaum noch über die Runden
    4. SPORT (to improve)
    to \stretch one's lead seinen Vorsprung ausbauen; football, rugby mit noch mehr Toren in Führung gehen
    to \stretch sth über etw akk hinausgehen
    that is \stretching the definition of negotiation das hat mit dem, was man unter einer Verhandlung versteht, nichts mehr zu tun
    to \stretch a point [or the rules] ausnahmsweise ein Auge zudrücken fam
    to \stretch a point (exaggerate) übertreiben
    to \stretch it a bit [or the truth] ein wenig zu weit gehen, übertreiben
    * * *
    [stretʃ]
    1. n
    1) (= act of stretching) Strecken nt, Dehnen nt

    to have a stretch — sich strecken or dehnen; (person also) sich recken

    to be at full stretch ( lit : material ) — bis zum Äußersten gedehnt sein; ( fig, person ) mit aller Kraft arbeiten; (factory etc) auf Hochtouren arbeiten (inf); (engine, production, work) auf Hochtouren laufen

    2) (= elasticity) Elastizität f, Dehnbarkeit f

    a fabric with plenty of stretchein stark dehnbares or sehr elastisches Material

    3) (= expanse of road etc) Strecke f, Stück nt; (on racecourse) Gerade f; (of wood, river, countryside etc) Stück nt; (of journey) Abschnitt m, Teil m

    that stretch of water is called... — dieser Gewässerlauf heißt...

    4) (= stretch of time) Zeit f, Zeitraum m, Zeitspanne f

    for a long stretch of time — für (eine) lange Zeit, lange Zeit

    to do a stretch ( inf, in prison )im Knast sein (inf)

    2. adj attr
    dehnbar, elastisch
    3. vt
    1) (= extend, lengthen) strecken; (= widen) jumper, gloves also, elastic, shoes dehnen; (= spread) wings, blanket etc ausbreiten; (= tighten) rope, canvas spannen

    a curtain was stretched across the room —

    to stretch sth tight — etw straffen, etw straff ziehen; cover etw stramm ziehen

    2) (= make go further) meal, money strecken; (= use fully) resources voll (aus)nutzen; credit voll beanspruchen; athlete, student etc fordern; one's abilities bis zum Äußersten fordern

    to stretch one's imaginationseine Fantasie anstrengen

    to stretch sb/sth to the limit(s) — jdn/etw bis zum äußersten belasten

    3) (= strain) meaning, word äußerst weit fassen; truth, law, rules es nicht so genau nehmen mit

    this clause/law could be stretched to allow... — diese Klausel/dieses Gesetz könnte so weit gedehnt werden, dass sie/es... zulässt

    to stretch a point — ein Auge zudrücken, großzügig sein

    that's stretching it too far/a bit (far) — das geht zu weit/fast zu weit

    4. vi
    (after sleep etc) sich strecken; (= be elastic) sich dehnen, dehnbar sein; (= extend time, area, authority, influence) sich erstrecken (to bis, over über +acc = be enough food, money, material) reichen (to für); (= become looser) weiter werden; (= become longer) länger werden

    to stretch to reach sth — sich recken, um etw zu erreichen

    a life of misery stretched (out) before her — vor ihr breitete sich ein Leben voll Kummer und Leid aus

    5. vr
    1) (after sleep etc) sich strecken
    2) (= strain oneself) sich verausgaben
    * * *
    stretch [stretʃ]
    A v/t
    1. oft stretch out (aus-)strecken, bes den Kopf od Hals recken:
    stretch o.s. (out) B 1; leg Bes Redew, wing A 1
    2. jemanden niederstrecken
    3. sl jemanden (auf)hängen
    4. stretch out die Hand etc aus-, hinstrecken
    5. ein Tuch, Seil, eine Saite etc spannen ( over über dat oder akk), straff ziehen, einen Teppich etc ausbreiten:
    a) er wurde richtig oder voll gefordert ( auch SPORT),
    b) er war voll ausgelastet
    6. strecken, (Hand)Schuhe etc (aus)weiten, besonders Hosen spannen, SPORT die Führung etc ausdehnen (to auf akk), SPORT die Verteidigung auseinanderziehen
    7. PHYS, TECH spannen, dehnen, (st)recken
    8. die Nerven, Muskeln anspannen
    9. aus-, überdehnen, ausbeulen
    10. fig überspannen, -treiben
    11. fig es mit der Wahrheit, einer Vorschrift etc nicht allzu genau nehmen, Regeln etc großzügig auslegen:
    stretch the imagination ziemlich unglaubwürdig sein;
    a) ein wenig zu weit gehen,
    b) es nicht allzu genau nehmen, ein Auge zudrücken umg;
    stretch a word, etc einen Begriff dehnen, einem Wort etc eine weite Auslegung geben
    12. überbeanspruchen, seine Befugnisse, einen Kredit etc überschreiten
    13. auch stretch out einen Vorrat etc strecken
    B v/i
    1. oft stretch out sich (aus)strecken, sich dehnen oder rekeln
    2. stretch for langen nach
    3. sich erstrecken, sich hinziehen (to [bis] zu) (Gebirge etc, auch Zeit):
    stretch down to fig zurückreichen oder -gehen (bis) zu oder in (akk) (Zeitalter, Erinnerung etc)
    4. a) sich dehnen (lassen)
    b) länger oder weiter werden
    a) ausschreiten,
    b) SPORT im gestreckten Galopp reiten,
    c) SPORT sich auseinanderziehen (Feld)
    6. umg sich ins Zeug legen
    7. sl baumeln, hängen
    8. auch stretch out reichen (Vorrat etc)
    C s
    1. Dehnen n, Strecken n, Rekeln n:
    give o.s. a stretch, have a stretch B 1
    2. Strecken n, (Aus)Dehnen n, (-)Weiten n
    3. Spannen n
    4. Anspannung f, (Über)Anstrengung f:
    by any stretch of the English language bei großzügiger Auslegung der englischen Sprache;
    by every stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie;
    by no stretch of the imagination … es ist völlig unvorstellbar, dass …;
    on ( oder at) the stretch angespannt, angestrengt;
    at full stretch mit aller Kraft
    5. fig Überspannen n, -treiben n
    6. Überschreiten n (von Befugnissen etc)
    7. (Weg)Strecke f, Fläche f, Ausdehnung f
    8. SPORT (Ziel- etc) Gerade f
    9. have a stretch sich die Beine vertreten
    10. Zeit(raum) f(m), -spanne f:
    8 hours at a stretch 8 Stunden hintereinander;
    for long stretches of the game SPORT über weite Strecken des Spiels
    11. do a stretch sl Knast schieben
    D adj dehnbar, Stretch…:
    stretch cover Spannbezug m;
    stretch nylon Stretchnylon n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    stretch one's legs (by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun
    1) (lengthening, drawing out)

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ausdehnung f.
    Strecke -n f. v.
    aufspannen v.
    ausstrecken v.
    ausweiten v.
    dehnen v.
    sich erstrecken v.
    sich weiten v.
    spannen v.
    strecken v.
    weiten v.

    English-german dictionary > stretch

  • 8 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custodiam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis, Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.

    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.

    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.

    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custodia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.

    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18: custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – / Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    lateinisch-deutsches > custodia

  • 9 ῥαμφίς

    ῥαμφίς, , 1) ein krummer Haken, Hero. – 2) ein stark gebogenes Schiff, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥαμφίς

  • 10 carver

    noun
    1) (in wood) [Holz]schnitzer, der; (in stone) Bildhauer, der
    2) in pl. (knife and fork) Tranchierbesteck, das
    * * *
    carv·er
    [ˈkɑ:vəʳ, AM ˈkɑ:rvɚ]
    n
    1. (person) Bildhauer(in) m(f); wood Holzschnitzer(in) m(f); (at the table) Vorschneider(in) m(f)
    2. (knife) Tranchiermesser nt
    electric \carver elektrisches [Tranchier]messer
    3. BRIT ( spec) Armlehnstuhl, der zu einem Satz von Essstühlen gehört
    * * *
    ['kAːvə(r)]
    n
    (= knife) Tranchiermesser nt
    * * *
    carver [ˈkɑː(r)və(r)] s
    1. (Holz)Schnitzer(in), Bildhauer(in)
    2. Tranchierer(in)
    3. Tranchiermesser n:
    (pair of) carvers pl Tranchierbesteck n
    4. SPORT Carver m, Carvingski m (ein stark taillierter Ski)
    * * *
    noun
    1) (in wood) [Holz]schnitzer, der; (in stone) Bildhauer, der
    2) in pl. (knife and fork) Tranchierbesteck, das
    * * *
    n.
    Schnitzer m.

    English-german dictionary > carver

  • 11 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custo-
    ————
    diam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis,
    ————
    Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.
    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam
    ————
    transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.
    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa
    ————
    pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.
    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custo-
    ————
    dia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.
    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18:
    ————
    custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custodia

  • 12 selective

    adjective
    (using selection) selektiv; (careful in one's choice) wählerisch
    * * *
    [-tiv]
    adjective (having the power of choice and using it, especially carefully: She is very selective about clothes.) wählerisch
    * * *
    se·lec·tive
    [sɪˈlektɪv, AM sə-]
    1. (careful about choosing) wählerisch; reader, shopper kritisch, anspruchsvoll
    to be \selective about sth bei etw dat wählerisch sein
    to have a \selective memory ( pej hum) ein selektives Erinnerungsvermögen haben pej hum
    2. (choosing the best) ausgewählt
    \selective breeding Zuchtwahl f
    3. (discriminately affecting) process, agent gezielt
    to be \selective in effect gezielt wirken
    4. COMPUT wahlweise, selektiv, trennscharf
    * * *
    [sI'lektɪv]
    adj
    1) wählerisch; reader kritisch, anspruchsvoll

    selective examinationAuslese- or Auswahlprüfung f

    selective processAuslese- or Auswahlverfahren nt

    he was very selective in buying shoes we can't treat everything, we have to be selective — er war beim Schuhkauf sehr wählerisch wir können nicht alles abhandeln, wir müssen eine Auswahl treffen or selektiv vorgehen or (choose carefully) wählerisch sein

    a more selective approach to the available material... — wenn Sie aus dem vorhandenen Material etwas kritischer auswählen würden...

    a very selective admission procedureein stark aussiebendes Aufnahmeverfahren

    the computer program has to be made more selectiveman sollte mehr Wahlmöglichkeiten in das Computerprogramm einbauen

    selective breeding (Agr) — selektive Züchtung, Zuchtwahl f

    selective strike (Mil) — gezielter Angriff; (Ind) Schwerpunktstreik m

    2) radio trennscharf, selektiv
    * * *
    selective [sıˈlektıv] adj (adv selectively)
    1. auswählend, Auswahl…:
    selective assembly TECH Austauschbau m
    2. Auslese…:
    3. ELEK selektiv, trennscharf:
    selective circuit Trennkreis m
    4. a) selektiv
    b) wählerisch (in in dat)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    Auswahl- präfix.
    auswählend adj.
    selektiv adj.
    trennscharf adj.

    English-german dictionary > selective

  • 13 ῥαμφίς

    ῥαμφίς, , (1) ein krummer Haken; (2) ein stark gebogenes Schiff

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥαμφίς

  • 14 pheuxaspidion

    pheuxaspidion, iī, n. (φευξασπίδιον), ein stark riechendes Kraut, wahrsch. = polion, Ps. Apul. herb. 57.

    lateinisch-deutsches > pheuxaspidion

  • 15 πόλιον

    πόλιον, τό, ein stark riechendes Kraut, polium, nach seinen grau-grünen Blättern benannt; Nic. Th. 64; Theophr. u. Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πόλιον

  • 16 καστόριον

    καστόριον, τό, Bibergeil, ein stark riechendes Arzneimittel, das sich in eigenen Gefäßen neben den Zeugungstheilen des Bibers sammelt, sonst für die Hoden selbst gehalten, Medic. – Neutr. von

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καστόριον

  • 17 действующий

    handelnd, wirkend; Jur. geltend; Mil. Front-, Einsatz-; Vulkan: aktiv
    * * *
    де́йствующий handelnd, wirkend; JUR geltend; MIL Front-, Einsatz-; Vulkan: aktiv
    * * *
    де́йствующ|ий
    <-ая, -ее>
    1. (проявля́ющий акти́вность) handelnd
    де́йствующая а́рмия ВОЕН Einsatzarmee f
    де́йствующие ли́ца ТЕАТ (handelnde) Personen fpl
    2. (ока́зывающий возде́йствие) wirkend
    си́льноде́йствующее сре́дство МЕД ein stark wirkendes Mittel nt
    3. ЮР (действи́тельный) gültig
    де́йствующий догово́р gültiger Vertrag m
    * * *
    adj
    1) gener. im Betrieb befindlich, in Betrieb befindlich, aktiv, wirksam, geltend
    3) construct. arbeitend, funktional, geltend jur., laufend
    4) law. aktuell (íàïð. Norm), handelnd (íàïð. Person), tätig, verbindlich
    5) econ. gültig
    6) psych. aktiv (способный и готовый к осуществлению каких-л. действий), wirkend
    7) electr. effektiv
    9) Nato. Operationen

    Универсальный русско-немецкий словарь > действующий

  • 18 корабль, имеющий большой крен

    Универсальный русско-немецкий словарь > корабль, имеющий большой крен

  • 19 крепкий спиртной напиток

    Универсальный русско-немецкий словарь > крепкий спиртной напиток

  • 20 многолюдный митинг

    Универсальный русско-немецкий словарь > многолюдный митинг

См. также в других словарях:

  • stark besetzt — stạrk|be|setzt auch: stạrk be|setzt 〈Adj.〉 1. mit vielen Menschen angefüllt 2. mit leistungsstarken Sportlern besetzt ● eine stark besetzte Straßenbahn; ein stark besetztes Team …   Universal-Lexikon

  • stark betrunken — stạrk|be|trun|ken auch: stạrk be|trun|ken 〈Adj.〉 heftig betrunken ● ein stark betrunkener Mann …   Universal-Lexikon

  • stark verschuldet — stạrk|ver|schul|det auch: stạrk ver|schul|det 〈Adj.〉 besondes hoch verschuldet ● ein stark verschuldetes Unternehmen …   Universal-Lexikon

  • Stark — Stark, stärker, stärkste, adj. et adv. ein Wort, welches überhaupt dem schwach entgegen gesetzet ist, und eigentlich den Begriff der festen Verbindung seiner Theile und der daraus erfolgenden Härte, Unbiegsamkeit und Unbeweglichkeit hat. 1. *… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stark - The Dark Half — Stark – The Dark Half (im engl. Original: The Dark Half) ist der Titel eines Horror Romans des Schriftstellers Stephen King. Er bildet den dritten Roman des sogenannten Castle Rock Zyklus. Erstveröffentlicht wurde der Roman 1989 durch den Viking… …   Deutsch Wikipedia

  • Stark – The Dark Half — (im engl. Original: The Dark Half) ist der Titel eines Horror Romans des Schriftstellers Stephen King. Er bildet den dritten Roman des sogenannten Castle Rock Zyklus. Erstveröffentlicht wurde der Roman 1989 durch den Viking Verlag, die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stark Verlag — Stark Verlagsgesellschaft mbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1976 Sitz Hallbergmoos Leitung Detlev Lux (Geschäftsführer) Mitarbeiter 194 (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Stark — steht für: Stark (Verlag), einen Lehrbuchverlag Stark – The Dark Half, ein Buch von Stephen King Stark – The Dark Half (Film), einen Film USS Stark (FFG 31), eine Fregatte der Oliver Hazard Perry Klasse Stark (Familienname), den Familiennamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stark’s Park — Stark s Park Blick auf den Stark s Park Daten Ort Schottland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Chip-System — Ein Beagleboard als Beispiel eines Einchipsystems. Unter „System on a Chip (SoC)“ oder Ein Chip System (bzw. Einchipsystem) versteht man die Integration aller oder eines großen Teils der Systemfunktionen auf einem Stück Silizium, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein perfekter Freund — ist der dritte Roman des Schweizer Autors Martin Suter. Er erschien 2002 im Diogenes Verlag und ist der letzte Teil der „Neurologischen Trilogie“, welche die beiden früheren Werke „Small World“ und „Die dunkle Seite des Mondes“ enthält. Der Roman …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»