Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

du+mir+nicht

  • 121 geschehen

    geschehen, fieri. – accĭdere. contingere. evenire. usu venire (sich zutragen, s. »sich ereignen« den Untersch.). – effici. perfici. peragi (getan-, vollbracht werden). – wie es zu geschehen pflegt, ut fit. – was wird g. mit etc., quid fiet de etc. – etwas g. lassen, s. zulassen no. III: ohne daß etwas geschehen ist, re infectā (unverrichteter Sache, z.B. abire): als wäre nichts geschehen, re integrā. es geschieht mir, d. i. es widerfährt mir, fit mihi, z.B. ein Unrecht, iniuria. – od. sonst durch eine Umschr., z.B. es geschieht jmdm. kein Leid, alci non nocetur: es geschieht mir ein Gefallen, wenn etc., gratum mihi erit, si etc. es ist um jmd. oder etwas geschehen, d. i. er oder es ist verloren etc., actum est de alqo od. de alqa re (z.B. um die Herrschaft, de imperio). – es ist um mich geschehen, perii; occĭdi; nullus sum. für geschehen annehmen, factum putare: für nicht geschehen ansehen, pro infecto habere. geschehen (d. i. geschrieben, gegeben etc.), haec (ad te) scripsi od. scripsimus (z.B. haec scripsi ad te proficiscens Asturā, geschehen am Tage meines Abmarsches von Astura). – das Geschehene, ea quae facta sunt (z.B. probare); oder factum (z.B. factum infectum fieri non potest).

    deutsch-lateinisches > geschehen

  • 122 Gewohnheit

    Gewohnheit, consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – eine üble G., consuetudo mala; mos pravus. – die G. zu sündigen, consuetudo peccandi. – nach meiner G., pro mea consuetudine; ex instituto meo; ut facere consuevi; ut institui: gegen od. wider (meine etc.) G., praeter od. contra consuetudinem; contra morem consuetudinemque; insuetus (ungewohnt, z.B. laboro): gegen (wider) jmds. G., praeter od. contra consuetudinem alcis: aus G., quod ita assueverat od. consueverat: aus verkehrter G., propter depravationem consuetudinis: es ist G. der Griechen etc., est consuetudo od. mos Graecorum, »zu etc.« od. »daß etc.«, m. Infin. od. mit ut u. Konj.; est Graecae consuetudinis od. moris Graeci, »daß etc.«, ut u. Konj.: es ist nicht meine G., zu etc., non est meae consuetudinis mit folg. Infin.: es ist bei uns G., est usu receptum; est institutum: wie es die G. mit sich bringt, ut consuetudo fert: die G. od. es in der G. haben, zu etc., mihi est mos m. folg. Genet. Gerundii (z.B. quibus peractis mos iis discedendi fuit); assuevisse (sich gewöhnt haben) od. solere (pflegen) mit folg. Infin.: die frühere, alte G. wieder annehmen, in pristinam consuetudinem redire: zur G. werden, in consuetudinem venire od. in morem venire: es wird mir etw. zur G., in consuetudinem alcis rei venio; mihi alqd in consuetudinem vertit: es wird jmdm. zur G., zu etc., alqs in eam consuetudinem venit od. alqsin eam se consuetudinem adducit, ut etc.: es ist mir zur G. geworden, mihi familiare est mit folg. Infin.: seine Gewohnheiten beibehalten, bei seinen G. bleiben, consuetudinem suam od. institutum suum tenere: von einer G. (Sitte) abgehen, a consuetudine recedere; instituto suo decedere; allmählich, consuetudinem sensim minuere: von seiner vorigen G. abgehen, a [1123] pristina consuetudine deflectere: jmd. von einer G. abbringen, alci consuetudinem alcis rei (z.B. obtrectandi) adimere, detrahere: eine alte G. wieder einführen, veterem consuetudinem referre. – eine Sache kommt aus der G., res obsolescit. – Sprichw., G. wird zur andern Natur, consuetudine quasi altera quaedam natura efficitur (Cic. de fin. 5. 74); vetus consuetudo naturae vim obtinet (nach Cic. de inv. 1, 3): die G., recht zu handeln, ist mir zur andern Natur geworden, mihi bene facere ex consuetudine in naturam vortit (Sall. Iug. 85, 9).

    deutsch-lateinisches > Gewohnheit

  • 123 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 124 mißfallen

    mißfallen, displicere. aliquid habere offensionis (einigen Anstoß erregen, v. Dingen). – non probari. improbari (nicht gutgeheißen werden, v. Dingen u. Pers.). – incurrere in alcis offensionem (bei jmd. Ursache zum Anstoß, [1682] Mißfallen geben, sich jmds. Mißfallen zuziehen, v. Pers.). – es mißfällt mir etwas, alqd mihi displicet; abhorreo ab alqa re (ich bin einer Sache abgeneigt); aegre od. moleste fero alqd od. m. folg. Akk. u. Infin. od. m. folg. quod (es ist mir etwas lästig); paenitet me alcis rei (ich bin unzufrieden mit etw.): es mißfällt mir jmd., displicet mihi alqs; offendo in alqo (ich nehme Anstoß an jmd.).

    deutsch-lateinisches > mißfallen

  • 125 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

  • 126 Statt, statt

    Statt, statt, I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, locum habere; locus est alci rei; sedem habere posse; auch esse (z.B. quo [die] fuit insanissima contio). – etwas findet nicht st., nihil loci est alci rei: es findet keine Bitte mehr st., nihil loci est preci relictum: das kann nicht stattfinden, hoc fieri omnino non potest: stattfinden lassen, locum dare alci rei; accipere alqd (annehmen, z.B. excusationem): etwas nicht stattfinden lassen, locum non relinquere alci rei. – an jmds. Statt, loco alcis od. vice alcis (an jmds. Stelle); pro alqo (für jmd.); verbis alcis (in jmds. Namen). – jmd. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – glücklich vonstatten gehen, prospere cedere; prospere od. bene od. pulchre procedere; prospere succedere od. auch bl. succedere: nicht recht vonstatten gehen, parum succedere od. procedere. – jmdm. zustatten kommen, adiumento esse alci; prodesse od. procedere alci; iuvare alqm; alqd commode od. opportune mihi obvenit. alqd mihi opportunum est (es kommt mir etw. gelegen):-sehr zustatten kommen, magno od. maximo usui esse. – II) als Partikel, anstatt: loco od. in locum mit [2198] Genet. (an Stelle jmds. od. einer Sache, eine Stellvertretung bezeichnend, z.B. in locum eius invitatus sum). – vice od. in vicem mit Genet. (anstatt, einen Wechsel bezeichnend, z.B. salis vice nitro uti: u. in vicem legionum equites mittere). – pro mit Abl. (für, anstatt, sogut wie, ein Verhältnis bezeichnend, z.B. nummos adulterinos pro bonis solvere). – st. meiner, deiner, unser etc., vicem meam, tuam, nostram: st. euer aller, vestram omnium vicem. statt (dessen) daß etc., pro eo, ut etc. (s. Liv. 22, 1, 2). – statt daß od. zu... vielmehr od. sogar, tantum abest ut... ut (weit entfernt, daß... vielmehr). – non modo non.sed etiam (nicht nur nicht... sondern sogar). – non... sed (nicht... sondern). – adeo non, adeo nihil... ut (bis zu dem Grade nicht... daß vielmehr). – magis quam. potius... quam (mehr... als, wo jedoch gew. der deutsche Satz umgekehrt werden muß, z.B. statt ihn zu erschrecken, brachte es ihn nur noch mehr auf, accenderat eum magis quam conterruerat: statt daß man sie getötet, habe man sie gefesselt, eos potius vinctos quam necatos esse). – Zuw, auch cum, z.B. statt daß er ihn loben sollte, tadelte er ihn, cum laudare deberet,eum vituperavit.

    deutsch-lateinisches > Statt, statt

  • 127 teuer

    teuer, I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – magni pretii. pretiosus (von hohem Wert, wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – sumptuosus (kostspielig, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus (mit vielen Kosten angefertigt, z.B. essedum). – das Getreide ist t., annona cara est: t. Zeit, s. Teuerung. – Adv.care (Ggstz. vili pretio od. bl. vili). – magno pretio, auch bl. magno (um hohen Preis, Ggstz. parvo pretio od. bl. parvo). – sehr t., carissime; impenso pretio; od. bl. impenso: wie t., quanti: so t., tanti: wie t. es auch sein mag, quanti quanti: etwas sehr t. bezah len, alqd carissime emere (eig.); maximas alcis rei poenas dare (bildl., für etwas sehr große Strafe geben): t. zu stehen kommen, t. sein, care constare; pluris stare; care venire; non sine magna mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris esse quam etc. – II) uneig., im hohen Grade lieb, wert: carus. – dilectus (hoch geschätzt). – es ist mir jmd. t., alqm diligo et carum habeo: es ist mir jmd. über alles t., alqm unice diligo: jmds. Wille ist mir sehr t., carissimam habeo alcis voluntatem: jmds. teuerste Habe, quae alci sunt carissima.

    deutsch-lateinisches > teuer

  • 128 wahrscheinlich

    wahrscheinlich, veri similis (z.B. narratio). probabi lis (billigenswert, anne hm bar, z.B. [2633] causa: u. coniectura: u. mendacium). – wahrscheinlicher, auch vero propior; qui propior vero est (z.B. fama); ad fidem pronior (z.B. consilium). – eine w. Hoffnung, spes ab effectu non abhorrens: w. sein, auch a vero non abhorrere; accedere adveritatem: sehr w. sein, proxime ad verum accedere; vero proximum esse; vero proxime abesse: und dieses ist mir wahrscheinlicher (das Wahrscheinlichste), quod quidem magis credo: es ist w., daß etc., - veri simile est mit folg. Akk. u. Infin.: wahrscheinlicher sein, vero propiorem esse; vero propius abesse: am wahrscheinlichsten sein, proximum vero esse: es wird mir jetzt wahrscheinlicher, nunc facilius adducor, ut credam: es ist wahrscheinlicher od. es ist am wahrscheinlichsten, daß etc., propius vero od. proximum vero est mit. Akk. u. Infin.: es ist mir wahrscheinlicher, daß etc., magis adducor ut credam mit Akk. u. Infin. (mit folg. »als weil« [quam quod] im Nachsatz). – etw. w. machen, probabilitatem conciliare od. fidem facere alci rei; probabiliter exponere alqd. Adv. probabiliter (annehmlich, z.B. alqd exponere). – In der Bed. »vermutlich« muß es umschrieben werden durch veri simile est (z.B. er hat es w. getan, veri simile est eum commisisse); od. durch videri (z.B. Milo hat w. den Klodius getötet, Milo Clodium interfecisse videtur); od. durch non dubito an; nescio an; haud scio an; zuw. auch durch vereor ne etc. (z.B. es ist w. eine Lüge, vereor ne mendacium sit) u. durch vereor, ut etc., wenn eine Negati on im deutschen Satze steht (z.B. er wird w. nicht kommen, vereor, ut venturus sit). – höchst w., haud dubie.

    deutsch-lateinisches > wahrscheinlich

См. также в других словарях:

  • passt-mir-nicht — ˈpästˌmi(ə)rˈniḵt noun ( s) Etymology: German passt mir nicht does not suit me : a player s right to reject the first card turned in the game of tournee and let the second card establish the trump suit …   Useful english dictionary

  • Mit mir nicht, Madam! — Filmdaten Originaltitel Mit mir nicht, Madam! Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Ich kann mir nicht helfen. .. — Ich kann mir nicht helfen. ..   Die Redensart wird in der Bedeutung von »ich kann nicht umhin zu sagen; ich bleibe bei meiner Ansicht, dass (...)« gebraucht: Ich kann mir nicht helfen, aber da ist doch jemand an der Wohnungstür. Das folgende… …   Universal-Lexikon

  • Zoogeflüster - Komm mir nicht ins Gehege! — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Inhaltsangabe fehlt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Zoogeflüster – Komm mir nicht ins Gehege! — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Inhaltsangabe fehlt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Black and Blue - Du entkommst mir nicht — Filmdaten Deutscher Titel: Black and Blue – Du entkommst mir nicht Originaltitel: Black and Blue Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Black and Blue – Du entkommst mir nicht — Filmdaten Deutscher Titel: Black and Blue – Du entkommst mir nicht Originaltitel: Black and Blue Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mit mir nicht, meine Herren — Filmdaten Deutscher Titel Mit mir nicht, meine Herren Originaltitel It Happened to Jane …   Deutsch Wikipedia

  • Reich mir nicht deine Hand — Infobox Single Name = Reich mir nicht deine Hand Artist = Bushido from Album = 7 B side = Released = 2007 Format = Recorded = Genre = Hip hop Length = Label = ersguterjunge Writer = Producer = Certification = Chart position = Type = Last single …   Wikipedia

  • Sprich mir von allen Schrecken des Gewissens, von meinem Vater sprich mir nicht —   In Schillers Drama »Don Karlos« bestimmt ein schwerer Konflikt zwischen Vater und Sohn, zwischen König Philipp dem Zweiten und dem Kronprinzen Don Karlos, weitgehend den Handlungsablauf. Die Schwere und Tragweite des Konflikts wird deutlich in… …   Universal-Lexikon

  • Das fällt mir nicht im Traum ein! — [Redensart] Auch: • Denkste! Bsp.: • Ich soll das bezahlen? Denkste! …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»