Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+signal+geben

  • 1 signal

    1. noun
    Signal, das

    a signal for something/to somebody — ein Zeichen zu etwas/für jemanden

    the signal was against us/at red — (Railw.) das Signal zeigte "halt"/stand auf Rot

    hand signals(Motor Veh.) Handzeichen

    radio signal — Funkspruch, der

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- signalisieren; Signale geben; [Kraftfahrer:] blinken; (using hand etc. signals) anzeigen

    signal to somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (lit. or fig.) signalisieren

    signal somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    the driver signalled that he was turning rightder Fahrer zeigte an, dass er [nach] rechts abbiegen wollte

    2) (Radio etc.) funken; [über Funk] durchgeben
    4. adjective
    * * *
    ['siɡnəl] 1. noun
    1) (a sign (eg a movement of the hand, a light, a sound), especially one arranged beforehand, giving a command, warning or other message: He gave the signal to advance.) das Signal
    2) (a machine etc used for this purpose: a railway signal.) das Signal
    3) (the wave, sound received or sent out by a radio set etc.) das Signal
    2. verb
    1) (to make signals (to): The policeman signalled the driver to stop.) Zeichen geben
    2) (to send (a message etc) by means of signals.) signalisieren
    - academic.ru/67212/signalman">signalman
    * * *
    sig·nal
    [ˈsɪgnəl]
    I. n
    1. (gesture) Zeichen nt, Signal nt ( for für + akk)
    2. (indication) [An]zeichen nt
    they are demanding a clear \signal that the issues are being addressed sie verlangen ein klares [An]zeichen dafür, dass die Probleme angegangen wurden
    3. (traffic light) Ampel f; (for trains) Signal nt
    4. ELEC, RADIO (transmission) Signal nt; (reception) Empfang m
    5. AM AUTO (indicator) Blinker m
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \signal sth [to sb] [jdm] etw signalisieren
    he \signalled left, but turned right er blinkte nach links, bog aber nach rechts ab
    to \signal impatience Ungeduld zu erkennen geben
    to \signal sb to do sth jdm signalisieren, etw zu tun
    III. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    signalisieren; TELEC melden
    she \signalled to them to be quiet sie gab ihnen ein Zeichen, ruhig zu sein
    to \signal for sth ein Zeichen nt zu etw dat geben
    IV. adj attr ( form) achievement, success bemerkenswert, beachtlich
    * * *
    I ['sɪgnl]
    1. n
    1) (= sign) Zeichen nt; (as part of code) Signal nt; (= message) Nachricht f

    to give the signal for sth — das Zeichen/Signal zu etw geben

    2) (= apparatus RAIL) Signal nt
    3) (TELEC) Signal nt
    4) (Brit MIL)

    Signals — ≈ Fernmelder pl, Angehörige der britischen Fernmeldetruppe Royal Corps of Signals

    2. vt
    1) (= indicate) anzeigen; arrival, future event, spring etc ankündigen

    to signal sb to do sth —

    the policeman signalled (Brit) or signaled (US) the cars on — der Polizist gab den Autos das Zeichen weiterzufahren

    that he was going to turn lefter zeigte an, dass er ( nach) links abbiegen wollte

    to signal one's intention to do sth — anzeigen, dass man vorhat, etw zu tun

    2) message signalisieren
    3. vi
    ein Zeichen geben

    he signaled for the check (US) — er winkte zum Zeichen, dass er zahlen wollte

    the driver didn't signalder Fahrer hat kein Zeichen gegeben or hat nicht angezeigt

    for reinforcementsder General forderte Verstärkung an

    II
    adj attr (liter)
    victory, courage beachtlich, bemerkenswert; success, contribution beachtlich; failure, stupidity eklatant (geh)
    * * *
    signal [ˈsıɡnl]
    A s
    1. auch MIL etc Signal n, ( auch verabredetes) Zeichen: distress A 5, light signal
    2. ELEK, SCHIFF, MIL, TECH (Funk)Spruch m:
    Royal Corps of Signals, the Signals Br (die) Fernmeldetruppe
    3. fig Signal n, (auslösendes) Zeichen ( beide:
    for für, zu):
    give a signal ein Zeichen setzen
    4. Kartenspiel: Signal n
    B adj (adv signally)
    1. Signal…:
    signal arm BAHN Signalarm m;
    Signal Corps US Fernmeldetruppe f;
    signal beacon Signalbake f;
    signal communications pl MIL Fernmeldewesen n;
    signal engineering Fernmeldetechnik f;
    signal code Zeichenschlüssel m
    2. beachtlich, un-, außergewöhnlich
    C v/t prät und pperf -naled, besonders Br -nalled
    1. jemanden durch Zeichen oder Signal(e) verständigen, jemandem Zeichen geben, jemandem winken
    2. fig zu verstehen geben, signalisieren
    3. eine Nachricht etc signalisieren, übermitteln, etwas melden
    4. Eishockey: eine Strafe anzeigen (Schiedsrichter)
    D v/i signalisieren, Zeichen machen oder geben, AUTO blinken
    sig. abk
    * * *
    1. noun
    Signal, das

    a signal for something/to somebody — ein Zeichen zu etwas/für jemanden

    the signal was against us/at red — (Railw.) das Signal zeigte "halt"/stand auf Rot

    hand signals(Motor Veh.) Handzeichen

    radio signal — Funkspruch, der

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- signalisieren; Signale geben; [Kraftfahrer:] blinken; (using hand etc. signals) anzeigen

    signal to somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (lit. or fig.) signalisieren

    signal somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    the driver signalled that he was turning right — der Fahrer zeigte an, dass er [nach] rechts abbiegen wollte

    2) (Radio etc.) funken; [über Funk] durchgeben
    4. adjective
    * * *
    n.
    Signal e) n.
    Zeichen - n. v.
    signalisieren v.

    English-german dictionary > signal

  • 2 signal

    sig·nal [ʼsɪgnəl] n
    1) ( gesture) Zeichen nt, Signal nt ( for für +akk)
    2) ( indication) [An]zeichen nt;
    they are demanding a clear \signal that the issues are being addressed sie verlangen ein klares [An]zeichen dafür, dass die Probleme angegangen wurden
    3) ( traffic light) Ampel f; ( for trains) Signal nt
    4) elec, radio ( transmission) Signal nt; ( reception) Empfang m
    5) (Am) auto ( indicator) Blinker m vt <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l->
    1) ( indicate)
    to \signal sth [to sb] [jdm] etw signalisieren;
    he \signalled left, but turned right er blinkte nach links, bog aber nach rechts ab;
    to \signal impatience Ungeduld zu erkennen geben
    to \signal sb to do sth jdm signalisieren, etw zu tun vi <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l-> signalisieren;
    she \signalled to them to be quiet sie gab ihnen ein Zeichen, ruhig zu sein;
    to \signal for sth ein Zeichen nt zu etw dat geben adj
    attr ( form) achievement, success bemerkenswert, beachtlich

    English-German students dictionary > signal

  • 3 подавать сигнал

    v
    1) gener. ein Signal abgeben, melden (о чем-л.), mellen (о чем-л.), signalisieren
    2) milit. ein Signal geben, ein Signal übermitteln
    3) construct. Signal geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > подавать сигнал

  • 4 сигнал

    м
    Signal n; Zeichen n

    дать сигнал — ein Signal geben; ein Zeichen geben;

    дать сигнал к началу игры — zum Spiel pfeifen, das Spiel anpfeifen

    дать сигнал на подачувол. zur Ballaufgabe pfeifen

    сигнал, автоматический звуковой — т. атл. automatisches Tonsignal n

    сигнал, акустический — см. сигнал, звуковой

    сигнал аппаратафехт. Treffanzeige f

    сигнал, белый — фехт. weiße Lampe f

    сигнал, звуковой — Lautsignal n, akustisches Signal n

    сигнал знака парус (флаг «М») — Bahnmarkensignal n, Flagge f «M»

    сигнал, зрительный — visuelles Signal n, Sichtsignal n

    сигнал индивидуального отзыва парус (флаг «X») — Einzelrückruf m, Flagge f «X»

    сигнал «Обогнуть концы стартовой линии» парус (флаг «I») — Signal n für das Runden der Startlinienbegrenzungen, Flagge f «I»

    сигнал общего отзыва парус (флаг «1-й заменяющий») — allgemeines Rückrufsignal n, Flagge f «Erster Hilfsstander»

    сигнал о необходимости надеть спасательные жилеты парус (флаг «Y») — Schwimmwestensignal n, Flagge f «Y»

    сигнал, определяющий дистанцию — парус Bahnsignal n

    сигнал, останавливающий — Stoppsignal n; Stoppzeichen n

    сигнал откладывания гонки парус (флаг «Ответный вымпел», флаг «АР») — Verschiebungssignal n, Antwortwimpel m, Flagge f «АР»

    сигнал отмены гонки парус (флаг «N» над «1-м заменяющим») Aufhebungssignal n, Flagge f «N» über dem «1. Hilfsstander»

    сигнал «Подготовительный» — парус (флаг «P») Vorbereitungssignal n, Flagge f «P»

    сигнал «Предупреждение» — парус Ankündigungssignal n

    сигнал прекращения гонки парус (флаг «N») — Abbruchsignal n, Flagge f «N»

    сигнал прекращения гонки, которая будет повторена парус (флаг «N» над «X») — Abbruch- und Wettfahrtwiederholungssignal n, Flagge f «N» über «X»

    сигнал, световой — Lichtsignal n, Lichtzeichen n, Lampenanzeige f

    сигнал сокращения дистанции парус (флаг «S») — Bahnabkürzugssignal n, Flagge f «S»

    сигнал «Старт открыт» — парус Startsignal n

    сигнал судьиSchiedsrichtersignal n; Schiedsrichterzeichen n

    сигнал, туманный — парус Nebelsignal n

    сигнал флажкомAnzeige f mit der Fahne, Anzeige f mit der Flagge, Flaggensignal n

    сигнал, цветной — фехт. farbige Lampe f

    Русско-немецкий спортивный словарь > сигнал

  • 5 işaret

    işaret [ɑː] <- ti> Zeichen n; Geste f; Signal n; Symbol n; Hinweis m;
    düzeltme işareti Zirkumflex m;
    kesme işareti Apostroph m;
    noktalama işareti Satzzeichen n;
    soru işareti Fragezeichen n;
    tırnak işareti Anführungszeichen n;
    ünlem işareti Ausrufungszeichen n;
    işaret etmek ein Zeichen geben; signalisieren (-i A); hinweisen (-e auf A);
    işaret sıfatı GR Demonstrativpronomen n;
    işaret vermek ein Signal geben;
    başı ile evet işareti vermek mit dem Kopf nicken

    Türkçe-Almanca sözlük > işaret

  • 6 сигнализировать

    v
    1) gener. melden (D, bei D), mellen, winken (кому-л.), vermitteln, signalisieren
    2) Av. einwinken
    4) eng. melden
    5) construct. warnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сигнализировать

  • 7 клаксон

    кла̀ксон м., -и, ( два) кла̀ксона Hupe f, -n; Натискам клаксона Auf die Hupe drücken, hupen, mit der Hupe ein Signal geben.

    Български-немски речник > клаксон

  • 8 сигнализирам

    сигнализи́рам гл. signalisieren sw.V. hb tr.V., ein Signal geben unr.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > сигнализирам

  • 9 sign

    1. noun
    1) (symbol, gesture, signal, mark) Zeichen, das
    2) (Astrol.)

    sign [of the zodiac] — [Tierkreis]zeichen, das; Sternzeichen, das

    what sign are you?welches Tierkreiszeichen od. Sternzeichen bist du?

    3) (notice) Schild, das

    [direction] sign — Wegweiser, der

    [advertising] sign — Reklameschild, das; Reklame, die; (illuminated, flashing) Leuchtreklame, die

    danger sign(lit. or fig.) Gefahrenzeichen, das

    4) (outside shop etc.) see academic.ru/67219/signboard">signboard
    5) (indication) Zeichen, das; (of future event) Anzeichen, das

    there is little/no/every sign of something/that... — wenig/nichts/alles deutet auf etwas (Akk.) hin od. deutet darauf hin, dass...

    show [no] signs of fatigue/strain/improvement — etc. [keine] Anzeichen der Müdigkeit / Anstrengung / Besserung usw. zeigen od. erkennen lassen

    the carpet showed little/ some sign[s] of wear — der Teppich wirkte kaum/etwas abgenutzt

    as a sign ofals Zeichen (+ Gen.)

    at the first or slightest sign of something — schon beim geringsten Anzeichen von etwas

    there was no sign of him/the car anywhere — er/der Wagen war nirgends zu sehen

    2. transitive verb
    1) (write one's name etc. on) unterschreiben; [Künstler, Autor:] signieren [Werk]
    2)

    sign one's name — [mit seinem Namen] unterschreiben

    sign oneself R. A. Smith — mit R. A. Smith unterschreiben

    3. intransitive verb
    (write one's name) unterschreiben

    sign for something(acknowledge receipt of something) den Empfang einer Sache (Gen.) bestätigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a mark used to mean something; a symbol: is the sign for addition.) das Zeichen
    2) (a notice set up to give information (a shopkeeper's name, the direction of a town etc) to the public: road-sign.) das Schild
    3) (a movement (eg a nod, wave of the hand) used to mean or represent something: He made a sign to me to keep still.) das Zeichen
    4) (a piece of evidence suggesting that something is present or about to come: There were no signs of life at the house and he was afraid they were away; Clouds are often a sign of rain.) das Anzeichen
    2. verb
    1) (to write one's name (on): Sign at the bottom, please.) unterschreiben
    2) (to write (one's name) on a letter, document etc: He signed his name on the document.) unterschreiben
    3) (to make a movement of the head, hand etc in order to show one's meaning: She signed to me to say nothing.) bedeuten mit
    - signboard
    - signpost
    - sign in/out
    - sign up
    * * *
    [saɪn]
    I. n
    1. (gesture) Zeichen nt
    to make the \sign of the cross sich akk bekreuzigen
    a rude \sign eine unverschämte Geste
    to give/make a \sign to sb jdm ein Zeichen geben/machen
    2. (notice) [Straßen-/Verkehrs]schild nt; (signboard) Schild nt; (for shop) Ladenschild nt
    danger \sign Gefahrenschild nt
    stop \sign Stoppschild nt
    3. (symbol) Zeichen nt, Symbol nt
    plus \sign Pluszeichen nt
    4. (polarity sign) Vorzeichen nt
    5. ASTROL (of the zodiac) Sternzeichen nt
    the \sign of Leo das Sternzeichen des Löwen
    6. (indication) [An]zeichen nt; (from God) Zeichen nt
    the children's restlessness is a \sign that they're getting bored die Unruhe der Kinder ist ein Zeichen dafür, dass ihnen langweilig wird; (trace) Spur f; of an animal Fährte f
    the search team could not find any \sign of the climbers die Suchmannschaft konnte keine Spur der Kletterer finden
    the least [or slightest] \sign of confidence das geringste Anzeichen von Vertrauen
    \sign of life Lebenszeichen nt
    a \sign of the times ein Zeichen nt der Zeit
    a sure \sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk
    to read the \signs die Zeichen erkennen
    to show \signs of improvement Anzeichen der Besserung erkennen lassen [o zeigen
    7. no pl (sign language) Gebärdensprache f
    8. (in maths) Zeichen nt
    II. vt
    1. (with signature)
    to \sign sth etw unterschreiben; contract, document etw unterzeichnen; book, painting etw signieren
    he \signed himself ‘Mark Taylor’ er unterschrieb mit ‚Mark Taylor‘
    \sign your name on the dotted line unterschreiben Sie auf der gestrichelten Linie
    to \sign a guest book sich akk ins Gästebuch eintragen
    to \sign a ceasefire einen Waffenstillstand unterzeichnen
    to \sign a cheque einen Scheck unterzeichnen
    to \sign a letter einen Brief unterschreiben [o form unterzeichnen]
    to \sign a register sich akk eintragen
    2. (employ under contract)
    to \sign sb athlete, musician jdn [vertraglich] verpflichten
    to \sign sb to do sth jdm ein Zeichen machen, etw zu tun
    he \signed the waiter to bring him another drink er machte dem Kellner ein Zeichen, ihm noch einen Drink zu bringen
    4. (in sign language)
    to \sign sth etw in der Gebärdensprache ausdrücken
    5.
    to \sign one's own death warrant ( fam) sein eigenes Todesurteil unterschreiben
    \signed, sealed and delivered unter Dach und Fach
    III. vi
    1. (write signature) unterschreiben
    \sign here, please unterschreiben Sie bitte hier
    to \sign for [or with] sb/sth athlete, musician sich akk für jdn/etw [vertraglich] verpflichten
    2. (accept)
    to \sign for a delivery eine Lieferung gegenzeichnen
    3. (use sign language) die Zeichensprache benutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ benützen
    4. (make motion) gestikulieren
    to \sign to sb jdm ein Zeichen geben
    5. COMPUT (log in) unterschreiben
    * * *
    [saɪn]
    1. n
    1) (with hand etc) Zeichen nt

    he nodded as a sign of recognition —

    he gave or made me a sign to stayer gab mir durch ein Zeichen zu verstehen, ich solle bleiben

    2) (= indication MED) Anzeichen nt (of für, +gen); (= evidence) Zeichen nt (of von, +gen); (= trace) Spur f

    a sure/good/bad sign — ein sicheres/gutes/schlechtes Zeichen

    it's a sign of the timeses ist ein Zeichen unserer Zeit

    at the slightest/first sign of disagreement — beim geringsten/ersten Anzeichen von Uneinigkeit

    there is no sign of their agreeing — nichts deutet darauf hin, dass sie zustimmen werden

    he shows signs of doing ites sieht so aus, als ob er es tun würde

    the rain showed no sign(s) of stopping — nichts deutete darauf hin, dass der Regen aufhören würde

    he gave no sign of having hearder ließ nicht erkennen, ob er es gehört hatte

    there was no sign of him/the book anywhere — von ihm/von dem Buch war keine Spur zu sehen

    3) (= road sign, inn sign, shop sign) Schild nt
    4) (= written symbol) Zeichen nt; (= Math) Vorzeichen nt; (ASTRON, ASTROL) (Tierkreis)zeichen nt
    2. vt
    1)

    he signs himself J.G. Jones — er unterschreibt mit J. G. Jones

    2) letter, contract, cheque unterschreiben, unterzeichnen (form); picture, book signieren

    to sign the guest booksich ins Gästebuch eintragen

    signed, sealed and delivered — unter Dach und Fach, fix und fertig (inf)

    3) football player etc unter Vertrag nehmen, einstellen
    4) (= use sign language in) programme, performance in die Gebärdensprache übersetzen
    3. vi
    1)

    (= signal) to sign to sb to do sth — jdm ein Zeichen geben, etw zu tun

    2) (with signature) unterschreiben

    Fellows has just signed for UnitedFellows hat gerade bei United unterschrieben

    3) (= use sign language) die Gebärdensprache benutzen
    * * *
    sign [saın]
    A s
    1. a) Zeichen n, Symbol n (beide auch fig)
    b) auch sign of the cross REL Kreuzzeichen n:
    in ( oder as a) sign of zum Zeichen (gen)
    2. (Schrift)Zeichen n
    3. MATH, MUS (Vor)Zeichen n ( auch IT)
    4. Zeichen n, Wink m:
    give sb a sign, make a sign to sb jemandem ein Zeichen geben
    5. Zeichen n, Signal n
    6. Anzeichen n, Symptom n ( auch MED):
    signs of fatigue Ermüdungserscheinungen;
    a sign of illness ein Krankheitszeichen;
    give no sign of life kein Lebenszeichen von sich geben;
    show only faint signs of life nur schwache Lebenszeichen von sich geben;
    make no sign sich nicht rühren;
    the signs of the times die Zeichen der Zeit;
    there was not a sign of him von ihm war (noch) nichts zu sehen;
    all the signs are that … alles deutet darauf hin, dass …
    7. Kennzeichen n
    8. (Verkehrs- etc) Schild n, (-)Zeichen n
    9. ASTROL (Stern-, Tierkreis) Zeichen n: zodiac
    10. besonders BIBEL (Wunder)Zeichen n:
    signs and wonders Zeichen und Wunder
    11. US Spur f ( auch JAGD)
    B v/t
    1. a) unterzeichnen, -schreiben, auch MAL, TYPO signieren:
    signed, sealed, and delivered (ordnungsgemäß) unterschrieben und ausgefertigt; autograph A 1
    b) sich eintragen in (akk):
    sign the visitors’ book
    2. mit seinem Namen unterzeichnen
    3. sign away Eigentum etc übertragen, -schreiben, abtreten
    4. auch sign on ( oder up) (vertraglich) verpflichten, unter Vertrag nehmen (beide a. SPORT), anstellen, SCHIFF anheuern
    5. REL das Kreuzzeichen machen über (akk oder dat), segnen
    6. jemandem bedeuten ( to do zu tun), jemandem seine Zustimmung etc (durch Zeichen oder Gebärden) zu verstehen geben
    C v/i
    1. unterschreiben, -zeichnen:
    she brought him a letter to sign sie brachte ihm einen Brief zur Unterschrift;
    sign for den Empfang (gen) (durch seine Unterschrift) bestätigen; dot2 B 1
    2. WIRTSCH zeichnen
    3. Zeichen geben, (zu)winken ( beide:
    to dat)
    4. sign on (off) RADIO, TV sein Programm beginnen (beenden):
    we sign off at 10 o’clock Sendeschluss ist um 22 Uhr
    a) sich (in eine Anwesenheitsliste etc) eintragen,
    b) einstempeln
    6. sign off umg
    a) (seine Rede) schließen,
    b) Schluss machen ( im Brief, a. allg),
    c) sich zurückziehen, aussteigen umg
    a) sich (aus einer Anwesenheitsliste etc) austragen,
    b) ausstempeln
    8. auch sign on ( oder up) sich (vertraglich) verpflichten ( for zu), (eine) Arbeit annehmen, SCHIFF anheuern, MIL sich verpflichten ( for auf 5 Jahre etc):
    the player signed on for two years der Spieler unterschrieb einen Zweijahresvertrag
    9. sign off on US umg einen Plan etc absegnen, genehmigen
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1. noun
    1) (symbol, gesture, signal, mark) Zeichen, das
    2) (Astrol.)

    sign [of the zodiac] — [Tierkreis]zeichen, das; Sternzeichen, das

    what sign are you?welches Tierkreiszeichen od. Sternzeichen bist du?

    3) (notice) Schild, das

    [direction] sign — Wegweiser, der

    [advertising] sign — Reklameschild, das; Reklame, die; (illuminated, flashing) Leuchtreklame, die

    danger sign(lit. or fig.) Gefahrenzeichen, das

    4) (outside shop etc.) see signboard
    5) (indication) Zeichen, das; (of future event) Anzeichen, das

    there is little/no/every sign of something/that... — wenig/nichts/alles deutet auf etwas (Akk.) hin od. deutet darauf hin, dass...

    show [no] signs of fatigue/strain/improvement — etc. [keine] Anzeichen der Müdigkeit / Anstrengung / Besserung usw. zeigen od. erkennen lassen

    the carpet showed little/ some sign[s] of wear — der Teppich wirkte kaum/etwas abgenutzt

    as a sign of — als Zeichen (+ Gen.)

    at the first or slightest sign of something — schon beim geringsten Anzeichen von etwas

    there was no sign of him/the car anywhere — er/der Wagen war nirgends zu sehen

    2. transitive verb
    1) (write one's name etc. on) unterschreiben; [Künstler, Autor:] signieren [Werk]
    2)

    sign one's name — [mit seinem Namen] unterschreiben

    sign oneself R. A. Smith — mit R. A. Smith unterschreiben

    3. intransitive verb
    (write one's name) unterschreiben

    sign for something(acknowledge receipt of something) den Empfang einer Sache (Gen.) bestätigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hinweistafel f.
    Schild -er n.
    Signum -en (Mathematik) n.
    Symbol -e n.
    Vorzeichen n.
    Wert -e m.
    Zeichen - n. v.
    unterschreiben v.
    unterzeichnen v.

    English-german dictionary > sign

  • 10 call

    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    the postman called to deliver a parcelder Postbote war da und brachte ein Päckchen

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    call somebody's bluffes darauf ankommen lassen (ugs.)

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call a halt to somethingmit etwas Schluss machen

    call time(in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen

    he is called Bober heißt Bob

    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die

    it's your calldu musst ansagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/10288/call_away">call away
    * * *
    [ko:l] 1. verb
    1) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) rufen
    2) (to regard (something) as: I saw you turn that card over - I call that cheating.) bezeichnen als
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) rufen
    4) (to summon; to ask( someone) to come( by letter, telephone etc): They called him for an interview for the job; He called a doctor.) anfragen, kommen lassen
    5) (to make a visit: I shall call at your house this evening; You were out when I called.) kurz besuchen
    6) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) anrufen
    7) ((in card games) to bid.) die Farbe ansagen
    2. noun
    1) (an exclamation or shout: a call for help.) der Ruf
    2) (the song of a bird: the call of a blackbird.) der Lockruf
    3) (a (usually short) visit: The teacher made a call on the boy's parents.) der kurze Besuch
    4) (the act of calling on the telephone: I've just had a call from the police.) der Anruf
    5) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) der Ruf
    6) (a demand: There's less call for coachmen nowadays.) die Nachfrage
    7) (a need or reason: You've no call to say such things!)
    - caller
    - calling
    - call-box
    - call for
    - call off
    - call on
    - call up
    - give someone a call
    - give a call
    - on call
    * * *
    [kɔ:l, AM esp kɑ:l]
    I. NOUN
    1. (on the telephone) Telefonat nt, [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?
    international/local \call Auslands-/Ortsgespräch nt
    official/private \call Dienst-/Privatgespräch nt
    to give sb a \call jdn anrufen
    to make a \call telefonieren
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein
    to return a \call zurückrufen
    to return sb's \call jdn zurückrufen
    to take a \call ein Gespräch annehmen [o entgegennehmen
    2. (visit) Besuch m; of a doctor, nurse Hausbesuch m; NAUT
    port of \call Anlaufhafen m
    sales \call Vertreterbesuch m
    to make \calls Hausbesuche machen
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen fam
    3. (request to come)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben
    to receive a \call firemen, police zu einem Einsatz gerufen werden; doctor, nurse zu einem Hausbesuch gerufen werden
    4. (shout) Ruf m; of an animal Ruf m, Schrei m; (to attract) Lockruf m
    the whale has a very distinctive \call Wale geben ganz charakteristische Laute von sich
    duck \call Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr
    a \call for help ein Hilferuf m
    to give sb a \call jdn rufen
    within \call in Rufweite [o Hörweite
    5. no pl (appeal)
    the \call of the desert/sea/wild der Ruf der Wüste/See/Wildnis
    to answer the \call of nature ( hum) mal kurz verschwinden euph fam
    6. no pl (vocation) Berufung f
    to answer the \call seiner Berufung folgen
    to feel [or have] the \call to do sth sich akk [dazu] berufen fühlen, etw zu tun
    to feel the \call to join the ministry sich akk zum Priesteramt berufen fühlen
    to give sb a [morning] \call jdn [morgens] wecken
    8. (request, desire) Forderung f ( for nach + dat)
    9. no pl ECON (demand) Nachfrage f ( for nach + dat)
    there's not much \call for fur coats these days Pelzmäntel sind zurzeit nicht sehr gefragt
    to have many \calls on one's time zeitlich sehr beansprucht sein
    10. no pl ( form or also hum: need) Veranlassung f, Grund m
    there was no \call to shout es war nicht nötig zu schreien
    there's no \call for you to use that language! du brauchst gar nicht so derb zu werden!
    what \call is there for you to get annoyed? warum ärgern Sie sich?
    to have no \call for sth keinen Grund für etw akk haben
    11. (summoning) also COMM, ECON, THEAT Aufruf m ( for zu + dat)
    there are already \calls for a strike in the mining industry im Bergbau wird bereits zum Streik aufgerufen
    \call for bids ECON öffentliche Ausschreibung
    12. HUNT (on the horn) Signal nt
    13. COMPUT [Programm]aufruf m
    14. STOCKEX (demand for payment) Aufruf m, Einzahlungsaufforderung f, Zahlungsaufforderung f; (option to buy) Kaufoption f, Vorprämie f fachspr
    \call option Kaufoption f
    \call price Rücknahmekurs m
    \call purchase [or sale] Erwerb m einer Kaufoption
    \call rule Schlusskurs m
    \call for funds Einforderung f von Geldern
    \call for payment Einforderung f
    \call for subscribed capital Einzahlungsaufforderung f
    \call on shares Aufforderung f zur Einzahlung auf Aktien fachspr
    to exercise one's \call seine Kaufoption ausüben
    at \call auf Abruf, sofort fällig
    money at [or on] \call Tagesgeld nt
    15. (judgement, decision) Entscheidung f; SPORT [Schiedsrichter]entscheidung f
    it's your call ( fam) das ist deine Entscheidung [o entscheidest du]
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen
    to be a judgement \call AM eine Frage der Beurteilung sein
    16. LAW (admission of barrister) Zulassung f
    he is ten years' \call er ist seit zehn Jahren [als Anwalt] zugelassen
    17.
    to be at sb's beck and \call ( fam) jdm jederzeit zu Diensten stehen
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife
    1.
    to \call sb (on the telephone) jdn anrufen; (by radio) jdn rufen
    don't \call us, we'll \call you wir melden uns bei Ihnen
    to \call sb collect AM jdn per R-Gespräch anrufen
    to \call sth/sb sth:
    they've \called their daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?
    what's that \called in Spanish? wie heißt [o nennt man] das auf Spanisch?
    what do you call this new dance? wie heißt dieser neue Tanz?
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3. (regard, describe as)
    to \call sth/sb sth:
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?
    he got off with a fine, and they \call that justice! er kam mit einer Geldstrafe davon, und so etwas nennt sich [dann] Gerechtigkeit!
    I'm not \calling you a liar ich sage [o behaupte] nicht, dass du lügst
    don't \call me stupid! nenn mich nicht Dummkopf!
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen
    to \call sth etw rufen
    to \call sth at [or to] sb jdm etw zurufen
    I \called at [or to] him not to be late ich rief ihm zu, er solle nicht zu spät kommen
    to \call insults at sb jdn lautstark beschimpfen
    5. (read aloud)
    to \call a list eine Liste verlesen
    to call a name/number einen Namen/eine Nummer aufrufen [o verlesen]
    to \call the roll die Anwesenheitsliste durchgehen
    to \call sb jdn rufen
    please wait over there until I \call you warten Sie bitte dort drüben, bis ich Sie aufrufe
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen
    to \call a doctor/a taxi einen Arzt/ein Taxi kommen lassen
    to \call an expert einen Sachverständigen beiziehen
    to \call sb to order (ask for quiet) jdn um Ruhe bitten; (reprimand) jdn zur Ordnung rufen
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten; (rudely) jdn in ein Zimmer beordern
    7. (bring)
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \call sth into being etw ins Leben rufen
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen
    to \call sth to mind (recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen; (remember) sich akk an etw akk erinnern
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen; (get under way) etw in die Wege leiten
    to \call sth into question etw infrage stellen
    8. (summon to office)
    to \call sb jdn berufen; (by God)
    to be \called [to do sth] ausersehen [o auserwählt] sein [etw zu tun]
    to be \called to an office auf einen Posten [o in ein Amt] berufen werden
    9. (wake)
    to \call sb jdn wecken
    10. (give orders for)
    to \call an election Wahlen ansetzen [o geh anberaumen]
    to \call a halt to a development/to fighting ( form) einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten geh
    they had to \call a halt to the match because of the heavy rain wegen des starken Regens musste das Spiel abgebrochen werden
    to \call a meeting eine Versammlung einberufen
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    11. AM ( fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen; (show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    12. SPORT
    to \call a ball (in baseball) einen Ball geben
    to \call a ball/pocket/shot AM (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden
    to \call the game AM das Spiel abbrechen
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    14. LAW
    to \call sb to the bar BRIT jdn als Anwalt zulassen
    to \call a case eine Sache [bei Gericht] aufrufen
    to \call the jury die Geschworenen berufen
    to \call a witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb as a witness jdn als Zeugen benennen [o vorladen
    15.
    to \call sb's bluff (ask to prove sth) jdn beim Wort nehmen; (challenge to do sth) jdn auf die Probe stellen
    to \call it a day ( fam) Schluss machen
    let's \call it a day! Schluss für heute!
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen geh
    to \call it quits ( fam) es gut sein lassen
    to \call one's shot AM die Karten aufdecken fig
    to \call [all] the shots, to \call the tune ( fam) das Sagen haben
    to \call a spade a spade ( usu hum fam) das Kind beim Namen nennen fig fam
    1. (telephone) anrufen
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?
    I've been \calling all morning ich habe den ganzen Vormittag herumtelefoniert
    to \call collect AM ein R-Gespräch führen
    2. (drop by) vorbeischauen fam
    the doctor \called and gave me an injection der Arzt war da und hat mir eine Spritze gegeben
    3. (shout) rufen; animal, bird schreien
    to \call to sb jdm zurufen
    to \call to sb nach jdm rufen
    5. ECON, FIN einen Kredit kündigen
    * * *
    abbr computergestütztes Sprachlernen
    * * *
    call [kɔːl]
    A s
    1. Ruf m (auch Tennis: eines Linienrichters), Schrei m ( beide:
    for nach):
    call for help Hilferuf;
    within call in Rufweite;
    they came at my call sie kamen auf mein Rufen hin;
    the doctor had a call this morning der Arzt wurde heute Morgen zu einem Patienten gerufen
    2. (Lock)Ruf m (eines Tieres)
    3. fig Lockung f, Ruf m:
    that’s the call of nature das ist etwas ganz Natürliches;
    he felt a call of nature euph hum er verspürte ein menschliches Rühren;
    he answered the call of nature euph hum er verrichtete sein Geschäft;
    answer ( oder obey) the call of duty der Pflicht gehorchen
    4. Signal n:
    call to quarters MIL US Zapfenstreich m
    5. fig Berufung f, Mission f
    6. Ruf m, Berufung f (to auf einen Lehrstuhl, an eine Universität, in ein Amt): bar A 19
    7. Aufruf m (auch für einen Flug und Computer) ( for an akk; to do zu zu tun), Aufforderung f, Befehl m:
    make a call for sth zu etwas aufrufen;
    make a call on eine Aufforderung richten an (akk);
    call to arms MIL Einberufung f;
    last call! US (in einer Bar etc) die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!; order A 7, restraint 3
    8. THEAT Herausruf m, Vorhang m:
    he had many calls er bekam viele Vorhänge
    9. (kurzer) Besuch (on sb, at sb’s [house] bei jemandem; at the hospital im Krankenhaus):
    make a call einen Besuch machen (auch Arzt);
    make ( oder pay) a call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    mailman’s (bes Br postman’s) call (das) Eintreffen der Post
    10. SCHIFF Anlaufen n (eines Hafens), FLUG Anfliegen n (eines Flughafens):
    make a call at a port einen Hafen anlaufen; port1 1
    11. neg.
    a) Veranlassung f, Grund m:
    there is no call for you to worry du brauchst dir keine Sorgen zu machen
    b) Recht n, Befugnis f:
    he had no call to do that er war nicht befugt, das zu tun
    12. Inanspruchnahme f:
    make many calls on sb’s time jemandes Zeit oft in Anspruch nehmen
    13. roll call
    14. TEL Anruf m, Gespräch n:
    be on call telefonisch erreichbar sein;
    were there any calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    give sb a call jemanden anrufen;
    I had three calls ich wurde dreimal angerufen;
    make a call ein Gespräch führen, telefonieren;
    can I make a call? kann ich mal telefonieren?;
    I have a quick (an urgent) call to make ich muss schnell mal (dringend) telefonieren
    a) Ansage f
    b) Poker: Aufforderung f, seine Karten auf den Tisch zu legen
    16. WIRTSCH
    a) Zahlungsaufforderung f
    b) Abruf m (auch allg), Kündigung f (von Geldern):
    at ( oder on) call auf Abruf (bereitstehend), auf tägliche Kündigung;
    money at call tägliches Geld, Tagesgeld n;
    be on call Dienstbereitschaft haben (Arzt etc)
    c) Einlösungsaufforderung f (auf Schuldverschreibungen)
    d) Nachfrage f ( for nach)
    17. Börse: Kaufoption f, Vorprämie f:
    have the first call fig den Vorrang haben
    18. SPORT
    a) Entscheidung f (des Schiedsrichters)
    b) Pfiff m (des Schiedsrichters)
    B v/t
    1. jemanden (herbei)rufen, die Feuerwehr etc rufen, einen Arzt, ein Auto etc kommen lassen:
    call sth after (to) sb jemandem etwas nachrufen (zurufen);
    call to arms zu den Waffen rufen; attention 1, being 1, etc
    2. zu einem Streik etc aufrufen
    3. befehlen, anordnen: halt1 A 1
    4. eine Versammlung, Pressekonferenz etc einberufen, anberaumen
    5. jemanden wecken:
    please call me at 7 o’clock
    6. Tiere (an)locken
    7. TEL jemanden anrufen (on unter einer Nummer)
    8. Namen etc verlesen: roll A 2
    9. a) JUR eine Streitsache, Zeugen aufrufen
    b) IT ein Programm aufrufen
    10. WIRTSCH eine Schuldverschreibung etc einfordern, kündigen
    11. jemanden berufen (to A 6): bar A 19
    12. jemanden oder etwas rufen, nennen:
    be called heißen, genannt werden ( beide:
    after nach);
    a man called Smith ein Mann namens Smith;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen;
    call a thing by its name eine Sache beim richtigen Namen nennen; spade1 A 1
    13. (be)nennen, bezeichnen (als):
    what do you call this? wie heißt oder nennt man das?;
    call it what you will wie auch immer man es nennen will
    14. nennen, finden, heißen, halten für:
    15. jemanden etwas schimpfen, heißen, schelten:
    16. Kartenspiel: eine Farbe ansagen:
    call sb’s hand (Poker) jemanden auffordern, seine Karten auf den Tisch zu legen
    17. SPORT ein Foul etc pfeifen (Schiedsrichter):
    the umpire called the ball out (Tennis) der Schiedsrichter gab den Ball aus
    C v/i
    1. rufen:
    did you call? hast du gerufen?
    2. auch fig rufen, schreien, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    call for help um Hilfe rufen:
    the situation calls for courage die Lage erfordert Mut;
    that calls for a drink das muss begossen werden;
    duty calls die Pflicht ruft;
    nature called euph hum er etc verspürte ein menschliches Rühren;
    not called for unnötig; head Bes Redew
    3. vorsprechen, einen (kurzen) Besuch machen ( beide:
    on sb, at sb’s [house] bei jemandem;
    at the hospital im Krankenhaus):
    call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    has he called yet? ist er schon da gewesen?;
    a) etwas anfordern, bestellen,
    b) jemanden, etwas abholen;
    “to be called for” „postlagernd“; leave1 A 3
    a) SCHIFF anlegen in (dat):
    call at a port einen Hafen anlaufen
    b) BAHN halten in (dat)
    c) FLUG einen Flughafen anfliegen
    5. call (up)on
    a) sich wenden an (akk)( for sth um etwas oder wegen einer Sache), appellieren an (akk) ( to do zu tun):
    be called upon to do sth aufgefordert sein, etwas zu tun;
    I feel called upon ich fühle mich genötigt ( to do zu tun)
    b) jemanden bitten ( to do zu tun)
    6. anrufen, telefonieren:
    who is calling? mit wem spreche ich?
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call time (in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen
    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anruf -e m.
    Aufruf -e m.
    Ruf -e m. (US) v.
    anklingeln v.
    anrufen (Telefon) v.
    telefonieren v. (give a name to) v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen) v.
    holen v.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)

    English-german dictionary > call

  • 11 warning

    1.
    ['wɔːnɪŋ]noun
    1) (advance notice) Vorwarnung, die

    give somebody plenty of/a few days' warning — jemandem rechtzeitig/ein paar Tage vorher Bescheid sagen

    2) (lesson) Lehre, die

    let that be a warning to youlass dir/lasst euch das eine Warnung sein

    3) (caution) Verwarnung, die; (less official) Warnung, die
    2. attributive adjective
    Warn[schild, -zeichen, -signal usw.]

    warning light/shot — Warnleuchte, die/-schuss, der

    warning notice — Warnung, die

    a warning look/gesture — ein warnender Blick/eine warnende Geste

    warning triangle — Warndreieck, das

    * * *
    1) (an event, or something said or done, that warns: He gave her a warning against driving too fast; His heart attack will be a warning to him not to work so hard.) die Warnung
    2) (advance notice or advance signs: The earthquake came without warning.) die Vorwarnung
    * * *
    warn·ing
    [ˈwɔ:nɪŋ, AM ˈwɔ:r-]
    n
    1. no pl (notice) Warnung f
    health \warning Warnung f vor Risiken
    without \warning unerwartet, ohne Vorwarnung
    2. (threat) Drohung f
    to give sb a \warning that... jdm drohen, dass...
    3. (lesson) Lehre f
    let it be a \warning to you! lass dir das eine Lehre sein!
    4. no pl (advice) warnender Hinweis
    take \warning from me,... lassen Sie sich's von mir sagen,..., lassen Sie sich von mir gesagt sein,...
    5. (of dangers, risks) Warnung f (about/of/on vor + dat)
    there was a \warning from the police about handbag-snatchers die Polizei hat vor Handtaschenräubern gewarnt
    to sound a note of \warning sich akk warnend äußern
    a word of \warning ein guter Rat
    to issue a \warning [about sth] [vor etw dat] warnen
    6. (a caution) Verwarnung f, Warnung f, Abmahnung f
    to receive a written \warning eine schriftliche Verwarnung erhalten
    to give sb a \warning jdm eine Verwarnung erteilen
    * * *
    ['wɔːnɪŋ]
    1. n
    Warnung f; (from police, judge etc) Verwarnung f

    without warning — unerwartet, ohne Vorwarnung

    he had plenty of warninger ist oft or häufig genug gewarnt worden; (early enough) er wusste früh genug Bescheid

    to give sb a warning — jdn warnen; (police, judge etc) jdm eine Verwarnung geben

    let this be a warning to all those who... — allen denjenigen, die..., soll das eine Warnung sein

    to take warning from sthsich (dat) etw eine Warnung sein lassen

    the bell gives warning or is a warning that... — die Klingel zeigt an, dass...

    2. adj
    Warn-; look, tone warnend
    * * *
    A s
    1. Warnen n, Warnung f:
    give sb (fair) warning jemanden (rechtzeitig) warnen (of vor dat);
    give sb a warning not to do sth jemanden davor warnen oder jemandem davon abraten, etwas zu tun
    2. Warnsignal n:
    sound a warning ein Warnsignal geben
    3. a) Verwarnung f
    b) (Er-)Mahnung f
    c) Abmahnung f
    4. fig Warnung f, warnendes oder abschreckendes Beispiel ( alle:
    to für):
    let that be a warning to you lass dir das eine Warnung sein!;
    take warning by ( oder from) sth sich etwas eine Warnung sein lassen
    5. warnendes An- oder Vorzeichen
    6. Benachrichtigung f, (Vor)Anzeige f, Ankündigung f:
    give warning (of) jemandem ankündigen (akk), Bescheid geben (über akk);
    without (any) warning (völlig) unerwartet, ohne (jede) Vorwarnung
    7. Aufforderung f, Anweisung f
    8. Kündigung f:
    9. (Kündigungs)Frist f:
    a month’s warning monatliche Kündigung, Kündigungsfrist von einem Monat;
    at a minute’s warning
    a) WIRTSCH auf jederzeitige Kündigung,
    b) WIRTSCH fristlos,
    c) in kürzester Frist, jeden Augenblick
    B adj (adv warningly) warnend, Warn…
    * * *
    1.
    ['wɔːnɪŋ]noun
    1) (advance notice) Vorwarnung, die

    give somebody plenty of/a few days' warning — jemandem rechtzeitig/ein paar Tage vorher Bescheid sagen

    2) (lesson) Lehre, die

    let that be a warning to you — lass dir/lasst euch das eine Warnung sein

    3) (caution) Verwarnung, die; (less official) Warnung, die
    2. attributive adjective
    Warn[schild, -zeichen, -signal usw.]

    warning light/shot — Warnleuchte, die/-schuss, der

    warning notice — Warnung, die

    a warning look/gesture — ein warnender Blick/eine warnende Geste

    warning triangle — Warndreieck, das

    * * *
    n.
    Mahnung -en f.
    Warnung -en f.

    English-german dictionary > warning

  • 12 nod

    1. intransitive verb,
    - dd-
    1) (as signal) nicken
    2) (in drowsiness)

    she sat nodding by the firesie war neben dem Kamin eingenickt (ugs.)

    2. transitive verb,
    - dd-
    1) (incline)

    nod one's head [in greeting] — [zum Gruß] mit dem Kopf nicken

    2) (signify by nod)

    nod approval or agreement — zustimmend nicken

    3. noun
    [Kopf]nicken, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89480/nod_off">nod off
    * * *
    [nod] 1. past tense, past participle - nodded; verb
    1) (to make a quick forward and downward movement of the head to show agreement, as a greeting etc: I asked him if he agreed and he nodded (his head); He nodded to the man as he passed him in the street.) nicken
    2) (to let the head fall forward and downward when sleepy: Grandmother sat nodding by the fire.) sitzend schlafen
    2. noun
    (a nodding movement of the head: He answered with a nod.) das Nicken
    * * *
    [nɒd, AM nɑ:d]
    I. n usu sing Nicken nt kein pl
    to get the \nod grünes Licht bekommen
    to give sb a \nod jdm zunicken
    to give sb the \nod jdm ein Zeichen geben
    to give the \nod to sb jdm Zustimmung f signalisieren
    a \nod's as good as a wink [to a blind horse [or man]] ( prov fam) es bedarf keiner weiteren Worte geh
    on the \nod BRIT ( fam) stillschweigend, ohne Diskussion
    II. vt
    <- dd->
    to \nod one's head mit dem Kopf nicken
    to \nod [one's] agreement [or assent] zustimmend nicken
    to \nod [one's] approval billigend [o SCHWEIZ meist zustimmend] nicken
    to \nod a farewell to sb jdm zum Abschied zunicken
    III. vi
    <- dd->
    1. (as signal) nicken
    he simply \nodded at the box he wanted us to take er zeigte einfach mit dem Kopf auf die Schachtel, die wir nehmen sollten; (as greeting)
    to \nod to sb jdm zunicken
    2. esp BRIT ( fam: sleep) ein Nickerchen machen, ein Schläfchen halten SCHWEIZ fam
    * * *
    [nɒd]
    1. n
    1) Nicken nt

    to give sb a nod and a wink (fig)jdm im Stillen zustimmen

    a nod is as good as a wink (to a blind man) (inf) — schon verstanden, das wird er schon verstehen

    2) (inf

    = sleep) the land of Nod — das Land der Träume

    2. vi
    1) (person, flowers) nicken; (plumes) wippen

    he nodded to me to leaveer gab mir durch ein Nicken zu verstehen, dass ich gehen sollte

    2) (= doze) ein Nickerchen machen (inf)
    3)

    even Homer nodsIrren or irren ist menschlich (Prov)

    3. vt
    1)

    to nod one's agreement/approval — zustimmend nicken

    to nod a greeting/welcome to sb — jdm zum Gruß/zur Begrüßung zunicken

    2) (SPORT) ball köpfen
    * * *
    nod [nɒd; US nɑd]
    A v/i
    1. nicken:
    nod to ( oder at) sb jemandem zunicken;
    a) oberflächliche(r) Bekannte(r),
    b) Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft ( beide:
    with mit);
    have a nodding acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    he has only a nodding acquaintance with mathematics er hat nur oberflächliche Mathematikkenntnisse;
    we are on nodding terms wir stehen auf dem Grüßfuß umg
    2. weitS. nicken, wippen (Blumen, Hutfedern etc)
    3. fig sich (in Demut) neigen (to vor dat)
    4. nicken, (im Sitzen) schlafen:
    nod off einnicken
    5. fig schlafen, unaufmerksam sein:
    Homer sometimes nods (Sprichwort) zuweilen schlummert auch Homer
    B v/t
    1. nod one’s head mit dem Kopf nicken
    2. a) (durch Nicken) andeuten:
    nod one’s assent ( oder agreement) zustimmend nicken
    b) nod sb out jemanden hinauswinken
    C s
    1. auch nod of the head (Kopf)Nicken n:
    give a nod nicken;
    give sb a nod jemandem zunicken;
    give the nod to fig zustimmen (dat);
    nods pl of assent ( oder agreement) zustimmendes Nicken;
    a nod is as good as a wink ( to a blind horse [ oder man]) (Sprichwort) umg ein kurzer Wink oder eine Andeutung genügt;
    on the nod Br umg
    a) ohne weitere Diskussion,
    b) obs auf Pump
    2. Nickerchen n:
    * * *
    1. intransitive verb,
    - dd-
    1) (as signal) nicken
    2. transitive verb,
    - dd-

    nod one's head [in greeting] — [zum Gruß] mit dem Kopf nicken

    nod approval or agreement — zustimmend nicken

    3. noun
    [Kopf]nicken, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Nicken - n.
    Wink -e m. v.
    nicken v.
    schlafen v.
    (§ p.,pp.: schlief, geschlafen)

    English-german dictionary > nod

  • 13 send

    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also academic.ru/82903/word">word 1. 6)

    2) (propel)

    send a rocket into spaceeine Rakete in den Weltraum schießen

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - send ahead
    - send away
    - send back
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send on
    - send out
    - send up
    * * *
    [send]
    past tense, past participle - sent; verb
    1) (to cause or order to go or be taken: The teacher sent the disobedient boy to the headmaster; She sent me this book.) schicken
    2) (to move rapidly or with force: He sent the ball right into the goal.) senden
    3) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) machen
    - sender
    - send away for
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send off for
    - send out
    - send someone packing / send someone about his business
    - send packing / send someone about his business
    - send someone packing / send about his business
    - send packing / send about his business
    * * *
    <sent, sent>
    [send]
    I. vt
    1. (forward)
    to \send [sb] sth [or to \send sth to sb] jdm etw [zu]schicken
    to \send sth by airmail/post etw per Luftpost/mit der Post schicken
    to \send cash/a cheque Bargeld/einen Scheck schicken
    to \send one's comments about sth etw kommentieren
    to \send flowers/a telegram to sb jdm Blumen/ein Telegramm schicken
    to \send invitations Einladungen verschicken
    to \send sb a message/warning jdm eine Nachricht/Warnung zukommen lassen
    to \send a signal to sb jdm etw signalisieren
    to \send word [to sb] [that...] ( form liter) [jdm] Mitteilung machen[, dass...] geh
    she sent word with her secretary that... sie ließ durch ihre Sekretärin mitteilen, dass...
    2. (pass on)
    to \send sb sth [or to \send sth to sb] jdm etw übermitteln [lassen]
    be sure to \send my compliments to the chef ein Kompliment an den Küchenchef [o die Küche]
    Maggie \sends her love and hopes you'll feel better soon Maggie lässt dich grüßen und wünscht dir gute Besserung
    be sure to \send them my regrets bitte entschuldige mich bei ihnen
    she sent a message with John to say that she couldn't come sie ließ durch John ausrichten, dass sie nicht kommen konnte
    to \send one's regards [or respects] [or greetings] Grüße übermitteln [lassen]
    to \send sb somewhere jdn irgendwohin schicken
    to \send sb to do sth jdn schicken, etw zu tun
    to \send sb as sth representative jdn als etw akk schicken
    to \send sb for sth jdn nach etw dat [los]schicken
    to \send sb to prison jdn ins Gefängnis stecken
    to \send reinforcements Verstärkung schicken
    to \send sb on a trip jdn auf eine Reise schicken
    to \send sth etw senden [o übertragen]
    to \send a message in Morse code eine Nachricht morsen
    to \send a signal ein Signal aussenden
    to \send sth somewhere etw irgendwohin bewegen
    the force of the blast sent shock waves in all directions durch die Wucht der Explosion breitete sich in allen Richtungen eine Druckwelle aus
    to \send sth in sth jdn in etw akk versetzen
    her jokes sent me into fits of laughter über ihre Witze musste ich schallend lachen
    watching television always \sends me to sleep beim Fernsehen schlafe ich immer ein
    to \send sb/sth doing sth dazu führen, dass jd/etw etw tut
    the dry weather has sent vegetable prices soaring durch das trockene Wetter sind die Gemüsepreise in die Höhe geschnellt
    the news sent him running back to the house die Nachricht ließ ihn wieder ins Haus laufen
    to \send sb into a panic jdn in Panik versetzen
    to \send shivers down sb's spine jdm Schauer über den Rücken jagen
    7. BRIT (make)
    to \send sb crazy [or mad] /wild jdn verrückt/wild machen
    8. ( fam: affect)
    to \send sb jdn emotional treffen
    9.
    to \send sb to Coventry jdn schneiden
    to \send sb flying jdn zu Boden schicken
    to \send sb packing ( fam) sagen, dass jd verschwinden soll fam
    II. vi
    we have to \send to Ireland to get a replacement wir müssen Irland informieren, um einen Ersatz zu bekommen
    is there any way we can \send to warn him? können wir ihm irgendwie eine Warnung zukommen lassen?
    * * *
    [send] pret, ptp sent
    1. vt
    1) (= dispatch) schicken; letter, messenger schicken, senden; (= send off) letter abschicken; (RAD) radio wave ausstrahlen; signal, SOS senden; (through wires) übermitteln; data senden, übertragen

    the satellite sends signals (to us) — der Satellit sendet Signale aus/sendet uns Signale

    to send sb to prison/to his death —

    to send sb on a course/tour — jdn auf einen or zu einem Kurs/auf eine Tour schicken

    2)

    she sends her love/congratulations/apologies etc — sie lässt grüßen/ihre Glückwünsche ausrichten/sich entschuldigen etc

    send him my love/best wishes — grüßen Sie ihn von mir

    3) (= propel, make go) arrow, ball schießen; (hurl) schleudern; (conveyor belt) leiten, befördern

    he/the explosion sent everything crashing to the ground — er/die Explosion ließ alles krachend zu Boden fallen

    the blow sent him sprawling —

    the fire sent everyone running out of the building the blue ball sent the red across the table — das Feuer ließ alle das Gebäude fluchtartig verlassen die blaue Kugel ließ die rote über den Tisch rollen

    4)

    (= cause to become, cause to go) this sent him into a real fury — das machte ihn fürchterlich wütend

    that tune/he sends me — der Song/Typ haut mich um (inf), ich bin ganz hin und weg von dem Song/ihm (sl)

    See:
    sent
    6) (old) geben
    2. vi

    she sent to say that... — sie ließ sagen or ausrichten or bestellen, dass...

    * * *
    send1 [send]
    A v/t prät und pperf sent [sent]
    1. jemanden senden, schicken:
    send sb to bed (to school, to prison) jemanden ins Bett (auf eine Schule, ins Gefängnis) schicken;
    send sb after sb jemanden jemandem nachschicken;
    send sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen;
    send sb to buy some cigarettes jemanden zum Zigarettenholen schicken
    2. (to) etwas, auch Grüße, Hilfe etc senden, schicken (dat oder an akk), Ware etc versenden, -schicken (an akk)
    3. den Ball, eine Kugel etc senden, jagen, schießen
    4. jemanden fortjagen, -schicken: business A 9
    5. (mit adj oder ppr) machen:
    send sb reeling jemanden taumeln machen oder lassen; fly1 B 3, pack C 6, spin B 2
    6. (von Gott, dem Schicksal etc)
    a) senden
    b) geben, gewähren
    c) machen:
    God send it may not be so! gebe Gott, es möge nicht so sein!
    7. einen Blick etc senden:
    send a glance at sb jemandem einen Blick zuwerfen; send forth
    8. ELEK senden, übertragen
    9. sl jemanden total anmachen umg (Musik etc)
    B v/i
    a) nach jemandem schicken, jemanden kommen lassen, jemanden holen oder rufen (lassen), jemanden zu sich bitten,
    b) sich etwas kommen lassen, etwas anfordern
    2. we sent after him wir schickten ihm jemanden nach
    3. ELEK senden
    send2 [send] s
    1. SCHIFF Triebkraft f, Druck m (der Wellen)
    2. fig Impuls m, Antrieb m
    * * *
    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also word 1. 6)

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sent)
    = abschicken v.
    befördern v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    zusenden v.

    English-german dictionary > send

  • 14 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 15 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 16 beckon

    1. transitive verb

    beckon somebody in/over — jemanden herein-/herbei- od. herüberwinken

    2) (fig.): (invite) locken
    2. intransitive verb
    1)
    2) (fig.): (be inviting) locken
    * * *
    ['bekən]
    (to summon (someone) by making a sign with the fingers.) (heran)winken
    * * *
    beck·on
    [ˈbekən]
    I. vt
    to \beckon sb jdm ein Zeichen geben
    he \beckoned me to join them er gab mir ein Zeichen, dass ich mich zu ihnen gesellen solle
    to \beckon sb over jdn herüberwinken
    II. vi
    1. (signal) winken
    to \beckon to sb jdm [zu]winken [o ein Zeichen geben
    2. ( fig: call) locken fig, rufen fig
    I have to go because work \beckons ich muss gehen, die Arbeit ruft
    * * *
    ['bekən]
    1. vi
    winken

    he beckoned to her to follow ( him) — er gab ihr ein Zeichen or winkte ihr, ihm zu folgen

    fame/Hollywood beckoned — der Ruhm/Hollywood lockte

    2. vt
    winken; (fig fame) locken

    he beckoned me in/back/over — er winkte mich herein/zurück/herüber

    * * *
    beckon [ˈbekən]
    A v/t
    1. jemandem (zu)winken, zunicken, ein Zeichen geben:
    beckon sb in (on) jemanden herein-(weiter)winken
    2. jemanden heranwinken
    3. fig (an)locken
    B v/i
    1. winken:
    beckon to A 1
    2. fig locken, rufen:
    work beckons die Arbeit ruft
    * * *
    1. transitive verb

    beckon somebody in/over — jemanden herein-/herbei- od. herüberwinken

    2) (fig.): (invite) locken
    2. intransitive verb
    1)
    2) (fig.): (be inviting) locken
    * * *
    v.
    winken v.

    English-german dictionary > beckon

  • 17 гудок

    m (29; ­ка) Sirene f; Hupe(n n) f; Signal n; Esb. Pfeifen n; дать гудок ein Sirenensignal geben
    * * *
    гудо́к m (-ка́) Sirene f; Hupe(n n) f; Signal n; ESB Pfeifen n;
    дать гудо́к ein Sirenensignal geben
    * * *
    гуд|о́к
    <-ка́>
    м
    1. АВТО Hupe f, Hupensignal nt
    2. (сире́на) Sirene f
    3. ТЕЛКОМ Signalton m
    * * *
    n
    3) colloq. Tute, Tüte
    4) auto. Horn, Hupe
    5) shipb. Pfeife

    Универсальный русско-немецкий словарь > гудок

  • 18 σημαίνω

    σημαίνω, fut. σημανῶ, aor. ἐσήμηνα, auch ἐσήμᾶνα, welches auch bei Attikern vorkommt, aber seltener als jenes ist, vgl. Lob. Phryn. 24; – bezeichnen, durch ein Zeichen kenntlich machen, σήμηνε δὲ τέρματα, Il. 23, 358. 757; Od. 12, 26; besiegeln, σεσημάνϑαι, Ar. Lys. 1199; τὰ σεσημασμένα καὶ τὰ ἀσήμαντα, Plat. Legg. XII, 954 a; ἐσημάνϑησαν οἱ ἐχῖνοι, Dem. 47, 16. – Bes. ein Zeichen geben, Etwas zu thun, befehlen, gebieten, theils absolut, Od. 22, 450, theils mit dem dat., σημαίνει φυλάκεσσι, Il. 10, 58; σημαίνουσιν ἕκαστος λαοῖς, 17, 250; seltener οὐδέ ἑ μήτηρ σημαίνειν εἴασκεν ἐπὶ δμωῇσι γυναιξίν, Od. 22, 427, über die Mägde gebieten; und wie ἄρχειν c. genit., αἴϑ' ὤφελλες ἀεικελίου στρατοῠ ἄλλου σημαίνειν, Il. 14, 85; – mit dem dat. u. hinzutretendem inf., ᾿Αγαμέμνονος γυναικὶ σημαίνω τορῶς, ἐπορϑιάζειν, Aesch. Ag. 26; vgl. Soph. Ai. 673 O. C. 708; und in Prosa, bes. den Soldaten, Thuc. 2, 84 u. sonst; Her. 8, 11 τοῖς Ἕλλησι ὡς ἐσήμηνε; u. c. inf., ἐσήμαινε πάντα παραρτέεσϑαι, 9, 42, wie bei Xen. Cyr. 1, 2, 8; τῷ κέρατι, 5, 3, 44; τῇ σάλπιγγι, An. 3, 4, 4 (vgl. Pol. 6, 40, 2) u. öfter; vollständig σημαίνει ὁ σαλπιγκτής, 4, 3, 32; u. so öfter vom Commando durch Signale, ἐπειδὰν ὁ σαλπιγκτὴς σημήνῃ τὸ πολεμικόν, 4, 3, 29; vgl. D. Sic. 17, 33; τὸ ἀνακλητικόν, Signal zum Rückzuge, Plut. lac. apophth. a. E.; vgl. σημαίνειν ἐκέλευσεν ἀναχώρησιν, Thuc. 5, 10; διὰ τῶν συνϑημάτων, Pol. 1, 50, 8 u. öfter. – Uebh. anzeigen, sagen, erklären, σήμαιν' ὅτι χρή σοι συμπράττειν, Aesch. Prom. 295; εἰ δ' ἔχεις εἰπεῖν ὅ τι λοιπὸν πόνων, σήμαινε, 685; οἶσϑα σημῆναι τορῶς Pers. 471; κἀσήμηνεν ἐμφανὲς τέκμαρ, Ch. 656; Κρέοντα προςστείχοντα σημαίνουσί μοι, Soph. O. R. 79; ταῠτα σημανοῠσ' ἐλήλυϑα, O. C. 367; ἣ σῷ παιδὶ σημαίνει νόσον, Eur. Hipp. 1306; Herc. Fur. 1218; ϑέλει τι σημᾶναι νέον, Hipp. 857; u. in Prosa von den Göttern, Vorzeichen geben und die Zukunft andeuten, ἄνεμος ἐξαίσιος ἐπεγένετο, ὃν καὶ οἰωνίζοντό τινες σημαίνειν πρὸ τῶν μελλόντων, Xen. Hell. 5, 4, 17; vgl. Arr. An. 7, 22. 24 (v. l. περί); φοβοῠνται αὐτὸ ὡς σημαῖνον φϑοράν τινα, Plat. Crat. 405 e; andeuten, auseinandersetzen, τινί τι, Her. 7, 18. 9, 49 u. öfter; bedeuten, ἕν τι σημαίνει μόνον ταὐτὸν ἀεί, Plat. Phaedr. 275 d; ὁ γὰρ ἄναξ καὶ ὁ ἕκτωρ σχεδόν τι ταὐτὸν σημαίνει, Crat. 293 a; ὡς ὁ λόγος σημαίνει, Gorg. 511 b, u. öfter; auch intrans., ὡς ἄρτι σημαίνειν ἐκ τῶν εἰρημένων μοι σφόδρα δοκεῖ, wie aus dem Gesagten einzuleuchten scheint, Epinom. 989 a. – Med. versiegeln lassen, Dem. 28, 6. 33, 36; auch sich ein Zeichen geben lassen, aus einem gegebenen Zeichen schließen, vermuthen, Soph. Ai. 32; σημαίνεσϑαί τι βύβλῳ, sich Etwas auf Papyrus anmerken, Her. 2, 38; – σημηνάμενος τοὺς εὐρωστοτάτους, d. i. sich auswählend, Pol. 3, 71, 7. – Bei den Gramm. bedeutet τὸ σημαινόμενον was unter einem Worte verstanden wird, ohne daß es ausdrücklich darin ausgesprochen ist; dah. πρὸς τὸ σημαινόμενον von der Construction nach dem Sinne, nicht nach der grammatischen Vrbdg der Wörter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σημαίνω

  • 19 σημαίνω

    σημαίνω, bezeichnen, durch ein Zeichen kenntlich machen; besiegeln. Bes. ein Zeichen geben, etwas zu tun, befehlen, gebieten; οὐδέ ἑ μήτηρ σημαίνειν εἴασκεν ἐπὶ δμωῇσι γυναιξίν, über die Mägde gebieten; vom Commando durch Signale; τὸ ἀνακλητικόν, Signal zum Rückzuge. Übh. anzeigen, sagen, erklären; von den Göttern: Vorzeichen geben und die Zukunft andeuten; andeuten, auseinandersetzen; bedeuten; auch intrans., ὡς ἄρτι σημαίνειν ἐκ τῶν εἰρημένων μοι σφόδρα δοκεῖ, wie aus dem Gesagten einzuleuchten scheint; versiegeln lassen; auch sich ein Zeichen geben lassen, aus einem gegebenen Zeichen schließen, vermuten; σημηνάμενος τοὺς εὐρωστοτάτους, = sich auswählend; Gramm., τὸ σημαινόμενον, was unter einem Worte verstanden wird, ohne daß es ausdrücklich darin ausgesprochen ist; dah. πρὸς τὸ σημαινόμενον von der Konstruction nach dem Sinne, nicht nach der grammatischen Vrbdg der Wörter

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σημαίνω

  • 20 beckon

    beck·on [ʼbekən] vt
    to \beckon sb jdm ein Zeichen geben;
    he \beckoned me to join them er gab mir ein Zeichen, dass ich mich zu ihnen gesellen solle;
    to \beckon sb over jdn herüberwinken vi
    1) ( signal) winken;
    to \beckon to sb jdm [zu]winken [o ein Zeichen geben];
    2) (fig: call) locken ( fig), rufen ( fig)
    I have to go because work \beckons ich muss gehen, die Arbeit ruft;
    3) (fig: appear probable) future winken ( fig)

    English-German students dictionary > beckon

См. также в других словарях:

  • Signal — Hinweis; Rauchsignal; Rauchzeichen; Zeichen; Symbol; Vorzeichen; Andeutung; Fingerzeig; Wink; Anspielung; Empfehlung; Fanal * * * …   Universal-Lexikon

  • Signal — Sig·na̲l das; s, e; 1 ein Signal (für etwas) etwas, das dazu dient, jemandem eine Warnung, eine Information oder einen Befehl zu geben, z.B. ein bestimmter Ton oder eine bestimmte Handlung ≈ ↑Zeichen (4) <ein akustisches, optisches Signal;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Signal Iduna Park — Das Stadion vom F …   Deutsch Wikipedia

  • Signal [2] — Signal (v. lat.), 1) ein bestimmtes, feststehendes Zeichen, durch welches in einer gewissen Entfernung einem Andern eine Nachricht od. ein Befehl mitgetheilt werden soll. Diese Zeichen sind entweder sichtbar (optische S e) od. hörbar (akustische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Signāl — (franz., mittellat. signale, v. lat. signum, Zeichen), ein bestimmtes, für das Auge (optisches S., Blicksignal) oder für das Ohr (akustisches S., Schallsignal, Lärmzeichen) berechnetes Zeichen. Im Militärdienst werden Signale meist mit Horn,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Signal — Sn std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. signal m., zu l. sīgnālis bestimmt, ein Zeichen zu geben , zu l. sīgnum Zeichen, Kennzeichen, Merkmal . Verb: signalisieren.    Ebenso nndl. signaal, ne. signal, nfrz. signal, nschw. signal, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Signal — »Zeichen mit festgelegter Bedeutung; Warnzeichen, Startzeichen«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. frz. signal (afrz. seignal) entlehnt, das seinerseits auf spätlat. signale, dem substantivierten Neutrum von lat. signalis »bestimmt,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Signal (Eisenbahn) — Form Vor und Hauptsignale eines Bahnhofs der DB Lichthauptsignal der DB Eisenbahnsignale (Signal von lat. signum „Zeichen“) sind optische …   Deutsch Wikipedia

  • Signal — Si|gnal [auch ziŋna:l] das; s, e <aus gleichbed. fr. signal, dies aus spätlat. signale, substantiviertes Neutr. von lat. signalis »dazu bestimmt, ein Zeichen zu geben« zu signum, vgl. ↑Signum>: 1. Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, das …   Das große Fremdwörterbuch

  • Signal — ◆ Si|gnal 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 opt.od. akust. Zeichen mit festgelegter Bedeutung zur Übermittlung einer Nachricht, eines Befehls; HornSignal; LichtSignal; WarnungsSignal [Etym.: <lat. signalis »bestimmt, ein Zeichen zu geben«; zu signum… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Im Winter ein Jahr — Filmdaten Originaltitel Im Winter ein Jahr Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»