Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+festlicher

  • 1 Anlass

    AnlassRR['anlas, Pl: 'anlɛsə] <-es, Anlässe>, AnlaßALT<-sses, Anlässe> m
    1) ( Grund) powód m
    2) ( Gelegenheit) okazja f
    beim geringsten \Anlass przy pierwszej lepszej okazji
    aus gegebenem \Anlass w związku z [zaistniałą sytuacją], w związku z tym, że...
    ein festlicher \Anlass sein być uroczystym dniem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Anlass

  • 2 Fescennia

    Fescennia, ae, f., Stadt in Etrurien (nördlich vom röm. Falerii), wo die Fescennini versus (s. unten) aufkamen od. urspr. bes. blühten, nach Müller-Deecke (Etrusker 1, 104) j. Città Castellana, viell. richtiger nach Abeken (Mittelital. S. 63) j. Gallese, Plin. 3, 52. – Dav. Fescennīnus, a, um, feszenninisch, acies, Verg. Aen. 7, 695: urbs, Paul. ex Fest. 85, 18. – insbes., Fescennīnī versus, urspr. Gesänge festlicher Art u. bei festlichen Gelegenheiten, die einen heitern u. fröhlichen Charakter an sich trugen, aber nicht ohne derben Witz waren, später neckende Hohn- u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft unsittlicher Gedanken, die die freude- und weintrunkene Jugend in Wechselversen ohne bestimmtes Metrum bei Erntefesten, Hochzeiten u. dgl. vortrug, versus F., Liv. 7, 2, 7: u. so bl. Fescennini (sc. versus), Macr. sat. 2, 4. § 21: nuptiales Fescennini, Sen. contr. 7, 6 (21). § 12. Plin. 15, 86: u. bl. Fescennina (sc. carmina), Hieron. epist. 130, 5. Prud. Symm. 1, 261. Mart. Cap. 9. § 914. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. Arnob. 4, 20: dah. licentia F., Hor. ep. 2, 1, 145. Mart. Cap. 9. § 904: procax F. iocatio, Catull. 61, 127 Schw. – u. übtr., Fescennīnus, ī, m., ein Verfasser von Schmähschriften, Cato or. 40. fr. 3 ( bei Macr. sat. 3, 14, 9, w. vgl.). – Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 296 ff. Zells Ferienschr. 2. S. 121 ff. Wissowa in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. 6. S. 2222 f.

    lateinisch-deutsches > Fescennia

  • 3 circus

    noun
    Zirkus, der
    * * *
    ['sə:kəs]
    1) (a travelling show with performances by horsemen, acrobats, animals etc: The children went to the circus.) der Zirkus
    2) (an open space in a town etc where several roads meet: Piccadilly Circus.) runder Platz mit Straßenkreuzung
    * * *
    cir·cus
    [ˈsɜ:kəs, AM ˈsɜ:r-]
    I. n
    1. (show) Zirkus m
    to join a/the \circus zu einem/dem Zirkus gehen, sich akk einem/dem Zirkus anschließen
    a one-man \circus ein Einmannzirkus m
    travelling \circus Wanderzirkus m
    2. ( pej: group of people) Truppe f
    the media \circus der Medienzirkus
    3. no pl (noisy scene) Zirkus m pej fam
    4. BRIT (where streets converge)
    Oxford/Piccadilly C\circus Oxford/Piccadilly Circus m
    5.
    bread and \circuses BRIT Brot und Spiele
    \circus act Zirkusnummer f
    \circus ring Manege f
    * * *
    ['sɜːkəs]
    n
    Zirkus m; (in place names) Platz m
    * * *
    circus [ˈsɜːkəs; US ˈsɜr-] s
    1. a) Zirkus m
    b) Zirkus(truppe) m(f)
    c) Zirkusvorstellung f
    d) Zirkusarena f:
    circus parade (festlicher) Umzug eines Zirkus:
    circus rider Zirkusreiter(in)
    2. kreisförmige Anordnung von Bauten
    3. Br runder, von Häusern umschlossener Platz (von dem strahlenförmig Straßen ausgehen):
    4. Antike und fig Amphitheater n
    5. US sl Mordsspaß m
    6. umg Rummel m, Zirkus m
    * * *
    noun
    Zirkus, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: circuses)
    = Zirkus -se m.

    English-german dictionary > circus

  • 4 function

    1. noun
    1) (role) Aufgabe, die

    in his function as surgeonin seiner Funktion od. Eigenschaft als Chirurg

    2) (mode of action) Funktion, die
    3) (reception) Empfang, der; (official ceremony) Feierlichkeit, die
    4) (Math.) Funktion, die
    2. intransitive verb
    [Maschine, System, Organisation:] funktionieren; [Organ:] arbeiten

    function as(have the function of) fungieren als; (serve as) dienen als

    * * *
    1. noun
    (a special job, use or duty (of a machine, part of the body, person etc): The function of the brake is to stop the car.) die Funktion
    2. verb
    ((of a machine etc) to work; to operate: This typewriter isn't functioning very well.) funktionieren
    - academic.ru/29873/functional">functional
    * * *
    func·tion
    [ˈfʌŋ(k)ʃən]
    I. n
    1. (task) of a person Aufgabe f, Pflicht f; of the heart, a tool Funktion f
    in my \function as mayor [in meiner Eigenschaft] als Bürgermeister
    to fulfil [or perform] the \function of sth zu etw dat dienen
    2. usu sing (result)
    to be a \function of sth das Resultat einer S. gen sein, aus etw dat resultieren
    3. MATH Funktion f
    4. (ceremony) Feier f; (social event) Veranstaltung f
    he has a lot of official \functions to attend er hat viele soziale Verpflichtungen
    social \function Benefizveranstaltung f, Wohltätigkeitsveranstaltung f
    II. vi funktionieren
    the lungs \function to supply the body with oxygen die Lungen versorgen den Körper mit Sauerstoff
    I'm so tired today, I can barely \function ich bin heute so müde, dass ich zu nichts zu gebrauchen bin
    to \function as sth thing als etw dienen; person als etw fungieren
    while the president has been ill, the vice president has been \functioning as the country's leader als der Präsident krank war, hat der Vizepräsident die Rolle des Staatsführers übernommen
    * * *
    ['fʌŋkSən]
    1. n
    1) (of heart, tool, word etc) Funktion f
    2) (of person) Aufgaben pl, Pflichten pl

    in his function as judgein seiner Eigenschaft als Richter

    his function in lifeseine Lebensaufgabe

    3) (= meeting) Veranstaltung f; (= reception) Empfang m; (= official ceremony) Feier f
    4) (MATH) Funktion f
    2. vi
    funktionieren; (heart, kidney, brain also) arbeiten

    he can't function without his morning coffeeohne seinen Kaffee am Morgen ist er nicht funktionsfähig

    to function as — fungieren als; (person also) die Rolle des/der... spielen or ausfüllen; (thing also) dienen als

    * * *
    function [ˈfʌŋkʃn]
    A s
    1. Funktion f ( auch BIOL, LING, MATH, PHYS, TECH):
    a) Aufgabe f
    b) Zweck m
    c) Tätigkeit f
    d) Arbeits-, Wirkungsweise f
    e) Amt n
    f) (Amts)Pflicht f, Obliegenheit f:
    scope of functions Aufgabenkreis m, Tätigkeitsbereich m;
    out of function TECH außer Betrieb;
    have ( oder serve) an important function eine wichtige Funktion oder Aufgabe haben, eine wichtige Rolle spielen;
    the function of a thermometer is to inf ein Thermometer dient dazu, zu inf;
    function analysis MATH Funktionsanalysis f, Funktionalanalysis f
    2. a) Feier f, Zeremonie f, feierlicher oder festlicher Anlass
    b) (gesellschaftliche) Veranstaltung
    3. be a function of whether … davon abhängen, ob
    B v/i
    1. (as)
    a) tätig sein, fungieren (als), das Amt oder die Tätigkeit (eines Direktors etc) ausüben
    b) dienen (als) (Sache)
    2. PHYSIOL, TECH etc funktionieren, arbeiten
    F abk
    2. PHYS force
    4. MATH function
    * * *
    1. noun
    1) (role) Aufgabe, die

    in his function as surgeonin seiner Funktion od. Eigenschaft als Chirurg

    2) (mode of action) Funktion, die
    3) (reception) Empfang, der; (official ceremony) Feierlichkeit, die
    4) (Math.) Funktion, die
    2. intransitive verb
    [Maschine, System, Organisation:] funktionieren; [Organ:] arbeiten

    function as (have the function of) fungieren als; (serve as) dienen als

    * * *
    n.
    Amt ¨-er n.
    Funktion -en (Mathematik) f.
    Funktion -en f. v.
    funktionieren v.

    English-german dictionary > function

  • 5 Fescennia

    Fescennia, ae, f., Stadt in Etrurien (nördlich vom röm. Falerii), wo die Fescennini versus (s. unten) aufkamen od. urspr. bes. blühten, nach Müller- Deecke (Etrusker 1, 104) j. Città Castellana, viell. richtiger nach Abeken (Mittelital. S. 63) j. Gallese, Plin. 3, 52. – Dav. Fescennīnus, a, um, feszenninisch, acies, Verg. Aen. 7, 695: urbs, Paul. ex Fest. 85, 18. – insbes., Fescennīnī versus, urspr. Gesänge festlicher Art u. bei festlichen Gelegenheiten, die einen heitern u. fröhlichen Charakter an sich trugen, aber nicht ohne derben Witz waren, später neckende Hohn- u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft unsittlicher Gedanken, die die freude- und weintrunkene Jugend in Wechselversen ohne bestimmtes Metrum bei Erntefesten, Hochzeiten u. dgl. vortrug, versus F., Liv. 7, 2, 7: u. so bl. Fescennini (sc. versus), Macr. sat. 2, 4. § 21: nuptiales Fescennini, Sen. contr. 7, 6 (21). § 12. Plin. 15, 86: u. bl. Fescennina (sc. carmina), Hieron. epist. 130, 5. Prud. Symm. 1, 261. Mart. Cap. 9. § 914. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. Arnob. 4, 20: dah. licentia F., Hor. ep. 2, 1, 145. Mart. Cap. 9. § 904: procax F. iocatio, Catull. 61, 127 Schw. – u. übtr., Fescennīnus, ī, m., ein Verfasser von Schmähschriften, Cato or. 40. fr. 3 ( bei Macr. sat. 3, 14, 9, w. vgl.). – Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 296 ff. Zells Ferienschr. 2. S. 121 ff.
    ————
    Wissowa in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. 6. S. 2222 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fescennia

См. также в других словарях:

  • Maifest — Ein Maifest ist ein festlicher Brauch, der regelmäßig im Monat Mai stattfindet und dabei im Laufe der Kulturgeschichte in verschiedenen Gesellschaften ganz verschiedene Formen angenommen hat. In der Regel findet es am 1. Mai oder am ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ball — Tanzerei (umgangssprachlich); Tanzabend; Tanzveranstaltung; Tanzfest * * * 1Ball [bal], der; [e]s, Bälle [ bɛlə]: a) [mit Luft gefüllter] Gegenstand zum Spielen, Sporttreiben in Form einer Kugel aus elastischem Material: den Ball werfen, fangen;… …   Universal-Lexikon

  • Auftakt — Take off; Anfang; Start; Aufbruch; Anbruch; Beginn; Geburt * * * Auf|takt [ au̮ftakt], der; [e]s, e: etwas, womit etwas eingeleitet wird oder was den Anfang von etwas darstellt: den Auftakt der Veranstaltung bildete die Rede des Bürgermeisters.… …   Universal-Lexikon

  • Umzug — Festumzug * * * Um|zug [ʊm ts̮u:k], der; [e]s, Umzüge [ʊm ts̮y:gə]: 1. das Umziehen in eine andere Wohnung: sich für den Umzug einen Tag Urlaub nehmen. Syn.: ↑ Auszug, ↑ Einzug. 2. Veranstaltung, bei der sich eine größere Gruppe aus bestimmtem… …   Universal-Lexikon

  • Festlich — Fêstlich, er, ste, adj. et adv. einem Feste gemäß, ähnlich. Festlich gekleidet seyn. Festliche Kleider. Ingleichen figürlich, herrlich, schön, feyerlich, in der edlen Schreibart. So festlich schön du bist. Ein festlicher Tag. Eine festliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Finnland — Suomen tasavalta (finnisch) Republiken Finland (schwedisch) Republik Finnland …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungenlied — Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Blum — Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während… …   Deutsch Wikipedia

  • Trier-Zewen — Zewen Stadt Trier Koordinaten: 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Zewen — Stadt Trier Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zewen-Oberkirch — Zewen Stadt Trier Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»