Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ein+mal

  • 1 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 2 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in
    ————
    der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota
    ————
    non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art.
    ————
    am. 3, 514.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nota

  • 3 ructabundus

    ructābundus, a, um (ructo), ein Mal ums andere rülpsend, Sen. de vit. beat. 12, 3.

    lateinisch-deutsches > ructabundus

  • 4 ructuosus

    ructuōsus, a, um (ructus), voll Rülpse, ructuosos spiritus geminare, mit jedem Atemzug einen Rülps ausstoßen, ein Mal über das andere rülpsen, Cael. b. Quint. 4, 2, 123.

    lateinisch-deutsches > ructuosus

  • 5 ructabundus

    ructābundus, a, um (ructo), ein Mal ums andere rülpsend, Sen. de vit. beat. 12, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ructabundus

  • 6 ructuosus

    ructuōsus, a, um (ructus), voll Rülpse, ructuosos spiritus geminare, mit jedem Atemzug einen Rülps ausstoßen, ein Mal über das andere rülpsen, Cael. b. Quint. 4, 2, 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ructuosus

  • 7 alias

    aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern Zeit (als der jetzigen), ein anderes Mal, sonst, sowohl von der Zukunft als von der Vergangenheit, sed alias iocabimur, Cic.: si non quaeret, nullus dixeris, alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter. – im Ggstz. zu nunc u. dgl., sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: sed alias pluribus: nunc etc., Cic.: quare placeat alias ostendemus; in praesentia etc., Cornif. rhet.: alias imperare soliti, tum etc., Curt.: si impetro, quid alias malim quam hodie has fieri nuptias? Ter. – verb. si quando alias, Suet.: si umquam alias ante, Liv.: si quando umquam alias ante, Liv.: non umquam alias ante, Liv.: numquam ante alias, Liv.: numquam alias, Hor.: si umquam alias tum profecto, Cic. – u. saepe alias, tum etc., Cic.: et saepe alias et maxime, Cic.: cum saepe alias, turn nuper, Cic.: et saepe alias et nuper, Cic.: neque tum solum, sed saepe alias, Nep. – semper alias, sonst immer, Suet.: raro alias, Liv.: non alias, sonst nicht, zu keiner andern Zeit, Liv. – alias... alias, das eine Mal... das andere Mal, bald... bald, non polest quisquam alias beatus esse, alias miser, Cic.: alias... alias... alias, Plin. 7, 188: u. so dreimal Varr. r.r. 2, 1, 15: viermal Cic. de inv. 1, 99: alias... plerumque, Cic.: interdum... alias, Cic.: alias... alias... saepius od. aliquando, Plin. – das zweitemal ausgelassen, s. Plin. 26, 13. – alias aliter, bald so, bald anders, Cic. – alii sunt alias, bald so, bald anders gesinnt, Cic. ad Att. 16, 11, 7. – alias aliud, bald dies, bald jenes, Cic.: u. so alias in aliam rem, Cic. – II) übtr.: 1) nach einer andern Seite od. Richtung, anderswohin, anderswo, alias fluere coepisse, Gaius dig. 41, 1, 7. § 5: si alias aditum non habeat, Paul. dig. 10, 3, 19. § 1: fures ab eo non inducti, sed alias ingressi, Ulp. dig. 47, 2, 40: bildl., alias accipere alqd (anders auffassen), Ulp. dig. 33, 8, 8. § 8 ( in den früher hier aufgeführten Stellen Cic. de fin. 1, 7. Plin. 24, 123. Iustin. 4, 1, 9 wird jetzt anders gelesen; Cic. ad Att. 16, 11, 7 ist anders zu erklären, s. oben no. I; und in den für alias = anderswo [an einer andern Stelle des Buches] von Brolén de Celsi eloc. p. 36 aus Cels. angeführten Stellen ist alias wohl = ein anderes Mal, s. oben no. I). – 2) bei andern Gelegenheiten, sonst, sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usque quaque usus est, Suet. Tib. 71, 1: sicut vir alias doctissimus Cornutus existimat, Macr. sat. 5, 19, 2. – 3) sonst, übrigens, pomum ipsum alias non manditur, Plin.: Homerus multus alias in admiratione Circes, Plin. – 4) non alias quam, aus keiner andern Ursache, unter keiner andern Bedingung, in keinem andern Falle, als; nicht anders, als; u. non alias nisi, nicht anders, als wenn nicht, non alias magis suā contumeliā indoluisse Caesarem ferunt, quam quod etc., Tac.: debilitatum vulnere... iacuisse non alias quam simulatione mortis tutiorem, durch nichts so sicher, als durch den Schein des Todes, Curt.: non alias (unter keiner andern Bedingung) exsistet heres ex substitutione, nisi etc., ICt. – 5) im Juristenlatein, auf andere Weise (aliter), Ulp. dig. 33, 8, 8. § 8.

    lateinisch-deutsches > alias

  • 8 alias

    aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern Zeit (als der jetzigen), ein anderes Mal, sonst, sowohl von der Zukunft als von der Vergangenheit, sed alias iocabimur, Cic.: si non quaeret, nullus dixeris, alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter. – im Ggstz. zu nunc u. dgl., sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: sed alias pluribus: nunc etc., Cic.: quare placeat alias ostendemus; in praesentia etc., Cornif. rhet.: alias imperare soliti, tum etc., Curt.: si impetro, quid alias malim quam hodie has fieri nuptias? Ter. – verb. si quando alias, Suet.: si umquam alias ante, Liv.: si quando umquam alias ante, Liv.: non umquam alias ante, Liv.: numquam ante alias, Liv.: numquam alias, Hor.: si umquam alias tum profecto, Cic. – u. saepe alias, tum etc., Cic.: et saepe alias et maxime, Cic.: cum saepe alias, turn nuper, Cic.: et saepe alias et nuper, Cic.: neque tum solum, sed saepe alias, Nep. – semper alias, sonst immer, Suet.: raro alias, Liv.: non alias, sonst nicht, zu keiner andern Zeit, Liv. – alias... alias, das eine Mal... das andere Mal, bald... bald, non polest quisquam alias beatus esse, alias miser, Cic.: alias... alias... alias, Plin. 7, 188: u. so dreimal Varr. r.r. 2, 1, 15: viermal Cic. de inv. 1, 99: alias... plerumque, Cic.: interdum... alias, Cic.: alias... alias... saepius od. aliquando, Plin. – das zweitemal ausgelassen, s. Plin. 26, 13. – alias aliter, bald so,
    ————
    bald anders, Cic. – alii sunt alias, bald so, bald anders gesinnt, Cic. ad Att. 16, 11, 7. – alias aliud, bald dies, bald jenes, Cic.: u. so alias in aliam rem, Cic. – II) übtr.: 1) nach einer andern Seite od. Richtung, anderswohin, anderswo, alias fluere coepisse, Gaius dig. 41, 1, 7. § 5: si alias aditum non habeat, Paul. dig. 10, 3, 19. § 1: fures ab eo non inducti, sed alias ingressi, Ulp. dig. 47, 2, 40: bildl., alias accipere alqd (anders auffassen), Ulp. dig. 33, 8, 8. § 8 ( in den früher hier aufgeführten Stellen Cic. de fin. 1, 7. Plin. 24, 123. Iustin. 4, 1, 9 wird jetzt anders gelesen; Cic. ad Att. 16, 11, 7 ist anders zu erklären, s. oben no. I; und in den für alias = anderswo [an einer andern Stelle des Buches] von Brolén de Celsi eloc. p. 36 aus Cels. angeführten Stellen ist alias wohl = ein anderes Mal, s. oben no. I). – 2) bei andern Gelegenheiten, sonst, sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usque quaque usus est, Suet. Tib. 71, 1: sicut vir alias doctissimus Cornutus existimat, Macr. sat. 5, 19, 2. – 3) sonst, übrigens, pomum ipsum alias non manditur, Plin.: Homerus multus alias in admiratione Circes, Plin. – 4) non alias quam, aus keiner andern Ursache, unter keiner andern Bedingung, in keinem andern Falle, als; nicht anders, als; u. non alias nisi, nicht anders, als wenn nicht, non alias magis suā contumeliā indoluisse Caesarem ferunt, quam
    ————
    quod etc., Tac.: debilitatum vulnere... iacuisse non alias quam simulatione mortis tutiorem, durch nichts so sicher, als durch den Schein des Todes, Curt.: non alias (unter keiner andern Bedingung) exsistet heres ex substitutione, nisi etc., ICt. – 5) im Juristenlatein, auf andere Weise (aliter), Ulp. dig. 33, 8, 8. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alias

  • 9 alteras

    altēras, Adv. (alter) = alias (s. Paul. ex Fest. 27, 2), ein anderes Mal; dah. alteras... alteras... alteras, das eine Mal... das andere Mal... das dritte Mal, bald... bald... bald, Cato fr. inc. b. Charis. 215, 20. Vgl. Wölfflin im Archiv 2, 235.

    lateinisch-deutsches > alteras

  • 10 alteras

    altēras, Adv. (alter) = alias (s. Paul. ex Fest. 27, 2), ein anderes Mal; dah. alteras... alteras... alteras, das eine Mal... das andere Mal... das dritte Mal, bald... bald... bald, Cato fr. inc. b. Charis. 215, 20. Vgl. Wölfflin im Archiv 2, 235.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alteras

  • 11 mendum

    mendum, ī, n. u. seltener menda, ae, f. ( altindisch mindā, Körperfehler), I) ein der Vollkommenheit Abbruch tuender Fehler, ein Gebrechen, a) von Körperfehlern (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied u. dgl.), rara tamen mendo facies caret; occule mendas, quāque potes, vitium corporis abde tui, Ov. art. am. 3, 261 sq. – b) das Versehen, der Schnitzer, α) der Schreibfehler, sunt enim (libri) effecti (fertig); tantum librariorum menda tolluntur, Cic.: u. so mendum liturā corrigere, Cic. – ne quis mendam magis quam consuetudinem putet, Suet.: videbatur compluribus in extremo verbo menda esse, Gell. – β) der Rechenfehler, im Doppelsinn: (Idus Martiae) magnum mendum continent, enthalten ein großes Versehen, man hat sich sehr verrechnet (indem man an dem Tage bloß Cäsar, nicht auch den Antonius ermordete), Cic. ad Att. 14, 22, 2. – II) = mendacium, die Lüge, der Betrug, Charis. 72, 28. Vulg. (Amiat.) Ioann. 1, 47 u.a. Eccl. (s. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1874. S. 848). – / Nbf. menda, ae, f., Lucil. 1213. Ov. am. 1, 5, 18; art am. 3, 261. Suet. Aug. 87, 2. Gell. 1, 7, 3. Vgl. Caper (VII) 110, 12. Charis. 72, 23.

    lateinisch-deutsches > mendum

  • 12 semel

    semel, Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, zweimal, Cic.: semel atque iterum ac saepius, Cic.: semel... iterum... tertio, Liv.: nec semel, sed iterum ac tertio, Val. Max.: plus quam semel, Cic., od. plus semel, Varro, mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., nicht (etwa) einmal (sondern öfter). – semel et tricies... mille, einunddreißigmal, Vitr.: semel ac vicies, einundzwanzigmal, Plin. – II) übtr.: A) einmal, das erstemal, erstlich = primum, beim Zählen, m. folg. iterum, deinde, item etc.: semel... iterum, Cic.: semel... deinde, Cic.: semel... item, Suet. – B) das tonlose einmal, a) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, Plaut.: quandoquidem coepisti s., Plaut.: cum s. coepisti, labitur, Cic.: quoniam semel ita vobis placuit, Cic. – b) einmal (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si s. animum tuum perspexerit, Ter. – c) einmal, bei Dingen, die nicht zu ändern sind (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 36), qui s. verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem, Cic.: in tuendo, quod s. annuisset, tantā erat curā, ut etc., Nep.: ub s. procubuissent, wo sie einmal usw., Liv.: animus ubi semel (wenn einmal) se devinxit cupiditate malā, Ter.: s. quoniam venerat, weil doch einmal usw., Ov.: possessum s. obtinerent imperium, das sie einmal (bereits) besäßen, Liv.: denique ut s. finiam, daß ich doch einmal usw., Quint. – C) prägn., wie ἅπαξ, auf einmal, mit einem Male, ein für allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s. ignotum a te esse oportet, Cic.: s. humum ore momordit, Verg.: vitam s. finirent, Liv.: omnes virtutes s. complectitur, Quint.: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. Vgl. übh. Benecke Cic. Dei. 3, 9. p. 94. Heumann Cic. Dei. 39. Bentley Hor. sat. 2, 8, 24. Haverc. Tert. apol. 9. p. 95. – b) in der Rede, mit einem Male, ein für allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc s. decretum erat, Quint.: ut fundus s. indicaretur (der Preis gesagt werde), Cic.

    lateinisch-deutsches > semel

  • 13 mendum

    mendum, ī, n. u. seltener menda, ae, f. ( altindisch mindā, Körperfehler), I) ein der Vollkommenheit Abbruch tuender Fehler, ein Gebrechen, a) von Körperfehlern (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied u. dgl.), rara tamen mendo facies caret; occule mendas, quāque potes, vitium corporis abde tui, Ov. art. am. 3, 261 sq. – b) das Versehen, der Schnitzer, α) der Schreibfehler, sunt enim (libri) effecti (fertig); tantum librariorum menda tolluntur, Cic.: u. so mendum liturā corrigere, Cic. – ne quis mendam magis quam consuetudinem putet, Suet.: videbatur compluribus in extremo verbo menda esse, Gell. – β) der Rechenfehler, im Doppelsinn: (Idus Martiae) magnum mendum continent, enthalten ein großes Versehen, man hat sich sehr verrechnet (indem man an dem Tage bloß Cäsar, nicht auch den Antonius ermordete), Cic. ad Att. 14, 22, 2. – II) = mendacium, die Lüge, der Betrug, Charis. 72, 28. Vulg. (Amiat.) Ioann. 1, 47 u.a. Eccl. (s. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1874. S. 848). Nbf. menda, ae, f., Lucil. 1213. Ov. am. 1, 5, 18; art am. 3, 261. Suet. Aug. 87, 2. Gell. 1, 7, 3. Vgl. Caper (VII) 110, 12. Charis. 72, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mendum

  • 14 semel

    semel, Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, zweimal, Cic.: semel atque iterum ac saepius, Cic.: semel... iterum... tertio, Liv.: nec semel, sed iterum ac tertio, Val. Max.: plus quam semel, Cic., od. plus semel, Varro, mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., nicht (etwa) einmal (sondern öfter). – semel et tricies... mille, einunddreißigmal, Vitr.: semel ac vicies, einundzwanzigmal, Plin. – II) übtr.: A) einmal, das erstemal, erstlich = primum, beim Zählen, m. folg. iterum, deinde, item etc.: semel... iterum, Cic.: semel... deinde, Cic.: semel... item, Suet. – B) das tonlose einmal, a) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, Plaut.: quandoquidem coepisti s., Plaut.: cum s. coepisti, labitur, Cic.: quoniam semel ita vobis placuit, Cic. – b) einmal (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si s. animum tuum perspexerit, Ter. – c) einmal, bei Dingen, die nicht zu ändern sind (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 36), qui s. verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem, Cic.: in tuendo, quod s. annuisset, tantā erat curā, ut etc.,
    ————
    Nep.: ub s. procubuissent, wo sie einmal usw., Liv.: animus ubi semel (wenn einmal) se devinxit cupiditate malā, Ter.: s. quoniam venerat, weil doch einmal usw., Ov.: possessum s. obtinerent imperium, das sie einmal (bereits) besäßen, Liv.: denique ut s. finiam, daß ich doch einmal usw., Quint. – C) prägn., wie ἅπαξ, auf einmal, mit einem Male, ein für allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s. ignotum a te esse oportet, Cic.: s. humum ore momordit, Verg.: vitam s. finirent, Liv.: omnes virtutes s. complectitur, Quint.: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. Vgl. übh. Benecke Cic. Dei. 3, 9. p. 94. Heumann Cic. Dei. 39. Bentley Hor. sat. 2, 8, 24. Haverc. Tert. apol. 9. p. 95. – b) in der Rede, mit einem Male, ein für allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc s. decretum erat, Quint.: ut fundus s. indicaretur (der Preis gesagt werde), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semel

  • 15 denuo [1]

    1. dēnuō, Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae d., Plaut.: urbes terrae motu subversas d. condidit, Suet. – II) = iterum, zum andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein-(nicht gerade zum zweiten-)mal wiederholt wird, wieder, abermals, dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun wieder vor, fahre wieder fort mit Vorlesen, Cic.: d. redire, Plaut.: d. referre, Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) wie unser wieder (in »ich gehe wieder« u. dgl.) u. das griech. αὖ zur Bezeichnung des Eintretens einer Tätigkeit an die Stelle der entgegengesetzten od. auch nur verschiedenen gegenwärtigen, aperi...: continuo operito d., und schließe dann wieder zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet.

    lateinisch-deutsches > denuo [1]

  • 16 iterum

    iterum, Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in derselben Weise = abermals, noch einmal, zum zweiten Male, a) im allg., Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. iterum deinde, Liv.: iterum nunc, iterum iam, noch einmal jetzt, Plaut. u. Sall.: numquam iterum, niemals wieder, Plaut. – b) zur Bezeichnung einer mehr als einmal wiederholten Handlung = wiederholt, semel atque iterum, ein und das andere Mal, einigemal, Cic.: semel iterumque, Cic. u. Caes.: semel iterumve, Cels. – iterum atque iterum, Hor., od. iterumque iterumque, Verg., od. iterum iterumque, Ov., Plin. pan. u. Mart., aber- und abermals, zu wiederholten Malen. – iterum ac tertium, iterum ac tertio, Cic. u.a.: iterum et tertio, Varro: iterum et tertium, Quint.: iterum tertioque (od. tertiumque), Cels. u. Plin.: iterumque et tertio, Plin.: iterum et saepius, Cic. – c) zur Angabe der Reihenfolge, abermals = zweitens, semel... iterum, Cic.: primum... iterum, Plaut. u. Nep.: primo... iterum... tertio, Nep., semel... iterum... tertio od. tertium, Liv. u. Vell. – II) zur Bezeichnung der Entgegnung, Erwiderung usw. = hinwiederum, andererseits, dagegen, iterum sinu effuso, Liv.: pares iterum accusandi causas esse, Tac.

    lateinisch-deutsches > iterum

  • 17 naevulus

    naevulus, ī, m. (Demin. v. naevus), ein kleines Mal, im Gleichnis, mammarum ubera, quasi quidam naevuli venustiores, Gell. 12, 1, 7: minores aliae (insulae) ut naevuli quidam per apertas ponti sunt sparsae regiones, Apul. de mund. 5 extr. – bildl., der Makel = Fehler, ut quisque amore quempiam deperit, eius etiam nevolos (so!) saviatur, Fronto ad Antonin. imp. 1, 2. p. 98, 18 N.

    lateinisch-deutsches > naevulus

  • 18 denuo

    1. dēnuō, Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae d., Plaut.: urbes terrae motu subversas d. condidit, Suet. – II) = iterum, zum andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein- (nicht gerade zum zweiten-)mal wiederholt wird, wieder, abermals, dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun wieder vor, fahre wieder fort mit Vorlesen, Cic.: d. redire, Plaut.: d. referre, Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) wie unser wieder (in »ich gehe wieder« u. dgl.) u. das griech. αὖ zur Bezeichnung des Eintretens einer Tätigkeit an die Stelle der entgegengesetzten od. auch nur verschiedenen gegenwärtigen, aperi...: continuo operito d., und schließe dann wieder zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet.
    ————————
    2. dē-nuo, ere, abschlagen, Not. Tir. 78, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuo

  • 19 iterum

    iterum, Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in derselben Weise = abermals, noch einmal, zum zweiten Male, a) im allg., Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. iterum deinde, Liv.: iterum nunc, iterum iam, noch einmal jetzt, Plaut. u. Sall.: numquam iterum, niemals wieder, Plaut. – b) zur Bezeichnung einer mehr als einmal wiederholten Handlung = wiederholt, semel atque iterum, ein und das andere Mal, einigemal, Cic.: semel iterumque, Cic. u. Caes.: semel iterumve, Cels. – iterum atque iterum, Hor., od. iterumque iterumque, Verg., od. iterum iterumque, Ov., Plin. pan. u. Mart., aber- und abermals, zu wiederholten Malen. – iterum ac tertium, iterum ac tertio, Cic. u.a.: iterum et tertio, Varro: iterum et tertium, Quint.: iterum tertioque (od. tertiumque), Cels. u. Plin.: iterumque et tertio, Plin.: iterum et saepius, Cic. – c) zur Angabe der Reihenfolge, abermals = zweitens, semel... iterum, Cic.: primum... iterum, Plaut. u. Nep.: primo... iterum... tertio, Nep., semel... iterum... tertio od. tertium, Liv. u. Vell. – II) zur Bezeichnung der Entgegnung, Erwiderung usw. = hinwiederum, andererseits, dagegen, iterum sinu effuso, Liv.: pares iterum accusandi causas esse, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iterum

  • 20 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

См. также в других словарях:

  • ein Mal — ein Mal …   Deutsch Wörterbuch

  • ein|mal ist kein|mal — «YN mahl ihst KYN mahl», German. once does not count …   Useful english dictionary

  • Himmeldonnerwetter \(auch: Himmelherrgott\) noch (ein)mal! — Himmeldonnerwetter (auch: Himmelherrgott) noch [ein]mal!   Die saloppe Fügung ist Ausdruck der Verärgerung, des Unwillens oder der Verwünschung: Himmeldonnerwetter noch einmal, können Sie denn nicht aufpassen! Himmelherrgott noch einmal, kommst… …   Universal-Lexikon

  • Himmel noch (ein)mal! — Himmel noch [ein]mal!; Himmel, Kreuz, Donnerwetter!; Himmel, [Herrgott,] Sakrament! (abwandelnd auch: Himmel, Sack, Zement!; in derber Ausdrucksweise auch: Himmel, Arsch und Wolkenbruch! Himmel, Arsch und Zwirn! scherzhaft auch: Himmel, Gesäß und …   Universal-Lexikon

  • noch (ein)mal — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wieder Bsp.: • Er muss noch mal um Hilfe bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Mal — • 1Mal das; [e]s, e I. Groß und Getrenntschreibung als Substantiv: – das erste, zweite usw. Mal; das and[e]re, einzige, letzte, nächste, vorige usw. Mal; das eine Mal – ein erstes usw. Mal; ein and[e]res, einziges, letztes Mal; ein Mal über das… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ein fliehendes Pferd (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Ein fliehendes Pferd Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • ein — 1ein [ai̮n] <unbestimmter Artikel>: 1. <individualisierend>: sie kauft sich einen Computer; er wollte ihr eine Freude machen; sie hat ein schönes Haus. 2. <generalisierend>: ein Wal ist kein Fisch; das kann eine Frau nicht… …   Universal-Lexikon

  • Mal (Sänger) — Mal ist der Künstlername des britischen Sängers Paul Bradley Couling (* 27. Februar 1944 in Llanfrechfa, Wales; weitere Pseudonyme: Paul Bradley, Michael Florence und Mal Ryder), der seit Mitte der 1960er Jahre in Italien lebt und dort einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mal — bezeichnet: ein mathematisches Zeichen für die Multiplikation, siehe Malzeichen einen deutschen Begriff für die Base im Baseballfeld den Künstlernamen des britischen Sängers Paul Bradley Couling, siehe Mal (Sänger) ein bestimmtes Zeichen oder ein …   Deutsch Wikipedia

  • Mal Sondock — (richtiger Name: Malcolm Ronald Sondock; * 4. Juli 1934 in Houston, Texas; † 9. Juni 2009 in Köln) war ein Diskjockey, Hörfunkmoderator, Musikproduzent und Sänger, der lange Jahre im WDR stilbildend für Musikmoderation wirkte. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»