Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ein+kaltes

  • 1 Bad

    Bad, l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: balineum od. balneum, Plur. gew. heteroklit. balneae od. balineae (ein Badeort, eine Badeanstalt übh., der Plur., wenn sie aus mehreren Zimmern besteht, dah. dieser immer von öffentlichen Bädern). – thermae (von den Kaisern erbaute öffentliche Prachtgebäude, in denen die balneae sich befanden, zugleich mit Fechtplätzen, Spaziergängen etc. versehen) – lavatio (Ort zum Baden, Badezimmer übh.). – ins B. gehen, lavatum ire in balneas; in balneum ire, ambulare. – b) Badeort, Ort mit Heilbädern: aquae. – Baiae (das bekannte Seebad an der Küste Kampaniens, vergleichungsweise auch von jedem Badeort). – ein warmes B., aquae calidae: ein kaltes B., aquae frigidae: ein stark besuchtes B., locus salubrium aquarum usu frequens: ein berühmtes B., aquae salubritate in medendisque corporibus nobiles: ins B. gehen, reisen, ad aquas proficisci: ins B. kommen, ad aquas venire: hierher ins B. kommen, valetudinis causā in haec loca venire: im B. sein, ad aquas esse: das B. gebrauchen, aquis uti. – II) das Wasser zum Baden: frigida (kaltes), tepida (lauwarmes), calida (ganz warmes), alle verst. aqua. – ein kaltes Bad nehmen, frigidā lavari: kalte, warme Bäder (in einem Badeorte) nehmen, aquis frigidis, calidis uti: ein B. nehmen können, idoneum factum esse balneo (v. einem Kranken). – III) das Baden: lavatio. lotio. lotus. – usus aquarum (als Heilmittel). – B. mit kaltem, warmem Wasser, lavatio frigida, calida; lavatio frigidae, calidae aquae: sich zum B. fertig machen, balineo praeparari.

    deutsch-lateinisches > Bad

  • 2 Klima

    Klima, caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. = Luft, Temperatur, Witterung). – caeli status (der dauernde Witterungszustand in einer Gegend). – aëris qualitas (die Beschaffenheit der Luft, Atmosphäre). – aër (die Luft, die Atmosphäre selbst). – natura loci (die natürliche [klimatische] Beschaffenheit eines Ortes). – Auch bezeichnen die Lateiner »Klima« durch regio, wenn es im Deutschen mit einem die Beschaffenheit der Luft angebenden Beiwort verbunden und die Gegend, wo das Klima herrscht, zugleich mit gemeint ist. – ein gesundes K., caelum salubre; caeli salubritas: aër salubris: ein ungesundes K., aër pestilens; caelum grave; caeli gravitas: das gesunde K. eines Ortes, salubris loci natura: das ungesunde, pestilens natura loci: ein gemäßigtes K., temperatio od. temperies caeli; temperata caeli regio; aër temperatus calore et frigore: Orte, die ein gemäßigtes K. haben, loca temperatiora: ein mildes K., mite caelum; caeli clementia: ein rauhes K., caelum asperum; caeli asperitas: ein heiteres K., caelum serenum; caeli serenitas: ein warmes K., aër calidus: ein kaltes K., aër frigidus: regio refrigerata: in einem heißen K. wohnen, soli vicinum esse: sich an das K. gewöhnen, *caelo assuescere.

    deutsch-lateinisches > Klima

  • 3 Fieber

    Fieber, febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. – ein kleines F., ein Anfall von F., ein bißchen F., febricula: ein Anfall des Fiebers, s. Fieberanfall. – das drei-, viertägige F., febris tertiana, quartana; gew. bl. tertiana, quartana: ein hitziges, kaltes, schleichendes, febris ardens, frigida, lenta. – ein F. bekommen, in ein F. verfallen, sich ein F. zuziehen, von einem F. ergriffen werden. febrim (febriculam) nancisci; in febrim incĭdere (z.B. ex labore); febri corripi; febrire coepisse: F. haben, febrim (febriculam) habere, pati. affectum esse febri (am F. daniederliegen); febrire. aestu febrique iactari (im F. liegen, von Fieberhitze geschüttelt werden); febricitare (wiederholt im F. liegen): kein F. haben, s. fieberfrei (sein) no. a: vom F. frei, s. fieberfrei. – das F. kommt, bricht aus, febris accedit, incipit: das F. hört auf, legt sich, febris decedit, desinit, finitur, quiescit: das F. kommt wieder, febris redit: das F. vertreiben, febrim abigere, discutere.

    deutsch-lateinisches > Fieber

  • 4 Wetter

    Wetter, I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas [2687] bona od. serena; caelum sudum od. serenum: bei heiterem W., sereno: sudo: trübes W., tempestas turbida: trockenes W., s. Trockenheit: rauhes W., caeli asperitas: kaltes W., frigus od. Plur. frigora: warmes W., calor od. Plur. calores: ungesundes W., intemperies caeli: ganz abscheuliches W., spurcissimae tempestates: es tritt (nach Frost) gelindes W. ein, frigus se frangit: sich nach dem W. richten, tempestatis rationem habere; tempestatem spectare: das günstige W. (zur See) nicht versäumen wollen, tempestatem praetermittere nolle: ich segle vom besten W. begünstigt ab, nactus idoneam ad navigandum tempestatem solvo: wenn es das W. erlaubt, ut dies suasit. – II) Ungewitter, Sturm: tempestas (im allg.). – tonitrua (n. pl.). fulgura cum tonitru,n. pl. (Donner, Blitze mit Donner). – procella (Sturmwind). – es zieht sich ein W. zusammen, erhebt sich ein W., tempestas oritur od. cooritur: das W. hat eingeschlagen, fulmen tetigit locum. – III) Dünste in den Bergwerken; z.B. böse Wetter, aëris spiritus graves; aër gravior: faule W., aër vitiatus.

    deutsch-lateinisches > Wetter

См. также в других словарях:

  • Kaltes Medium — Das Begriffspaar heißes und kaltes Medium geht auf den Medientheoretiker Marshall McLuhan zurück. Er verwendet es in seinem Buch Understanding Media. Ein heißes Medium ist für McLuhan ein Medium, das einen einzigen Sinn erweitert. Es zeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltes Feld — Bild gesucht  BWf1 Höhe 781  …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltes Wasser — Das Kalte Wasser kurz vor dem ForellengutVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltes Beet — Kaltes Beet, ein Mistbeetkasten, dessen nördliche Seite man zum Schutz gegen kalte Winde mit einem vierzolligen Bret beschlägt, so daß letzteres mit der Höhe der Fensterrahmen abschneidet. Zur Decke dienen Läden u. Strohmatten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaltes Abbrennen — liegt vor, wenn ein in Vermögensverfall geratener und von Zwangsvollstreckung bedrohter Liegenschafts Eigentümer Gebäude abbricht, um die Materialien zu verkaufen oder Inventarstücke veräußert. Nach § 1133 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaltes Land — Filmdaten Deutscher Titel Kaltes Land Originaltitel North Country …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltes Blut - Auf den Spuren von Truman Capote — Filmdaten Deutscher Titel: Kaltes Blut – Auf den Spuren von Truman Capote Originaltitel: Infamous Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 110/118 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltes Blut – Auf den Spuren von Truman Capote — Filmdaten Deutscher Titel: Kaltes Blut – Auf den Spuren von Truman Capote Originaltitel: Infamous Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 110/118 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltes Blut — Filmdaten Deutscher Titel Kaltes Blut – Auf den Spuren von Truman Capote Originaltitel Infamous …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Eltern-Familie — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Alleinerziehend (nach neuer deutscher Rechtschreibung auch allein erziehend) bezeichnet in der Regel ein Elternteil, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltes Kap — Das Kap Frio (Deutsch: Kaltes Kap, aus dem Portugiesischen: Cabo Frio) ist eine Landspitze im Südatlantik und liegt unmittelbar südlich von Angra Fria (Deutsch: Kalte Bucht) an der afrikanischen Westküste innerhalb des Nationalparks Skelettküste… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»