Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

ein+-+aus

  • 41 COCHIPILOTL

    cochipilôtl:
    1.\COCHIPILOTL cocon, enveloppe que font les chenilles (S).
    Allem., Raupen. SIS 1950,264.
    2.\COCHIPILOTL gros dormeur.
    Angl., a heavy sleeper.
    " cochini, cochmimil, cochipilotl, cochiztli, cochitêcatl ", c'est un dormeur, il dort constamment, un gros dormeur, un rèveur, quelqu'un qui somnole constamment - ein Vielschläfer, Schlaftrunkener, ein Schläfer wie eine verpuppte Raupe, ein Mann aus den Schlafland. Est dit du neveu, têpilo. Sah 1952,14:17 = Sah10,4.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > COCHIPILOTL

  • 42 COCHIZTLI

    cochiztli:
    1.\COCHIZTLI sommeil.
    " in ihcuâc in aoc îcochiz aoc îtlacual quimatiya ", pendant ce temps, il ne connaissait plus le sommeil ni la nourriture.
    Exprime le tourment de Moctezuma. Sah12,17 (aoquicochiz).
    " ahîtlacualiz, ahîcochiz quimati ", il ne connaît plus la nourriture ni le sommeil - (he goes) without his food, without his sleep.
    Exprime l'activité débordante et la générosité. Sah10,32.
    Est dit de celui qui travaille la terre. Sah10,41.
    R.Joe Campbell 1997 traduit "ahîcochiz " par il ne dort pas - he does not sleep (i.e., nothing is his sleep).
    2.\COCHIZTLI rèveur.
    Angl., a dreamer.
    " cochini, cochmimil, cochipilotl, cochiztli, cochitêcatl ", c'est un dormeur, il dort constamment, un gros dormeur, un rèveur, quelqu'un qui somnole constamment - ein Vielschläfer, Schlaftrunkener, ein Schläfer wie eine verpuppte Raupe, ein Mann aus den Schlafland. Est dit du neveu, têpilo. Sah 1952,14:17 = Sah10,4.
    Form: nom d'action sur cochi (Launey Introd 282-283).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > COCHIZTLI

  • 43 COCHMIMIL

    cochmimil, nom tronqué.
    Ivre de sommeil, qui dort constamment.
    Schlafwälzerig, Schlaftrunken. SIS 1950,264.
    A constant sleeper.
    " cochpal, cochmimil ", un grand dormeur, il dort constamment - a great and heavy sleeper. Sah4,59.
    " cochmimil ", il dort constamment - schlafzüchtig. Sah 1950,190:27.
    Est dit de celle qui est née sous le signe ce calli. Sah4,95 - a constant sleeper.
    " cochini, cochmimil, cochipilotl, cochiztli, cochitêcatl ", c'est un dormeur, il dort constamment, un gros dormeur, un rêveur, quelqu'un qui somnole constamment - ein Vielschläfer, Schlaftrunkener, ein Schläfer wie eine verpuppte Raupe, ein Mann aus den Schlafland. Est dit du neveu, têpilo. Sah 1952,14:17 = Sah10,4.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > COCHMIMIL

  • 44 Blitz

    blɪts
    m
    éclair m, foudre f

    wie ein Blitz aus heiterem Himmel — comme un coup de tonnerre/sans crier gare

    Blitz
    Blịtz [blɪ7a05ae88ts/7a05ae88] <-es, -e>
    1 éclair Maskulin; (Blitzschlag) foudre Feminin; Beispiel: vom Blitz getroffen werden être frappé par la foudre
    Wendungen: wie ein Blitz einschlagen faire l'effet d'une bombe; wie der Blitz (umgangssprachlich) comme l'éclair

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Blitz

  • 45 Loch

    lɔx
    n
    1) trou m
    2) ( Öffnung) ouverture f
    3)

    ein Loch in die Luft starren — être dans la lune/être dans les nuages

    Loch
    Lọch [lɔx, Plural: 'lœç3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-[e]s, Lọ̈cher>
    1 trou Maskulin; Beispiel: schwarzes Loch Astronomie trou Maskulin noir
    2 (abwertend: umgangssprachlich: Wohnung) trou Maskulin
    Wendungen: jemandem ein Loch in den Bauch fragen (umgangssprachlich) cribler quelqu'un de questions; Löcher in die Luft starren (umgangssprachlich) regarder dans le vide; auf dem letzten Loch pfeifen (umgangssprachlich) être lessivé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Loch

  • 46 bekommen

    bə'kɔmən
    v irr
    1) ( erhalten) recevoir, obtenir
    2) ( finden) trouver
    3)
    bekommen
    bekọmmen *
    1 (erhalten) recevoir, percevoir Ration; obtenir Anschluss, Mehrheit; Beispiel: sie hat das Buch geliehen bekommen on lui a prêté ce livre; Beispiel: soeben bekommen wir die Nachricht, dass... nous venons d'apprendre que...; Beispiel: was bekommen Sie für die Fahrt? combien vous dois-je pour la course?; Beispiel: wann bekommt man hier etwas zu essen? quand est-ce que l'on peut manger, ici?
    2 (bildlich) Beispiel: etwas zu tun bekommen aller avoir de quoi faire; Beispiel: etwas an den Kopf bekommen recevoir quelque chose à la tête; Beispiel: sie hat ihren Wunsch erfüllt bekommen elle a eu ce qu'elle a souhaité
    4 (erdulden, sich zuziehen) attraper Krankheit; avoir Schlaganfall
    5 (entwickeln) avoir Angst, Bedenken; Beispiel: Risse bekommen se fissurer; Beispiel: Flecken bekommen se tacher; Beispiel: eine Glatze bekommen se dégarnir; Beispiel: einen Zahn bekommen [être en train de] faire une dent
    6 (zur Welt bringen) Beispiel: sie hat gestern ein Mädchen bekommen elle a eu une fille hier
    7 (erwarten) Beispiel: sie bekommen Nachwuchs ils attendent une naissance
    8 (erreichen) avoir umgangssprachlich; Bus, Zug
    9 (behandelt werden mit) Beispiel: ein Kreislaufmittel bekommen devoir prendre un veinotonique; Beispiel: dieser Patient bekommt eine Spritze on fait une piqûre à ce patient
    10 (wünschen) Beispiel: was bekommen Sie bitte?; (im Restaurant) qu'est-ce que je vous sers?; (im Laden) qu'est-ce que vous désirez?; Beispiel: ich bekomme ein Brötchen pour moi, ce sera un petit pain
    11 (bewegen können) Beispiel: jemanden ins Bett/aus dem Bett bekommen faire aller quelqu'un au lit/tirer quelqu'un du lit; Beispiel: etwas nach oben/unten bekommen arriver à monter/descendre quelque chose
    Wendungen: jemanden dazu bekommen etwas zu tun (umgangssprachlich) arriver à faire faire quelque chose à quelqu'un
    Beispiel: das Essen ist ihr gut/nicht bekommen elle a bien/n'a pas supporté le repas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bekommen

  • 47 AZTAXELLI

    aztaxelli:
    Parure honorifique constituée de plumes de héron.
    Allem., Reiherfedergabelbusch.
    Angl., the forked feather device.
    Cité dans la parure des guerriers. Sah2,100.
    " aztaxelli quichîhuâyah in îpan cuîcoyanaloya ", they made the forked heron feather device in which the winding dance was peformed. Sah9,89.
    * à la forme possédée, " îaztaxel ", son plumet de plumes de héron.
    " îcuechin îhuân îaztaxel " son manteau à filet et son plumet de plumes de héron - his net cape and his forked feather ornament. Sah12,53.
    Donné comme caractéristique d'un jeune homme. Sah2,157 (yiaztaxel).
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinma yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacati, xittommoilpihticah, îhuân liaztaxel quetzalmiyâhuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet Sich das Haar auf, umwackelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Beiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98 = Sah2,70.
    " inic oncuîcoânahuâya zaniyo înquech in onactihuiyah iuhquin matlatl ic tlachiuhtli, îmaztaxel conmantihuiyah ", so they danced with song, proceeding with, about their necks, only (a cape) made like a net. They set in place and proceeded with the forked heron feather ornaments. Sah8,43.
    * avec redupl., " îaztaxehxel ", ses plumets de plumes de hérons. Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Prim. Mem. f. 226r.
    Note: Ornement spécialement porté au cours de danses exécutées à la nuit tombée par les jeunes gens des telpochcalli ('cuicoyanalo' ou 'cuîcoânohua'), associé au 'tôchacatl' ou 'tôchyacatl'.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AZTAXELLI

  • 48 HUIPILLI

    huîpîlli:
    Blouse, blouse sans manches.
    Un paragr. lui est consacré en Sah8,47.
    Allem., kurtzes Ueberhemd der Frauen. SIS 1950,393.
    Ohne eigentliche Ärmel zu haben bedeckte doch der "huîpîlli" einen Teil des Oberarms. Dyckerhoff 1970,233.
    Comme article de tribut. Matricula de Tributos lam 6.
    La jupe et la blouse, cuêitl et huîpîlli constituent les éléments essentiels du vêtement féminin et le résume au même titre que le manteau et le pagne, tilmahtli et maxtlatl résument le costume masculin. Par exemple Sah2,144.
    La blouse et la jupe comme cadeau de la mère du jeune homme à sa future belle-fille. Sah6,131.
    Citée en Sah9,59 et Sah10,64.
    " quitemolia, quitlanîlia in cuêitl, in huîpîlli, in îxquich cihuâtlatquitl ", il lui demande, il lui réclame la jupe, le huipil, tous les attributs de la femme. Launey II 152.
    " in cualli huîpîlli in xôchimoyahuac ahnôzo xohxoloyoh ", les belles blouses celles semées de fleurs ou décorées de duvet de perroquet jaune.
    Parure des femmes esclaves destinées au sacrifice. Sah9,45.
    " quechnenecuilhuazyoh huîpîlli ", la blouse ornée d'un tampon au col - the shift with the stamp device at the neck. Sah8,47.
    " potôncâyoh huîpîlli ", la blouse ornée de duvet - the shift with feathers. Sah8,47.
    " huitztecolcuitlapiltic huîpîlli ", la jupe orange froncée à la taille - the orange colored shift gathered at the waist. Sah8,47.
    " xôchimoyâhuac huîpîlli ", la blouse parsemée de fleur - the shift with flowers overspread. Sah8,47.
    " xohxoloyoh huîpîlli ", la blouse qui a des plumes jaunes de perroquet - mit Verziehrungen aus den dunkelgelben xolotl-Federn der (jungen) toznene Papageien. Dyckerhoff 1970,181 Cf. Sah9,45 et 9,51.
    " huîpîlli xôchimoyâhuac, ahnôzo xohxoloyoh ", les chemises semées de fleurs ou celles décorées des du duvet du jeune perroquet jaune - the shift with the design of radiating flowers or the one with yellow parrot feathers. Sah9,51.
    " huîpîlli xôchitêyyoh ", la blouse au bord fleuri - das Hemd mit dem Adlersaum. SGA II 520.
    * à la forme possédée.
    " nohuiyân ic ihhuitzetzeliuhqui in îhuîpîl ", ainsi de partout leurs blouses étaient recouvertes de plumes. Décrit les parures de Xiuhtlatih et de Xilo. Sah9,85.
    " in îtên in îhuîpîl tlachâlchiuhihcuilôlli ", le bord de sa bouse a le motif du jade. Sah2,91.
    " iztac in îcuê, iztac in îhuîpîl, zan cemiztac ", sa jupe est blanche, sa blouse est blanche, elle est toute blanche. Décrit Ilamah têuctli. Sah2,155.
    " moch cualli in commaquiah in încuê in înhuîpîl ", tout ce qu'elles se mettent comme jupe et comme blouse est beau. Sah2,98.
    " in îhuîpil tlahmachyoh nô tlâuhyoh ", sa blouse est brodée et également de couleur ocre rouge. Décrit Chicome Coatl. Sah2,65 = Sah 1927,90.
    " polocatlaconepaniuhqui huîpîlli tlîlpitzâhuac cuêitl quinâmiqui ", das mit gekreutzten Strohhalmen versehene Hemd mit der mit Spitzen Zeichnungen in schwarzer Farbe versehene Enagua. Prim Mem SGA II 520.
    " in îhuîpîl tlahmachyoh no tlâuhyoh ", sa blouse est brodée et également rouge - ihr Hemd ist gemustert und ebenfalls rot. Décrit Chicôme côâtl. Sah 1927,30 = Sah2,65.
    " quitzeltilia in têtilmah, in têhuîpîl ", elle déchire son manteau et sa blouse - she tore her cape and shift into tatters. Sah4,109.
    " cuâuhihhuitzetzeliuhqui in îhuîpîl ", sa blouse est parsemée de plumes d'aigle - eagle feathers were strewn over her skirt. Décrit Têteoh înnân. Sah1,16.
    *\HUIPILLI métaphor., " cuêitl huîpîlli têpan câna ", il saisit les jupes et les blouses des autres. Désigne l'adultère.
    Sah4,5
    " ahzo têtlanximaz, ahzo têtlan aquiz, ahzo cuêitl, huîpîlli têpan cânaz, ahzo têtlacualîz, têtlan cuâtehuiz ", perchance he would commit adultery, perhaps he would covet a woman, perhaps he would covet another's woman, perhaps he would eat another's food, lift his head from another's (bed). Sah4,93.
    " in têcuê in têhuîpîl ticmâhuîltia ", quand tu t'amuses avec la femme d'autrui. Sah6,70.
    Note: Die Frau wird gängig mit " huîpîlli cuêitl " - Hemd und Rock, die Ehefrau dementsprechend possessivisch " têhuîpîl têcuê " jmdes Hemd und Rock bezeichnet. Ein Abweichung von dieser Umschreibung bei der sich aber das eigentliche Wesen der Metapher bereits wieder verwischt, ist die mit dem Besitzer-Suffix '-eh' zusammengesetzte Form: " huîpîleh cueyeh " Hemd und Rockbesitzerin = Frau. Rammow 1964,174 -175.
    " intlâ cuêitl huîpîlli întlân ticalaquiznequi, titechilhuîz in timonahuân, in timotahhuân ", wenn du wünschst einen Rock und ein Hemd (=Frau) in dein Haus zu bringen, besprich dich mit uns, deinen Müttern und deinen Vätern. Olmos Huehuetlahtolli 1875,249.
    " îhuân mâcana têcue têhuîpîl ic timotzotzon ic timohuitec cencah oc moyolic xonitztiuh ", und sei es, dass jemandes (eine fremde) Frau dich stark beeindruckt sollst du wegsehen. Olmos, ibidem p 252. Rammow 1964,14-175.
    *\HUIPILLI botanique, " nâhui îhuîpîl ", nom d'une racine médicinale.
    Description. Sah11,143.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUIPILLI

  • 49 IXCUATZONTIA

    îxcuâtzontia > îxcuâtzontih.
    *\IXCUATZONTIA v.réfl., se laisser une touffe de cheveux qui se dresse sur le front.
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinmâ yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tôchyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleafe; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbuscb zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    Form: sur tzontia, morph.incorp. îxcuâ-itl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUATZONTIA

  • 50 NACAZMINQUI

    nacazmînqui:
    Divisé en diagonale.
    Allem., in schräger Teilung (halb weiß, halb gelb) gefärbt.
    Décrit un manteau. Sah 1927,79 = Sah2,58.
    Esp., (mantas) con cenefa, labradas a dos colores. Article de tribut.
    Cenefa = liseré.
    Matricula de Tributos lam 6.
    " chicoya(p)palli nacazmînqui îihtic ihcac itzcuâuhtli ", (le manteau) divisé en diagonale, à moitié vert foncé, au centre se dresse l'aigle d'obsidienne - die in schräger Teilung zur Hälfte dunkel grün gefärbte Decke mit dem Obsidian adler in der Mitte.
    SGA II 525 - Acad Hist MS - Sah VIII 8 = The cape of dark green diagonally divided in the middle of which stood an obsidian eagle. Sah8,23 (chicoiapalli).
    Note. Vgl. die Bilderhandschrift der Florentiner Biblioteca Nazionale folio 6 s.v. 'manta de nariz muerta'; 'nariz muerta' würde nacazmicqui zu übersetzen sein, und so scheint der im Mexikanischen nicht sehr erfahrene Interpret das 'nacazmînqui' verstanden zu haben.
    Seler-Sah 1927,79 n 1.
    'mînqui' pourrait dériver de mîna, c'est du moins ainsi que le comprend U.Dyckerhoff qui traduit 'durchschossene' Ecke.
    'nacazmînqui' ist der Terminus technicus für ein Muster, das von den Ecken ausgehend diagonal unterteilt war, und das auch nach Sahagun in der einfachen Form jeden Kriegern verliehen wurde, die den fünften Gefangenen - aus Huexotzinco oder den umliegenden Ortschaften - gemacht hatten (Sah8,77 = Sah Garibay II 332). Der Codex Mendoza zeigt das gleiche Muster als Belohnung nach Gefangennahme des vierten FeindeS, der seinem Lippenschmuck nach ebenfalls aus dem Gebiet jenseits der Berge stammte.
    (Codex Mendoza f.64. Cf. SGA II 55). Dyckerhoff 1970,85. Par ailleurs Dyckerhoff signale également l'erreur d'interprètation relevée par Seler. Dans Tezozomoc 1878,444 on trouve l'affirmation suivante: 'los 'cuauhhuehuetque'... con las mantas vetadas de negro, que les llaman 'nacazmizqui' (!), orejas de muertas' qu'il faut rapprocher de la glose du Codex Magliabecchiano (f.6) 'manta de naziz muerta' Coa en plus apparait une erreur sur la partie du corps désignée par 'nacaz-'). Ce qui montrerait que vers le milieu du XVIème siècle on avait pour une large part oublié le sens le sens de ces termes techniques. Dyckerhoff 1970,86.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NACAZMINQUI

  • 51 TEZZACANECUILLI

    têzzacanecuilli var, tênzacanecuilli.
    Labret long et recourbé.
    Long, curved labrets. Sah11,59.
    Allem., gekrümmter Lippenschmuck.
    Dim. 'têzzacanecuiltôntli'. SIS 1950,350,
    Angl., the curved Lip ornament. Acad Hist MS = ECN10,174.
    Lippenstäbe 'tê(n)zacatl', 'têzzacanecuilli' aus 'têcciztli' (Strombus Gigas) erwähnt Chimalpahin (1963,59. 10) und Sahagun (Sah2,67 = 1950 I 153, SGA II 577).
    Dyckerhoff 1970,132.
    Sa fabrication est décrite ainsi: " inic tlachîuhtli têcciztli chitecoltic inic tlatectli iztac ", il est fait avec un grand coquillage blanc coupé de façon courbe - wird aus einem an dem einen Rande aufgebogenen grossen weissen Schneckengehäuse geschnitten.
    SGA II 577 = Acad Hist MS 68.
    " inic tlachîuhtli tlîltic in petlânqui in îpan mani iztac in iuhqui têzzacanecuilli ", il est fait avec (un fond) noir qui brille sur lequel repose comme un labret blanc long et recourbé - er ist schwarz überstrichen und darauf befindet sich ein weisses Muster, wie einer der schweinshauerartig gekrümmten Lippenpflöcke. décrit le bouclier têzzacanecuiloh chîmalli.
    SGA II 578 = ECN,176.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TEZZACANECUILLI

  • 52 TZANATOPILLI

    tzanatôpîlli:
    Baguette ornée des plumes de l'oiseau 'tzanatl' ou de celles du 'cuitlacochin'.
    Servant peut-être à battre la mesure (Taktstab).
    Allem. Dohlenstab. Seler.
    Angl., gracke stave. Dib Anders.
    " in tzanatôpîlli, tzanaihhuitl in iuhqui îtecomayo, auh in îtzin telolohyoh zan no tzanaihhuitl, no motôcâyôtia îcuitlacochcho in tzanatôpîlli ", le bâton orné de plumes de cassique, il a comme une coupe en plumes de cassique et il a à sa partie inférieure comme un galet arrondi également
    en plumes de cassique, le bâton orné de plumes de cassique s'appelle aussi son moqueur à bec courbe - sie führten den Dohlen Stab, aus dohlenfedern besteht dessen wie eine Tasse geformtes (oberes Ende), und das untere kugelige Ende besteht ebenfalls aus Dohlenfedern. Der Dohlenstab heisst auch ihr 'Regenpfeifer (-Stab)'.
    Sah 1927,106 = Sah2,75 dont le texte commence par une forme possédée pluralisée "
    ntzahtzanatôpîl ".
    Le même texte précise, " inic quitzitzquihtihuih, âmatl âcaxilqui inic tlahcuilôlli ", ils vont le tenant avec un papier peint de rayures noires - an der Stelle wo sie ihn Halten, befindet sich ein Papier, das mit dem 'gespaltene Rohrmuster' bemalt ist. Sah 1927,106 = Sah2,75.
    Semble servir à marquer le rhythme de la danse: " ic tlaxihxiltihuih in întzanatôpîl ", ils vont frappant le sol avec leur bâton orné des plumes de l'oiseau tzanatl. Sah2,75.
    Form: sur tôpîlli, morph.incorp. tzana-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZANATOPILLI

  • 53 XIUHHUITZOLLI

    xiuhhuitzolli:
    Coiffe en mosaïque de turquoise, diadème en mosaïque de turquoise.
    Der blaue Kopfschmuck ist als der ursprüngliche, typische Schmuck des Feuergottes Xiuhteuctli anzusehen (Beyer 1965,309, 1921,59). U.Dyckerhoff 1970,304
    "xiuhhuitzolli" war auch Abzeichen derjenigen Götter die "têuctli" als Bestandteil ihres Namen führten. Dyckerhoff 1970,305.
    Die aus Türkismosaik gefertigte Stirnbinde der weltlichen Herrscher oder Adligen.
    Sahagun erwähnt "yacaxihuitl" zusammen mit dem "xiuhhuitzolli" als Schmuckstück des Herschers (Sah12,47) und als am Fest "izcalli"-"huauhquiltamalcualiztli" getragener Schmuck. (Sah2,151 -Sah Garibay I 223). Dyckerhoff 1970,127..
    "Der Kopfreif de mexikanischer Könige - ein Reif mit einem dreieckigen Stirnblatt, beide, wie es scheint, aus Türkismosaik hergestellt - wurde mit dem Worte "xiuhhuitzolli" oder "xiuhtzontli" bezeichnet.
    "xiuhhuitzolli" wird die Krone von Molina genannt (s. 'corona'). Auch Tezozomoc gebraucht das Wort in seiner Cronica Mexicana überall wo er von der mexikanischen Königskrone spricht.
    SGA II 436.
    " in tetepeyôtl in xiuhhuitzolli ", la coiffe conique, le diadème de turquoise.
    En tête d'une liste des parures et des attributs du souverain. Sah6,44 et Sah6,57.
    Cf. aussi Sah6,19 où l'on trouve dans le même sens et dans le même contexte " in tepeyôtl in xiuhhuitzolli ".
    " xiuhhuitzolli tlahtohcâtlatquitl ", le diadème en mosaïque de turquoise, la parure royale.
    Cité parmi les parures propres au souverain. Sah12,49.
    " ôcontlâlih xiuhhuitzolli in tlahtohcâyôtl ", il a mis le diadème de turquoise, (le symbole de) la souveraineté.
    Est dit de Moctezuma. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHHUITZOLLI

  • 54 XIUHTILMAHTLI

    xiuhtilmahtli:
    Manteau bleu, couleur turquoise.
    Les représentations présentent un manteau bleu qui semble recouvert d'un filet auquel sont fixés des turquoises. Le manteau a une bordure de motifs rouges.
    " îxiuhtilmah ", son manteau couleur turquoise - su manta color turquesa.
    Acad Hist MS 51r = ECN11,196.
    " xiuhtilmahtli ", wird von Tezozomoc als Bestandteil der Tracht des Königs aufgeführt. Er bezeichnet sie einmal (cap. 36) einfach als 'manta de nequen azul' oder (cap. 59) 'manta azul de red, con predreria sembrada'. An einer anderen Stelle aber (cap. 36) gibt er an, dass es ein Netz gewesen sei, in dem an den Fadenkreutpunkten Edelsteine angebracht gewesen seien. Dass es ein blaues ontergewand war; mit einem Netze darüber, geht aus den Abbildungen des Codex Mendoza hervor, und wird auch von Tezozomoc cap. 56 ausdrücklich bezeugt. SGA II 426.
    Seler ibidem considére " xiuhtilmahtli ", " xiuhayatl " comme synonyme de
    " xiuhtlalpilli ".
    Cité en Barlow 1949,118.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHTILMAHTLI

  • 55 YAOTEQUI

    yâôtequi > yâôtec.
    *\YAOTEQUI v.i., être chef de guerre, conduire les opérations militaires.
    " moxîma mîxcuatzontia iuhquimmâ yâôtequiya, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    " in tiyahcâhuân tlacochcalcatl tlâcateccatl in înneîxcâhuîl yâôtequi ", les soldats valeureux, le général et le général en chef dont la charge est de conduire la bataille - the brave warriors, the generals and the commanding generals whose personel charge was command in war. Sah8,43.
    Note: ne pourrait-on pas comprendre: il se coupait les cheveux comme le ferait un guerrier.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YAOTEQUI

  • 56 Berufung

    bə'ruːfuŋ
    f
    1) ( Lebensaufgabe) vocation f
    2) JUR pourvoi m, recours m, appel m
    Berufung
    Ber184d30bau/184d30bafung [bə'ru:f62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋ] <-, -en>
    1 Jura appel Maskulin; (in Frankreich) cassation Feminin; Beispiel: in die Berufung gehen se pourvoir en appel; (in Frankreich) se pourvoir en cassation; Beispiel: gegen ein Urteil Berufung einlegen faire appel d'un jugement
    2 (Angebot für ein Amt) Beispiel: Berufung auf einen Lehrstuhl nomination Feminin à une chaire
    3 (innere Bestimmung) vocation Feminin; Beispiel: aus Berufung par vocation
    4 (Bezugnahme) Beispiel: unter Berufung auf jemanden/etwas en se référant à quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Berufung

  • 57 Gedächtnis

    gə'dɛçtnɪs
    n

    ein Gedächtnis wie ein Sieb haben — avoir une mémoire de lièvre/une mémoire comme une passoire

    Gedächtnis
    Gedạ̈ chtnis [gə'dεçtnɪs] <-ses, -se>
    1 mémoire Feminin; Beispiel: kein gutes Gedächtnis für Namen haben ne pas avoir la mémoire des noms; Beispiel: jemanden/etwas im Gedächtnis behalten garder quelqu'un/quelque chose en mémoire; Beispiel: sich Dativ etwas ins Gedächtnis zurückrufen se remettre quelque chose en mémoire; Beispiel: aus dem Gedächtnis aufsagen de mémoire
    2 (Andenken) souvenir Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Gedächtnis

  • 58 Geheimnis

    gə'haɪmnɪs
    n
    secret m, mystère m
    Geheimnis
    Geh136e9342ei/136e9342mnis [gə'he39291efai/e39291efmnɪs] <-ses, -se>
    secret Maskulin; Beispiel: aus etwas kein Geheimnis machen ne pas faire mystère de quelque chose
    Wendungen: ein offenes Geheimnis un secret de Polichinelle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Geheimnis

  • 59 Katze

    'katsə
    f
    ZOOL chat m

    für die Katz sein — être pour des prunes, être pour du beurre

    Katze
    Kạ tze ['ka7a05ae88ts/7a05ae88ə] <-, -n>
    chat Maskulin; Beispiel: ist das ein Kater oder eine Katze? est-ce un chat ou une chatte?
    Wendungen: wie die Katze um den heißen Brei herumschleichen tourner autour du pot umgangssprachlich; wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse (Sprichwort) quand le chat n'est pas là, les souris dansent; die Katze lässt das Mausen nicht (Sprichwort) chassez le naturel, il revient au galop

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Katze

  • 60 Nichts

    n
    1) néant m
    2) ( Leere) vide m
    Nichts
    Nị chts [nɪç7a05ae88ts/7a05ae88] <-, -e>
    1 kein Plural Philosophie; Beispiel: das Nichts le néant
    2 (unbedeutender Mensch) Beispiel: ein Nichts un(e) moins que rien
    Wendungen: vor dem Nichts stehen avoir tout perdu; aus dem Nichts (aus nicht Vorhandenem) à partir de rien; (von irgendwoher) comme tombé(e) du ciel

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Nichts

См. также в других словарях:

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein toller Käfer — Filmdaten Deutscher Titel Ein toller Käfer Originaltitel The Love Bug Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Überlebender aus Warschau — (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op. 46, ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Feuer auf der Tiefe — (Originaltitel: A Fire Upon the Deep) ist der erste Roman aus der Reihe der Zonen des Denkens von Vernor Vinge. Der Roman gewann 1993 den Hugo Award. Der zweite Roman ist Eine Tiefe am Himmel, der lange vor den Ereignissen aus Ein Feuer auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bericht für eine Akademie — Ein Bericht für eine Akademie, gelesen von Hans Jörg Große Berlin, 2010. Ein Bericht für eine Akademi …   Deutsch Wikipedia

  • Ein fliehendes Pferd — ist eine Novelle des deutschen Schriftstellers Martin Walser. Sie entstand im Sommer 1977 als Nebenarbeit innerhalb weniger Wochen, wurde aber nach ihrer Veröffentlichung Anfang 1978 zu Walsers bis dahin größtem Erfolg und stieß gleichermaßen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Chip-System — Ein Beagleboard als Beispiel eines Einchipsystems. Unter „System on a Chip (SoC)“ oder Ein Chip System (bzw. Einchipsystem) versteht man die Integration aller oder eines großen Teils der Systemfunktionen auf einem Stück Silizium, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein böses Märchen… …aus tausend finsteren Nächten — Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 2000 Label Rule23 Recording …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben eines Fauns — ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1953. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Veröffentlichung 2 Erzähltechnik 3 Handlung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Hungerkünstler — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die erstmals 1922 in der Zeitung Die neue Rundschau erschien.[1] Gleichzeitig ist es der Titel für den 1924 erschienenen Sammelband des Autors, der noch drei weitere Prosatexte enthielt. Drei der vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein perfekter Freund — ist der dritte Roman des Schweizer Autors Martin Suter. Er erschien 2002 im Diogenes Verlag und ist der letzte Teil der „Neurologischen Trilogie“, welche die beiden früheren Werke „Small World“ und „Die dunkle Seite des Mondes“ enthält. Der Roman …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»