Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

durch+getränke

  • 1 Betrunkenheit

    Betrunkenheit, die, ebrietas. – temulentia (das Benebeltsein durch berauschende Getränke). – vinolentia (der Hang zum Weinsaufen). – in der B., ebrius; per vinum (durch die Macht des Weins).

    deutsch-lateinisches > Betrunkenheit

  • 2 einnehmen

    einnehmen, I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw. mit Mehl ei., alqd cum farina sumere. – III) aufnehmen etc., a) übh.; z.B. Besatzung ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd (eine Ladung). – tollere navi oder in navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit u. ohne navi oder in navem (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a) eig.: capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit Sturm, im letztern Falle auch mit dem Zus. vi). – potiri alqā re (übh. sich bemächtigen). – vorher, im voraus ei., praecipere; praeoccupare. – mit Sturm ei., vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der Seele bestimmen, fesseln etc.: capere (gleichs. gefangen nehmen, fesseln, z.B. alqm suā humanitate: u. captus adulescentis et humanitate et doctrinā). – occupare (gleichs. in Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit hat die Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., alqm oder alcis animum alienum reddere od. alienare ab alqo: für jmd. eingenommen sein, favere alci (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für etwas eingenommen sein, favere [695] alci rei (z.B. ita faveo isti sententiae); studio alcis rei teneri oder trahi; studio oder amore alcis rei captum esse; amore alcis rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ducenda): sich ganz von jmd. ei. lassen, totum se tradere alci: er läßt sich von Schmeichlern ei., assentatores recipit iisque delectatur. – V) in Empfang nehmen, bes. Geld: accipere. recipere. – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen, das, s. Einnahme no. I.

    deutsch-lateinisches > einnehmen

См. также в других словарях:

  • Alkoholfreie Getränke — Dieser Artikel wurde im Portal Essen und Trinken zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Essen und Trinken Folgendes muss noch verbessert werden: in dieser Form …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholische Getränke — Dieser Artikel wurde im Portal Essen und Trinken zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Essen und Trinken Folgendes muss noch verbessert werden: in dieser Form …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Pfanner Getränke — GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1854 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • riha Richard Hartinger Getränke — GmbH Co. Handels KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1934 Sitz Rinteln …   Deutsch Wikipedia

  • alkoholische Getränke — alkoholische Getränke,   Alkoholika, durch alkoholische Gärung (Wein, Bier), zusätzliche Destillation (Obst und andere Branntweine, Weinbrand) oder Alkoholzusatz (Liköre) gewonnene Getränke. Ihr Alkoholgehalt beträgt 2,5 Volu …   Universal-Lexikon

  • Geistige Getränke — (Spirituosa), Getränke, in[89] denen Alkohol vorherrschend ist, es sei dieser abgeschieden u. nur mehr od. weniger gewässert in Branntwein, auch Punsch u. ähnlichen Getränken; od. noch unentbunden, in Getränken, welche durch weinige Gährung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geistige Getränke — Geistige Getränke, Flüssigkeiten verschiedener Art, die als Genußmittel benutzt werden und als wesentlichen Bestandteil Alkohol enthalten, namentlich also Wein, Bier und Branntwein. Die Wirkung dieser Getränke auf den Organismus ist hauptsächlich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geistige Getränke — Geistige Getränke, alkoholische Getränke, durch alkoholische Gärung zuckerhaltiger Flüssigkeiten und nachfolgende Klärung oder Destillation gewonnen (Wein, Bier, destillierte oder gebrannte Wässer, Kumys, Kefir etc.), wirken in kleinern Gaben… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • alkoholfreie Getränke — ạlkoholfreie Getränke,   Erfrischungsgetränke mit höchstens 0,5 Volumenprozent Alkoholgehalt. Sie werden lebensmittelrechtlich unterteilt in 1) Mineral , Quell und Tafelwässer, 2) Fruchtsäfte (unvergorene, unverdünnte, aus Früchten gewonnene… …   Universal-Lexikon

  • Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraums …   Deutsch Wikipedia

  • Raumschiffe aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»