Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ein+paar+groschen+verdienen

  • 1 Groschen

    Münze моне́та в де́сять пфе́ннигов, десятипфе́нниговая моне́та. Wert v. 10 Pfennigen де́сять пфе́ннигов ein paar Groschen небольша́я су́мма де́нег. seine paar Groschen zusammenhalten копи́ть с- деньжа́т <деньжо́нок>. nebenbei noch ein paar Groschen verdienen зараба́тывать /-рабо́тать дополни́тельно немно́го де́нег. behalte doch deine paar Groschenen! оста́вь свои́ гроши́ при себе́ ! seine letzten Groschen ausgeben истра́чивать /-тра́тить после́дние де́нежки. mancher <ein hübscher, ein schöner> Groschen соли́дная <кру́глая> су́мма. einen hübschen < schönen> Groschen verdienen зараба́тывать /- прили́чно, зараба́тывать /- кру́глую <кру́гленькую> су́мму. jeden Groschen einzeln umdrehen пересчи́тывать ка́ждую копе́йку, знать счёт копе́йке. jdm. den letzten Groschen abknöpfen выу́живать вы́удить у кого́-н. после́днюю копе́йку. endlich ist bei ihm der Groschen gefallen наконе́ц до него́ дошло́. bei ihm fällt der Groschen pfennigweise он ужа́сно ме́дленно сообража́ет. keinen Groschen wert sein ло́маного гроша́ не сто́ить. dafür gebe < zahle> ich keinen Groschen мне э́то и да́ром не ну́жно. jd. hat nicht für'n Groschen Phantasie у кого́-н. нет ни на йо́ту фанта́зии. das ist allerhand für'n Groschen! э́то уже́ чересчу́р <сли́шком>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Groschen

  • 2 Groschen

    m -s, =
    1. монета в 10 пфеннигов
    einen Groschen in die Sammelbüchse stecken
    einen Groschen in den Automaten, in die Parkuhr werfen
    nur einen Groschen bezahlen
    Kannst du mir drei Groschen zum Telefonieren geben?
    Er geizt mit jedem Groschen, jeden Groschen (dreimal, einzeln) umdrehen беречь каждую копейку. Er ist knauserig, er dreht jeden Groschen dreimal um, bevor er ihn ausgibt, jmdm. den letzten Groschen abknöpfen фам. выудить у кого-л. последнюю копейку. Das geht nicht, daß ich dir jeden Tag Geld für deine Vergnügungen gebe. Du knöpfst 'einem ja noch den letzten Groschen ab. endlich ist bei ihm der Groschen gefallen фам. шутл. наконец-то до него дошло. Was habe ich mich abgemüht, um ihm den Weg [die Arbeitsweise, die Aufgabe] zu erklären! Aber jetzt scheint endlich der Groschen bei ihm gefallen zu sein, bei ihm fällt der Groschen langsam [pfennigweise]
    bei ihm klemmt der Groschen до него медленно доходит что-л. Das dauert aber lange, ehe du etwas begreifst. Bei dir fällt der Groschen pfennigweise.
    Hast du den Witz immer noch nicht verstanden? Bei dir fällt der Groschen aber langsam.
    Bei dem klemmt der Groschen. Ihm kannst du alles zehnmal erklären, er begreift es nicht, ein hübscher [schöner] Groschen огран. употр. приличные деньги. Sie hat schon manchen [hübschen] Groschen für Süßigkeiten ausgegeben.
    Er verdient einen hübschen [schönen] Groschen, keinen Groschen ни гроша, ничего. Das (der Film) war keinen Groschen wert.
    Dafür zahle [gebe] ich keinen Groschen.
    Das kostet mich keinen Groschen. nicht für einen Groschen Phantasie [Verstand] haben не иметь фантазии [ума] ни на грош. Wie kannst du nur bei der Kälte ohne Strümpfe weggehen? Du hast doch nicht für'n Groschen Verstand, das ist ja allerhand für'n Groschen ничего себе!, кто бы мог подумать! Die Gabi ließ sich zum viertenmal scheiden. Das ist ja allerhand für'n Groschen, nicht bei Groschen sein фам. быть с придурью. Was willst du schon von ihm, er ist ja nicht bei Groschen!
    2. PL деньги. Ich lasse mir nicht die Groschen aus der Tasche ziehen.
    Er wollte sich nebenbei noch ein paar Groschen verdienen.
    Du mußt deine Groschen zusammenhalten, sonst kannst du dir im Urlaub nichts leisten.
    Was er hatte, waren sauer ersparte Groschen.
    Behalte doch deine paar Groschen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Groschen

  • 3 Groschen

    Groschen m -s, = грош (австр. моне́та в 1/100 ши́ллинга, сокр. g; разг. нем. моне́та в 10 пфе́ннигов)
    keinen Groschen wert sein ло́маного гроша́ не сто́ить
    dafür zahle ich keinen Groschen и да́ром не ну́жно
    einen hübschen [schönen] Groschen verdienen прили́чно зараба́тывать
    seine paar Groschen zusammenhalten скопи́ть деньжа́т
    seine letzten paar Groschen ausgeben истра́тить после́дние де́нежки
    sehr auf die Groschen sein разг. быть жа́дным [а́лчным]
    bei Groschen sein разг. быть при деньга́х
    ein schlechter Groschen разг. него́дник
    (nicht recht) bei Groschen sein разг. быть (не) в своё́м уме́
    bei ihm ist der Groschen gefallen наконе́ц до него́ дошло́, наконе́ц он сообрази́л
    die Groschen machen den Taler, der Groschen bringt den Groschen посл. деньга́ деньгу́ куё́т [добыва́ет, достаё́т]

    Allgemeines Lexikon > Groschen

  • 4 Groschen

    m -s, =
    грош (австр. монета в 1/100 шиллинга, сокр. g; разг. нем. монета в 10 пфеннигов)
    seine letzten paar Groschen ausgebenистратить последние денежки
    sehr auf die Groschen seinразг. быть жадным ( алчным)
    bei Groschen sein — разг. быть при деньгах
    ••
    ein schlechter Groschen — разг. негодник
    (nicht recht) bei Groschen sein — разг. быть (не) в своём уме
    bei ihm ist der Groschen gefallenнаконец до него дошло, наконец он сообразил
    die Groschen machen den Taler, der Groschen bringt den Groschen — посл. деньга деньгу куёт ( добывает, достаёт)

    БНРС > Groschen

См. также в других словарях:

  • Arme (der) — 1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ins Auge geschlagen. 2. An des Armen Barte lernt der Junge scheren. – Körte, 264. 3. An der Armen Truh wischt jedermann die Schuh. Holl.: Aan den arme will ieder zijne schoenen afwisschen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ohrenbrücke — Die Ohrenbrücke ist eine der ältesten Straßen in Ingelheim am Rhein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Ohrenbrücke 2 Die Ohrenbrücker 2.1 Ohrenbrücker Landfahrer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfennig — 1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ist. – Simrock, 7836. Holl.: Aan een penning ziet men, hoe een gulden gemunt is. (Harrebomée, II, 178a.) 2. Auch der Pfennig ist blank, wenn er aus der Münze kommt. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kröte — Krö|te [ krø:tə], die; , n: dem Frosch ähnliches, plumpes Tier mit breitem Maul, vorquellenden Augen und warziger, giftige Sekrete absondernder Haut: die Kröte kroch ins Gebüsch zurück. * * * Krö|te1 〈f. 19〉 1. 〈Zool.〉 1.1 〈i. w. S.〉 jeder… …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hure — 1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – Winckler, I, 58. 2. Alte Huren, fleissige Kirchgängerinnen. Holl.: Oude hoeren kruipen vlak onder den preêkstoel. (Harrebomée, I, 312.) 3. Alte Huren sind der Buhler beste Boten. – Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thaler — 1. Alte Thaler, junge Weiber sind der beste Zeitvertreiber. Dieser Spruch war in Schwaben auf dem Handgriff eines alten Wetzstahls eingegraben. 2. Alte Thaler sind die besten. Engl.: Old dollars are (old money is) the best of all. 3. Das ist ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»