Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+offener

  • 121 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 122 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 123 Öffnung

    Öffnung, I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z.B. Ö. des Leibes (offener Leib), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: foramen (im allg., s. »Loch« die Synon.). – os (Mündung). – exitus (Ausgang, z.B. einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); hiare (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere (aufklaffen); discedere (auseinandergehen, v. der Erde etc.); dehiscere (bersten, von der Erde etc.): aus der O. des Himmels strahlte ein ungeheueres Licht hervor, quā patuit caelum, ingens lumen effulsit.

    deutsch-lateinisches > Öffnung

  • 124 plein

    plɛ̃
    adj
    1) voll, völlig
    2) ZOOL trächtig
    plein
    plein [plɛ̃]
    (de carburant) Tankfüllung féminin; Beispiel: faire le plein voll tanken; Beispiel: le plein, s'il vous plaît! bitte voll tanken!
    Wendungen: battre son plein in vollem Gange sein
    1 ( familier: beaucoup) Beispiel: avoir plein d'argent/d'amis unheimlich viel Geld/viele Freunde haben
    2 (exactement) Beispiel: en plein dans l'œil genau ins Auge; Beispiel: en plein devant/sur la table/dans la soupe genau vor/auf den Tisch/in die Suppe
    3 (au maximum) Beispiel: tourner à plein auf Hochtouren laufen; Beispiel: utiliser une machine à plein eine Maschine voll ausnutzen
    Wendungen: en plein (de front) voll; mignon/gentil tout plein familier unheimlich niedlich/nett
    Beispiel: de l'argent plein les poches die Taschen voller Geld
    ————————
    plein
    plein (e) [plɛ̃, plεn]
    1 (rempli) voll; journée, vie ausgefüllt; Beispiel: à moitié plein halb voll; Beispiel: un panier plein de champignons ein Korb voller Pilze; Beispiel: être plein de bonne volonté/de joie voll des guten Willens/voller Freude sein; Beispiel: plein de vie lebenslustig; Beispiel: plein de risques/d'idées/d'esprit risiko-/ideen-/geistreich; Beispiel: être plein de santé vor Gesundheit strotzen; Beispiel: être plein à craquer brechend voll sein familier
    2 joues, visage voll
    3 (sans réserve) Beispiel: à pleine gorge aus vollem Hals; Beispiel: à pleins bras/à pleines mains mit vollen Armen/Händen; Beispiel: mordre à pleines dents dans une pomme kraftvoll in einen Apfel beißen; Beispiel: respirer à pleins poumons in tiefen Zügen [ein]atmen
    4 (au maximum de) Beispiel: à pleins bords im Überfluss; Beispiel: à plein régime [oder rendement]; Beispiel: à pleine vapeur auf Hochtouren
    5 (au plus fort de) Beispiel: en plein été/hiver mitten im Sommer/Winter; Beispiel: en plein jour am helllichten Tag; Beispiel: en pleine nuit mitten in der Nacht; Beispiel: en plein soleil in der prallen Sonne
    6 (au milieu de) Beispiel: être en plein travail mitten in der Arbeit sein; Beispiel: viser en plein cœur mitten ins Herz zielen; Beispiel: en pleine rue auf offener Straße; Beispiel: en pleine obscurité in völliger Dunkelheit; Beispiel: en pleine lumière im [vollen] Licht; Beispiel: en plein vol/essor in vollem Flug/Aufschwung; Beispiel: être en plein boum einen ungeheuren Boom erleben
    7 trait durchgezogen; bois, porte massiv; Beispiel: une porte en bois plein eine Massivholztür
    8 antéposé (total) victoire klar; succès, confiance voll; Beispiel: avoir pleine conscience de quelque chose sich datif über etwas Accusatif voll und ganz im Klaren sein
    9 jour, mois ganz
    10 (gravide) trächtig

    Dictionnaire Français-Allemand > plein

  • 125 Beifall

    m; nur Sg. applause, clapping; durch Zurufe: (loud) cheers Pl.; fig. (Billigung) approval; Beifall klatschen applaud, clap; Beifall ernten oder finden draw applause; fig. meet with approval; Beifall spenden applaud ( jemandem s.o.); Beifall heischend seeking ( oder looking for) approval; ein Beifall heischender Blick a look inviting ( oder begging for) applause; sich Beifall heischend umsehen look around for applause; stürmischer Beifall thunder of applause
    * * *
    der Beifall
    applause; acclamation; approval; backing; plaudit
    * * *
    Bei|fall
    m no pl
    (= Zustimmung) approval; (= das Händeklatschen) applause; (= Zuruf) cheering, cheers pl

    Béífall finden — to meet with approval

    Béífall heischend — looking for approval

    Béífall spenden/klatschen/klopfen etc — to applaud

    Béífall spendend — applauding

    * * *
    (enthusiastic approval.) acclaim
    * * *
    Bei·fall
    <-[e]s>
    1. (Applaus) applause
    \Beifall heischend (geh) looking for applause
    \Beifall klatschen to applaud
    \Beifall klopfen (bei einer Vorlesung) to applaud (by knocking on a table etc. with one's fist)
    jdm/etw \Beifall spenden (geh) to applaud sb/sth
    \Beifall auf offener Szene applause during the performance [or scene]
    mit anhaltendem/brausendem [o donnerndem] \Beifall quittiert werden to be met with prolonged/thunderous applause
    2. (Zustimmung) approval
    \Beifall heischend (geh) looking for approval
    jdm einen \Beifall heischenden Blick zuwerfen to cast an approval-seeking glance at sb
    [jds] \Beifall finden to meet with [sb's] approval
    * * *
    der; o. Pl
    1) applause; (Zurufe) cheers pl.; cheering

    Beifall klatschen/spenden — applaud

    2) (Zustimmung) approval
    * * *
    Beifall m; nur sg applause, clapping; durch Zurufe: (loud) cheers pl; fig (Billigung) approval;
    Beifall klatschen applaud, clap;
    finden draw applause; fig meet with approval;
    Beifall spenden applaud (
    jemandem sb);
    Beifall heischend seeking ( oder looking for) approval;
    ein Beifall heischender Blick a look inviting ( oder begging for) applause;
    sich Beifall heischend umsehen look around for applause;
    stürmischer Beifall thunder of applause
    * * *
    der; o. Pl
    1) applause; (Zurufe) cheers pl.; cheering

    Beifall klatschen/spenden — applaud

    2) (Zustimmung) approval
    * * *
    -¨e m.
    acclaim n.
    acclamation n.
    applause n.
    clap n.
    plaudit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beifall

  • 126 Bühne

    f; -, -n breakwater, groyne, Am. groin
    * * *
    die Bühne
    scene; platform; stage
    * * *
    Buh|ne ['buːnə]
    f -, -n
    groyne, breakwater
    * * *
    (a raised platform especially for performing or acting on, eg in a theatre.) stage
    * * *
    Büh·ne
    <-, -n>
    [ˈby:nə]
    f
    1. (Spielfläche der Bühne 2.) stage
    zur \Bühne gehen to go on the stage
    auf der \Bühne stehen to be on the stage
    von der \Bühne abtreten, von der \Bühne verschwinden (fam) to leave [or disappear from] the scene
    hinter der \Bühne behind the scenes
    2. (Theater) theatre [or AM -er
    3. (Tribüne) stand
    4. (Hebebühne) hydraulic lift
    5. DIAL (Dachboden) attic, loft
    6.
    etw über die \Bühne bringen (fam) to get sth over with
    über die \Bühne gehen (fam: abgewickelt werden) to take place; (aufgeführt werden) to be staged [or performed]
    das Stück ist schon über mehrere \Bühnen gegangen the play has already been performed several times
    * * *
    die; Bühne, Bühnen

    ein Stück auf die Bühne bringenput on or stage a play

    auf der politischen Bühne(fig.) on the political scene

    über die Bühne bringen(ugs.) finish < process>; get < event> over

    über die Bühne gehen(ugs.) go off

    2) (Theater) theatre

    zur Bühne gehengo on the stage or into the theatre

    * * *
    Bühne f; -, -n
    1. THEAT stage;
    auf der Bühne on stage;
    hinter der Bühne backstage (auch fig);
    auf die Bühne bringen stage, produce;
    auf der Bühne stehen auch fig be on stage;
    die Bühne betreten walk on stage;
    von der Bühne abtreten take one’s last curtain call, leave the stage; fig (sterben) pass away;
    verschwinden fig bow out of politics etc, quit the political etc scene;
    auf offener Bühne on the open stage; fig for everyone ( oder all) to see;
    über die Bühne gehen Stück: be put on stage, be staged; fig go off (
    glatt smoothly);
    über die Bühne bringen umg, fig (erledigen) get sth out of the way;
    2. (Theater) theatre (US auch -er)
    3. ( Podium und TECH) platform
    * * *
    die; Bühne, Bühnen

    auf der politischen Bühne(fig.) on the political scene

    über die Bühne bringen(ugs.) finish < process>; get < event> over

    über die Bühne gehen(ugs.) go off

    2) (Theater) theatre

    zur Bühne gehengo on the stage or into the theatre

    * * *
    -n f.
    stage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bühne

  • 127 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin;
    ————
    um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der
    ————
    Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circus

  • 128 mid

    [mid]
    (at, or in, the middle of: a midweek football match; in mid air; a mid-air collision between two aircraft.) mitten
    - academic.ru/117396/mid-fielders">mid-fielders
    * * *
    [mɪd]
    * * *
    [mɪd]
    1. prep (poet)
    See:
    = amid(st)
    2. adj

    in mid January/June — Mitte Januar/Juni

    in the mid 20th centuryMitte des 20. Jahrhunderts

    to be in one's mid fortiesMitte vierzig or Mittvierzige(r) mf sein

    in mid morning/afternoon — am Vormittag/Nachmittag

    a mid-morning/-afternoon break — eine Frühstücks-/Nachmittagspause

    a mid-afternoon snackein Imbiss m am Nachmittag

    in mid channelin der Mitte des Kanals

    in mid oceanmitten auf dem Meer

    * * *
    mid1 [mıd] adj
    1. attr oder in Zusammensetzungen mittler(er, e, es), Mittel…:
    in mid-April Mitte April;
    in mid morning am Vormittag;
    in the mid 16th century in der Mitte des 16. Jhs.;
    in mid-ocean auf offener See
    2. LING halb (offen) (Vokal)
    mid2 [mıd] präp poet inmitten von (oder gen)
    * * *
    adj.
    mittler adj.

    English-german dictionary > mid

См. также в других словарях:

  • Offener Kanal — Ein Offener Kanal bezeichnet einen Hörfunk oder Fernsehsender, dessen Programm Bürger gestalten und verantworten. Die Offenen Kanäle gehören zum Bereich der Bürgermedien. In den drei Bundesländern Bremen, Niedersachsen und Nordrhein Westfalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Kanal Hamburg — Ein Offener Kanal bezeichnet einen Hörfunk oder Fernsehsender, dessen Programm Bürger gestalten und verantworten. Die Offenen Kanäle gehören nach allgemeinem Verständnis zum Bereich der Bürgermedien bzw. des Bürgerrundfunks. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Güterwagen — der Gattung El ähnlich UIC Bauart Typ 1 als Schlackewagen auf einem Rollwagen. Ein offener Güterwagen ist ein rundum geschlossener Eisenbahngüterwagen ohne Dach, der aber je nach Bauart über Seitentüren verfügt. Die offenen Güterwagen bilden eine …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Raum — Ein offener Raum oder open space (aus dem englischen) ist das Konzept eines selbstorganisierten, eigenverantwortlichen Tätigkeitsfelds im umbauten Raum, in dem es nach Möglichkeit keine Beschränkungen der Nutzung geben soll. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Posten — Ein offener Posten ist ein Begriff aus der Buchführung. Er bezeichnet eine Buchung auf einem Konto, für die es keine Ausgleichsbuchung gibt. Die Summe aller offenen Posten eines Kontos ergibt den Saldo (OP Saldo). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Brief — Ein offener Brief (früher auch Sendschreiben oder Sendbrief) ist ein Schriftstück, das mit einer möglichen, aber nicht notwendigen Briefzustellung an den Empfänger als Flugschrift, in der Presse oder in anderen Medien veröffentlicht wird. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Immobilienfonds — Das Hamburger Chilehaus gehört einem offenen Immobilienfonds Offene Immobilienfonds sind Investmentfonds, die es Kapitalanlegern ermöglichen, sich mit verhältnismäßig kleinen Beträgen an Immobilien zu beteiligen. Neben offenen Immobilienfonds… …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Investmentfond — Das Hamburger Chilehaus gehört einem offenen Immobilienfonds Ein Offener Investmentfonds, kurz als Fonds bezeichnet, ist eine Form der Geldanlage. Eine Investmentgesellschaft (deutscher Fachbegriff: Kapitalanlagegesellschaft) sammelt das Geld der …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Sternhaufen — Als offene Sternenhaufen (oder galaktische Haufen) werden Ansammlungen von zwanzig bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesenmolekülwolke gebildet haben. Ihre Konzentration im Haufenzentrum ist relativ gering.… …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Kanal Kaiserslautern — 49.4437861111117.7618257Koordinaten: 49° 26′ 37,63″ N, 7° 45′ 42,57″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Pneumothorax — Klassifikation nach ICD 10 J93 Pneumothorax J93.8 Sonstiger Pneumothorax …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»