Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+objekt

  • 121 scientia

    scientia, ae, f. (sciens), das Wissen, die Kenntnis, die (subjektive) Kunde, die (subjektive) Wissenschaft, I) im allg. (Ggstz. ignoratio): regionum, Cic.: futurorum malorum, Cic.: scientiam huius viri fugere, Cic.: memoriā et scientiā comprehendisse (neben didicisse), Cic.: alcis scientiae satisfacere, jmds. Wissen, d.i. Erfahrung Genüge leisten (v. einer Rede), Cic.: m. de u. Abl., cuius scientiam de omnibus constat fuisse, daß er von allem Kunde gehabt, Cic. – Plur., quod si haberent scientias animae, Arnob. 2, 18. – II) insbes., das gründliche Wissen, die gründliche Kenntnis, Wissenschaft, das Verstehen einer Sache, die Vertrautheit mit einer Sache, die Einsicht, die Geschicklichkeit in etwas, a) übh.: scientia atque usus militum, Cic.: alqm scientiā augere, Cic.: ars, cum eā non utare, scientiā (Theorie) tamen ipsā teneri potest, Cic.: huius scientiae conditor, Zweiges des Wissens (von der Medizin), Sen. – mit objekt. Genet., sc. dialecticorum, iuris, Cic.: rei militaris, Caes. u. Cic.: militiae, Sall.: linguae Gallicae, Caes.: sc. optimarum artium, wissenschaftliche Bildung, Cic. ep.: colendorum deorum, Cic.: aeris fundendi, Plin.: summam scientiam rei militaris habere, Caes.: scientiam medicinae tenere, Sulpic. in Cic. ep.: adhibere scientiam earum rerum, quae naturā evenirent, Cic. – m. in u. Abl., paene divina eius in legi-
    ————
    bus interpretandis scientia, Cic. – Plur. = Wissenszweige, Vitr. 9, 7 (6), 3: tot artes, tantae scientiae, Cic. de sen. 78 Mueller (wo Nauck u. andere tot artes tantae scientiae verbinden = so viele Künste, die ein so bedeutendes Wissen erfordern): disciplinarum scientiae u. scientiae artificiorum, Kenntnisse in den verschiedenen Zweigen der Kunst, Vitr. 1, 1, 17; 3. praef. § 1: scientiae artium variarum, Augustin. de civ. dei 7, 30: scientiarum artes, Iul. Val. 2, 13 (4). – b) v. philos. gründlichem Wissen (Ggstz. inscientia), Cic. Acad. 1, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scientia

  • 122 sileo

    sileo, uī, ēre (zu Wz. sē (i), nachlassen, gotisch ana- silan, nachlassen, still werden), lautlos-, still sein, schweigen, mit folg. Objekt = in bezug auf etw., von etw. schweigen, etw. verschweigen, I) eig.: 1) v. Pers.: a) ganz absol. od. m. de u. Abl.: silete et tacete, Plaut.: silens ac prope mutum agmen incessisse, Liv.: sedentibus ac silentibus cunctis, Suet.: optimum quemque silere, Liv. – ceteri de nobis silent, Cic.: sileremus de re publica, Cic. – impers., de iurgio siletur, Ter.: silebitur toto iudicio de maximis illius furtis, Cic. ( aber Augustin. de civ. dei 16, 2, 3. p. 124, 24 D.2 jetzt silentium est, s. silentium no. I, A). – Partiz. silēns, schweigend, schweigsam, still, umbrae silentes (der Verstorbenen), Verg.: u. so animae silentes, Prop., u. sil. populus, Claud. – subst., silentes, die Schweigenden, α) = die Toten in der Unterwelt, rex silentum (v. Pluto), Ov. u. Claud.: sedes silentum, Ov.: concilium silentum, Verg.: pia turba silentum, Val. Flacc.: umbrae silentum, Ov.: coetus silentum, Lucan. 6, 513. – β) die Pythagoreer, coetus silentum, Ov. met. 15, 66. – b) m. Acc.: tu hoc silebis, Cic.: ut alia sileam, Oros.: neque te silebo, Liber, Hor.: s. fortia facta, Ov. – im Passiv, res siletur, Cic.: vir neque silendus neque dicendus sine cura, Vell.: quae (tempora) sileri Agricolam non sinerent, von A. zu schweigen, Tac.: sileantur fraudenturve laude suā, Liv. –
    ————
    Partiz. subst., silenda, ōrum, n., zu verschweigende Dinge, Geheimnisse, Mysterien, Liv. 39, 10, 5: verb. arcana et silenda, Curt. 6, 7 (25), 3. – c) m. Infin.: ut sileat verbum facere, Auct. b. Hisp. 3, 7. – 2) von Lebl.: silet aura, silent venti, Colum.: silet aër, Ov.: silet nox, Verg.: silet aequor, Verg., mare, Val. Flacc.: silent immotae frondes, Ov.: materia silens, vom nicht knackenden Holze, Plin. – m. folg. Relativsatz, si chartae sileant quod bene feceris, Hor. carm. 4, 8, 21. – Partiz. silēns, schweigend, schweigsam, ruhig, still, silentes venti, Plin.: sil. nox, Verg.: nocte silente od. silenti, Tibull., Ov. u. Liv.: luna silens, Plin.: silente od. silenti lunā (Ggstz. plenā lunā), Cato u. Plin.: silente caelo, Plin.: silenti agmine, Liv.: aerarium silens (friedlich) et quietum, Plin. pan.: silentes anni, die Jahre des Stillschweigens bei den Pythagoreern, Claud.: vineae silentes, noch nicht ausschlagende, Colum.: u. so surculi, sarmentum, Colum.: silentia ova, in denen die Küchlein sich noch nicht bewegen, Colum. – mit ab u. Abl., dies silens a ventis, ein windstiller, Colum. 4, 29, 5. – m. Acc. neutr. statt des Adv., Bauli magnum silentes, in tiefes Schweigen gehüllte, Symm. epist. 1, 8. – II) übtr., still-, untätig sein, ruhen, feiern, aufhören, a) v. Pers.: silent diutius Musae Varronis quam solebant, Cic.: nec ceterae nationes silebant, Tac.: fixa silet Gradivus in hasta, Val. Flacc. – b) von
    ————
    Lebl.: silent leges inter arma, Cic.: si quando ambitus sileat, Cic.: silent carmina, Lucr.: ne sileret sine fabulis hilaritas, Petron. – Part. Praes. im Abl. Sing. gew. silente; doch auch silenti, wie Cato r. r. 40 (41), 1. Liv. 23, 35, 18 u.a. Ov. met. 4, 84. – synk. Nom. Plur. silenta (loca), Laev. fr. 15 M. ( bei Gell. 19, 7, 7): synkop. Genet. Plur. silentum, Verg. Aen. 6, 432 u. catal. 11, 46. Ov. met. 5, 356 u.a. Prop. 3, 12, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sileo

  • 123 taedium

    taedium, iī, n. (taedet), I) der Ekel über eine Sache, der Überdruß an einer Sache, a) m. Genet.: taedium rerum adversarum, Sall.: longinquae obsidionis, Liv.: taedio annuae ambitionis, Liv.: taedio curarum fessus, Tac.: ipsos belli taedium cepit, sie wurden überdrüssig, Liv.: taedium tandem eum et fugae et vitae cepit, Liv. fr. – im Plur., taedia laudis, Verg.: taedia belli, coepti, Ov.: tot scriptorum (Geschreibsel) taedia sustinere, Corp. inscr. Lat. 4, 1904. – b) absol.: alci taedium afferre, Liv.: taedium parĕre, Quint.: taedium pati, Liv.: vinum in taedium venit alci, wird einem zum Ekel, Plin. – II) übtr., objekt., a) die ekelhafte Beschaffenheit, ein ekelhafter Gegenstand, vetustas oleo taedium affert, einen ekelhaften (ranzigen) Geschmack und Geruch, Plin.: non sunt ea taedia (Mücken u. dgl.) in metallis, Plin. – b) die Übelkeit, das Unwohlsein, Marc. Emp. 31: taedium oculorum, Th. Prisc. 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taedium

  • 124 triumpho

    triumpho, āvī, ātum, āre (triumphus), I) intr. triumphieren, einen Triumph halten, 1) eig.: iustissimo triumpho, Liv.: albis equis, Aur. Vict.: de Numantinis, Cic.: ex praetura, Cic.: so auch ex urbe, Cic.: ex Hispania, Liv.: ex Macedonia, Cic.: ex victoria sua, infolge seines S., Sen.: ex bellis transalpinis, wegen usw., Cic.: triduo, Liv. epit.: equi triumphantes, die den Triumphwagen ziehenden, Ov. – 2) übtr.: a) gleichs. triumphieren, den Sieg davontragen, amor de meo iure triumphat, Prop.: amor de vate triumphat, Ov. – b) triumphieren = frohlocken, jauchzen, froh sein, gaudio, Caes. in Cic. ep.: triumpho, si licet abscedere, Ter.: laetaris in omnium gemitu et triumphas, Cic.: triumphabo de fuga vestra, Curt. – II) tr.: 1) mit homogenem Objekt = soundso viel Triumphe triumphieren, - halten, triumphavit cum imperatoribus suis triumphos novem, Gell. 2, 11, 4. – 2) mit anderen Objekten = über jmd. od. etw. triumphieren, jmd. im Triumphe aufführen, u. allgem. (poet.) jmd. od. ein Land usw. völlig besiegen, Zenobiam, Treb. Poll.: terram, besiegen, Lact.: mortem omnibus terroribus, Lact.: Passiv, ne triumpharetur Mithridates, Tac.: proximis temporibus triumphati magis quam victi sunt, Tac.: triumphati Medi, Hor.: triumphatis Spartanis, Iustin.: triumphato Oriente, Iustin.: omnia armis Romanorum superata et a Cornelio
    ————
    Balbo triumphata, Plin.: Achaeos triumphandos Mummio tradidit, Aur. Vict. – aurum triumphatum, erbeutet, Ov.: u. so bos triumphatus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triumpho

  • 125 hunt

    [hʌnt] n
    1) ( chase) Jagd f;
    the \hunt is on die Jagd hat begonnen;
    to go on a \hunt auf die Jagd gehen
    2) ( search) Suche f;
    the \hunt is on for a successor to Sir James Gordon man sieht sich bereits nach einem geeigneten Nachfolger für Sir James Gordon um;
    to be on the \hunt for sb auf der Suche nach jdm sein;
    to be on the \hunt for a murderer nach einem Mörder fahnden;
    to have a \hunt for sth/sb hinter etw/jdm her sein
    3) ( group of hunters) Jagdgesellschaft f
    4) ( hunting ground) Jagdrevier nt vt
    to \hunt sth etw jagen;
    to \hunt a horse/ hounds mit einem Pferd/mit Hunden auf die Jagd gehen
    to \hunt sb/ sth Jagd auf jdn/etw machen ( fam)
    the police are \hunting the terrorists die Polizei fahndet nach den Terroristen;
    \hunt the thimble Suchspiel der Kinder, bei dem ein im Raum verstecktes Objekt über ‚heiß‘ und ‚kalt‘ gefunden werden muss vi
    1) ( chase to kill) jagen
    2) ( search) suchen;
    to \hunt [high and low] for sth [überall/fieberhaft] nach etw dat suchen;
    to \hunt through sth etw durchsuchen

    English-German students dictionary > hunt

  • 126 absprechen

    1) etw. (mit jdm.) verabreden догова́риваться /-говори́ться <сгова́риваться/-говори́ться> (с кем-н.) о чём-н. das war von vornherein abgesprochen zwischen ihnen они́ зара́нее сговори́лись
    2) jdm. etw. in Abrede stellen, nicht anerkennen оспа́ривать /-спо́рить у кого́-н. что-н. statt personalem D-Objekt im Russischen meist G-Attr, отка́зывать /-каза́ть кому́-н. в чём-н. jdm. alle Verdienste absprechen оспа́ривать, что у кого́-н. вообще́ есть (какие́-н.) заслу́ги / отрица́ть все заслу́ги кого́-н. jdm. wird die Tüchtigkeit sogar von seinen Feinden nicht abgesprochen чья-н. делови́тость не оспа́ривается да́же его́ врага́ми. einem Künstler ein Werk absprechen отрица́ть принадле́жность како́го-н. произведе́ния како́му-н. худо́жнику / оспа́ривать, что како́е-н. произведе́ние принадлежи́т како́му-н. худо́жнику <что како́й-н. худо́жник явля́ется а́втором како́го-н. произведе́ния>
    3) jdm. etw. durch Urteilsspruch aberkennen: Besitz лиша́ть лиши́ть кого́-н. чего́-н. jdm. das Haupt < das Leben> absprechen выноси́ть вы́нести кому́-н. сме́ртный пригово́р

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > absprechen

  • 127 cisim

    cisim <- smi> s
    1) Körper m
    katı bir \cisim ein fester Körper
    2) Objekt nt, Gegenstand m
    uzaktaki \cisimlerin fotoğrafını çekmek weit entfernte Objekte fotografieren

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > cisim

См. также в других словарях:

  • Objekt (Grammatik) — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt (Programmierung) — Ein Objekt bezeichnet in der objektorientierten Programmierung (OOP) ein Exemplar eines bestimmten Datentyps oder einer bestimmten Klasse (auch „Objekttyp“ genannt). In diesem Zusammenhang werden Objekte auch als „Instanzen einer Klasse“… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein solches Ding — Logo von „Ein solches Ding“ Daten zum Spiel Autor Urs Hostettler Grafik Res Brandenberger Verlag Fata Morgana …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt Broker — Ein Objekt Broker ist eine objektorientierte Form von Middleware, nämlich ein RPC basiertes System mit Bezug zur objektorientierten Programmierung. Der traditionelle RPC wurde zu einer Zeit entwickelt, als noch imperative Programmiersprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt-Broker — Ein Objekt Broker ist eine objektorientierte Form von Middleware, nämlich ein RPC basiertes System mit Bezug zur objektorientierten Programmierung. Der traditionelle RPC wurde zu einer Zeit entwickelt, als noch imperative Programmiersprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt (Informatik) — Ein Objekt bezeichnet in der objektorientierten Programmierung ein Exemplar eines bestimmten Datentypes oder einer bestimmten Klasse. Im Kontext der Objektorientierten Programmierung wird zuweilen die eingedeutschte Wendung „Instanz einer Klasse“ …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt Monitor — Ein Objekt Monitor ist ein hybrides System, das im Wesentlichen als Resultat der Konvergenz zwischen einem TP Monitor und einem Objekt Broker gesehen werden kann; der Name Objekt Monitor setzt sich aus den Bestandteilen eben dieser Formen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt-Monitor — Ein Objekt Monitor (auch: object transaction monitor) ist eine Art von Middleware, die im Wesentlichen als Resultat der Konvergenz zwischen TP Monitoren und Objekt Brokern gesehen werden kann. Der Name Objekt Monitor setzt sich aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt — Objekt: Das seit dem 14. Jh. bezeugte Fremdwort geht zurück auf lat. obiectum, das substantivierte Neutrum des Part. Perf. von lat. ob icere »entgegenwerfen, entgegenstellen; vorsetzen, vorwerfen« (über das Stammwort vgl. den Artikel ↑ Jeton). Es …   Das Herkunftswörterbuch

  • Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Objekt — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Sache; Gegenstand; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»