Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dorsus

  • 1 dorsus

    dorsus, s. 1. dorsum /.

    lateinisch-deutsches > dorsus

  • 2 dorsus

    dorsus, s. 1. dorsum .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dorsus

  • 3 dorsum [1]

    1. dorsum, ī, n. (wohl für deorsum, devorsum, Herabgewandtes, Abschüssiges), I) der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als Rückseite, Ggstz. frons), a) der Menschen, dorsi spina, Rückgrat, Augustin.: dass. spina, quae in dorso est, Gell.: clipeum ad dorsum accommodare, Plaut.: virgis dorsum depoliet meum, Plaut.: ita dorsus totus prurit, Plaut. (wegen dorsus s. unten /): dorso graviora arma portare, Curt.: pisa dorso eminet, Verg.: sicut dorso grandiuscularum puellarum parvuli portari solent, Augustin. conf. 9, 8. – b) der Tiere, d. equi, Plin.: quadrupedum dorsa pilosa, Plin.: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. Esel, Hor.: dorsum demulcere (equis), Liv.: alqm in dorso suo insidere non pati (v. einem Pferde), Curt. – II) übtr., die buckelartige Erhöhung, der Rücken, duplex (dentalium), der dopp. R. des Scharbaums (= die beiden Schenkel od. Sohlhölzer, die spitz in die Pflugschar zusammenliefen u. nach hinten auseinander standen), Verg.: folia canalium (Blattrippen) dorso rubescentia, Plin. – bes. einer Örtlichkeit, speluncae, Verg.: maris, Min. Fel.: immane, Klippe, Riff im Meere, Verg.: vadi, Sandbank, Verg.: summum d. (viae), Stat.: saxeum, Steindamm, Plin. ep. – u. so v. Bergen u. Felsen, editissimum, Plin. ep.: nemoris, Verg., praerupti nemoris, Hor. – u. vom fortlaufenden Bergrücken, der Kamm, eius iugi, Caes.: iugum montis in angustum dorsum cuneatum, Liv.: d. montis, Curt., montis Albani, Liv., Pyrenaei montis, Iustin.: mons angustus et aequali dorso continuus, Tac.: iugum, quod eos montes perpetuo dorso inter se iungit, Liv.: Athos toto longe dorso procedit in pelagus, Mela: quā dorsum agit Taurus, Mela. – / Nbf. dorsus, m., Plaut. mil. 397. Caes. b.G. 7, 44, 3: Abl. dorsu, Itala (Wirceb.) Ezech. 40, 18; vgl. Prisc. 5, 43 (wo hic dorsus, Genet. huius dorsus) u. Caper (VII) 109, 9 K. (wo dorsum, non dorsus).

    lateinisch-deutsches > dorsum [1]

  • 4 dorsum

    1. dorsum, ī, n. (wohl für deorsum, devorsum, Herabgewandtes, Abschüssiges), I) der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als Rückseite, Ggstz. frons), a) der Menschen, dorsi spina, Rückgrat, Augustin.: dass. spina, quae in dorso est, Gell.: clipeum ad dorsum accommodare, Plaut.: virgis dorsum depoliet meum, Plaut.: ita dorsus totus prurit, Plaut. (wegen dorsus s. unten): dorso graviora arma portare, Curt.: pisa dorso eminet, Verg.: sicut dorso grandiuscularum puellarum parvuli portari solent, Augustin. conf. 9, 8. – b) der Tiere, d. equi, Plin.: quadrupedum dorsa pilosa, Plin.: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. Esel, Hor.: dorsum demulcere (equis), Liv.: alqm in dorso suo insidere non pati (v. einem Pferde), Curt. – II) übtr., die buckelartige Erhöhung, der Rücken, duplex (dentalium), der dopp. R. des Scharbaums (= die beiden Schenkel od. Sohlhölzer, die spitz in die Pflugschar zusammenliefen u. nach hinten auseinander standen), Verg.: folia canalium (Blattrippen) dorso rubescentia, Plin. – bes. einer Örtlichkeit, speluncae, Verg.: maris, Min. Fel.: immane, Klippe, Riff im Meere, Verg.: vadi, Sandbank, Verg.: summum d. (viae), Stat.: saxeum, Stein-
    ————
    damm, Plin. ep. – u. so v. Bergen u. Felsen, editissimum, Plin. ep.: nemoris, Verg., praerupti nemoris, Hor. – u. vom fortlaufenden Bergrücken, der Kamm, eius iugi, Caes.: iugum montis in angustum dorsum cuneatum, Liv.: d. montis, Curt., montis Albani, Liv., Pyrenaei montis, Iustin.: mons angustus et aequali dorso continuus, Tac.: iugum, quod eos montes perpetuo dorso inter se iungit, Liv.: Athos toto longe dorso procedit in pelagus, Mela: quā dorsum agit Taurus, Mela. – Nbf. dorsus, m., Plaut. mil. 397. Caes. b.G. 7, 44, 3: Abl. dorsu, Itala (Wirceb.) Ezech. 40, 18; vgl. Prisc. 5, 43 (wo hic dorsus, Genet. huius dorsus) u. Caper (VII) 109, 9 K. (wo dorsum, non dorsus).
    ————————
    2. dorsum, Adv., s. deorsum .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dorsum

  • 5 prurio

    prūrio, īre, jucken, I) im allg.: frons prurit, Cels.: os prurit, Scrib. Larg.: angulus ocelli prurit, Iuven. – II) insbes., jucken, ein Jucken haben, A) von Gliedern, a) = nach Schlägen lüstern sein, malae an dentes tibi pruriunt? es juckt dir wohl in den Backen u. Zähnen? Plaut. – od. Schläge fürchten, dentes pruriunt, Plaut.: scapulae pruriunt, Plaut.: dorsus totus prurit, Plaut. – b) wirr sein, brennen, caput prurit, mir brennt der Kopf, Plaut. Bacch. 1192. – B) v. Menschen, lüstern sein, a) nach Wollust, geil-, üppig sein, Plaut., Catull. 16, 9 u.a.: übtr., v. Lebl., carmina pruriant, Mart.: prurire opusculum Sulpitiae, Auson.: quod pruriat (die Geilheit) incitare, Catull. – m. Acc. neutr. st. des Adv., tam blandum prurit, Mart. 14, 203, 1. – b) nach Kampf gelüsten, in pugnam, Mart. 3, 58, 11.

    lateinisch-deutsches > prurio

  • 6 prurio

    prūrio, īre, jucken, I) im allg.: frons prurit, Cels.: os prurit, Scrib. Larg.: angulus ocelli prurit, Iuven. – II) insbes., jucken, ein Jucken haben, A) von Gliedern, a) = nach Schlägen lüstern sein, malae an dentes tibi pruriunt? es juckt dir wohl in den Backen u. Zähnen? Plaut. – od. Schläge fürchten, dentes pruriunt, Plaut.: scapulae pruriunt, Plaut.: dorsus totus prurit, Plaut. – b) wirr sein, brennen, caput prurit, mir brennt der Kopf, Plaut. Bacch. 1192. – B) v. Menschen, lüstern sein, a) nach Wollust, geil-, üppig sein, Plaut., Catull. 16, 9 u.a.: übtr., v. Lebl., carmina pruriant, Mart.: prurire opusculum Sulpitiae, Auson.: quod pruriat (die Geilheit) incitare, Catull. – m. Acc. neutr. st. des Adv., tam blandum prurit, Mart. 14, 203, 1. – b) nach Kampf gelüsten, in pugnam, Mart. 3, 58, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prurio

См. также в других словарях:

  • MARCUS Fabius Dorsus — Consul, cum Servio Sulpicio Camerino, an. Urb. Cond. 411 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nicolas-Bernard Lepicie — Nicolas Bernard Lépicié Le Lever de Fanchon de N. B. Lépicié Nicolas Bernard Lépicié, né à Paris le 16 juin 1735 où il est mort le 15 septembre 1784, est un peintre français. Fils de deux graveurs, Renée Elisabeth Marlié (1714 73) e …   Wikipédia en Français

  • Nicolas-Bernard Lépicié — Le Lever de Fanchon, huile sur toile, 74 × 93 cm, 1773. Musée de l hôtel Sandelin …   Wikipédia en Français

  • Nicolas-bernard lépicié — Le Lever de Fanchon de N. B. Lépicié Nicolas Bernard Lépicié, né à Paris le 16 juin 1735 où il est mort le 15 septembre 1784, est un peintre français. Fils de deux graveurs, Renée Elisabeth Marlié (1714 73) e …   Wikipédia en Français

  • Schädelknochen — (Ossa cranii), die in ihrer Verbindung eine ovale Kapsel für das Gehirn bildenden Knochen. Es sind deren acht, u. zwar zwei paarige u. vier einfache, sämmtlich durch Nähte fest mit einander verbunden, größtentheils platte Knochen u. daher aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buckel — hat neuhochdeutsch vielfach die Bedeutung von ›Rücken‹ angenommen; mittelhochdeutsch aber war ›buckel‹ zunächst die erhabene Rundung aus Metall auf der Mitte des Schildes. Die Übertragung des Schildbuckels auf die menschliche Gestalt (vermutlich… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»