Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dunkelgrün

  • 1 donkergroen

    dunkelgrün

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > donkergroen

  • 2 тёмно-зелёный

    dunkelgrün

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > тёмно-зелёный

  • 3 темно-зелёный

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > темно-зелёный

  • 4 verdinegro

    ( femenino verdinegra) adjetivo
    verdinegro
    verdinegro , -a [berði'neγro, -a]
    dunkelgrün, schwarzgrün

    Diccionario Español-Alemán > verdinegro

  • 5 caeruleus

    caeruleus u. caerulus, a, um (2. caelum), I) dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit verwandter Gegenstände (vgl. Thiel Verg. Aen. 7, 198), a) v. Himmel, caeli caerula templa, Enn. fr., u. bl. caerula caeli od. bl. caerula, Lucr. u. Ov., die Bläue, der blaue Dom des Himmels: caerula mundi, v. Weltall, Lucr.: caeruleae bigae, das bläuliche Doppelgespann, Ps. Verg. cir. 38. – b) v. Meere u. v. darauf bezüglichen Pers.u. Dingen: ponti plaga, Lucr.: pontus, aequora, Catull.: mare, Cic. fr.: maris terga, Claud.: Propontis unda, Varr. fr.: campi, Plaut.: aquae, Ov.: u. bl. caerula, ōrum, n., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von Meergottheiten usw. (s. Thiel Verg. Aen. 7, 198 u. die Auslgg. zu Hor. epod. 13, 16), deus, Neptun, Ov.: mater (sc. Achillis), Thetis, Hor. u. Prop.: Psamathe, eine Meernymphe, Ov.: currus (Neptuni), Verg.: equi (Tritonis), Ov. – u. v. anderem zum Meere Gehörigen, puppis, Ov.: via, Plaut. u. Ov. – c) vom Wasser u. v. Flüssen u. darauf bezüglichen Dingen, aquae sunt caeruleae, Sen.: Thybris, Verg.: Addua, Sidon. ep.: amnis, Tibull.: lympha, guttae, Ov. – d) von andern Gegenständen, draco, serpens, Ov.: angues, Verg.: guttae (serpentis), Ov.: vestis, Iuven.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: Germanorum caerulei et truces oculi, Tac.: lumina Germani, Iuven.: dah. Germanorum pubes, blauäugige, Hor.: u. so Britanni, Mart.: color, Vitr.: color caerulo albidior, Plin. ep. 8, 20, 4. – subst., caeruleum, ī, n., α) übh., das Blaue, aliquid caerulei (im Regenbogen), Sen. n. qu. 1, 3, 4. – β) eine blaue Farbe, Stahlblau, sowohl natürliches als künstliches, Vitr. 7, 11, 1. Plin. 33, 162: dass. caerulum, ī, n., Solin. 15, 28 u. 20, 15. – II) poet. übtr.: A) dunkelgrün, prata, Enn.: cucumis, Prop.: arbor Palladis, Ov. – B) dunkel, dunkelgrau, schwärzlich, vitta, Verg.: infula, Inscr.: equi Plutonis, Ov.: nox, Stat.: panis, Iuven.: puppis (Charontis), Verg.: nubes, imber, Verg.

    lateinisch-deutsches > caeruleus

  • 6 niger [1]

    1. niger, gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, düster (Ggstz. albus, candidus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) v. Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: capillus, capilli, Hor. u. Vulg.: oculi, Plaut., Varro u.a.: sanguis, Cels. u. Ov.: terra, Verg.: nubes, Ov.: Galaesus, dunkelblau (wegen seiner Tiefe), Verg.: nox, Ov.: umbra, Lucr.: caligo, Verg.: myrtus, dunkelgrün, Ov.: u. so hederae, Verg.: silvae, dunkel, düster (Ggstz. virides), Hor.: so auch nemus, Verg.: colles, Hor. – sal, aus Holzasche ausgelaugtes scharfes Salz, Plin. u. Hor.: cur sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian. fr.: frigus facit cutem nigram, Cels.: donec locus earum (der Haarwurzeln) niger fiat, Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. candida), Mart.: nigrior aspectus, Plin.: caelum pice nigrius, Ov.: uvae nigerrimae, Catull.: cerasorum Aproniana maxime rubent, nigerrima sunt Lutatia, Plin. – subst., a) nigrum, ī, n., α) übh. das Schwarze, a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: im Sprichw., facere candida de nigris od. nigrum in candida vertere, aus schwarz weiß od. aus weiß schwarz machen, von bösen u. ränkevollen Leuten, Ov. met. 11, 314. Iuven. 3, 30. – β) etwas Schwarzes, ein schwarzer Fleck, Ov. art. am. 1, 291. – als mediz. t. t., nigrum oculi, die schwarzen Partien des Auges, si de nigro aliquid albidum factum est, Cels. 6, 6, 1. p. 226, 3 D.; insbes. der äußere Hornhautrand, Cels. 7, 7, 14. p. 280, 33 D. – γ) (sc. vinum) dunkelroter Wein, v. Falerner, Apic. 3, 63. – b) nigrae, ārum, f. (sc. vestes), schwarze Kleider = Trauerkleider, Commodian. instr. 2, 31, 2. – 2) v. leb. Wesen: α) v. Menschen in bezug auf die Hautfarbe (den Teint), niger tamquam corvus, Petron. 43, 7: crine ruber, niger ore (von Gesicht), Mart. 12, 54, 1: auxiliares, qui nigerrimi erant, Frontin. 1, 11, 18: nigros efferre mortuos, schwarz vom Gift, Iuven. 1, 72. – β) v. Tieren, barrus, Hor. epod. 12, 1: canis, Sen. apoc. 13, 3: equi, Vulg. Zach. 6, 2 u. 6: ovis, Verg. georg. 4, 546. – B) übtr., aktiv = schwarz machend, verfinsternd, verdunkelnd, ventus, Hor.: turbo, Verg.: auster, regnerisch, Wolken bildend, Verg.: imber nigerrimus, Verg. – II) bildl., A) v. Äußeren: a) vom Tode, finster, düster, ianua, Pforte des Todes, Unterwelt, Prop.: Iuppiter niger = Pluto, Sen. poët.: hora, Todesstunde, Tibull.: dies, Todestag, Prop.: ignes, Scheiterhaufen, Hor. – b) in Trauer versetzt, trauernd, domus, Stat. – B) vom Inneren: a) v. Lebl.: α) schwarz, finster, unheilvoll, unglücklich, unglückbringend, pocula, vergiftete, Prop.: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! daß dieser Tag mir so schwarz aufgehen mußte, Hor.: avis, Prop. – β) scharf, beißend, sal (Witz), Hor. ep. 2, 2, 60 (vgl. oben no. I, A, 1). – b) v. Menschen, schwarz = böse, boshaft, hic niger est, Hor. sat. 1, 4, 85 (vgl. 91): nec minus niger quam Terentianus ille Phormio, Cic. Cael. 27.

    lateinisch-deutsches > niger [1]

  • 7 pullus [3]

    3. pullus, a, um (zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, Ov.: myrtus, dunkelfarbig, dunkelgrün, Hor.: so auch ficus, Hor.: terra, grauschwarze, als besonders fruchtbare Erdart, Cato u. Plin.: nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur grauschwarzen ungefärbten Schafwolle gemacht), als Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der Trauernden Cic. u. Ov.: pullum pallium, Flor.: poet., pulla stamina (von den Fäden der Parzen), trauervolle, unglückliche, Ov. Ib. 242. Mart. 6, 58, 7. – subst., pullum, ī, n., das Dunkle = die dunkle Farbe, Ov. met. 11, 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.

    lateinisch-deutsches > pullus [3]

  • 8 тёмно-зелёный

    adv

    Универсальный русско-немецкий словарь > тёмно-зелёный

  • 9 sapin

    sapɛ̃
    m
    1) BOT Tanne f
    sapin
    sapin [sapɛ̃]
    Tanne féminin; Beispiel: sapin de Noël Weihnachtsbaum masculin
    invariable, dunkelgrün

    Dictionnaire Français-Allemand > sapin

  • 10 verdusco

    ( femenino verdusca) adjetivo
    verdusco
    verdusco , -a [ber'ðusko, -a]
    dunkelgrün

    Diccionario Español-Alemán > verdusco

  • 11 caeruleus

    caeruleus u. caerulus, a, um (2. caelum), I) dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit verwandter Gegenstände (vgl. Thiel Verg. Aen. 7, 198), a) v. Himmel, caeli caerula templa, Enn. fr., u. bl. caerula caeli od. bl. caerula, Lucr. u. Ov., die Bläue, der blaue Dom des Himmels: caerula mundi, v. Weltall, Lucr.: caeruleae bigae, das bläuliche Doppelgespann, Ps. Verg. cir. 38. – b) v. Meere u. v. darauf bezüglichen Pers.u. Dingen: ponti plaga, Lucr.: pontus, aequora, Catull.: mare, Cic. fr.: maris terga, Claud.: Propontis unda, Varr. fr.: campi, Plaut.: aquae, Ov.: u. bl. caerula, ōrum, n., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von Meergottheiten usw. (s. Thiel Verg. Aen. 7, 198 u. die Auslgg. zu Hor. epod. 13, 16), deus, Neptun, Ov.: mater (sc. Achillis), Thetis, Hor. u. Prop.: Psamathe, eine Meernymphe, Ov.: currus (Neptuni), Verg.: equi (Tritonis), Ov. – u. v. anderem zum Meere Gehörigen, puppis, Ov.: via, Plaut. u. Ov. – c) vom Wasser u. v. Flüssen u. darauf bezüglichen Dingen, aquae sunt caeruleae, Sen.: Thybris, Verg.: Addua, Sidon. ep.: amnis, Tibull.: lympha, guttae, Ov. – d) von andern Gegenständen, draco, serpens, Ov.: angues, Verg.: guttae (serpentis), Ov.: vestis, Iuven.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: Ger-
    ————
    manorum caerulei et truces oculi, Tac.: lumina Germani, Iuven.: dah. Germanorum pubes, blauäugige, Hor.: u. so Britanni, Mart.: color, Vitr.: color caerulo albidior, Plin. ep. 8, 20, 4. – subst., caeruleum, ī, n., α) übh., das Blaue, aliquid caerulei (im Regenbogen), Sen. n. qu. 1, 3, 4. – β) eine blaue Farbe, Stahlblau, sowohl natürliches als künstliches, Vitr. 7, 11, 1. Plin. 33, 162: dass. caerulum, ī, n., Solin. 15, 28 u. 20, 15. – II) poet. übtr.: A) dunkelgrün, prata, Enn.: cucumis, Prop.: arbor Palladis, Ov. – B) dunkel, dunkelgrau, schwärzlich, vitta, Verg.: infula, Inscr.: equi Plutonis, Ov.: nox, Stat.: panis, Iuven.: puppis (Charontis), Verg.: nubes, imber, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caeruleus

  • 12 niger

    1. niger, gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, düster (Ggstz. albus, candidus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) v. Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: capillus, capilli, Hor. u. Vulg.: oculi, Plaut., Varro u.a.: sanguis, Cels. u. Ov.: terra, Verg.: nubes, Ov.: Galaesus, dunkelblau (wegen seiner Tiefe), Verg.: nox, Ov.: umbra, Lucr.: caligo, Verg.: myrtus, dunkelgrün, Ov.: u. so hederae, Verg.: silvae, dunkel, düster (Ggstz. virides), Hor.: so auch nemus, Verg.: colles, Hor. – sal, aus Holzasche ausgelaugtes scharfes Salz, Plin. u. Hor.: cur sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian. fr.: frigus facit cutem nigram, Cels.: donec locus earum (der Haarwurzeln) niger fiat, Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. candida), Mart.: nigrior aspectus, Plin.: caelum pice nigrius, Ov.: uvae nigerrimae, Catull.: cerasorum Aproniana maxime rubent, nigerrima sunt Lutatia, Plin. – subst., a) nigrum, ī, n., α) übh. das Schwarze, a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: im Sprichw., facere candida de nigris od. nigrum in candida vertere, aus schwarz weiß od. aus weiß schwarz machen, von bösen u. ränkevollen Leuten, Ov. met. 11, 314. Iuven. 3, 30. – β) etwas Schwarzes, ein schwarzer Fleck, Ov. art. am. 1,
    ————
    291. – als mediz. t. t., nigrum oculi, die schwarzen Partien des Auges, si de nigro aliquid albidum factum est, Cels. 6, 6, 1. p. 226, 3 D.; insbes. der äußere Hornhautrand, Cels. 7, 7, 14. p. 280, 33 D. – γ) (sc. vinum) dunkelroter Wein, v. Falerner, Apic. 3, 63. – b) nigrae, ārum, f. (sc. vestes), schwarze Kleider = Trauerkleider, Commodian. instr. 2, 31, 2. – 2) v. leb. Wesen: α) v. Menschen in bezug auf die Hautfarbe (den Teint), niger tamquam corvus, Petron. 43, 7: crine ruber, niger ore (von Gesicht), Mart. 12, 54, 1: auxiliares, qui nigerrimi erant, Frontin. 1, 11, 18: nigros efferre mortuos, schwarz vom Gift, Iuven. 1, 72. – β) v. Tieren, barrus, Hor. epod. 12, 1: canis, Sen. apoc. 13, 3: equi, Vulg. Zach. 6, 2 u. 6: ovis, Verg. georg. 4, 546. – B) übtr., aktiv = schwarz machend, verfinsternd, verdunkelnd, ventus, Hor.: turbo, Verg.: auster, regnerisch, Wolken bildend, Verg.: imber nigerrimus, Verg. – II) bildl., A) v. Äußeren: a) vom Tode, finster, düster, ianua, Pforte des Todes, Unterwelt, Prop.: Iuppiter niger = Pluto, Sen. poët.: hora, Todesstunde, Tibull.: dies, Todestag, Prop.: ignes, Scheiterhaufen, Hor. – b) in Trauer versetzt, trauernd, domus, Stat. – B) vom Inneren: a) v. Lebl.: α) schwarz, finster, unheilvoll, unglücklich, unglückbringend, pocula, vergiftete, Prop.: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! daß dieser Tag mir so schwarz aufgehen mußte, Hor.: avis,
    ————
    Prop. – β) scharf, beißend, sal (Witz), Hor. ep. 2, 2, 60 (vgl. oben no. I, A, 1). – b) v. Menschen, schwarz = böse, boshaft, hic niger est, Hor. sat. 1, 4, 85 (vgl. 91): nec minus niger quam Terentianus ille Phormio, Cic. Cael. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > niger

  • 13 pullus

    1. pullus, a, um (v. puellus, dem Deminut. von puer = puerulus, wahrsch. mit verlängerter erster Silbe), jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, 8. – II) subst., pullus, ī, m., das Junge, das junge Tier, 1) eig.: a) im allg.: pullus equinus, das Füllen, Plin.: ebenso asininus, Varro: u. pullus asinae, Hieron.: des Geflügels, columbinus, Cic.: gallinaceus, Plaut., Liv. u.a.: pulli aquilae, Plin.: columbarum pulli ac gallinarum, Cael. Aur.: pulli ex ovis orti, Küchlein, Cic.: dum (psittacus) in pullo est, ein Küchlein ist, Solin. 52, 44. – b) insbes., das junge Huhn, das Hühnchen (wov. franz. le poulet), Hor. u. Sen.: v. den Weissagehühnern, Cic. u. Liv. – 2) übtr.: a) v. Menschen: α) als Liebkosungswort, Puttchen, Hühnchen, wie vom kleinen Kaligula, pullus et pupus, Suet. Cal. 13: appellat paetum pater et pullum, Hor. sat. 1, 3, 45. – β) p. miluinus, Geierbrut, v. einem habgierigen Menschen, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6. – b) der junge Zweig, Cato u. Pallad.
    ————————
    2. pūllus, a, um (Demin. v. pūrus = purulus), rein, veste pullā candidi, Varro sat. Men. 462.
    ————————
    3. pullus, a, um (zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, Ov.: myrtus, dunkelfarbig, dunkelgrün, Hor.: so auch ficus, Hor.: terra, grauschwarze, als besonders fruchtbare Erdart, Cato u. Plin.: nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur grauschwarzen ungefärbten Schafwolle gemacht), als Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der Trauernden Cic. u. Ov.: pullum pallium, Flor.: poet., pulla stamina (von den Fäden der Parzen), trauervolle, unglückliche, Ov. Ib. 242. Mart. 6, 58, 7. – subst., pullum, ī, n., das Dunkle = die dunkle Farbe, Ov. met. 11, 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pullus

  • 14 koyu

    koyu dick(flüssig); steif; Farbe dunkel (z.B. koyu yeşil dunkelgrün); echt (z.B. Türke); fam ausgemacht; fanatisch (z.B. POL Anhänger); Tee stark

    Türkçe-Almanca sözlük > koyu

  • 15 ördekbaşı

    ördekbaşı dunkelgrün

    Türkçe-Almanca sözlük > ördekbaşı

  • 16 verde

    verde
    verde ['verde]
     aggettivo
    grün; figurato anche jung, unreif; verde chiaro hellgrün; verde scuro dunkelgrün; verde oliva olivgrün; verde pisello erbsengrün; ero verde 0130-Nummer Feminin; zona verde Grünanlage Feminin; l'età verde, gli anni verde-i die jungen Jahre neutro plurale
     II sostantivo Maskulin
     1 (colore) Grün neutro; essere [oder ridursi] al verde familiare figurato blank sein; passare col verde bei Grün über die Ampel gehen
     2 (zona, parte verde) Grün neutro, Grüne(s) neutro; una zona ricca di verde eine Gegend mit viel Grün; non c'è un filo di verde es gibt kein bisschen Natur
     III sostantivo Maskulin Feminin
    politica Grüne(r) Feminin(Maskulin); il partito dei verde-i die grüne Partei

    Dizionario italiano-tedesco > verde

  • 17 verde scuro

    verde scuro
  • 18 sötétzöld

    Magyar-német-angol szótár > sötétzöld

  • 19 тъмнозелен

    тъмнозеле́н прил. dunkelgrün.

    Български-немски речник > тъмнозелен

  • 20 ciemnozielony

    ciemnozielony dunkelgrün

    Słownik polsko-niemiecki > ciemnozielony

См. также в других словарях:

  • dunkelgrün — dunkelgrün:⇨grün(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dunkelgrün — Grün Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommenen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem das Maximum im Wellenlängenintervall zwischen 520 und 565 nm liegt. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe… …   Deutsch Wikipedia

  • dunkelgrün — dụn|kel|grün 〈Adj.〉 tiefgrün * * * dụn|kel|grün <Adj.>: von dunklem Grün. * * * dụn|kel|grün <Adj.>: von dunklem Grün; vgl. ↑grün (1) …   Universal-Lexikon

  • dunkelgrün — dụn|kel|grün …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rhododendron-Sorten — Die Rhododendron Sorten sind die Sorten oder Cultivare, die aus Arten der Gattung der Rhododendren (Rhododendron) gezüchtet wurden. Die Sorten der Rhododendren können in Gruppen eingeteilt werden, wobei keine strenge systematische Einteilung nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenfarbe — Waffenfarben dienen auf Uniformen als Unterscheidungsmerkmal für die verschiedenen Waffengattungen. Spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde deutlich, dass der technische Fortschritt in der Waffenentwicklung die traditionell in vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erloschene Corps — Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die heute nicht mehr existieren. Dabei kann die Zeitdauer der Existenz von wenigen Wochen und Monaten bis zu Jahrzehnten und mehr variieren. Das Erlöschen eines Corps kann verschiedenste… …   Deutsch Wikipedia

  • Bevölkerungsentwicklung in den deutschen Bundesländern — Die Bevölkerungsentwicklung in den deutschen Bundesländern wird anhand der Daten aus GENESIS, der gemeinsamen Datenbank der Statistischen Landesämter und dem Statistischen Bundesamt, dargestellt. Die Karte zeigt die Bundesländer nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abies koreana — Korea Tanne Korea Tanne (Abies koreana) Systematik Ordnung: Kiefernartige (Pinales) …   Deutsch Wikipedia

  • Achse Berlin-Rom — Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten (Blau: Achsenmächte • Dunkelgrün: Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor • Hell und Dunkelgrün: Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor) Als Achsenmächte (engl. Axis powers)… …   Deutsch Wikipedia

  • Achse Berlin-Rom-Tokyo — Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten (Blau: Achsenmächte • Dunkelgrün: Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor • Hell und Dunkelgrün: Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor) Als Achsenmächte (engl. Axis powers)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»