Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ehern

  • 1 aenëus

    aēnëus u. älter ahēnëus, a, um (aes), ehern, bronzen, aus Erz, aus Bronze, I) eig.: a) dem Stoff nach: vasa, Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: libra, Varr. LL. – subst., aēneum, ī, n., ein ehernes Gefäß, Cato u. Plin. – b) der Farbe nach, bronzefarben, rotgelb, barba, Suet. Ner. 2, 2. – II) poet. übtr.: a) wie unser ehern, eisern = erzhart, felsenfest, unbezwingbar, murus, Hor.: turris, Hor. u. Ov. – b) aēnea proles, das eherne (eiserne) Geschlecht (Zeitalter), Ov. met. 1, 125. – c) in Geld verwandelt, frumentum, Cod. Theod. 14, 25, 1. – / euneus, dreisilbig, Ov. met. 7, 247. – Nbf. aēnius, Corp. inscr. Lat. 4, 64.

    lateinisch-deutsches > aenëus

  • 2 aenus

    aēnus u. ahēnus, a, um (aus *ajesnus, v. *ajes der Grundform zu aes, w.s.), ältere, später mehr poet. Nbf. v. aēneus, ehern, bronzen, aus Erz, aus Bronze, I) eig.: a) adj.: coculum, Cato: signa, Lucr.: crater, Verg.: falx, Ov.: poet., lux, vom Erz herkommender Glanz, Glanz des Erzes, Verg. Aen. 2, 470. – b) subst., α) aēnum od. ahēnum, ī, n. (sc. vas), der eherne Kessel, das eherne Gefäß, Cato, Verg. u.a.: ah. Dodonae (neben cortina Pythica), Val. Max. – bes. zum Kochen der Farbe, namentlich des Purpurs, der Farbekessel, Ov. u.a. – β) aēna, ae, f., der eherne Kessel, bes. der Farbekessel, aēnae polientium, Plin. 8, 192: aēnae fulloniae, Plin. 24, 111 u. 27, 92. – II) poet. übtr.: a) ehern, erzhart = felsenhart, felsenfest, unbezwingbar, manus, Hor. carm. 1, 35, 19: iuga, Val. Flacc. 7, 596. – b) steinhart = unerbittlich, corda, Stat. Theb. 3, 280.

    lateinisch-deutsches > aenus

  • 3 aeratus

    aerātus, a, um (aes), I) mit Metall versehen, 1) mit Metall (Erz, Kupfer, Bronze) beschlagen, -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, mit bronzenen Füßen, Cic. u. Liv.: ebenso triclinia, Plin.: acies, erzgepanzerte, Verg. – subst., aeratae, ārum, f. (verst. naves), mit Erz beschlagene Kriegsschiffe, Sen. de ben. 7, 20, 3. – 2) mit Geld versehen, gut bei Kasse, tribuni non tam aerati, quam, ut appellantur, aerarii, nicht sowohl Leute bei Kasse, als vielmehr Kassierer dem Titel nach, die aber eigentlich selbst kassiert sind (mit Anspielung auf aerarius no. II, B, 1,) Cic. ad Att. 1, 16, 3. – II) ganz aus Erz, ehern, manuis compedes, Varr. fr.: pila, catenae, Prop.: fores, Tibull.: securis, Verg.: bildl., ehern = erzfest, nodi, murus, Prop. 2, 20, 9 u. 2, 32, 59.

    lateinisch-deutsches > aeratus

  • 4 aenëus

    aēnëus u. älter ahēnëus, a, um (aes), ehern, bronzen, aus Erz, aus Bronze, I) eig.: a) dem Stoff nach: vasa, Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: libra, Varr. LL. – subst., aēneum, ī, n., ein ehernes Gefäß, Cato u. Plin. – b) der Farbe nach, bronzefarben, rotgelb, barba, Suet. Ner. 2, 2. – II) poet. übtr.: a) wie unser ehern, eisern = erzhart, felsenfest, unbezwingbar, murus, Hor.: turris, Hor. u. Ov. – b) aēnea proles, das eherne (eiserne) Geschlecht (Zeitalter), Ov. met. 1, 125. – c) in Geld verwandelt, frumentum, Cod. Theod. 14, 25, 1. – euneus, dreisilbig, Ov. met. 7, 247. – Nbf. aēnius, Corp. inscr. Lat. 4, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aenëus

  • 5 aenus

    aēnus u. ahēnus, a, um (aus *ajesnus, v. *ajes der Grundform zu aes, w.s.), ältere, später mehr poet. Nbf. v. aēneus, ehern, bronzen, aus Erz, aus Bronze, I) eig.: a) adj.: coculum, Cato: signa, Lucr.: crater, Verg.: falx, Ov.: poet., lux, vom Erz herkommender Glanz, Glanz des Erzes, Verg. Aen. 2, 470. – b) subst., α) aēnum od. ahēnum, ī, n. (sc. vas), der eherne Kessel, das eherne Gefäß, Cato, Verg. u.a.: ah. Dodonae (neben cortina Pythica), Val. Max. – bes. zum Kochen der Farbe, namentlich des Purpurs, der Farbekessel, Ov. u.a. – β) aēna, ae, f., der eherne Kessel, bes. der Farbekessel, aēnae polientium, Plin. 8, 192: aēnae fulloniae, Plin. 24, 111 u. 27, 92. – II) poet. übtr.: a) ehern, erzhart = felsenhart, felsenfest, unbezwingbar, manus, Hor. carm. 1, 35, 19: iuga, Val. Flacc. 7, 596. – b) steinhart = unerbittlich, corda, Stat. Theb. 3, 280.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aenus

  • 6 aeratus

    aerātus, a, um (aes), I) mit Metall versehen, 1) mit Metall (Erz, Kupfer, Bronze) beschlagen, -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, mit bronzenen Füßen, Cic. u. Liv.: ebenso triclinia, Plin.: acies, erzgepanzerte, Verg. – subst., aeratae, ārum, f. (verst. naves), mit Erz beschlagene Kriegsschiffe, Sen. de ben. 7, 20, 3. – 2) mit Geld versehen, gut bei Kasse, tribuni non tam aerati, quam, ut appellantur, aerarii, nicht sowohl Leute bei Kasse, als vielmehr Kassierer dem Titel nach, die aber eigentlich selbst kassiert sind (mit Anspielung auf aerarius no. II, B, 1,) Cic. ad Att. 1, 16, 3. – II) ganz aus Erz, ehern, manuis compedes, Varr. fr.: pila, catenae, Prop.: fores, Tibull.: securis, Verg.: bildl., ehern = erzfest, nodi, murus, Prop. 2, 20, 9 u. 2, 32, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeratus

  • 7 aeracius

    aerācius, a, um (aes), ehern, denarius, Vitr. 3, 1, 8 (aeratius). Not. Tir. 101, 39 (aeraceum).

    lateinisch-deutsches > aeracius

  • 8 aereus [1]

    1. aereus, a, um (aes), I) aus Erz, Kupfer oder Bronze, ehern, kupfern, bronzen (bei Cic. aëneus), 1) adj.: a) eig.: galea, Varr. sat. Men. 169: signa aerea et marmorea, Liv.: statuae, Plin. pan.: templum, Liv.: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ensis, Verg.: clipeus, Verg. u. Curt.: clavus, mortarium, vas, Plin.: olla, Ampel.: nummus, Gaius u. Treb. Poll.: pecunia, Augustin. – b) (wie χάλκεος) meton.: α) stark tönend, vox, Lucr. od. Lucil. b. Serv. Verg. Aen. 6, 625 (vgl. Lachm. Lucr. p. 399. Müller Lucil. p. 287). – β) saeculum aer., das eherne, Serv. Verg. Aen. 1, 452. – 2) subst.: a) aereus, ī, m. (sc. nummus), die Kupfermünze, aereos signatos uti asses constituere, Vitr. 3, 1, 7. – b) aereum, ī, n., die Kupferfarbe, pilus aereo similis, Plin. 8, 212. – II) mit Erz od. Kupfer beschlagen, puppis, rota, temo, Verg.

    lateinisch-deutsches > aereus [1]

  • 9 chalceus

    chalceus, a, um (χάλκεος), ehern; subst. chalcea donanti chrysia qui dederas, Mart. 9, 94, 4.

    lateinisch-deutsches > chalceus

  • 10 aeracius

    aerācius, a, um (aes), ehern, denarius, Vitr. 3, 1, 8 (aeratius). Not. Tir. 101, 39 (aeraceum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeracius

  • 11 aereus

    1. aereus, a, um (aes), I) aus Erz, Kupfer oder Bronze, ehern, kupfern, bronzen (bei Cic. aëneus), 1) adj.: a) eig.: galea, Varr. sat. Men. 169: signa aerea et marmorea, Liv.: statuae, Plin. pan.: templum, Liv.: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ensis, Verg.: clipeus, Verg. u. Curt.: clavus, mortarium, vas, Plin.: olla, Ampel.: nummus, Gaius u. Treb. Poll.: pecunia, Augustin. – b) (wie χάλκεος) meton.: α) stark tönend, vox, Lucr. od. Lucil. b. Serv. Verg. Aen. 6, 625 (vgl. Lachm. Lucr. p. 399. Müller Lucil. p. 287). – β) saeculum aer., das eherne, Serv. Verg. Aen. 1, 452. – 2) subst.: a) aereus, ī, m. (sc. nummus), die Kupfermünze, aereos signatos uti asses constituere, Vitr. 3, 1, 7. – b) aereum, ī, n., die Kupferfarbe, pilus aereo similis, Plin. 8, 212. – II) mit Erz od. Kupfer beschlagen, puppis, rota, temo, Verg.
    ————————
    2. āereus, s. aërius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aereus

  • 12 chalceus

    chalceus, a, um (χάλκεος), ehern; subst. chalcea donanti chrysia qui dederas, Mart. 9, 94, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chalceus

См. также в других словарях:

  • Ehern — Ehern, adj. von Erz, d.i. von Metall überhaupt, oder auch von mehrern mit einander vermischten unedeln Metallen. 1. Eigentlich, für metallen. Eherne Gitter, 2 Mos. 27, 4. Eherne Ringe, ebend. Eherne Knäufe, V. 10. Das eherne Handfaß, Kap. 30, 18 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ehern — ehern:1.⇨eisern(1)–2.⇨standhaft(1) ehern 1.eisern,stählern 2.felsenfest,standhaft,unbeugsam,wieeinFels …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ehern — (nur noch in übertragener Bedeutung üblich) Adj std. stil. (8. Jh.), mhd. ērīn, ahd. ērīn Stammwort. Aus wg. * aizīna Adj. ehern , auch in ae. ǣr(e)n, afr. ēren, Materialadjektiv zu g. * ajaz n. Erz in gt. aiz, anord. eir, ae. ǣr, ahd. ēr(e), as …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ehern — »bronzen, (auch:) eisern, (übertragen:) hart, ewig während«: Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. ērīn, afries. ēren, aengl. æ̅ren ist abgeleitet von dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. ēr »Erz«, got. aiz »Erz‹münze›«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ehern — Ehern, so v.w. von Erz, bes. von Kupfer, od. von Glockengut. Daher Eherner Altar, Ehernes Meer etc. (jüd. Alterth.), kupferne Geräthe in der Stiftshütte od. im Tempel (s. b.); Eherne Schlange, Schlange, welche Moses auf dem Zuge in der Wüste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehern — Ehern, von Kupfer oder Glockengut …   Herders Conversations-Lexikon

  • ehern — ; ehernes (unveränderliches) Gesetz; ehernes Lohngesetz (Sozialwissenschaft); die eherne Schlange (biblisch); {{link}}K 89{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ehern — Adj. (Aufbaustufe) geh.: sich nicht beugen lassend Synonym: unbeugbar Beispiel: Er hat einen ehernen Willen …   Extremes Deutsch

  • ehern — belastbar; fest; robust; stabil; stattlich; haltbar; zäh; kräftig; stark; taff (umgangssprachlich); felsenfest; …   Universal-Lexikon

  • ehern — e·hern [ eːɐn] Adj; 1 lit; aus Eisen <ein Schwert, eine Rüstung> 2 geschr; so, dass es nicht oder nur schwer geändert oder zerstört werden kann ≈ unumstößlich <ein Bündnis, ein Gesetz, ein Wille> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ehern — [ä:àn] (ächern) ähren aufsammeln (nach der Ernte) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»