Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+abkommen+treffen

  • 1 conclude an agreement

    English-German idiom dictionary > conclude an agreement

  • 2 заключать соглашение

    ein Abkommen schließen, ein Abkommen treffen, ein Abkommen verabschieden

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > заключать соглашение

  • 3 сключвам спогодба

    ein Abkommen treffen

    Bългарски-немски речник ново > сключвам спогодба

  • 4 сключвам споразумение

    ein Abkommen treffen

    Bългарски-немски речник ново > сключвам споразумение

  • 5 deal

    I 1. transitive verb,
    1) (Cards) austeilen

    who dealt the cards? — wer hat gegeben?

    2)

    deal somebody a blow(lit. or fig.) jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb,
    1) (do business)

    deal with somebodymit jemandem Geschäfte machen

    2) (occupy oneself)

    deal with something — sich mit etwas befassen; (manage) mit etwas fertig werden

    3) (take measures)
    3. noun
    1) (coll.): (arrangement, bargain) Geschäft, das

    big deal!(iron.) na und?

    fair deal(treatment) faire od. gerechte Behandlung

    raw or rough deal — ungerechte Behandlung

    2) (coll.): (agreement)

    make or do a deal with somebody — mit jemandem eine Vereinbarung treffen

    it's your dealdu gibst

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86013/deal_out">deal out
    II noun

    a great or good deal, (coll.) a deal — viel; (often) ziemlich viel

    a great or good deal of, (coll.) a deal of — eine [ganze] Menge

    * * *
    1. [di:l] noun
    1) (a bargain or arrangement: a business deal.) der Handel
    2) (the act of dividing cards among players in a card game.) das Geben
    2. [delt] verb
    1) (to do business, especially to buy and sell: I think he deals in stocks and shares.) handeln
    2) (to distribute (cards).) geben
    - dealer
    - dealing
    - deal with
    - a good deal / a great deal
    * * *
    deal1
    [di:l]
    n no pl Menge f
    a great [or good] \deal eine Menge, ziemlich viel
    a great \deal of fun/work eine Menge Spaß/Arbeit
    a good \deal of money/stress/time ziemlich viel Geld/Stress/Zeit
    to be under a great \deal of pressure unter sehr großem Druck stehen
    to feel [or be] a \deal better ( dated) sich akk schon wieder um vieles besser fühlen
    deal2
    <-t, -t>
    [di:l]
    I. n
    1. (in business) Geschäft nt, Handel m, Deal m sl
    we got a good \deal on that computer mit dem Rechner haben wir ein gutes Geschäft gemacht
    I never make \deals ich lasse mich nie auf Geschäfte ein
    to do [or make] a \deal with sb mit jdm ein Geschäft abschließen, mit jdm einen Deal machen sl
    to make sb a \deal [or AM to make a \deal for sb] jdm ein Angebot machen
    2. (general agreement) Abkommen nt, Abmachung f
    it's a \deal abgemacht
    to make [or do] a \deal [with sb] eine Vereinbarung [mit jdm] treffen
    Mum made a \deal with meif I do my homework, I can stay up to watch the film Mama schlug mir einen Handel vor — wenn ich meine Hausaufgaben mache, darf ich aufbleiben und den Film sehen
    a fair/raw [or rough] \deal eine faire/ungerechte Behandlung
    she got a raw \deal on her divorce bei ihrer Scheidung wurde ihr übel mitgespielt
    4. CARDS Geben nt
    it's your \deal du gibst
    5.
    big \deal!, what's the big \deal? ( fam) was soll's? fam, na und? fam
    the real \deal ( fam) das einzig Wahre, der wahre Jakob fam
    what's the \deal [with sth]? AM ( fam) worum geht's eigentlich [bei etw dat]? fam, was ist los [mit etw dat]? fam
    what's your \deal? AM ( fam) was hast du denn? fam, was ist mit dir los? fam
    II. vi
    1. CARDS geben
    whose turn is it to \deal? wer gibt?
    2. (sl: sell drugs) Drogen verkaufen, dealen
    III. vt
    1. (give)
    to \deal sth [out] etw verteilen
    to \deal sb a blow jdm einen Schlag versetzen a. fig
    to \deal out blows Hiebe austeilen; CARDS
    to \deal [out] cards [or to \deal cards out] geben
    2. esp AM (sell)
    to \deal sth mit etw dat dealen
    * * *
    I [diːl]
    1. n
    (= amount) Menge f

    a good or great deal of — eine Menge, (ziemlich) viel

    there's still a (good or great) deal of work left to do — es ist noch ein schönes Stück or eine Menge Arbeit zu tun

    there's a good or great deal of truth in what he says —

    it says a good deal for him (that...) — es spricht sehr für ihn(, dass...)

    2. adv

    a good or great deal —

    to learn/travel/talk a great deal — viel lernen/reisen/reden

    did you swim much? – not a great deal — seid ihr viel geschwommen? – nicht besonders viel

    II vb: pret, ptp dealt
    1. n
    1) Geschäft nt, Handel m; (= arrangement) Handel m, Abkommen nt, Deal m (inf)

    to do or make a deal with sbmit jdm ein Geschäft or einen Deal (inf) machen, mit jdm ein Geschäft abschließen

    See:
    big

    the workers have always had a bad dealdie Arbeiter sind immer schlecht behandelt worden

    3)

    (Cards) it's your deal — Sie geben

    2. vt
    1) cards geben, austeilen
    2) drugs dealen (inf)
    3)
    See:
    blow
    3. vi
    1) (Cards) geben, austeilen
    2) (in drugs) dealen (inf)
    III
    1. n
    (= wood) Kiefern- or Tannenholz nt
    2. adj attr
    aus Kiefern- or Tannenholz
    * * *
    deal1 [diːl]
    A v/i prät und pperf dealt [delt]
    1. deal with ( oder in) sich befassen oder beschäftigen oder abgeben mit etwas
    2. deal with ( oder in) handeln von, sich befassen mit, etwas behandeln oder zum Thema haben:
    3. deal with sich mit einem Problem etc befassen oder beschäftigen oder auseinandersetzen
    4. deal with etwas erledigen, mit etwas od jemandem fertig werden
    5. deal with ( oder by) behandeln (akk), umgehen mit:
    deal fairly with sb sich fair gegen jemanden verhalten, fair an jemandem handeln
    6. deal with mit jemandem verkehren oder zu tun haben
    7. deal with WIRTSCH Handel treiben oder Geschäfte machen oder in Geschäftsverkehr stehen mit
    8. WIRTSCH handeln, Handel treiben ( beide:
    in mit):
    deal in paper Papier führen
    10. Kartenspiel: geben
    B v/t
    1. oft deal out Rationen etc ver-, austeilen:
    deal blows Schläge austeilen;
    deal sb (sth) a blow, deal a blow at sb (sth) jemandem (einer Sache) einen Schlag versetzen; deathblow
    2. jemandem etwas zuteilen
    3. a) auch deal out Karten geben, austeilen
    C s
    1. umg
    a) Handlungsweise f, Verfahren n, Politik f: New Deal
    b) Behandlung f
    2. umg Deal m, Geschäft n, Handel m:
    it’s a deal! abgemacht!;
    (a) good deal! ein gutes Geschäft!;
    a) anständige Behandlung,
    b) reeller Handel;
    what’s the big deal? umg was regst du dich denn so auf?;
    big deal! iron na und?;
    I’ll give you £5. big deal! iron wie großzügig!, übernimm dich nicht!, raw A 12
    3. Abkommen n, Übereinkunft f:
    make a deal ein Abkommen treffen
    a) Blatt n
    b) Geben n:
    it is my deal ich muss geben
    deal2 [diːl] s
    1. Menge f, Teil m:
    a great deal sehr viel;
    not by a great deal bei Weitem nicht;
    a good deal eine ganze Menge, ziemlich viel
    2. umg eine ganze Menge, ziemlich oder sehr viel:
    a deal worse weit(aus) oder viel schlechter
    deal3 [diːl] s
    1. Br
    a) Brett n, Planke f (aus Tannen- oder Kiefernholz)
    b) Bohle f, Diele f
    2. rohes Kiefernbrett (mit bestimmten Abmessungen)
    3. Kiefern- oder Tannenholz n
    * * *
    I 1. transitive verb,
    1) (Cards) austeilen
    2)

    deal somebody a blow(lit. or fig.) jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb,

    deal with something — sich mit etwas befassen; (manage) mit etwas fertig werden

    3. noun
    1) (coll.): (arrangement, bargain) Geschäft, das

    big deal!(iron.) na und?

    fair deal (treatment) faire od. gerechte Behandlung

    raw or rough deal — ungerechte Behandlung

    2) (coll.): (agreement)

    make or do a deal with somebody — mit jemandem eine Vereinbarung treffen

    Phrasal Verbs:
    II noun

    a great or good deal, (coll.) a deal — viel; (often) ziemlich viel

    a great or good deal of, (coll.) a deal of — eine [ganze] Menge

    * * *
    n.
    Abkommen n.
    Handel - m. v.
    austeilen v.
    geben v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    handeln v.
    zuteilen v.

    English-german dictionary > deal

  • 6 договориться

    договор|и́ться
    <-ю́сь, -и́шься> св
    рефл см. догова́риваться
    * * *

    1.
    gener. (mit j-m über A) sich verständigen (с кем-л. о чём-л.)

    2. v
    1) gener. (etw.) bei (j-m) erreichen (с кем-л.), (mit j-m) Absprachen treffen (с кем-л.), abfinden (mit D), absprechen (mit j-m) (о чем-л. с кем-л.), ein Abkommen schließen, ein Abkommen treffen, eine Abrede treffen, einen Ausgleich herbeiführen (по-хорошему), einen Ausgleich schaffen (по-хорошему), einen Ausgleich schließen (по-хорошему), einen Ausgleich treffen (по-хорошему), einig werden (о чем-л.), handelseinig sein, handelseinig werden, handelseins sein, mit (j-m) ins reine kommen (с кем-л.), mit (j-m) überweg kommen (с кем-л.), sich (D) etw. ausmachen (о чем-л. для себя), sich abstimmen (mit D über A ñ êåì-ë. î ÷¸ì-ë.), sich einigen (î ÷¸ì-ë.; auf, über A), sich einigen (auf A, über A) (о чем-л.), sich einverständigen, (mit j-m) absprechen
    3) law. -rede treffen, Abmachung treffen, Absprache treffen, Vereinbarung treffen, (vertraglich) abmachen, aushandeln, ausmachen, ein Übereinkommen treffen, eine Verabredung treffen, eine Vereinbarung treffen, einig werden, sich absprechen, unterhandeln, vereinbaren, vererhandeln, zu einem Übereinkommen gelangen, übereinkommen
    5) busin. abfinden
    6) S.-Germ. (über A) rätig werden (о чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > договориться

  • 7 pair

    1. noun
    1) (set of two) Paar, das

    a pair of gloves/socks/shoes — etc. ein Paar Handschuhe/Socken/Schuhe usw.

    a or one pair of hands/eyes — zwei Hände/Augen

    the pair of themdie beiden

    2) (single article)

    a pair of pyjamas/scissors — etc. ein Schlafanzug/eine Schere usw.

    a pair of trousers/jeans — eine Hose/Jeans; ein Paar Hosen/Jeans

    3) (married couple) [Ehe]paar, das; (mated animals) Paar, das; Pärchen, das
    4) (Cards) Pärchen, das
    2. transitive verb
    paaren; [paarweise] zusammenstellen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89765/pair_off">pair off
    * * *
    [peə] 1. noun
    1) (a set of two of the same thing which are (intended to be) used etc together: a pair of shoes/gloves.) das Paar
    2) (a single thing made up of two parts: a pair of scissors; a pair of pants.) (etwas Zweiteiliges)
    3) (two people, animals etc, often one of either sex, who are thought of together for some reason: a pair of giant pandas; John and James are the guilty pair.) das Paar
    2. verb
    (to make into a pair: She was paired with my brother in the tennis match.) paarweise ordnen
    * * *
    [peəʳ, AM per]
    I. n
    1. (two items) Paar nt
    I've only got one \pair of hands ich habe [auch] nur zwei Hände
    a \pair of eyes ein Augenpaar nt
    a \pair of gloves/socks ein Paar nt Handschuhe/Socken
    2. (two-part item) Paar nt
    a \pair of glasses eine Brille
    a \pair of scissors eine Schere
    a \pair of trousers eine Hose
    a \pair of tweezers eine Pinzette
    3. + sing/pl vb (two people) Paar nt
    in \pairs paarweise; (couple in a relationship) Paar nt, Pärchen nt
    4. + sing/pl vb ZOOL Pärchen nt
    5. + sing/pl vb (two horses) Zweiergespann nt
    a carriage and \pair ein Zweispänner m
    6. BRIT POL verabredete Abwesenheit von Abgeordneten verschiedener Parteien bei einer Abstimmung
    II. vi animals sich akk paaren
    III. vt usu passive
    to be \paired with sb/sth mit jdm/etw ein Paar bilden; BRIT POL
    to be \paired with sb mit einem Abgeordneten einer gegnerischen Partei ein Abkommen für die beiderseitige Abwesenheit bei einer Abstimmung treffen
    * * *
    [pɛə(r)]
    1. n
    1) (of gloves, shoes, people) Paar nt; (of animals, cards) Pärchen nt; (hum sl = breasts) Vorbau m (inf), Dinger pl (sl)

    a new pair (of trousers) — eine neue (Hose); (of shoes) (ein Paar) neue

    I've lost my scissors, could I borrow your pair? — ich habe meine Schere verloren, kannst du mir deine leihen?

    I've only got one pair of hands —

    he has a useful pair of hands (boxer)er ist ein guter Boxer

    she has a great pair of legssie hat tolle Beine (inf)

    in pairs — paarweise; hunt, arrive, go out zu zweit; be seated

    2) pairssing or pl

    in the pairsim Paarlauf/Zweier

    2. vt
    in Paaren or paarweise anordnen

    I was paired with Bob for the next roundin der nächsten Runde musste ich mit Bob ein Paar bilden

    * * *
    pair [peə(r)]
    A s
    1. Paar n:
    a pair of boots (eyes, legs, etc): they arrived, etc in pairs paarweise;
    these two gloves don’t make a pair gehören oder passen nicht zusammen;
    I’ve got only one pair of hands umg ich hab (schließlich) nur zwei Hände, ich kann nicht mehr als arbeiten
    2. etwas Zweiteiliges, meist unübersetzt: glass A 8 c, scissor B 1, trouser A 1, etc;
    two pairs of glasses zwei Brillen
    3. Paar n, Pärchen n ( Mann und Frau, ZOOL Männchen und Weibchen):
    pair skating (Eis-, Rollkunstlauf) Paarlauf(en) m(n);
    pair skater Paarläufer(in)
    4. POL
    a) zwei Mitglieder verschiedener Parteien, die ein Abkommen getroffen haben, bei bestimmten Entscheidungen sich der Stimme zu enthalten oder der Sitzung fernzubleiben
    5. Gegenstück n, (der, die, das) andere oder zweite (von einem Paar):
    where is the pair to this shoe? wo ist der zweite Schuh?
    6. (Zweier)Gespann n:
    a pair of horses, auch a pair-horse, a pair ein (Zweier)Gespann;
    carriage and pair Zweispänner m
    7. Rudern: Zweier m (Mannschaft): coxed, pair-oar
    8. auch kinematic pair TECH Elementenpaar n:
    sliding pair Prismen-, Ebenenpaar
    a) Paar n, Pärchen n (zwei gleichwertige Karten)
    b) Paar n (zwei Spieler, die als Partner spielen)
    10. Bergbau: Kameradschaft f (Arbeitsgruppe)
    11. pair of stairs ( oder steps) Br Treppe f
    B v/t
    1. auch pair off ( oder up) paarweise anordnen, in Zweiergruppen einteilen:
    pair off (junge) Leute zusammenbringen, verkuppeln;
    he was paired (up) with SPORT etc er bekam … als Partner(in)
    2. Tiere paaren ( with mit)
    C v/i
    1. zusammenpassen, ein schönes Paar bilden
    2. sich verbinden, sich vereinigen ( beide:
    with sb mit jemandem)
    3. sich paaren (Tiere)
    4. auch pair off POL (mit einem Mitglied einer anderen Partei) ein Abkommen treffen ( A 4)
    5. auch pair off ( oder up) Paare bilden
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (set of two) Paar, das

    a pair of gloves/socks/shoes — etc. ein Paar Handschuhe/Socken/Schuhe usw.

    a or one pair of hands/eyes — zwei Hände/Augen

    2) (single article)

    a pair of pyjamas/scissors — etc. ein Schlafanzug/eine Schere usw.

    a pair of trousers/jeans — eine Hose/Jeans; ein Paar Hosen/Jeans

    3) (married couple) [Ehe]paar, das; (mated animals) Paar, das; Pärchen, das
    4) (Cards) Pärchen, das
    2. transitive verb
    paaren; [paarweise] zusammenstellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Paar -e n.

    English-german dictionary > pair

  • 8 decido [1]

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – / Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.

    lateinisch-deutsches > decido [1]

  • 9 decido

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei-
    ————
    den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me
    ————
    cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.
    ————————
    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: deciden-
    ————
    tium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus)
    ————
    decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.
    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris
    ————
    dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.
    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem
    ————
    tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).
    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decido

  • 10 заключить соглашение

    v
    1) gener. ein Abkommen eingehen, ein Abkommen schließen, ein Abkommen treffen, eine Vereinbarung treffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заключить соглашение

  • 11 прийти к соглашению

    v
    1) gener. abfinden (с кем-л. при споре), ein Abkommen treffen, eine Übereinkunft herbeiführen, einen Ausgleich herbeiführen, einen Ausgleich schaffen, einen Ausgleich schließen, einen Ausgleich treffen, einen Vergleich schließen, einig werden (über A), sich einverständigen, zu einem Einverständnis gelangen
    2) colloq. mit (j-m) konform gehen (с кем-л.)
    3) obs. sich arrangieren (с кем-л.)
    4) law. ein Übereinkommen treffen, eine Vereinbarung treffen, einen Vergleich abschließen, zu einem Übereinkommen gelangen, zum Einverständnis kommen
    5) econ. abfinden
    6) offic. abkommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прийти к соглашению

  • 12 заключить сделку

    v
    1) gener. ein Abkommen eingehen, einen Geschäftsabschluß tätigen, einen Handel (mit j-m) eingehen (с кем-л.), (торговую) einen Händel abschließen, einen Händel elngeh, einen Händel elngehe, einen Händel mit (j-m) eingehen (с кем-л.), einen Kauf abschließen, abschließen (с кем-л.)
    3) law. ein Abkommen treffen, ein Abmachungen treffen, ein Geschäft abschließen, ein Geschäft festmachen, einen Abschluß tätigen, kontrahieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > заключить сделку

  • 13 заключать соглашение

    v
    1) obs. sich vertragen (mit D) (с кем-л.)
    2) law. paziszieren, sich vertragen
    3) fin. ein Abkommen schließen, ein Abkommen verabschieden
    4) busin. ein Abkommen abschließen, ein Abkommen treffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заключать соглашение

  • 14 decisio

    dēcīsio, ōnis, f. (decīdo), I) (eig. das Abhauen, Abnehmen, dah.) die Verminderung, Apul. de mundo 29. – II) das Abkommen, der durch ein Abkommen abgeschlossene Vergleich, die durch ein Abkommen herbeigeführte Entscheidung, decisionis arbiter, Cic.: dec. nostra, Cic.: haec dec. Roscii, Cic.: decisio pacis, Oros.: decisionem facere, ein Abkommen treffen, Cic. – III) meton. = ἀποτομή, der Abschnitt, Boëth. inst. mus. 2, 30.

    lateinisch-deutsches > decisio

  • 15 decisio

    dēcīsio, ōnis, f. (decīdo), I) (eig. das Abhauen, Abnehmen, dah.) die Verminderung, Apul. de mundo 29. – II) das Abkommen, der durch ein Abkommen abgeschlossene Vergleich, die durch ein Abkommen herbeigeführte Entscheidung, decisionis arbiter, Cic.: dec. nostra, Cic.: haec dec. Roscii, Cic.: decisio pacis, Oros.: decisionem facere, ein Abkommen treffen, Cic. – III) meton. = ἀποτομή, der Abschnitt, Boëth. inst. mus. 2, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decisio

  • 16 conclude

    1. transitive verb
    1) (end) beschließen; beenden
    2) (infer) schließen; folgern
    3) (reach decision) beschließen
    4) (agree on) schließen [Bündnis, Vertrag]
    2. intransitive verb
    (end) schließen
    * * *
    [kən'klu:d]
    1) (to come or bring to an end: to conclude a meeting; He concluded by thanking everyone.) schließen
    2) (to come to believe: We concluded that you weren't coming.) folgern
    - academic.ru/15042/conclusion">conclusion
    - conclusive
    - conclusively
    - conclusiveness
    * * *
    con·clude
    [kənˈklu:d]
    I. vi enden, schließen
    “well, that's all I have to say,” he \concluded „so, mehr habe ich nicht zu sagen“, meinte er abschließend
    II. vt
    1. (finish)
    to \conclude sth [with sth] speech etw [mit etw dat] [ab]schließen [o beenden
    to \conclude sth etw beschließen
    we talked all night, but nothing was \concluded wir redeten die ganze Nacht, kamen aber zu keinem Ergebnis
    to \conclude [from sth] that... [aus etw dat] schließen [o schlussfolgern], dass...
    4. LAW
    to \conclude an agreement/a peace treaty ein Abkommen/einen Friedensvertrag schließen
    to \conclude a contract einen Vertrag abschließen
    * * *
    [kən'kluːd]
    1. vt
    1) (= end) meeting, letter, speech beenden, schließen; meal abschließen, beenden

    this, gentlemen, concludes our business and now, to conclude tonight's programmes — damit, meine Herren, sind wir mit unserer Besprechung am Ende zum Abschluss unseres heutigen Abendprogramms

    2) (= arrange) treaty, transaction, deal abschließen
    3) (= infer) schließen, folgern (from aus)
    4) (= decide, come to conclusion) zu dem Schluss kommen
    2. vi
    (meetings, events) enden; (letter, speech etc also) schließen

    to conclude I would like to say..., I would like to conclude by saying... — abschließend möchte ich sagen...

    * * *
    conclude [kənˈkluːd]
    A v/t
    1. auch eine Rede etc beenden, (be-, ab)schließen ( beide:
    with mit):
    “to be concluded” „Schluss folgt“
    2. einen Vertrag etc (ab)schließen, ein Abkommen treffen
    3. etwas folgern, schließen ( beide:
    from aus):
    conclude that … zu dem Schluss oder der Überzeugung oder der Ansicht oder dem Ergebnis kommen, dass …
    4. beschließen, entscheiden
    B v/i
    1. schließen, enden, aufhören ( alle:
    with mit):
    he concluded by saying zum Schluss sagte er
    2. sich entscheiden oder entschließen ( to do zu tun)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (end) beschließen; beenden
    2) (infer) schließen; folgern
    3) (reach decision) beschließen
    4) (agree on) schließen [Bündnis, Vertrag]
    2. intransitive verb
    (end) schließen
    * * *
    (from) v.
    folgern v.
    schließen (aus) v. (with) v.
    aufhören (mit) v.
    enden v.
    schließen v.
    (§ p.,pp.: schloß, geschlossen) v.
    abschließen v.
    beenden v.
    beschließen v.
    entscheiden v.
    zu Ende führen ausdr.

    English-german dictionary > conclude

  • 17 anlaşma

    anlaşma Verständigung f; Vereinbarung f; Abkommen n;
    anlaşma yapmak ein Abkommen treffen;
    yanlış anlaşma Missverständnis n;
    bir yanlış anlaşma olmuş es liegt ein Missverständnis vor

    Türkçe-Almanca sözlük > anlaşma

  • 18 transigo

    trānsigo, ēgī, āctum, ere (trans u. ago), durchtreiben, I) eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos pedes, Sen. poët. – 2) prägn., mit einer Waffe durchstechen, durchbohren, gladio pectus, Phaedr.: se ipsum gladio, Tac.: suo se ipsum gladio transegit, Gell.: se ferro, Tac.: iuvenem cuspis transigit, Sil. – übtr., hominem (amoris) toxico, Caecil. com. 53. – II) übtr.: 1) eine Zeit durchbringen, zubringen, verleben, tempus per ostentationem, Tac.: adulescentiam per haec fere, Suet.: placidas sine suspirio noctes, Sen.: transacto tribuniciae potestatis tempore, Suet.: mense transacto, Suet. – 2) ein Geschäft durchführen, zu Ende-, zustande bringen, vollenden, abtun, a) im allg.: negotium, Cic.: facta transacta omnia, Ter.: atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est, Cic.: ego unum quidquid quod adortus eram transigebam, Cato fr.: transactā re, Ter.: rebus transactis, Cic.: transactis rebus, quae in urbe agendae erant, Liv.: transactis iam meis partibus, Cic.: post transacta convivia, Sen. – alqd per alqm, Cic.: alqd per se, Liv.: alqd cum alqo, Sall.: fabulam, Plaut. – impers., si transactum est, wenn es vorbei ist, Cic. – Partiz. subst., quod plerumque non futura (was geschehen soll), sed transacta (was geschehen ist) perpendimus, Curt. 8, 2 (6), 1. – b) insbes., α) als t.t. der Geschäftsspr., einen streitigen Gegenstand durch Unterhandlung oder Vergleich abmachen, abtun, ausgleichen, vermitteln, sich vergleichen, mit jmd. ein Abkommen treffen, cum reo, Cic.: cum alqo HS ducentis milibus, Cic.: cum privatis minore pecuniā, Cic.: rem cum alqo, Cic. u. Liv.: inter se, Ter.: ne non habeam satis praesidii ad ea, quae vos statueritis hodierno die, transigunda, eure heutigen Beschlüsse durchzuführen, Cic. – Partiz. subst., trānsāctum, ī, n. = der Vergleich, Ulp. dig. 2, 15, 2 (transactum negotium, Papin. dig. 2, 15, 17). – β) außerhalb der Geschäftssphäre = mit etwas fertig werden, abschließen, ein Ende machen, Cremonae interim transegimus, Tac.: transigite cum expeditionibus, Tac.: impers., cum spe votoque uxoris semel transigitur, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 19. – 3) vertreiben, verkaufen, Pallad. 3, 26, 2; 12, 13, 8. – 4) se transigere, sich durchbringen, sich durchschlagen, Commodian. instr. 2, 30, 16 Ludwig. – / Archaist. transaxim = transegerim, *Pacuv. tr. 209 R.

    lateinisch-deutsches > transigo

  • 19 transigo

    trānsigo, ēgī, āctum, ere (trans u. ago), durchtreiben, I) eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos pedes, Sen. poët. – 2) prägn., mit einer Waffe durchstechen, durchbohren, gladio pectus, Phaedr.: se ipsum gladio, Tac.: suo se ipsum gladio transegit, Gell.: se ferro, Tac.: iuvenem cuspis transigit, Sil. – übtr., hominem (amoris) toxico, Caecil. com. 53. – II) übtr.: 1) eine Zeit durchbringen, zubringen, verleben, tempus per ostentationem, Tac.: adulescentiam per haec fere, Suet.: placidas sine suspirio noctes, Sen.: transacto tribuniciae potestatis tempore, Suet.: mense transacto, Suet. – 2) ein Geschäft durchführen, zu Ende-, zustande bringen, vollenden, abtun, a) im allg.: negotium, Cic.: facta transacta omnia, Ter.: atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est, Cic.: ego unum quidquid quod adortus eram transigebam, Cato fr.: transactā re, Ter.: rebus transactis, Cic.: transactis rebus, quae in urbe agendae erant, Liv.: transactis iam meis partibus, Cic.: post transacta convivia, Sen. – alqd per alqm, Cic.: alqd per se, Liv.: alqd cum alqo, Sall.: fabulam, Plaut. – impers., si transactum est, wenn es vorbei ist, Cic. – Partiz. subst., quod plerumque non futura (was geschehen soll), sed transacta (was geschehen ist) perpendimus, Curt. 8, 2 (6), 1. – b) insbes., α) als t.t.
    ————
    der Geschäftsspr., einen streitigen Gegenstand durch Unterhandlung oder Vergleich abmachen, abtun, ausgleichen, vermitteln, sich vergleichen, mit jmd. ein Abkommen treffen, cum reo, Cic.: cum alqo HS ducentis milibus, Cic.: cum privatis minore pecuniā, Cic.: rem cum alqo, Cic. u. Liv.: inter se, Ter.: ne non habeam satis praesidii ad ea, quae vos statueritis hodierno die, transigunda, eure heutigen Beschlüsse durchzuführen, Cic. – Partiz. subst., trānsāctum, ī, n. = der Vergleich, Ulp. dig. 2, 15, 2 (transactum negotium, Papin. dig. 2, 15, 17). – β) außerhalb der Geschäftssphäre = mit etwas fertig werden, abschließen, ein Ende machen, Cremonae interim transegimus, Tac.: transigite cum expeditionibus, Tac.: impers., cum spe votoque uxoris semel transigitur, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 19. – 3) vertreiben, verkaufen, Pallad. 3, 26, 2; 12, 13, 8. – 4) se transigere, sich durchbringen, sich durchschlagen, Commodian. instr. 2, 30, 16 Ludwig. – Archaist. transaxim = transegerim, *Pacuv. tr. 209 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transigo

  • 20 paeciscor

    paecīscor, pactus sum, pacīscī (zu pāx, pango), mit jmd. über etwas Abrede-, ein Übereinkommen-, ein Abkommen treffen, einig werden, etwas verabreden, abmachen, sich ausbedingen, einen Vertrag-, Vergleich mit jmd. schließen, a) intr.: pac. inique, Cic.: pac. cum decumano, Cic.: cum illo paululā pecuniā, Plaut. – m. ut u. Konj., per occulta colloquia paciscitur magnā mercede cum Celtiberorum principibus, ut copias inde abducant, Liv.: pacti inter se sunt, ut die statutā equos ante regiam primo mane perducerent, Iustin.: ut mea sit servata meā virtute, paciscor, Ov. – m. ne u. Konj., non est meum... votis pacisci, ne Cypriae Tyriaeque merces addant avaro divitias mari, Hor carm. 3, 29, 59 sq. – mit bl. Coniunctiv, sed iam nunc paciscor sit (cena) expedita, Plin. ep. 3, 12, 1. – b) tr.: provinciam, Cic.: pretium, Cic.: pacem, Liv.: vitam ab alqo, Sall.: cum alqo HSLX, Auct. b. Alex.: v. Verlobungen, nuptias filiae cum alqo, Iustin.: ex qua domo pactus esset (feminam), sich verlobt hatte, Liv. – m. Infin. = sich verpflichten, qui stipendium populo Romano dare pactus est, Liv. 21, 41, 9: u. so Ov. met. 7, 739 u. 9, 425; fast. 5, 702. Plin. 8, 18. Calp. ecl. 6, 46. – m. Acc. u. Infin. = sich ausbedingen, daß usw., pactos (Aetolos) in foedere suas urbes agrosque fore, Liv. 34, 23, 7. – übtr., vitam pro laude, vertauschen, hingeben, Verg.: letum pro laude, eintauschen, erdulden, Verg. – / Partic. pactus, a, um, passiv = verabredet, ausbedungen, durch Vergleich versprochen, indutiae, Cic.: praemium, Cic.: pactam esse diem, Cic.: pactā mercede, Quint.: so auch v. Verlobungen, Turnus, cui Lavinia pacta fuerat, Liv.: dah. pactō (Abl. absol.), nach getroffener Verabredung, pacto inter se, ut etc., Liv. 28, 21, 5.

    lateinisch-deutsches > paeciscor

См. также в других словарях:

  • treffen — trẹf·fen; trifft, traf, hat / ist getroffen; [Vt/i] (hat) 1 (jemanden / etwas) treffen jemanden / etwas mit einem Schuss, Schlag, Wurf o.Ä. erreichen (und verletzen, beschädigen o.Ä.) ↔ verfehlen: Er traf sie mit dem Schneeball mitten ins… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abkommen — Ạb·kom·men das; s, ; eine Vereinbarung oder ein Vertrag besonders zwischen Staaten oder (internationalen) Institutionen <ein internationales Abkommen; ein Abkommen treffen, schließen> || K: Handelsabkommen, Kulturabkommen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abkommen — Abkommen, 1) ein A. treffen: sich über einen streitigen Gegenstand vergleichen; 2) wenn ein Schütze richtig gezielt hat u. es ist Zeit zum Abdrücken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • treffen — verletzen; beleidigen; kränken; (sich) versammeln; zusammenkommen; begegnen; antreffen; auftreffen; berühren * * * tref|fen [ trɛfn̩], trifft, traf, getroffen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Treffen — Beisammensein; Zusammenkunft; Zusammentreffen; Begegnung; Versammlung * * * tref|fen [ trɛfn̩], trifft, traf, getroffen: 1. <tr.; hat a) (von einem Geschoss, einem Schuss, Schlag o. Ä.) jmdn., etwas erreichen (und verletzen, beschädigen o. Ä.) …   Universal-Lexikon

  • Abkommen von Cartagena — Das Abkommen von Cartagena vom 26. Mai 1969 ist die juristische Grundlage der Andenrechtsordnung, einer supranationalen Rechtsordnung, deren Vorbild das europäische Gemeinschaftsrecht ist. Inhaltsverzeichnis 1 Andenrechtsordnung 1.1 Das primäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen — Übereinkommen; Übereinkunft; Konvention; Vereinbarung; Abmachung; Einigung; Vertrag; Kontrakt * * * ab|kom|men [ apkɔmən], kam ab, abgekommen <itr.; ist: a) sich ungewollt (von einer eingeschlagenen Ri …   Universal-Lexikon

  • Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee — Das ASCOBANS (Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord und Ostsee, des Nordostatlantiks und der Irischen See, englisch: Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee, des Nordostatlantiks und der Irischen See — Das ASCOBANS (Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord und Ostsee, des Nordostatlantiks und der Irischen See, englisch: Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen, das — Das Abkommen, des s, plur. car. bedeutet außer den Bedeutungen des Verbi auch den Vergleich in einer streitigen Sache. Ein gütliches Abkommen mit einem treffen. Ist denn kein Abkommen zu treffen? Diese Bedeutung ist durch die Kanzeleyen aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum — Der EWR besteht aus den ██ EFTA Mitgliedstaaten (mit Ausnahme der Schweiz) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»