Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+loch+in+die

  • 81 надорвать животики

    v
    1) colloq. den Bauch schütteln, sich (D) ein Loch in den lachen, sich (D) vor Lachen die Seiten halten (со смеху), sich den Bauch vor Lachen halten, sich ein Loch in den Bauch lachen (со смеху)

    Универсальный русско-немецкий словарь > надорвать животики

  • 82 perforation

    pɛʀfɔʀasjɔ̃
    f
    1) ( action) Perforation f, Durchbohrung f, Durchlöcherung f
    2) MED Durchbruch m
    perforation
    perforation [pεʀfɔʀasjõ]
    1 médecine, pharmacie Durchbruch masculin; Beispiel: une perforation du tympan ein Loch neutre im Trommelfell; Beispiel: une perforation intestinale eine Darmperforation
    2 (trou) Loch neutre; Beispiel: les perforations d'une bande die Perforation eines Streifens

    Dictionnaire Français-Allemand > perforation

  • 83 hollow

    1. adjective
    1) (not solid) hohl; Hohl[ziegel, -mauer, -zylinder, -kugel]
    2) (sunken) eingefallen [Wangen, Schläfen]; hohl, tief liegend [Augen]
    3) (echoing) hohl [Ton, Klang]
    4) (fig.): (empty) wertlos
    5) (fig.): (cynical) verlogen; leer [Versprechen]; gequält [Lachen]
    2. noun
    [Boden]senke, die; [Boden]vertiefung, die
    3. adverb

    beat somebody hollow(coll.) jemanden um Längen schlagen (ugs.)

    4. transitive verb

    hollow out — aushöhlen; graben [Höhle]

    * * *
    ['holəu] 1. adjective
    1) (having an empty space in it: a hollow tree; Bottles, pipes and tubes are hollow.) hohl
    2) ((of a sound) strangely deep, as if made in something hollow: a hollow voice.) hohl
    2. noun
    1) (something hollow: hollows in her cheeks.) die Höhle
    2) (a small valley; a dip in the ground: You can't see the farm from here because it's in a hollow.) die Vertiefung
    - academic.ru/35238/hollowness">hollowness
    - beat hollow
    - hollow out
    * * *
    hol·low
    [ˈhɒləʊ, AM ˈhɑ:loʊ]
    I. adj
    1. (empty) hohl
    2. (sunken) hohl
    \hollow cheeks eingefallene Wangen
    3. (sound) hohl, dumpf
    4. ( pej: false) wertlos
    there's a rather \hollow ring to her profession of complete contentment ihre Behauptung, sie sei vollkommen zufrieden, kommt nicht sehr überzeugend rüber fam
    \hollow laughter ungläubiges Gelächter
    \hollow promise leeres Versprechen
    5. ( pej: insignificant) unbedeutend
    \hollow victory schaler Sieg
    6.
    to beat sb \hollow jdn haushoch schlagen
    to have \hollow legs BRIT ( hum) wie ein Scheunendrescher fressen sl
    II. n
    1. (hole) Senke f, SCHWEIZ a. Grube f
    2. AM (valley) Tal nt
    3.
    to have sb in the \hollow of one's hand jdn [fest] in der Hand haben
    III. adv
    1. (empty) hohl
    to feel \hollow [inside] sich [o hohl] leer akk fühlen
    2. (hungry)
    to feel \hollow inside ein Loch im Bauch haben fam
    to sound \hollow hohl klingen
    IV. vt
    to \hollow sth etw aushöhlen
    * * *
    ['hɒləʊ]
    1. adj
    1) hohl; (= concave) surface, cheeks hohl, eingefallen; eyes tief liegend; (= empty) feeling hohl, leer;
    2) (= meaningless) gesture, threat, sham, words, promise leer; victory geschenkt; (= insincere) person unaufrichtig; laugh hohl; (= forced) gequält

    to sound hollow, to have a hollow ring (to it) (fig)

    3) sound hohl, dumpf; voice hohl

    with a (deep,) hollow voice — mit Grabesstimme

    2. n
    1) (= cavity) Höhlung f; (in larger structure) Hohlraum m
    2) (= depression) Vertiefung f; (= small valley) (Boden)senke f

    a wooded hollow —

    3. adv (Brit)

    to beat sb hollow (inf) — jdn haushoch schlagen, jdn fertigmachen (inf)

    * * *
    hollow [ˈhɒləʊ; US ˈhɑləʊ]
    A s
    1. Höhle f, (Aus)Höhlung f, Hohlraum m:
    hollow of the hand hohle Hand;
    have sb in the hollow of one’s hand jemanden völlig in seiner Gewalt haben;
    hollow of the knee Kniekehle f
    2. Mulde f, Senke f, Vertiefung f
    3. TECH
    a) Hohlkehle f
    b) Gussblase f
    B adj (adv hollowly)
    1. hohl, Hohl…:
    beat sb hollow Br umg jemanden haushoch schlagen, SPORT auch jemanden überfahren oder vernaschen;
    he’s got hollow legs ( oder a hollow leg) umg der kann essen, so viel er will, und wird nicht dick
    2. hohl, dumpf (Klang, Stimme etc)
    3. fig
    a) hohl, leer
    b) falsch, unaufrichtig: ring2 A 5
    4. wertlos (Sieg)
    5. hohl:
    a) eingefallen (Wangen)
    b) tief liegend (Augen)
    6. leer, hungrig:
    feel hollow Hunger haben
    C adv hohl (auch fig):
    a) hohl klingen (Versprechen etc),
    b) unglaubwürdig klingen (Protest etc)
    D v/t: oft hollow out
    1. aushöhlen
    2. TECH (aus)kehlen, ausstemmen, hohlbohren
    E v/i oft hollow out hohl werden
    * * *
    1. adjective
    1) (not solid) hohl; Hohl[ziegel, -mauer, -zylinder, -kugel]
    2) (sunken) eingefallen [Wangen, Schläfen]; hohl, tief liegend [Augen]
    3) (echoing) hohl [Ton, Klang]
    4) (fig.): (empty) wertlos
    5) (fig.): (cynical) verlogen; leer [Versprechen]; gequält [Lachen]
    2. noun
    [Boden]senke, die; [Boden]vertiefung, die
    3. adverb

    beat somebody hollow(coll.) jemanden um Längen schlagen (ugs.)

    4. transitive verb

    hollow out — aushöhlen; graben [Höhle]

    * * *
    adj.
    hohl adj. n.
    Aushöhlung f.
    Hohlraum -¨e m.
    Höhle -n f.
    Höhlung -en f.

    English-german dictionary > hollow

  • 84 paste

    1. noun
    1) Brei, der

    mix into a smooth/thick paste — zu einem lockeren/dicken Brei anrühren; zu einem glatten/festen Teig anrühren [Backmischung]

    2) (glue) Kleister, der
    3) (of meat, fish, etc.) Paste, die
    4) no pl., no indef. art. (imitation gems) Straß, der; Similisteine Pl.
    2. transitive verb
    1) (fasten with glue) kleben

    paste something down/into something — etwas ankleben/in etwas (Akk.) einkleben

    2) (Computing) einfügen ( into in + Akk.); see also academic.ru/18012/cut">cut
    * * *
    [peist]
    1) (a soft, damp mixture, especially one made up of glue and water and used for sticking pieces of paper etc together.) der Kleister
    2) (a mixture of flour, fat etc used for making pies, pastry etc.) der Teig
    3) (a mixture made from some types of food: almond paste.) die Paste
    * * *
    [peɪst]
    I. n no pl
    1. (soft substance) Paste f
    fungicide \paste pilztötendes Mittel zum Auftragen
    2. (sticky substance) Kleister m
    wallpaper \paste Tapetenkleister m
    sticky \paste Klebstoff m
    3. FOOD (mixture) Teig m
    to make a \paste einen Teig anrühren
    4. FOOD (product) Paste f
    anchovy \paste Sardellenpaste f
    beef/fish \paste Rindfleisch-/Fischpaste f
    tomato \paste Tomatenmark nt, Tomatenpüree nt SCHWEIZ
    5. (costume jewellery) Strass m
    II. vt
    1. (affix)
    to \paste sth [on [or onto] sth] etw [auf etw akk] kleben
    to \paste cut-outs Zeitungsausschnitte einkleben
    to \paste glue Klebstoff auftragen
    to \paste sth etw einfügen
    3. ( fam: beat)
    to \paste sb jdm eine kleben fam
    4. SPORT ( fam)
    to \paste sb jdn haushoch schlagen [o fam vom Platz fegen]
    * * *
    [peɪst]
    1. n
    1) (for sticking) Kleister m
    2)

    mix to a smooth/firm paste (glue etc) — zu einem lockeren/festen Brei anrühren; (cake mixture etc) zu einem glatten/festen Teig anrühren

    3) (= spread) Brotaufstrich m; (= tomato paste) Mark nt
    4) (jewellery) Similistein m, Strass m
    2. vt
    1) (= apply paste to) wallpaper etc einkleistern, mit Kleister bestreichen; (= affix) kleben; (COMPUT) text etc einfügen

    to paste pictures into a bookBilder in ein Buch (ein)kleben

    to paste sth to sthetw an etw (acc) kleben

    2) (inf) opponent fertigmachen (inf); new play etc verreißen

    to paste sb ( one) (lit)jdm eins vor den Latz knallen (sl)

    * * *
    paste [peıst]
    A s
    1. a) (Batterie-, Fisch-, Zahn- etc) Paste f:
    paste solder TECH Lötpaste
    b) US pastry 1
    2. Kleister m, Klebstoff m, Papp m
    3. TECH Glasmasse f
    4. MINER (Ton)Masse f
    5. a) Paste f (zur Diamantenherstellung)
    b) Simili n/m, künstlicher Edelstein
    6. TECH (Ton-, Gips- etc) Brei m (in der Prozellan- und Steingutherstellung)
    B v/t
    1. (fest-, zusammen)kleben, kleistern, pappen
    2. bekleben ( with mit)
    a) auf-, ankleben (on, to auf, an akk), einkleben (in in akk),
    b) ein Loch etc verkleistern,
    c) TYPO einen Klebeumbruch machen von
    4. ELEK, TECH Akkuplatten pastieren
    5. COMPUT ein Wort etc einfügen
    6. sl (durch-)hauen:
    he pasted him one er klebte ihm eine
    * * *
    1. noun
    1) Brei, der

    mix into a smooth/thick paste — zu einem lockeren/dicken Brei anrühren; zu einem glatten/festen Teig anrühren [Backmischung]

    2) (glue) Kleister, der
    3) (of meat, fish, etc.) Paste, die
    4) no pl., no indef. art. (imitation gems) Straß, der; Similisteine Pl.
    2. transitive verb

    paste something down/into something — etwas ankleben/in etwas (Akk.) einkleben

    2) (Computing) einfügen ( into in + Akk.); see also cut
    * * *
    n.
    Pastete -n f. v.
    einfügen v.
    kleben v.

    English-german dictionary > paste

  • 85 poke

    1. poke [pəʊk, Am poʊk] n
    1) ( esp Scot) ( bag) Beutel m
    2) (Am) (fam: purse) Portmonee nt
    PHRASES:
    to buy a pig in a \poke (in a \poke) die Katze im Sack kaufen ( fig)
    2. poke [pəʊk, Am poʊk] n
    1) ( jab) Stoß m;
    to give sb a \poke jdm einen Stoß versetzen
    2) (vulg sl: sex) Fick m ( vulg)
    PHRASES:
    it's better than a \poke in the eye with a burnt [or pointed] stick besser als nichts, man kann's schlimmer erwischen vt
    1) ( prod)
    to \poke sb/ sth jdn/etw anstoßen;
    (with umbrella, stick) jdn/etw stechen;
    to \poke sb in the arm/ ribs jd in den Arm/die Rippen knuffen;
    to \poke a hole in sth ein Loch in etw akk bohren;
    to \poke holes in an argument ein Argument in der Luft zerreißen
    2) to \poke sth into/ through sth ( prod with) etw in/durch etw akk stecken;
    ( thrust) etw in/durch etw akk stoßen
    3) ( stir)
    to \poke [up] a fire ein Feuer schüren
    4) ( extend)
    to \poke one's head up/ through the window den Kopf in die Höhe/durch das Fenster strecken;
    Cathy \poked her head round the door Cathy steckte ihren Kopf zur Tür herein
    5) (Am) (fam: hit)
    to \poke sb [on the nose] jdn [auf die Nase] schlagen [o ( fam) hauen];
    PHRASES:
    to \poke fun at sb sich akk über jdn lustig machen;
    to \poke one's nose into sb's business ( fam) seine Nase in jds Angelegenheiten stecken;
    stop poking your nose into my business! halt dich da raus! ( fam) vi
    to \poke at sth/sb an etw/jdm herumfummeln ( fam)
    to \poke at sth with one's finger/ a stick mit einem Finger/Stock an etw akk stoßen;
    to \poke at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \poke through durchscheinen

    English-German students dictionary > poke

  • 86 bohren

    bohren ['bo:rən]
    I. vt
    1) ( ein Loch machen) Brunnen wiercić [ perf wy-]
    2) tech
    etw \bohren Beton, Holz, Metall wiercić [ perf wy-] otwory w czymś
    3) ( graben)
    ein Loch \bohren Insekt: drążyć [ perf wy-] otwór
    etw in etw ( akk) \bohren wbić coś w coś
    II. vi
    1) ( stochern)
    in der Nase \bohren dłubać w nosie
    2) med Zahnarzt: borować
    3) (fam: fragen) wiercić dziurę w brzuchu ( pot)
    in jdm \bohren Zweifel: nękać kogoś
    III. vr
    sich in die Erde \bohren Speer: wbić się w ziemię

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bohren

  • 87 βάλανος

    βάλανος, , auch , Aesop. 123, 1) die Eichel (Frucht der δρῦς), von Hom. an überall; Odyss. 10, 242. 13, 409, beide Male Homerisch sing. anstatt des plur. – Uebh. eichelähnliche Früchte, für die die Griechen keine eigene Namen hatten, a) Dattel, Her. 1, 193; ἡ ἀπὸ τοῦ φοί. νικος Xen. An. 1, 5, 10. 2, 3, 15. – b) die ächte Kastanie, Διὸς βάλανος Diosc., auch Σαρδιαναί u. Εὐβοϊκαί genannt. – c) eine Art Nüsse, Διὸς βάλανοι, s. Ath. II, 53 b ff. – d) die von Aerzten gebrauchte β. μυρεψική, Behennuß. – Auch die Eiche selbst, Theophr. – Wegen ähnlicher Gestalt: – 2) eine Art Seemuschel, Arist. H. A. 4, 8; vgl. Epicharm. Ath. III, 85 d. – 3) der vordere Theil des männlichen Gliedes, Eichel, Arist. H. A. 1, 13; Sp. – 4) ein länglicher eiserner Zapfen, der durch den vorgeschobenen Riegel, μοχλός, in ein Loch in der Thürvfoste, βαλανοδόκη, geschoben und beim Eröffnen der Thür durch einen Schlüssel oder Haken, βαλανάγρα, wieder herausgehoben wurde, Thuc. 2, 4; Ar. Vesp. 200; Aen. Tact. 18. Aehnlich von einem Schloß am Halsband, Ar. Lys. 410. – 5) Bei Hippocr. eine Art Seifenzäpfchen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βάλανος

  • 88 nibble

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    knabbern (at, on an + Dat.)
    * * *
    ['nibl] 1. verb
    (to take very small bites (of): She was nibbling (at) a biscuit.) knabbern
    2. noun
    (a small bite: Have a nibble of this cake.) der Happen
    * * *
    nib·ble
    [ˈnɪbl̩]
    I. n
    1. (bite) Bissen m, Happen m fam
    just take a \nibble at the sandwich to see if you like it beiß einfach mal ein Stück Sandwich ab, dann siehst du schon, ob du's magst
    2. (snack)
    \nibbles pl BRIT ( fam) Häppchen pl
    3. ( fig: interest) Anfrage f
    4. COMPUT Vier-Bit-Byte nt
    II. vt
    1. (eat)
    to \nibble sth etw knabbern
    to \nibble sth an etw dat knabbern
    she \nibbled his ear sie knabberte an seinem Ohr
    III. vi
    1. (snack) knabbern
    to \nibble at [or on] sth an etw dat herumknabbern
    to \nibble at the bait anbeißen
    the fish \nibbled at the bait der Fisch biss an; ( fig: of trap) den Köder schlucken fam
    to \nibble at sth etw stückchenweise kaufen
    investors started to \nibble at the company's shares after the new contract was announced nachdem der neue Vertrag bekannt wurde, fingen Investoren vorsichtig an, die Aktien der Firma zu kaufen
    3. (show interest)
    to \nibble at sth an etw dat Interesse zeigen
    we made them an offer of £five million, and they're nibbling at it wir machten ihnen ein Angebot von fünf Millionen Pfund und sie fangen an, sich langsam dafür zu interessieren
    to \nibble away at sth an etw dat nagen fig
    even when inflation is low, it \nibbles away at people's savings selbst wenn die Inflation niedrig ist, zehrt sie an den Ersparnissen der Leute
    * * *
    ['nɪbl]
    1. vt
    knabbern; (= pick at) food nur anessen, herumnagen an (+dat) (inf)
    2. vi
    (at an +dat) knabbern; (= pick at) herumnagen; (fig) sich interessiert zeigen
    3. n

    I think I've got a nibble — ich glaube, bei mir beißt einer an

    I feel like a nibble (inf) — ich habe Appetit auf etwas, ich brauche etwas zwischen die Zähne (hum inf)

    * * *
    nibble [ˈnıbl]
    A v/t
    1. a) knabbern
    b) knabbern an (dat), anknabbern
    c) ein Loch etc knabbern (in in akk):
    nibble one’s food im Essen herumstochern;
    nibble off abknabbern
    2. den Köder vorsichtig anbeißen (Fisch)
    B v/i
    1. knabbern (at, on an dat):
    nibble at ( oder on) auch etwas anknabbern;
    nibble at one’s food im Essen herumstochern;
    nibble (away) at jemandes Ersparnisse etc annagen
    2. (fast) anbeißen ( Fisch; auch fig Käufer)
    3. fig kritteln
    C s
    1. Knabbern n
    2. (vorsichtiges) Anbeißen (der Fische)
    3. (kleiner) Bissen, Happen m
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    knabbern (at, on an + Dat.)
    * * *
    v.
    knabbern v.

    English-german dictionary > nibble

  • 89 βάλανος

    βάλανος, (1) die Eichel (Frucht der δρῦς). Übh. eichelähnliche Früchte, für die die Griechen keine eigene Namen hatten, (a) Dattel. (b) die ächte Kastanie. (c) eine Art Nüsse. (d) die von Ärzten gebrauchte β. μυρεψική, Behennuß. Auch die Eiche selbst. Wegen ähnlicher Gestalt: (2) eine Art Seemuschel. (3) der vordere Teil des männlichen Gliedes, Eichel. (4) ein länglicher eiserner Zapfen, der durch den vorgeschobenen Riegel, μοχλός, in ein Loch in der Türvfoste, βαλανοδόκη, geschoben und beim Eröffnen der Tür durch einen Schlüssel oder Haken, βαλανάγρα, wieder herausgehoben wurde. Ähnlich von einem Schloß am Halsband (5) eine Art Seifenzäpfchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βάλανος

  • 90 burn

    1. burn [bɜ:n, Am bɜ:rn] n
    ( Scot) Bächlein nt
    2. burn [bɜ:n, Am bɜ:rn] n
    1) ( injury) Verbrennung f, Brandwunde f; ( sunburn) Sonnenbrand m; ( sensation) Brennen nt;
    first/ second/third degree \burns Verbrennungen fpl ersten/zweiten/dritten Grades;
    severe \burns schwere Verbrennungen
    2) ( damage) Brandfleck m, Brandstelle f; ( from acid) Verätzung f;
    cigarette \burn Brandloch nt
    3) aerosp Zündung f n
    modifier (damage, wound) Brand- vi < burnt or ( Am usu) burned, burnt or ( Am usu) burned>
    1) ( be in flames) wood, fire brennen; house in Flammen stehen;
    ( be destroyed) house, forest abbrennen; furniture, paper verbrennen;
    to \burn to death verbrennen
    2) food anbrennen
    3) ( sunburn) einen Sonnenbrand bekommen;
    my skin \burns easily ich bekomme leicht einen Sonnenbrand
    4) ( illuminate) candle, light brennen
    5) ( acid) ätzen, Verätzungen verursachen
    6) ( hot sensation) spicy food, skin brennen; forehead glühen;
    7)( fig)
    to be \burning to do sth ( have a longing) darauf brennen, etw zu tun;
    ( be impatient) es kaum abwarten können, etw zu tun;
    ( be eager) [ganz] heiß darauf sein, etw zu tun ( fam)
    8) (fig: feel strongly)
    to \burn with anger vor Wut kochen;
    to be \burning with curiosity vor Neugierde [fast] sterben;
    to \burn with desire/ passion vor Begierde/Leidenschaft brennen ( geh)
    to \burn with embarrassment vor Verlegenheit [ganz] rot werden;
    to \burn with shame vor Scham rot anlaufen vt < burnt or ( Am usu) burned, burnt or ( Am usu) burned>
    to \burn sb/ sth jdn/etw verbrennen;
    to \burn a village ein Dorf niederbrennen;
    to \burn oneself sich akk verbrennen;
    to be \burnt to death verbrennen;
    ( in accident) in den Flammen umkommen;
    to \burn one's fingers/ tongue (a. fig) sich dat die Finger/Zunge verbrennen;
    to \burn sth to the ground etw bis auf die Grundmauern niederbrennen;
    to \burn a hole in sth ein Loch in etw akk brennen;
    to be \burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden; ( fig) ans Kreuz genagelt werden ( fig)
    to be \burnt alive [or to death] bei lebendigem Leibe verbrennen
    2) food
    to \burn sth etw anbrennen lassen;
    to \burn sth to a crisp etw verschmoren lassen
    3) ( sunburn)
    to be \burnt einen Sonnenbrand haben
    to \burn sb's skin/ tongue spicy food, sun jdm auf der Haut/Zunge brennen;
    I've \burnt my tongue ich habe mir die Zunge verbrannt;
    the curry \burnt her throat das Curry brannte ihr im Hals
    5) ( acid)
    to \burn sth etw verätzen
    6) ( use up)
    to \burn calories/ fat Kalorien/Fett verbrennen;
    to \burn gas/ oil/ petrol Gas/Öl/Benzin verbrauchen
    to \burn a CD/ DVD-ROM eine CD/DVD-ROM brennen
    PHRASES:
    to \burn one's boats [or bridges] alle Brücken hinter sich dat abbrechen;
    to \burn the candle at both ends sich akk übernehmen;
    to \burn in hell in der Hölle schmoren;
    to \burn the midnight oil bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    I've got all the money and it's \burning a hole in my pocket ich habe so viel Geld und das will jetzt ausgegeben werden ( fam)
    to have got money to \burn Geld wie Heu haben;
    to \burn rubber ( fam) auf die Tube drücken ( fam)
    to have time to \burn alle Zeit der Welt haben

    English-German students dictionary > burn

  • 91 drift

    1. noun
    1) (flow, steady movement) Wanderung, die
    2) (fig.): (trend, shift, tendency) Tendenz, die
    3) (flow of air or water) Strömung, die
    4) (Naut., Aeronaut.): (deviation from course) Abdrift, die (fachspr.)
    5) (of snow or sand) Verwehung, die
    6) (fig.): (gist, import) das Wesentliche

    get or catch the drift of something — etwas im Wesentlichen verstehen

    2. intransitive verb
    1) (be borne by current; fig.): (move passively or aimlessly) treiben; [Wolke:] ziehen

    drift into crimein die Kriminalität [ab]driften

    drift into unconsciousnessin Bewusstlosigkeit versinken

    2) (coll.): (come or go casually)

    drift outabziehen (ugs.)

    3) (form drifts) zusammengeweht werden

    drifting sand — Treibsand, der

    * * *
    [drift] 1. noun
    1) (a heap of something driven together, especially snow: His car stuck in a snowdrift.) das Treiben
    2) (the direction in which something is going; the general meaning: I couldn't hear you clearly, but I did catch the drift of what you said.) die Richtung
    2. verb
    1) (to (cause to) float or be blown along: Sand drifted across the road; The boat drifted down the river.) treiben
    2) ((of people) to wander or live aimlessly: She drifted from job to job.) sich treiben lassen
    - academic.ru/22395/drifter">drifter
    - driftwood
    * * *
    [drɪft]
    I. vi
    1. (be moved) treiben; mist, fog, clouds ziehen; balloon schweben
    we let ourselves \drift downstream wir ließen uns flussabwärts treiben
    to \drift out to sea aufs offene Meer hinaustreiben
    2. (move aimlessly) [ziellos] herumwandern
    after the meeting, people \drifted away in twos and threes nach der Versammlung schlenderten die Leute in Zweier- und Dreiergrüppchen davon
    3. (progress casually) sich akk treiben lassen
    she just seems to \drift from one boyfriend to another sie scheint von einer Beziehung in die nächste zu schlittern
    the talk \drifted aimlessly from one subject to another man kam vom Hundertsten ins Tausendste
    to \drift into crime in die Kriminalität abdriften
    to \drift into a situation in eine Situation hineingeraten
    to \drift with the tide mit dem Strom schwimmen
    4. (pile up) Verwehungen bilden, angeweht werden
    snow had \drifted against the garage door vor der Garagentür war Schnee angeweht worden
    5. FIN prices leicht nachgeben, schwächer notieren
    cotton prices \drifted in the first quarter Baumwollpreise gaben im ersten Quartal leicht nach
    II. n
    1. (slow movement) Strömen nt
    the \drift of unemployed youth der Zustrom arbeitsloser Jugendlicher
    \drift from the land Landflucht f
    2. (slow trend) Tendenz f, Strömung f, Trend m
    downward \drift Abwärtstrend m
    the downward \drift in copper prices der Preisverfall bei Kupfer
    3. (mass) Wehe f, Verwehung f
    \drift of snow Schneewehe f, Schneeverwehung f
    \drift of sand Sandwehe f, Haufen m Flugsand
    4. (central meaning) Kernaussage f; (train of thought) Gedankengang m
    to catch [or follow] [or get] sb's \drift verstehen, was jd sagen will
    * * *
    [drɪft]
    1. vi
    1) (NAUT, AVIAT snow) treiben; (sand) wehen; (RAD) verschwimmen

    to drift off course —

    rally drivers have a technique of drifting round corners — Rallyefahrer haben eine Technik, sich durch Kurven tragen zu lassen

    2) (fig person) sich treiben lassen

    he drifted into marriage/crime — er schlitterte in die Ehe/in eine kriminelle Laufbahn hinein

    he was drifting aimlessly along (in life etc)er lebte planlos in den Tag hinein, er ließ sich plan- und ziellos treiben

    2. vt
    treiben; (wind) snow also vor sich her treiben
    3. n
    1) (of air, water current) Strömung f

    the drift of the current (speed) — die (Stärke der) Strömung; (direction) die Strömung(srichtung)

    2) (= mass caused by drifting of sand, fallen snow) Verwehung f; (of leaves) Haufen m
    3) (of ship, aircraft) (Ab)drift f, Abweichung f
    4) (GEOL: deposits) Geschiebe nt
    5)

    (= tendency) the drift towards the cities — der Drang in die Städte

    6) (= general meaning of questions) Richtung f, Tendenz f

    I caught the drift of what he said — ich verstand, worauf er hinauswollte

    if you get my driftwenn Sie mich richtig verstehen

    7) (LING) Tendenz f
    * * *
    drift [drıft]
    A s
    1. Treiben n
    2. FLUG, SCHIFF Abtrift f, Abtrieb m, (Kurs)Versetzung f
    3. Ballistik: Seitenabweichung f
    4. GEOG Drift(strömung) f (im Meer)
    5. (Strömungs)Richtung f
    6. fig
    a) Strömung f, Tendenz f, Lauf m, Richtung f:
    drift away from allmähliches Abgehen von
    b) Absicht f:
    the drift of what he said was er meinte oder sagen wollte, worauf er hinauswollte
    c) Gedankengang m:
    if I get ( oder catch) your drift wenn ich Sie richtig verstehe
    d) Sinn m, Bedeutung f
    7. etwas Dahingetriebenes, besonders
    a) Treibholz n
    b) Treibeis n
    c) Wolkenfetzen pl
    d) (Schnee) Gestöber n
    8. (Schnee) Verwehung f, (Schnee-, Sand) Wehe f
    9. driftage 2
    10. GEOL Geschiebe n
    11. Abwanderung f:
    12. fig
    a) treibende Kraft
    b) (bestimmender) Einfluss
    13. fig (Sich)Treibenlassen n, Ziellosigkeit f
    14. TECH
    a) Lochräumer m, -hammer m
    b) Austreiber m, Dorn m
    c) Punzen m, Durchschlag m
    15. Bergbau: Strecke f, Stollen m
    B v/i
    1. auch fig getrieben werden, treiben ( beide:
    into in einen Krieg etc):
    drift apart sich auseinanderleben;
    a) abwandern,
    b) sich entfernen ( from von);
    let things drift den Dingen ihren Lauf lassen
    2. ( besonders ziellos) (herum)wandern
    3. fig sich (willenlos) treiben lassen
    4. fig gezogen werden, geraten ( beide:
    into in akk):
    he drifted into a marriage er schlitterte in eine Ehe
    5. sich häufen, Verwehungen bilden:
    drifting sand Flugsand m
    C v/t
    1. (dahin)treiben, (-)tragen
    2. wehen
    3. aufhäufen, zusammentreiben
    4. TECH ein Loch ausdornen
    * * *
    1. noun
    1) (flow, steady movement) Wanderung, die
    2) (fig.): (trend, shift, tendency) Tendenz, die
    3) (flow of air or water) Strömung, die
    4) (Naut., Aeronaut.): (deviation from course) Abdrift, die (fachspr.)
    5) (of snow or sand) Verwehung, die
    6) (fig.): (gist, import) das Wesentliche

    get or catch the drift of something — etwas im Wesentlichen verstehen

    2. intransitive verb
    1) (be borne by current; fig.): (move passively or aimlessly) treiben; [Wolke:] ziehen

    drift into crime — in die Kriminalität [ab]driften

    2) (coll.): (come or go casually)

    drift outabziehen (ugs.)

    3) (form drifts) zusammengeweht werden

    drifting sand — Treibsand, der

    * * *
    n.
    Abdrift -e f. v.
    abweichen v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > drift

  • 92 fall down

    intransitive verb
    1) see academic.ru/26284/fall">fall 2. 1)
    2) (collapse) [Brücke, Gebäude:] einstürzen; [Person:] hinfallen

    fall down [on something] — (fig. coll.) [bei etwas] versagen

    * * *
    ( sometimes with on) (to fail (in): He's falling down on his job.) versagen
    * * *
    vi
    1. (drop, tumble) hinunterfallen; (topple) person hinfallen; (harder) stürzen; object umfallen; (harder) umstürzen
    she fell down and broke her arm sie stürzte und brach sich den Arm
    to \fall down down dead tot umfallen
    to \fall down down sth etw hinunterfallen; (fall into) in etw akk hineinfallen
    to \fall down down a cliff/the steps [or the stairs] die Klippen/die Treppe [o ÖSTERR Stiegen] hinunterfallen
    to \fall down down a hole/shaft in ein Loch/einen Schacht hineinfallen
    2. (collapse) einstürzen; tent zusammenfallen
    two days after the bombing the building fell down das Gebäude stürzte zwei Tage nach dem Bombenangriff ein
    to be \fall downing down be derelict abbruchreif sein
    to \fall down down on sth mit etw dat scheitern
    their ideas are good, what they \fall down down on is implementing them effectively ihre Ideen sind gut, aber es hapert an der effektiven Umsetzung
    * * *
    1. die Treppe etc hinunter-, herunterfallen
    2. umfallen, einstürzen
    3. (ehrfürchtig) niederfallen, auf die Knie sinken
    4. umg (on)
    a) enttäuschen, versagen (bei)
    b) Pech haben (mit)
    * * *
    intransitive verb
    1) see fall 2. 1)
    2) (collapse) [Brücke, Gebäude:] einstürzen; [Person:] hinfallen

    fall down [on something] — (fig. coll.) [bei etwas] versagen

    * * *
    n.
    Niederfallen n. v.
    umstürzen v.

    English-german dictionary > fall down

  • 93 cantherius

    canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. Lat. 6, 975a: minime sis cantherium in fossam (sc. demitte), beileibe nicht mit dem Gaul in eine Grube, in ein Loch, Liv. 23, 47, 6 (was sprichw. geworden = ja nicht so verkehrt gehandelt). – meton., v. einem schläfrig dastehenden, einem verlebten Menschen, quamquam vetus cantherius sum, mihi nunc, ut ego opinor, adhinniret, Plaut. fr. p. 19 ed. Mai. – v. Esel (Maulesel), Tert. apol. 16; ad nat. 1, 14. – II) übtr.: A) Pfähle mit Querstangen zum Anbinden des Weins, ein Jochgeländer, Col. 4, 12, 1 u.a. – B) als t. t. der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, 2, 5. – C) ein jochartiges Gestell zum Einhängen kranker Pferde, Veget. mul. 3, 47, 3. – / Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. inscr. Lat. 22, 2248 u. 6, 975a.

    lateinisch-deutsches > cantherius

  • 94 defodio

    dē-fodio, fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: in qualis aut in vasis fictilibus def. propagines, Plin.: defossus stipes in agro, Ov.: signum (Standbild) septem pedes altum in terram defodi, Liv.: ubi illud signum defossum erit eo (dahin) etc., Liv.: def. murices ferreos in terram, Curt.: nova virgulta in terram, Lucr.: dendritida (eine Art Edelstein) sub arbore, Plin.: cum mortuis cremant atque defodiunt apta viventibus, Mela. – β) aufbewahrend, verbergend, quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas; defodiet condetque nitentia, Hor.: sacra (Heiligtümer) condita in doliolis def. sacello proximo aedibus, Liv.: cotem et novaculam in comitio, Cic. – bes. Schätze, def. aurum, Cic.: quo in loco aurum defodisset nullo conscio, Plin.: est domus alta; iacent penitus defossa talenta caelati argenti, Verg.: auri thesaurum def. in medio foro, Plaut.: thesaurum defossum esse sub lecto, Cic. – Partiz. subst., defossa eruere, Vergrabenes hervorscharren, Tac. hist. 3, 33. – b) leb. Wesen: α) Tiere: animalia quae semper defossa vivunt, ceu talpae, Plin.: talpae caecitate perpetuā, tenebris etiam tum aliis defossae sepultisque similes, Plin. – β) Menschen: quae tanta necessitas hominem ad sidera erectum incurvavit et defodit (beim Bergbau), Sen. nat. qu. 5, 15, 3: in Germania defossi atque sub terra id opus agunt, in G. sitzt man unter der Erde vergraben und betreibt diese Arbeit (das Weben), Plin. 19, 9. – bes. Tote, um sie zu verbergen, cadaver domi apud P. Sestium, Liv.: hospitem necatum ibidem in aedibus, Plaut. – od. Lebende zur Strafe (namentl. Vestalinnen), Corneliam maximam virginem (Oberpriesterin der Vestalinnen), Plin. ep.: alqm def. (mit halbem Leibe) in ludo et vivum comburere, Asin. Poll. in Cic. ep.: Graecum Graecamque boario in foro, Plin.: alqm altā humo, Ov. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., Corneliam Vestalium maximam def. vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, Val. Max.: nec (sacerdos) viva defodiatur humo, Ov.: Minucia Vestalis viva ad portam Collinam dextrā viam stratam (zur Rechten der Chaussee) defossa est scelerato campo, Liv.: Opillia virgo Vestalis ob incestum viva defossa est, Liv. epit. – übtr., defodere se et abdere, sich vergraben u. verbergen (= sich in die innersten Gemächer des Hauses zurückziehen), Sen. ad Marc. 2, 5. – II) aufgraben, aufwerfen,a) übh. = hinabgrabend öffnen, terram, Hor. sat. 1, 1, 42: locum in altitudinem pedum quinque, ein Loch 5 Fuß tief aufw., Plin. 31, 46. – b) prägn., in die Erde hineingrabend anlegen, aufwerfen, in od. unter der Erde anlegen, siros, Curt.: specus, Verg.: in minore Codeta lacum (ein Bassin zu einer Seeschlacht anlegen), Suet.: scrobem in limine stabuli, Col.: specus sex pedum defossa altitudine, Plin. – Partiz. subst., dēfossum, ī, n., die Grube, Sen. ep. 90, 17. Iul. Val. 1, 8. p. 16, 1 K. / Flor. 3, 21, 26 jetzt oculis effossis.

    lateinisch-deutsches > defodio

  • 95 fenestra

    fenestra, ae, f. (v. φαίνω), eine Öffnung, Luke in der Wand od. Mauer, a) um Licht in ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter den Kaisern mit Frauenglas [lapis specularis] verwahrten, fenestrarum angustiae, Cic.: fenestrarum lumina valvata, Vitr.: f. iuncta, geschlossene, Hor., Ggstz. f. patula, Ov.: fenestris patentibus, Fronto: f. reticulata, Varro: fenestrae muro lapideo exsectae, Sen. ep. 86, 8; dass. was fenestrae obliquae, »schräge«, wie unsere »Schießscharten«, Eccl. (vgl. Hieron. in Ezech. 10, 40. p. 476 Vall.): lucem admitte fenestris, Ov.: triclinium, quod fenestris caret, Plin. ep.: per fenestram prospicere od. prospectare, Eccl.: ex tectis fenestrisque prospectare, Liv.: per fenestram mittere (hinauslassen od. -werfen) od. demittere (hinauswerfen), Macr. u. ICt.: per fenestram proicere, Sen.: per fenestram cibos iacĕre, Lampr. – im Bilde, fenestram ad nequitiem patefacere, den Weg bahnen, Gelegenheit geben, Ter. heaut. 481 (u. so hanc fenestram aperire, Suet. Tib. 28, 1): eae partes, quae quasi fenestrae sunt animi, Cic. Tusc. 1, 46. – u. poet. übtr., v. den Augen, Prud. ham. 870. – b) übh. eine Öffnung, ein Loch, lato dedit ore fenestram, Verg. Aen. 2, 482. – bes. eine Schießscharte, fenestrae cavae, Verg. Aen. 9, 534: armatae, Stat. Theb. 10, 536: fenestras ad tormenta mittenda in struendo reliquerunt, Caes. b. c. 2, 9, 8. – poet. v. den Ohrlöchern, Iuven. 1, 104. – c) ein enger Eingang, -Zugang, Enn. bei Macr. sat. 3, 12, 8. Ps. Petron. fr. 21, 6. – / Zsgzg. Nbf. fēstra, Plaut. Cas. 132; rud. 88. Enn. bei Macr. sat. 3, 12, 8. Ps. Petron. fr. 21, 6; vgl. Paul. ex Fest. 91, 5. Placid. gloss. V, 23, 1.

    lateinisch-deutsches > fenestra

  • 96 cantherius

    canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. Lat. 6, 975a: minime sis cantherium in fossam (sc. demitte), beileibe nicht mit dem Gaul in eine Grube, in ein Loch, Liv. 23, 47, 6 (was sprichw. geworden = ja nicht so verkehrt gehandelt). – meton., v. einem schläfrig dastehenden, einem verlebten Menschen, quamquam vetus cantherius sum, mihi nunc, ut ego opinor, adhinniret, Plaut. fr. p. 19 ed. Mai. – v. Esel (Maulesel), Tert. apol. 16; ad nat. 1, 14. – II) übtr.: A) Pfähle mit Querstangen zum Anbinden des Weins, ein Jochgeländer, Col. 4, 12, 1 u.a. – B) als t. t. der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, 2, 5. – C) ein jochartiges Gestell zum Einhängen kranker Pferde, Veget. mul. 3, 47, 3. – Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. inscr. Lat. 22, 2248 u. 6, 975a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantherius

  • 97 defodio

    dē-fodio, fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: in qualis aut in vasis fictilibus def. propagines, Plin.: defossus stipes in agro, Ov.: signum (Standbild) septem pedes altum in terram defodi, Liv.: ubi illud signum defossum erit eo (dahin) etc., Liv.: def. murices ferreos in terram, Curt.: nova virgulta in terram, Lucr.: dendritida (eine Art Edelstein) sub arbore, Plin.: cum mortuis cremant atque defodiunt apta viventibus, Mela. – β) aufbewahrend, verbergend, quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas; defodiet condetque nitentia, Hor.: sacra (Heiligtümer) condita in doliolis def. sacello proximo aedibus, Liv.: cotem et novaculam in comitio, Cic. – bes. Schätze, def. aurum, Cic.: quo in loco aurum defodisset nullo conscio, Plin.: est domus alta; iacent penitus defossa talenta caelati argenti, Verg.: auri thesaurum def. in medio foro, Plaut.: thesaurum defossum esse sub lecto, Cic. – Partiz. subst., defossa eruere, Vergrabenes hervorscharren, Tac. hist. 3, 33. – b) leb. Wesen: α) Tiere: animalia quae semper defossa vivunt, ceu talpae, Plin.: talpae caecitate perpetuā, tenebris etiam tum aliis defossae sepultisque similes, Plin. – β) Menschen: quae tanta necessitas hominem
    ————
    ad sidera erectum incurvavit et defodit (beim Bergbau), Sen. nat. qu. 5, 15, 3: in Germania defossi atque sub terra id opus agunt, in G. sitzt man unter der Erde vergraben und betreibt diese Arbeit (das Weben), Plin. 19, 9. – bes. Tote, um sie zu verbergen, cadaver domi apud P. Sestium, Liv.: hospitem necatum ibidem in aedibus, Plaut. – od. Lebende zur Strafe (namentl. Vestalinnen), Corneliam maximam virginem (Oberpriesterin der Vestalinnen), Plin. ep.: alqm def. (mit halbem Leibe) in ludo et vivum comburere, Asin. Poll. in Cic. ep.: Graecum Graecamque boario in foro, Plin.: alqm altā humo, Ov. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., Corneliam Vestalium maximam def. vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, Val. Max.: nec (sacerdos) viva defodiatur humo, Ov.: Minucia Vestalis viva ad portam Collinam dextrā viam stratam (zur Rechten der Chaussee) defossa est scelerato campo, Liv.: Opillia virgo Vestalis ob incestum viva defossa est, Liv. epit. – übtr., defodere se et abdere, sich vergraben u. verbergen (= sich in die innersten Gemächer des Hauses zurückziehen), Sen. ad Marc. 2, 5. – II) aufgraben, aufwerfen,a) übh. = hinabgrabend öffnen, terram, Hor. sat. 1, 1, 42: locum in altitudinem pedum quinque, ein Loch 5 Fuß tief aufw., Plin. 31, 46. – b) prägn., in die Erde hineingrabend anlegen, aufwerfen, in od. unter der Erde anlegen, siros, Curt.: spe-
    ————
    cus, Verg.: in minore Codeta lacum (ein Bassin zu einer Seeschlacht anlegen), Suet.: scrobem in limine stabuli, Col.: specus sex pedum defossa altitudine, Plin. – Partiz. subst., dēfossum, ī, n., die Grube, Sen. ep. 90, 17. Iul. Val. 1, 8. p. 16, 1 K. Flor. 3, 21, 26 jetzt oculis effossis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defodio

  • 98 fenestra

    fenestra, ae, f. (v. φαίνω), eine Öffnung, Luke in der Wand od. Mauer, a) um Licht in ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter den Kaisern mit Frauenglas [lapis specularis] verwahrten, fenestrarum angustiae, Cic.: fenestrarum lumina valvata, Vitr.: f. iuncta, geschlossene, Hor., Ggstz. f. patula, Ov.: fenestris patentibus, Fronto: f. reticulata, Varro: fenestrae muro lapideo exsectae, Sen. ep. 86, 8; dass. was fenestrae obliquae, »schräge«, wie unsere »Schießscharten«, Eccl. (vgl. Hieron. in Ezech. 10, 40. p. 476 Vall.): lucem admitte fenestris, Ov.: triclinium, quod fenestris caret, Plin. ep.: per fenestram prospicere od. prospectare, Eccl.: ex tectis fenestrisque prospectare, Liv.: per fenestram mittere (hinauslassen od. -werfen) od. demittere (hinauswerfen), Macr. u. ICt.: per fenestram proicere, Sen.: per fenestram cibos iacĕre, Lampr. – im Bilde, fenestram ad nequitiem patefacere, den Weg bahnen, Gelegenheit geben, Ter. heaut. 481 (u. so hanc fenestram aperire, Suet. Tib. 28, 1): eae partes, quae quasi fenestrae sunt animi, Cic. Tusc. 1, 46. – u. poet. übtr., v. den Augen, Prud. ham. 870. – b) übh. eine Öffnung, ein Loch, lato dedit ore fenestram, Verg. Aen. 2, 482. – bes. eine Schießscharte, fene-
    ————
    strae cavae, Verg. Aen. 9, 534: armatae, Stat. Theb. 10, 536: fenestras ad tormenta mittenda in struendo reliquerunt, Caes. b. c. 2, 9, 8. – poet. v. den Ohrlöchern, Iuven. 1, 104. – c) ein enger Eingang, -Zugang, Enn. bei Macr. sat. 3, 12, 8. Ps. Petron. fr. 21, 6. – Zsgzg. Nbf. fēstra, Plaut. Cas. 132; rud. 88. Enn. bei Macr. sat. 3, 12, 8. Ps. Petron. fr. 21, 6; vgl. Paul. ex Fest. 91, 5. Placid. gloss. V, 23, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fenestra

  • 99 dig

    [dɪg] n
    1) ( with shovel) Grabung f; archeol Ausgrabung f archit Erdarbeiten pl;
    to go on a \dig eine Ausgrabung machen
    2) ( thrust) Stoß m, Puff m ( fam)
    \dig in the ribs Rippenstoß m;
    (fig: cutting remark) Seitenhieb m (at auf +akk);
    to have [or make] [or take] a \dig at sb gegen jdn sticheln
    3) ( esp Brit) ( fam);
    \digs pl [Studenten]bude f ( fam)
    to live in \digs ein möbliertes Zimmer [o ( fam) eine eigene Bude] haben vi <-gg-, dug, dug>
    1) ( break up ground) graben;
    to \dig for sth nach etw dat graben;
    to \dig into/ through sth sich akk in/durch etw akk graben
    2) ( poke) graben, wühlen;
    her nails dug into his palm ihre Nägel gruben sich in seine Hand;
    I've got a stone in my shoe and it's \digging into my foot in meinem Schuh ist ein Stein, der bohrt sich in meinen Fuß;
    to \dig in one's pocket in der Tasche graben [o ( fam) [herum]wühlen];
    3) (dated sl: understand) schnallen (sl), kapieren ( fam)
    you \dig, man? alles klar, Junge? ( fam)
    PHRASES:
    to \dig [deeper] into one's pockets [tiefer] in die eigene Tasche greifen;
    to \dig [deeper] into one's resources [or savings] [verstärkt] auf eigene Mittel/Ersparnisse zurückgreifen;
    to \dig deeper der Sache nachgehen [o auf den Grund gehen], tiefer bohren vt <-gg-, dug, dug>
    to \dig sth etw graben;
    to \dig a canal/ ditch einen Kanal/Graben ausheben;
    to \dig a hole ein Loch buddeln ( fam)
    to \dig sth etw ausgraben [o freilegen];
    3) ( thrust)
    to \dig sb jdm einen Stoß geben;
    to \dig a pole into the ground einen Pfahl in den Boden rammen;
    to \dig sb in the ribs jdn [mit dem Ellenbogen] anstoßen;
    to \dig one's spurs into a horse einem Pferd die Sporen geben
    4) ((dated) sl: like)
    to \dig sth auf etw akk stehen (sl)
    5) ((dated) sl: understand a meaning)
    to \dig sth etw schnallen (sl); [o ( fam) kapieren];
    PHRASES:
    to dig [up] the dirt about [or on] sb jdn durch den Schmutz ziehen;
    to \dig one's own grave sich dat sein eigenes Grab schaufeln;
    to \dig in one's heels [or toes] [or feet] auf stur schalten, keinen Zentimeter nachgeben;
    to \dig oneself into a hole sich dat selbst eine Grube graben

    English-German students dictionary > dig

  • 100 plaster

    plas·ter [ʼplɑ:stəʳ, Am ʼplæstɚ] n
    1) ( in building) [Ver]putz m
    2) med ( gypsum) Gips m, Gipsverband m;
    he has his leg in \plaster er hat ein Gipsbein
    3) ( Brit) ( for cuts) Pflaster nt;
    sticking \plaster Heftpflaster nt vt
    to \plaster sth
    1) ( mortar) etw verputzen; ( fig)
    the rain had \plastered her hair to her head durch den Regen klebte ihr das Haar am Kopf;
    to \plaster a hole ein Loch zugipsen [o vergipsen];
    2) (fam: put all over) etw voll kleistern ( fam)
    \plastered with mud voller Schlamm;
    to \plaster the walls with posters die Wände mit Postern bepflastern; ( fig)
    he had his name \plastered all over the press sein Name ging durch die gesamte Presse;
    the story was \plastered all over the front pages die Geschichte war überall der Aufmacher

    English-German students dictionary > plaster

См. также в других словарях:

  • Ein Loch in die Luft gucken \(auch: starren, stieren\) — Ein Loch (auch: Löcher) in die Luft (oder: Wand) gucken (auch: starren; stieren)   Wer ein Loch in die Luft (oder: Wand) guckt, starrt geistesabwesend vor sich hin: Er saß ganz hinten in der letzten Reihe, langweilte sich und guckte Löcher in die …   Universal-Lexikon

  • Ein Loch in die Wand gucken \(auch: starren, stieren\) — Ein Loch (auch: Löcher) in die Luft (oder: Wand) gucken (auch: starren; stieren)   Wer ein Loch in die Luft (oder: Wand) guckt, starrt geistesabwesend vor sich hin: Er saß ganz hinten in der letzten Reihe, langweilte sich und guckte Löcher in die …   Universal-Lexikon

  • Ein Loch in die Kasse reißen — Ein [großes; arges; gewaltiges] Loch in jemandes Beutel (auch: in die Kasse) reißen   Die umgangssprachliche Redewendung ist im Sinne von »sehr viel Geld kosten« gebräuchlich: Ein Einkauf in diesem Antiquariat könnte ein arges Loch in meinen… …   Universal-Lexikon

  • Ein Loch ist im Eimer — ist ein deutsches Volks und Kinderlied. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Mögliche Ursprünge 3 Zeitgenössische Interpretationen 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Ein großes Loch in die Kasse reißen — Ein [großes; arges; gewaltiges] Loch in jemandes Beutel (auch: in die Kasse) reißen   Die umgangssprachliche Redewendung ist im Sinne von »sehr viel Geld kosten« gebräuchlich: Ein Einkauf in diesem Antiquariat könnte ein arges Loch in meinen… …   Universal-Lexikon

  • Ein arges Loch in die Kasse reißen — Ein [großes; arges; gewaltiges] Loch in jemandes Beutel (auch: in die Kasse) reißen   Die umgangssprachliche Redewendung ist im Sinne von »sehr viel Geld kosten« gebräuchlich: Ein Einkauf in diesem Antiquariat könnte ein arges Loch in meinen… …   Universal-Lexikon

  • Ein gewaltiges Loch in die Kasse reißen — Ein [großes; arges; gewaltiges] Loch in jemandes Beutel (auch: in die Kasse) reißen   Die umgangssprachliche Redewendung ist im Sinne von »sehr viel Geld kosten« gebräuchlich: Ein Einkauf in diesem Antiquariat könnte ein arges Loch in meinen… …   Universal-Lexikon

  • Ein Loch in jemandes Beutel reißen — Ein [großes; arges; gewaltiges] Loch in jemandes Beutel (auch: in die Kasse) reißen   Die umgangssprachliche Redewendung ist im Sinne von »sehr viel Geld kosten« gebräuchlich: Ein Einkauf in diesem Antiquariat könnte ein arges Loch in meinen… …   Universal-Lexikon

  • Ein Loch zurückstecken —   Diese umgangssprachliche Redewendung bezieht sich auf den Gürtel. Der Dorn der Schnalle muss um ein Loch weiter nach hinten gesteckt werden. Die Wendung spielt mit der Doppeldeutigkeit des Verbs »zurückstecken« und bedeutet »in seinen… …   Universal-Lexikon

  • Ein Loch in den Tag schlafen —   Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass jemand sehr lange schläft: Der Student im vierten Stock schläft mal wieder ein Loch in den Tag. Das haben wir gern: Erst ein Loch in den Tag schlafen, und dann meckern, dass der Kaffee nicht mehr heiß …   Universal-Lexikon

  • Ein Loch im Dollar — Filmdaten Deutscher Titel Ein Loch im Dollar Originaltitel Un dollaro bucato …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»