Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abermals

  • 1 iterum

    iterum, Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in derselben Weise = abermals, noch einmal, zum zweiten Male, a) im allg., Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. iterum deinde, Liv.: iterum nunc, iterum iam, noch einmal jetzt, Plaut. u. Sall.: numquam iterum, niemals wieder, Plaut. – b) zur Bezeichnung einer mehr als einmal wiederholten Handlung = wiederholt, semel atque iterum, ein und das andere Mal, einigemal, Cic.: semel iterumque, Cic. u. Caes.: semel iterumve, Cels. – iterum atque iterum, Hor., od. iterumque iterumque, Verg., od. iterum iterumque, Ov., Plin. pan. u. Mart., aber- und abermals, zu wiederholten Malen. – iterum ac tertium, iterum ac tertio, Cic. u.a.: iterum et tertio, Varro: iterum et tertium, Quint.: iterum tertioque (od. tertiumque), Cels. u. Plin.: iterumque et tertio, Plin.: iterum et saepius, Cic. – c) zur Angabe der Reihenfolge, abermals = zweitens, semel... iterum, Cic.: primum... iterum, Plaut. u. Nep.: primo... iterum... tertio, Nep., semel... iterum... tertio od. tertium, Liv. u. Vell. – II) zur Bezeichnung der Entgegnung, Erwiderung usw. = hinwiederum, andererseits, dagegen, iterum sinu effuso, Liv.: pares iterum accusandi causas esse, Tac.

    lateinisch-deutsches > iterum

  • 2 iterum

    iterum, Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in derselben Weise = abermals, noch einmal, zum zweiten Male, a) im allg., Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. iterum deinde, Liv.: iterum nunc, iterum iam, noch einmal jetzt, Plaut. u. Sall.: numquam iterum, niemals wieder, Plaut. – b) zur Bezeichnung einer mehr als einmal wiederholten Handlung = wiederholt, semel atque iterum, ein und das andere Mal, einigemal, Cic.: semel iterumque, Cic. u. Caes.: semel iterumve, Cels. – iterum atque iterum, Hor., od. iterumque iterumque, Verg., od. iterum iterumque, Ov., Plin. pan. u. Mart., aber- und abermals, zu wiederholten Malen. – iterum ac tertium, iterum ac tertio, Cic. u.a.: iterum et tertio, Varro: iterum et tertium, Quint.: iterum tertioque (od. tertiumque), Cels. u. Plin.: iterumque et tertio, Plin.: iterum et saepius, Cic. – c) zur Angabe der Reihenfolge, abermals = zweitens, semel... iterum, Cic.: primum... iterum, Plaut. u. Nep.: primo... iterum... tertio, Nep., semel... iterum... tertio od. tertium, Liv. u. Vell. – II) zur Bezeichnung der Entgegnung, Erwiderung usw. = hinwiederum, andererseits, dagegen, iterum sinu effuso, Liv.: pares iterum accusandi causas esse, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iterum

  • 3 acceptito

    acceptito, āvī, āre (Frequ. v. accepto), aber- u. abermals empfangen, Plaut. fr. b. Non. 134, 29.

    lateinisch-deutsches > acceptito

  • 4 denuo [1]

    1. dēnuō, Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae d., Plaut.: urbes terrae motu subversas d. condidit, Suet. – II) = iterum, zum andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein-(nicht gerade zum zweiten-)mal wiederholt wird, wieder, abermals, dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun wieder vor, fahre wieder fort mit Vorlesen, Cic.: d. redire, Plaut.: d. referre, Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) wie unser wieder (in »ich gehe wieder« u. dgl.) u. das griech. αὖ zur Bezeichnung des Eintretens einer Tätigkeit an die Stelle der entgegengesetzten od. auch nur verschiedenen gegenwärtigen, aperi...: continuo operito d., und schließe dann wieder zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet.

    lateinisch-deutsches > denuo [1]

  • 5 evoco

    ē-voco, āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her-, zu sich rufen, I) eig.: A) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. – ad se undique mercatores, Caes.: alqm litteris, Cic. – b) sachl. Obji., heraus-, hervorrufen, -bringen, -treiben, sudorem labore, Cels.: vomitiones, abortus, Plin.: capillum, das Wachstum des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ad fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum Lucifer ignes evocat Aurorae, Ov. – B) insbes.: 1) als relig. t. t., a) Verstorbene aus der Unterwelt, aus den Gräbern zitieren, erwecken, manes, Suet.: alqm ab inferis, Cic.: animas ab inferûm incolatu, Tert.: hâc virgā animas Orco pallentes, Verg.: proavos atavosque sepulchris, Ov.: Lethaeum ad fluvium longo agmine manes, Verg. – b) einen Gott auffordern, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen (indem ihm der belagernde Feldherr einen andern Tempel zu Hause versprach, vgl. Plin. 28, 18. Macr. sat. 3, 9, 2 sqq.), ev. deos, Liv. 1, 55, 4; 5, 21, 5. – 2) jmd. aufrufen, a) als publiz. t. t., von Obrigkeiten usw. = berufen, vor sich fordern, -kommen lassen, zu sich entbieten, zu sich bescheiden, vorladen, alqm u. alqm ad se, Cic. u.a. (vgl. Bremi Nep. Con. 5, 3): alqm ad colloquium, Caes. u. Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 24). – b) als milit. t. t., Soldaten zum Kriegsdienst aufrufen, aufbieten, centuriones, Caes.: legiones ex hibernis, Caes.: alqos spe praemiorum od. praedae, Caes.: alqos ad spem praedae, Liv., ad praedam, Caes. – dah. Partic. subst., ēvocātī, ōrum, m., ausgediente Soldaten, die, wenn das Vaterland in Gefahr war, abermals zum Dienste aufgefordert wurden, aufgebotene Freiwillige, Cic., Caes. u.a. – c) jmd. zu einer Ehrenstelle berufen, alqm ad eum honorem, Caes. b. G. 7, 57, 3: alqm in locum alcis, Iustin. 12, 12, 9. – 3) im feindl. Sinne, aus einem Ort zum Kampfe herausrufen, herausfordern, magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam, Caes. b. G. 5, 58, 2. – II) übtr.: a) übh., noch im Bilde, alcis familiam abiectam et obscuram e tenebris in lucem, aus der D. ans Licht hervorziehen, Cic. Deiot. 30. – b) heraus-, hervorrufen, -locken, -bringen, -brechen lassen, an- od. aufregen, reizen, adversarii ictum, Quint.: eas (tacitas cogitationes) in medium, Liv. – praedae cupiditas multos longius evocabat, Caes.: probitas praemiorum mercedibus evocata, Cic.: misericordia tua nullius oratione evocata, Cic.: ne meam συμπάθειαν evocem, Cic.: lacrimas, alci risum, entlocken, abnötigen, Sen.: iram alcis, reizen, Sen.: alqm in saevitiam ac violentiam, verleiten, Sen.: alqm in laetitiam, zum Frohsinn aufmuntern, Sen. (u. so oft bei Sen., s. Gronov. Sen. ep. 47, 17). – memoriam meam, quae iam segnis mihi et lenta est, evocavit (hat es wieder neu belebt, aufgefrischt, Sen. – / Partiz. evocitus, Fulg. de act. mundi et hom. 1. p. 134, 12 Helm.

    lateinisch-deutsches > evoco

  • 6 iterato

    iterātō, Adv. (iteratus), abermals, noch einmal, wiederholt, Iustin. 5, 4, 3; 5, 9, 14; 15, 2, 6. Ulp. dig. 42, 3, 6. Modestin. dig. 49, 16, 3. § 9. Vulg. Ioann. 3, 4. Tert. adv. Iud. 13. Sulp. Sev. chron. 1, 33, 2. Marc. Emp. 34.

    lateinisch-deutsches > iterato

  • 7 Narbo

    Narbo, ōnis, m. (ἡ Ναρβών, dah. auch fem. bei Mart. 8, 72, 4 sq.), Stadt in dem nach ihr benannten narbonensischen Gallien, von Rom aus kolonisiert (i. J. 118 v. Chr.), dah. auch mit dem Beinamen Martius, Mela 2, 5, 2 u. 6 (2. § 75 u. 81). Caes. b. G. 3, 20, 2. Sall. hist. fr. inc. 11 (2, 16 Kr.). Cic. Font. 3 u. 36. Vell. 1, 15, 5: von Tiberius abermals kolonisiert, Suet. Tib. 4, 1. – Dav.: Narbōnēnsis, e, narbonensisch, colonia, Cic.: civitas, Capit.: provincia, die Provinz Gallien jenseit der Alpen, Plin.: proconsul, Spart.

    lateinisch-deutsches > Narbo

  • 8 quater

    quater, Adv. numer. (aus *quatrus), I) viermal, quater in anno pariunt, Varro: toto non quater anno poscas, Hor. – quater decies (deciens), vierzehnmal, Cic.: quater centies (centiens), vierhundertmal, Vitr.: quater deni, vierzig, Ov. – ter et quater, ter aut quater, terque quaterque, dreimal u. viermal = aber und abermals, wieder und wieder, sprichw. bald = öfter, ter et quater revisens aequor, Hor.: terque quaterque solum scindendum, Verg.; bald = sehr, terque quaterque beati, Verg. – II) zum viertenmal, qu. consul, Spart. Hadr. 3, 1: qu. inierat amplissimum magistratum, Amm. 23, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > quater

  • 9 reexpecto

    re-expecto, āre, wieder-, abermals warten, Vulg. Isai. 28, 10 u. 13.

    lateinisch-deutsches > reexpecto

  • 10 acceptito

    acceptito, āvī, āre (Frequ. v. accepto), aber- u. abermals empfangen, Plaut. fr. b. Non. 134, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acceptito

  • 11 denuo

    1. dēnuō, Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae d., Plaut.: urbes terrae motu subversas d. condidit, Suet. – II) = iterum, zum andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein- (nicht gerade zum zweiten-)mal wiederholt wird, wieder, abermals, dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun wieder vor, fahre wieder fort mit Vorlesen, Cic.: d. redire, Plaut.: d. referre, Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) wie unser wieder (in »ich gehe wieder« u. dgl.) u. das griech. αὖ zur Bezeichnung des Eintretens einer Tätigkeit an die Stelle der entgegengesetzten od. auch nur verschiedenen gegenwärtigen, aperi...: continuo operito d., und schließe dann wieder zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet.
    ————————
    2. dē-nuo, ere, abschlagen, Not. Tir. 78, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuo

  • 12 evoco

    ē-voco, āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her-, zu sich rufen, I) eig.: A) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. – ad se undique mercatores, Caes.: alqm litteris, Cic. – b) sachl. Obji., heraus-, hervorrufen, -bringen, -treiben, sudorem labore, Cels.: vomitiones, abortus, Plin.: capillum, das Wachstum des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ad fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum Lucifer ignes evocat Aurorae, Ov. – B) insbes.: 1) als relig. t. t., a) Verstorbene aus der Unterwelt, aus den Gräbern zitieren, erwecken, manes, Suet.: alqm ab inferis, Cic.: animas ab inferûm incolatu, Tert.: hâc virgā animas Orco pallentes, Verg.: proavos atavosque sepulchris, Ov.: Lethaeum ad fluvium longo agmine manes, Verg. – b) einen Gott auffordern, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen (indem ihm der belagernde Feldherr einen andern Tempel zu Hause versprach, vgl. Plin. 28, 18. Macr. sat. 3, 9, 2 sqq.), ev. deos, Liv. 1, 55, 4; 5, 21, 5. – 2) jmd. aufrufen, a) als publiz. t. t., von Obrigkeiten usw. = berufen, vor sich fordern, -kommen lassen, zu sich entbieten, zu sich bescheiden, vorladen, alqm u. alqm ad se, Cic. u.a. (vgl. Bremi Nep. Con. 5, 3): alqm ad colloquium, Caes. u. Liv. (s.
    ————
    Wölffl. Liv. Krit. S. 24). – b) als milit. t. t., Soldaten zum Kriegsdienst aufrufen, aufbieten, centuriones, Caes.: legiones ex hibernis, Caes.: alqos spe praemiorum od. praedae, Caes.: alqos ad spem praedae, Liv., ad praedam, Caes. – dah. Partic. subst., ēvocātī, ōrum, m., ausgediente Soldaten, die, wenn das Vaterland in Gefahr war, abermals zum Dienste aufgefordert wurden, aufgebotene Freiwillige, Cic., Caes. u.a. – c) jmd. zu einer Ehrenstelle berufen, alqm ad eum honorem, Caes. b. G. 7, 57, 3: alqm in locum alcis, Iustin. 12, 12, 9. – 3) im feindl. Sinne, aus einem Ort zum Kampfe herausrufen, herausfordern, magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam, Caes. b. G. 5, 58, 2. – II) übtr.: a) übh., noch im Bilde, alcis familiam abiectam et obscuram e tenebris in lucem, aus der D. ans Licht hervorziehen, Cic. Deiot. 30. – b) heraus-, hervorrufen, -locken, - bringen, -brechen lassen, an- od. aufregen, reizen, adversarii ictum, Quint.: eas (tacitas cogitationes) in medium, Liv. – praedae cupiditas multos longius evocabat, Caes.: probitas praemiorum mercedibus evocata, Cic.: misericordia tua nullius oratione evocata, Cic.: ne meam συμπάθειαν evocem, Cic.: lacrimas, alci risum, entlocken, abnötigen, Sen.: iram alcis, reizen, Sen.: alqm in saevitiam ac violentiam, verleiten, Sen.: alqm in laetitiam, zum Frohsinn aufmuntern, Sen. (u. so oft bei Sen., s. Gronov. Sen. ep. 47,
    ————
    17). – memoriam meam, quae iam segnis mihi et lenta est, evocavit (hat es wieder neu belebt, aufgefrischt, Sen. – Partiz. evocitus, Fulg. de act. mundi et hom. 1. p. 134, 12 Helm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evoco

  • 13 iterato

    iterātō, Adv. (iteratus), abermals, noch einmal, wiederholt, Iustin. 5, 4, 3; 5, 9, 14; 15, 2, 6. Ulp. dig. 42, 3, 6. Modestin. dig. 49, 16, 3. § 9. Vulg. Ioann. 3, 4. Tert. adv. Iud. 13. Sulp. Sev. chron. 1, 33, 2. Marc. Emp. 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iterato

  • 14 Narbo

    Narbo, ōnis, m. (ἡ Ναρβών, dah. auch fem. bei Mart. 8, 72, 4 sq.), Stadt in dem nach ihr benannten narbonensischen Gallien, von Rom aus kolonisiert (i. J. 118 v. Chr.), dah. auch mit dem Beinamen Martius, Mela 2, 5, 2 u. 6 (2. § 75 u. 81). Caes. b. G. 3, 20, 2. Sall. hist. fr. inc. 11 (2, 16 Kr.). Cic. Font. 3 u. 36. Vell. 1, 15, 5: von Tiberius abermals kolonisiert, Suet. Tib. 4, 1. – Dav.: Narbōnēnsis, e, narbonensisch, colonia, Cic.: civitas, Capit.: provincia, die Provinz Gallien jenseit der Alpen, Plin.: proconsul, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Narbo

  • 15 quater

    quater, Adv. numer. (aus *quatrus), I) viermal, quater in anno pariunt, Varro: toto non quater anno poscas, Hor. – quater decies (deciens), vierzehnmal, Cic.: quater centies (centiens), vierhundertmal, Vitr.: quater deni, vierzig, Ov. – ter et quater, ter aut quater, terque quaterque, dreimal u. viermal = aber und abermals, wieder und wieder, sprichw. bald = öfter, ter et quater revisens aequor, Hor.: terque quaterque solum scindendum, Verg.; bald = sehr, terque quaterque beati, Verg. – II) zum viertenmal, qu. consul, Spart. Hadr. 3, 1: qu. inierat amplissimum magistratum, Amm. 23, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quater

  • 16 reexpecto

    re-expecto, āre, wieder-, abermals warten, Vulg. Isai. 28, 10 u. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reexpecto

См. также в других словарях:

  • abermals — Adv. (Mittelstufe) abermalig, ein weiteres Mal, nochmals Synonyme: wiederum, erneut Beispiel: Der Prüfungstermin wurde abermals verschoben …   Extremes Deutsch

  • abermals — Adv std. alt. (15. Jh.) Stammwort. Als abermal, s, aber ein mal zu der Bedeutung zurück, wieder von aber. deutsch s. aber, s. Mal1 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • abermals — zum wiederholten Mal; wieder; wiederholt; nochmal; zum wiederholten Male; wie gehabt; neuerlich; erneut; noch einmal; wiederum; von neuem; …   Universal-Lexikon

  • abermals — abermalig, aufs Neue, ein weiteres Mal, erneut, noch einmal, nochmals, von Neuem, wieder[um], zum zweiten Mal; (ugs.): noch mal, zum x ten Mal. * * * abermals:⇨wieder(1) abermalswieder,wiederholt,wiederum,nocheinmal,nochmals,vonneuem,erneut,nochma… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abermals krähte der Hahn — Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte ist ein kirchengeschichtliches Werk des Autors Karlheinz Deschner. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Inhalt 2.1 Erstes Buch: Die Evangelien und ihr Umkreis 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • abermals — a̲·ber·mals Adv; geschr; noch einmal ≈ wiederum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abermals — aber|mals …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • AIK Innebandy — AIK Voller Name Allmänna Idrottsklubben Gegründet 1891 Mitglieder ca. 15.000[1] Vorsitzender Per Bystedt …   Deutsch Wikipedia

  • AIK Stockholm — AIK Voller Name Allmänna Idrottsklubben Gegründet 1891 Mitglieder ca. 15.000[1] Vorsitzender Per Bystedt …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»