Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+dickes+fell

  • 81 fleece

    1. noun
    Vlies, das; [Schaf]fell, das
    2. transitive verb
    (fig.) ausplündern; (charge excessively) neppen (ugs. abwertend)
    * * *
    [fli:s] 1. noun
    (a sheep's coat of wool.) das Vlies
    2. verb
    (to cut wool from (sheep).) scheren
    - academic.ru/27954/fleecy">fleecy
    * * *
    [fli:s]
    I. n
    1. (coat) of sheep Schaffell nt, Vlies nt
    2. (quantity shorn) Schur f
    3. no pl (fabric) Flausch m, weicher Wollstoff
    \fleece gloves Handschuhe pl aus weicher Wolle
    II. vt
    1. (shear)
    to \fleece a sheep ein Schaf scheren
    to \fleece sb jdn schröpfen pej fam
    to \fleece sb of money jdm Geld abknöpfen pej, jdn um sein Geld bringen
    * * *
    [fliːs]
    1. n
    Vlies nt, Schaffell nt; (= fabric, natural) Schaffell nt; (artificial) Webpelz m, Flausch m
    2. vt
    1) sheep scheren
    2) (fig inf)

    to fleece sb ( out of his/her money) — jdn schröpfen

    * * *
    fleece [fliːs]
    A s
    1. Vlies n, besonders Schaffell n: Golden Fleece
    2. Schur f, geschorene Wolle:
    fleece wool Schurwolle f
    3. dickes (Woll- oder Kunstfaser)Gewebe
    4. (Haar)Pelz m
    5. (Schnee-, Wolken- etc) Decke f:
    6. US Rückenfleisch n eines Büffels
    B v/t
    1. Schafe etc scheren
    2. umg abzocken, ausnehmen, rupfen, schröpfen (of um)
    3. bedecken, überziehen
    * * *
    1. noun
    Vlies, das; [Schaf]fell, das
    2. transitive verb
    (fig.) ausplündern; (charge excessively) neppen (ugs. abwertend)
    * * *
    n.
    Vlies -e n.

    English-german dictionary > fleece

См. также в других словарях:

  • Ein dickes Fell haben \(oder: bekommen\) — Ein dickes Fell haben (oder: bekommen); sich ein dickes Fell anschaffen   Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen an Fell in der Bedeutung »Haut« an und spielen mit der dicken Haut auf die Unempfindlichkeit an. Wer ein dickes Fell hat, ist… …   Universal-Lexikon

  • sich ein dickes Fell anschaffen — Ein dickes Fell haben (oder: bekommen); sich ein dickes Fell anschaffen   Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen an Fell in der Bedeutung »Haut« an und spielen mit der dicken Haut auf die Unempfindlichkeit an. Wer ein dickes Fell hat, ist… …   Universal-Lexikon

  • Fell — Fell: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. vel, got. fill, engl. fell, schwed. fjäll »Hautschuppe« bedeutete ursprünglich »Haut« (von Mensch und Tier). Es ist verwandt mit lat. pellis »Fell, Pelz, Haut« (↑ Pelle und ↑ Pelz) und griech. pélla… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fell — (behaarte) Haut; Pelz * * * Fell [fɛl], das; [e]s, e: dicht behaarte Haut (bestimmter Tiere): ein dichtes, glänzendes, struppiges, weiches Fell; einem Hasen das Fell abziehen; dem Pferd das Fell striegeln. Syn.: 1Balg, ↑ Pelz. Zus.: Bärenfell,… …   Universal-Lexikon

  • Fell — Seine Felle fortschwimmen sehen: seine Hoffnungen in nichts zerrinnen sehen. Die Redensart stammt aus dem Berufsleben des Lohgerbers: »Ich finde da nur noch den Lohgerber, dem die Felle weggeschwommen« (Fontane: ›Frau Jenny Treibel‹, 1892, S.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fell — 1. Aus fremdem Felle kann man gut wohlfeile Sohlen schneiden. 2. Das Fell zittert, wenn andere geschoren (gegerbt) werden. (Lit.) 3. Ein durchstampftes Fell ist weicher und eine durchstampfte Ehefrau stiller. (Lit.) 4. Felle und Weiber werden vom …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fell — Fẹll das; (e)s, e; 1 meist Sg; die dicht wachsenden Haare, die den Körper bestimmter Tiere bedecken <ein glänzendes, seidiges, struppiges, zottiges Fell>: das Fell einer Katze, eines Bären; einem Hund das Fell bürsten 2 die Haut eines… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frieren wie ein junger Hund \(auch: wie ein Schneider\) —   Der erste Vergleich bezieht sich darauf, dass junge Hunde noch kein dickes Fell haben und daher wärmebedürftig sind. Der zweite Vergleich rührt daher, dass Schneider früher in unserer Vorstellung oder tatsächlich häufig sehr dünn und daher… …   Universal-Lexikon

  • Dick — Dick, er, este, adj. et adv. welches eine Art der körperlichen Ausdehnung im Gegensatze der Länge und Breite ausdruckt; und zwar, 1. Eigentlich, da dieses Wort, 1) diese Ausdehnung überhaupt andeutet, ohne Rücksicht auf ihren Umfang. Mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Linksversetzung — Die Linksversetzung ist ein Phänomen in der Grammatik, wobei ein Teil des Satzes ins Vorfeld gerückt wird. Sie dient meist der Topikalisierung. Beispiele Die Sterne, die begehrt man nicht. (Goethe, Sterne topikalisiert) Der ein dickes Fell hat,… …   Deutsch Wikipedia

  • dick — vollschlank; übergewichtig; wohlbeleibt; korpulent; beleibt; adipös (fachsprachlich); fett (derb); angeschwollen; geschwollen; wulstig; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»