Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

doppelten

  • 21 Множительные числительные

    Множительные числительные отвечают на вопросы: как часто? сколько раз? во сколько раз?. Они делятся на определённые и неопределённые.
    Определённые множительные числительные образуются при помощи количественного числительного и суффикса - fach (редко, уст. -fältig / -faltig).
    zweifach вдвое, вдвойне, dreifach (цифрами 3fach) трижды, три раза
    Für den Rückweg brauchen wir die zweifache / doppelte Zeit. - На обратный путь нам потребуется в два раза больше времени.
    Неопределённые множительные числительные образуются также с помощью - fach или -fältig / -faltig: mehrfach, vielfach неоднократно, много раз, vielfältig многолико, mannigfach, mannigfaltig различным образом, разнообразный:
    Man kann Kohlepapier mehrfach benutzen. - Копировальную бумагу можно использовать неоднократно / много раз.
    Если что-то хотят подчеркнуть, употребляют vielfältig многогранный, многообразный:
    Er erhielt eine vielfältige Ausbildung. - Он получил разностороннюю подготовку.
    Множительные числительные чаще могут быть наречиями и прилагательными:
    Die Tür ist zweifach gesichert. - Дверь имеет двойную систему защиты. (наречие)
    Man muss den Antrag in fünffacher Ausfertigung vorlegen. - Заявление следует подавать в пяти экземплярах. (прилагательное)
    In kurzer Zeit ist der Wasserstand auf das Siebenfache gestiegen. - За короткое время уровень воды повысился в семь раз. (существительное)
    1. У множительного числительного zweifach имеется еще одна форма doppelt двойной:
    Ich muss doppelt soviel arbeiten wie sie. - Я должен работать вдвое больше, чем она.
    Das nützt nichts, das bringt nur doppelten Ärger. - Это ничего не даст, это принесёт вдвое больше неприятностей.
    Die Maschine fliegt mit zweifacher / doppelter Schallgeschwindigkeit. - Самолет летит со скоростью в два раза / вдвое больше скорости звука.
    Doppelt  (genäht) hält besser. - Раз хорошо, два лучше (посл.).
    Doppelt gemoppelt (Doppelungen). - Масло масляное.
    Форма doppelt чаще относится к существительным, которые не обозначают действия:
    Er trank einen doppelten Kognak. - Он выпил двойной коньяк (= 40 мл).
    Der Koffer hat einen doppelten Boden. - Чемодан имеет двойное дно.
    2. Форма, производная от количественного числительного ein-, часто является не числительным, а качественным наречием:
    eine einfache Kleidung (schlicht) - простая одежда (простая, скромная)
    eine einfache Aufgabe (unkompliziert) простое задание (несложное)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Множительные числительные

  • 22 Boden

    m; -s, Böden
    1. (Erdreich) soil; fruchtbarer / magerer Boden fertile / barren soil; lockerer / verdichteter Boden loose / compressed soil; sandiger / steiniger Boden sandy / stony ground; leichter / mittelschwerer / schwerer Boden light / loamy / heavy ( oder clayey) soil; durchlässiger / lehmiger Boden permeable / loamy soil; den Boden bebauen oder bestellen develop ( oder till) land; ( wie Pilze) aus dem Boden schießen mushroom (up); Schadstoffe etc. gelangen in den Boden get into the soil; ein Rat / eine Mahnung etc. fällt auf fruchtbaren Boden fig. advice / a warning etc. falls on fertile ground ( oder has an effect); etw. aus dem Boden stampfen fig. conjure s.th. up (out of thin air); wie aus dem Boden gewachsen as if by magic; sie wäre am liebsten vor Scham in den Boden versunken she wished that the earth would open up and swallow her; Grund
    2. nur Sg.; (Erdoberfläche) ground; (Fußboden) floor (auch im Wagen etc.); fester Boden firm ground; auf den oder zu Boden fallen oder zu Boden stürzen fall to the ground ( innen: floor); zu Boden gehen (beim Boxen etc.) go down; auf dem oder am Boden liegen lie on the ground; fig. be finished ( oder bankrupt); etw. vom Boden aufheben pick s.th. up (off the ground); jemanden zu Boden schlagen oder strecken knock s.o. down (to the ground), floor s.o.; die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down (to the ground); jemanden zu Boden drücken konkret: pin ( oder press oder weigh) s.o. down; fig. destroy s.o., bear s.o. down; ( festen) Boden fassen get a (firm) footing oder foothold; fig. find one’s feet; Idee etc.: take hold ( oder root); festen Boden unter den Füßen haben be standing on firm ground, be on terra firma; den Boden unter den Füßen verlieren konkret: lose one’s footing; (unsicher werden) be thrown off balance; fig. get out of one’s depth; jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen fig. pull the rug out from under s.o.; sich auf gefährlichem oder unsicherem oder schwankendem Boden bewegen be treading on slippery ground, be skating on thin ice; der Boden wurde ihm zu heiß oder der Boden brannte ihm unter den Füßen fig. things got too hot for him; den Boden für etw. bereiten prepare the ground for s.th.; am Boden zerstört umg. (entsetzt) (completely) devastated; (erschöpft) completely drained, washed out; (an) Boden gewinnen / verlieren gain / lose ground; Boden zurückgewinnen make up for lost ground
    3. eines Gefäßes: bottom; eine Kiste etc. mit doppeltem Boden with a false bottom; Moral mit doppeltem Boden fig. double standards Pl.
    4. nur Sg.; (Grund) eines Gewässers: bottom; auf dem oder am Boden des Meeres on the sea(-)bed (Am. auch ocean floor)
    5. (Gebiet): auf britischem etc. Boden on British etc. soil; heiliger Boden holy ( oder consecrated) ground; heimatlicher Boden home territory
    6. fig. (Grundlage) basis; auf dem Boden des Grundgesetzes stehen be within the Constitution; auf dem Boden der Tatsachen bleiben stick ( oder keep) to the facts; den Boden der Tatsachen verlassen get away from ( oder forget) the facts; einem Argument etc. den Boden entziehen knock the bottom out of; Handwerk hat goldenen Boden you can’t go wrong if you learn a trade
    8. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft; (Trockenboden) drying room; Fass, Grund 1
    * * *
    der Boden
    (Dachboden) attic;
    (Erdboden) ground; earth;
    (Fußboden) floor;
    * * *
    Bo|den ['boːdn]
    m -s, ordm;
    ['bøːdn]
    1) (= Erde, Grundfläche) ground; (= Erdreich auch) soil; (= Fußboden) floor; (= Grundbesitz) land; (no pl = Terrain) soil

    auf spanischem Bóden — on Spanish soil

    zu Bóden fallen — to fall to the ground

    jdn zu Bóden schlagen or strecken — to knock sb down, to floor sb

    festen Bóden unter den Füßen haben, auf festem Bóden sein — to be or stand on firm ground, to be on terra firma

    den Bóden unter den Füßen verlieren (lit)to lose one's footing

    keinen Fuß auf den Bóden bekommen (fig) — to be unable to find one's feet; (fig: in Diskussion) to get out of one's depth

    ihm wurde der Bóden (unter den Füßen) zu heiß (fig)things were getting too hot for him

    jdm den Bóden unter den Füßen wegziehen (fig)to cut the ground from under sb's feet (Brit), to pull the carpet out from under sb's feet

    ich hätte ( vor Scham) im Bóden versinken können (fig) — I was so ashamed that I wished the ground would (open and) swallow me up

    am Bóden zerstört sein (inf)to be shattered (Brit fig inf) or devastated

    (an) Bóden gewinnen/verlieren (fig) — to gain/lose ground

    Bóden gutmachen or wettmachen (fig)to make up ground, to catch up

    etw aus dem Bóden stampfen (fig) — to conjure sth up out of nothing; Häuser auch to build overnight

    er stand wie aus dem Bóden gewachsen vor mir — he appeared in front of me as if by magic

    auf fruchtbaren Bóden fallen (fig)to fall on fertile ground

    jdm/einer Sache den Bóden bereiten (fig) — to prepare the ground for sb/sth

    See:
    Fass, Grund
    2) (= unterste Fläche) (von Behälter) bottom; (von Meer auch) seabed; (von Hose) seat; (= Tortenboden) base
    See:
    3) (Raum) (= Dachboden, Heuboden) loft; (= Trockenboden) (für Getreide) drying floor; (für Wäsche) drying room
    4) (fig = Grundlage)

    auf dem Bóden der Wissenschaft/Tatsachen/Wirklichkeit stehen — to base oneself on scientific fact/on fact/on reality; (Behauptung) to be based or founded on scientific fact/on fact/on reality

    sie wurde hart auf den Bóden der Wirklichkeit zurückgeholt — she was brought down to earth with a bump

    auf dem Bóden der Tatsachen bleiben — to stick to the facts

    den Bóden der Tatsachen verlassen — to go into the realm of fantasy

    sich auf unsicherem Bóden bewegen — to be on shaky ground

    er steht auf dem Bóden des Gesetzes (= nicht ungesetzlich) (= hat Gesetz hinter sich)he is within the law he has the backing of the law

    einem Gerücht den Bóden entziehen — to show a rumour (Brit) or rumor (US) to be unfounded

    * * *
    der
    1) (the lowest part of anything: the bottom of the sea.) bottom
    2) (the solid surface of the Earth: lying on the ground; high ground.) ground
    3) (the upper layer of the earth, in which plants grow: to plant seeds in the soil; a handful of soil.) soil
    * * *
    Bo·den
    <-s, Böden>
    [ˈbo:dn̩, pl bø:dn̩]
    m
    1. (Erdreich) soil; (Ackerland) land no pl
    fetter/magerer \Boden fertile/barren [or poor] soil
    diese Böden sind [o dieser \Boden ist] für den Ackerbau nicht geeignet this land is not suited for farming
    aus dem \Boden schießen (a. fig) to sprout [or spring] [or shoot] up a. fig
    den \Boden verbessern to ameliorate the soil
    2. kein pl (Erdoberfläche) ground no pl
    der \Boden bebte the ground shook
    nach dem Flug waren die Reisenden froh, wieder festen \Boden zu betreten after the flight the passengers were glad to be [or stand] on firm ground [or on terra firma] [again]
    [wieder] festen [o sicheren] \Boden unter die Füße bekommen [o unter den Füßen haben] to be back on terra firma; (nach einer Schiffsreise a.) to be back on dry land; (nach einer Flugreise a.) to be back on the ground
    3. kein pl (Gebiet) soil; (Grundbesitz) land, property; (Territorium) territory
    auf britischem/deutschem \Boden on British/German soil
    auf eigenem Grund und \Boden on one's own property
    wieder den \Boden seiner Heimat betreten to be back under one's native skies
    heiliger \Boden holy ground
    feindlicher \Boden enemy territory
    4. (Grundfläche) ground no pl; (Fußboden) floor; (Teppichboden) carpet
    bei Marianne kann man vom \Boden essen Marianne's floors are so clean that you could eat off them
    vor Scham wäre ich am liebsten in den \Boden versunken I was so ashamed that I wished the ground would open up and swallow me
    die Augen zu \Boden schlagen to look down
    beschämt/verlegen zu \Boden schauen to look down in shame/embarrassment
    zu \Boden fallen [o sinken] to fall to the ground
    sie sank ohnmächtig zu \Boden she fell unconscious to the ground
    dann fiel der König tot zu \Boden then the king dropped dead
    zu \Boden gehen Boxer to go down
    jdn [mit sich dat] zu \Boden reißen to drag sb to the ground
    jdn zu \Boden schlagen [o (geh) strecken] to knock [or form strike] down sb sep, to floor sb
    5. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft
    die Skisachen sind alle oben auf dem \Boden all the ski gear is [up] in the loft [or attic
    6. (Regalboden) shelf
    7. (a. fig: Grund) bottom a. fig; eines Gefäßes a. base; einer Hose seat
    die Preise haben den \Boden erreicht prices hit rock-bottom
    der Koffer hat einen doppelten \Boden the suitcase has a false bottom
    auf dem \Boden des Meeres/Flusses at the bottom of the sea/river, on the seabed/riverbed
    eine Moral mit einem doppelten \Boden double standards pl
    8. (Tortenboden) [flan] base
    9. kein pl (Grundlage)
    jdm/etw den \Boden bereiten to pave the way for sb/sth fig
    [wieder] auf festem \Boden sein to have a firm base [again]; Unternehmen to be back on its feet [again] fig
    auf dem \Boden des Gesetzes stehen to be within [or to conform to] the constitution
    allen [o jeglichen] Spekulationen den \Boden entziehen to knock the bottom out of all speculation
    auf dem \Boden der Tatsachen bleiben/stehen to stick to the facts/to be based on facts
    den \Boden der Tatsachen verlassen to get into the realm of fantasy
    auf den \Boden der Wirklichkeit zurückkommen to come down to earth fig
    10.
    jdm brennt der \Boden unter den Füßen [o wird der \Boden unter den Füßen zu heiß] (fam) things are getting too hot [or are hotting up too much] for sb
    jdn unter den \Boden bringen SCHWEIZ to be the death of sb
    durch alle Böden [hindurch] SCHWEIZ at all costs
    festen [o sicheren] \Boden unter den Füßen haben (sich seiner Sache sicher sein) to be sure of one's ground; (eine wirtschaftliche Grundlage haben) to be on firm ground fig
    wieder festen [o sicheren] \Boden unter die Füße bekommen [o unter den Füßen haben] (wieder Halt bekommen) to find one's feet again fig
    auf fruchtbaren \Boden fallen to fall on fertile ground fig
    ich hoffe, mein Ratschlag ist auf fruchtbaren \Boden gefallen I hope my advice has made some impression on you
    den \Boden unter den Füßen verlieren (die Existenzgrundlage verlieren) to feel the ground fall from beneath one's feet fam; (haltlos werden) to have the bottom drop out of one's world fam
    jdm den \Boden unter den Füßen wegziehen to cut the ground from under sb's feet fam, to pull the rug [out] from under sb's feet fig fam
    wie aus dem \Boden geschossen [o gestampft] [o gewachsen] vor jdm stehen to appear out of nowhere
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden gewinnen (einholen) to gain ground [over sb/sth]; (Fortschritte machen) to make headway [or progress]
    [einen] günstigen \Boden für etw akk finden to find fertile ground for sth fig
    [jdm/etw gegenüber] [verlorenen] \Boden gutmachen [o wettmachen] to make up [lost] ground [or to catch up] [on sb/sth]
    etw [mit jdm] zu \Boden reden SCHWEIZ to chew over sth sep [with sb] fam
    sich akk auf schwankendem [o unsicherem] \Boden bewegen, auf schwankendem \Boden stehen to be on shaky ground fig
    seine Argumente stehen auf schwankendem \Boden his arguments are built on weak foundations
    jdm schwankt der \Boden unter den Füßen the ground is moving under sb's feet fig
    sich akk auf schwankenden \Boden begeben to go into a risky area
    etw aus dem \Boden stampfen to build sth overnight fig
    total am \Boden sein to be [completely] shattered fam
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden verlieren to lose ground [to sb/sth]
    am \Boden zerstört sein to be devastated [or fam all of a heap]
    * * *
    der; Bodens, Böden
    1) (Erde) ground; soil

    etwas [nicht] aus dem Boden stampfen können — [not] be able to conjure something up [out of thin air]

    2) (FußBoden) floor

    zu Boden fallen/sich zu Boden fallen lassen — fall/drop to the ground

    jemanden zu Boden schlagen od. (geh.) strecken — knock somebody down; floor somebody; (fig.)

    am Boden zerstört [sein] — (ugs.) [be] shattered (coll.)

    3) o. Pl. (Terrain)

    [an] Boden gewinnen/verlieren — gain/lose ground

    4) (unterste Fläche) bottom; (HosenBoden) seat; (TortenBoden) base; s. auch doppelt
    5) (DachBoden) loft
    * * *
    Boden m; -s, Böden
    1. (Erdreich) soil;
    fruchtbarer/magerer Boden fertile/barren soil;
    lockerer/verdichteter Boden loose/compressed soil;
    sandiger/steiniger Boden sandy/stony ground;
    leichter/mittelschwerer/schwerer Boden light/loamy/heavy ( oder clayey) soil;
    durchlässiger/lehmiger Boden permeable/loamy soil;
    bestellen develop ( oder till) land;
    (wie Pilze) aus dem Boden schießen mushroom (up);
    Schadstoffe etc
    gelangen in den Boden get into the soil;
    ein Rat/eine Mahnung etc
    fällt auf fruchtbaren Boden fig advice/a warning etc falls on fertile ground ( oder has an effect);
    etwas aus dem Boden stampfen fig conjure sth up (out of thin air);
    sie wäre am liebsten vor Scham in den Boden versunken she wished that the earth would open up and swallow her; Grund
    2. nur sg; (Erdoberfläche) ground; (Fußboden) floor (auch im Wagen etc);
    fester Boden firm ground;
    zu Boden stürzen fall to the ground ( innen: floor);
    zu Boden gehen (beim Boxen etc) go down;
    am Boden liegen lie on the ground; fig be finished ( oder bankrupt);
    etwas vom Boden aufheben pick sth up (off the ground);
    strecken knock sb down (to the ground), floor sb;
    die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down (to the ground);
    jemanden zu Boden drücken konkret: pin ( oder press oder weigh) sb down; fig destroy sb, bear sb down;
    (festen) Boden fassen get a (firm) footing oder foothold; fig find one’s feet; Idee etc: take hold ( oder root);
    festen Boden unter den Füßen haben be standing on firm ground, be on terra firma;
    den Boden unter den Füßen verlieren konkret: lose one’s footing; (unsicher werden) be thrown off balance; fig get out of one’s depth;
    jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen fig pull the rug out from under sb;
    schwankendem Boden bewegen be treading on slippery ground, be skating on thin ice;
    der Boden brannte ihm unter den Füßen fig things got too hot for him;
    den Boden für etwas bereiten prepare the ground for sth;
    am Boden zerstört umg (entsetzt) (completely) devastated; (erschöpft) completely drained, washed out;
    (an) Boden gewinnen/verlieren gain/lose ground;
    Boden zurückgewinnen make up for lost ground
    3. eines Gefäßes: bottom;
    eine Kiste etc
    mit doppeltem Boden with a false bottom;
    Moral mit doppeltem Boden fig double standards pl
    4. nur sg; (Grund) eines Gewässers: bottom;
    am Boden des Meeres on the sea(-)bed (US auch ocean floor)
    Boden on British etc soil;
    heiliger Boden holy ( oder consecrated) ground;
    heimatlicher Boden home territory
    6. fig (Grundlage) basis;
    auf dem Boden des Grundgesetzes stehen be within the Constitution;
    auf dem Boden der Tatsachen bleiben stick ( oder keep) to the facts;
    den Boden der Tatsachen verlassen get away from ( oder forget) the facts;
    einem Argument etc
    den Boden entziehen knock the bottom out of;
    Handwerk hat goldenen Boden you can’t go wrong if you learn a trade
    8. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft; (Trockenboden) drying room; Fass, Fußboden, Grund 1
    * * *
    der; Bodens, Böden
    1) (Erde) ground; soil

    etwas [nicht] aus dem Boden stampfen können — [not] be able to conjure something up [out of thin air]

    2) (FußBoden) floor

    zu Boden fallen/sich zu Boden fallen lassen — fall/drop to the ground

    jemanden zu Boden schlagen od. (geh.) strecken — knock somebody down; floor somebody; (fig.)

    am Boden zerstört [sein] — (ugs.) [be] shattered (coll.)

    3) o. Pl. (Terrain)

    [an] Boden gewinnen/verlieren — gain/lose ground

    4) (unterste Fläche) bottom; (HosenBoden) seat; (TortenBoden) base; s. auch doppelt
    5) (DachBoden) loft
    * * *
    ¨-- (von Gefäß) m.
    base n. ¨-- m.
    bottom n.
    floor n.
    ground n.
    land n.
    soil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Boden

  • 23 Netz

    n; -es, -e
    1. net (auch MATH. und fig.); einer Spinne: web; soziales Netz safety net (of social benefits); den Ball ins Netz befördern Fußball: put the ball into the net; den Ball ins Netz schlagen Tennis: send the ball into the net; ans Netz gehen Tennis: go up to the net; jemandem ins Netz gehen fig. walk into s.o.’s trap; seine Netze auswerfen fig. cast one’s nets; sich im eigenen Netz verfangen fig. get caught in one’s own trap; sich im Netz seiner Lügen verstricken get caught up in a web of lies
    2. (Geflecht) netting, mesh; (Gepäcknetz) rack
    3. (Verkehrs-, Verteilungssystem) EISENB., TELEF. etc. network; (Stromnetz) mains Pl.; ans Netz gehen Kraftwerk etc.: go on stream; vom Netz gehen be shut down; vom Netz nehmen shut down
    * * *
    das Netz
    (Netzstruktur) network; net;
    * * *
    Nẹtz [nɛts]
    nt -es, -e
    1) net; (= Spinnennetz) web; (= Haarnetz) (hair)net; (= Einkaufsnetz) string bag, net bag; (= Gepäcknetz) (luggage) rack; (fig von Lügen, Heuchelei) tissue, web; (= Maschenwerk) netting

    Fische mit dem Netz fangento catch fish with nets, to net fish

    ans Netz gehen (Sport)to go up to the net

    ins Netz gehen (Ftbl)to go into the ( back of the) net; (Tennis) to hit the net

    ins Netz schlagento play into the net

    in jds Netz geraten (fig)to fall into sb's clutches

    sich im eigenen Netz verstrickento be caught in one's own trap, to be hoist with (Brit) or on (US) one's own petard (prov)

    jdm durchs Netz gehen (fig)to give sb the slip

    2) (= System) network; (= Stromnetz) mains sing or pl; (= Überlandnetz) (national) grid; (COMPUT) network
    3)

    (= Internet) das Netz — the Net

    etw übers Netz bestellento order sth online or through the Net

    4) (MATH) net; (= Kartengitter) grid
    5) (ANAT) omentum (spec), caul (of the stomach)
    * * *
    das
    1) ((often in plural) a network: A fly was struggling in the meshes of the spider's web.) mesh
    2) ((any of various devices for catching creatures, eg fish, or for any of a number of other purposes, consisting of) a loose open material made of knotted string, thread, wire etc: a fishing-net; a hair-net; a tennis-net; ( also adjective) a net curtain.) net
    3) (anything in the form of a net, ie with many lines crossing each other: A network of roads covered the countryside.) network
    4) (a type of trap for flies etc made of fine silk threads, spun by a spider etc: a spider's web.) web
    * * *
    <-es, -e>
    [ˈnɛts]
    nt
    1. (Gebilde aus Fäden) net; (fig) von Lügen web, tissue; (Fischnetz) net
    2. (Einkaufsnetz) string [or net] bag; (Gepäcknetz) [luggage] rack; (Haarnetz) hair net
    3. SPORT net
    ans \Netz gehen to go up to the net
    ins \Netz gehen to go into the net; Tennisball to hit the net
    4. (a fig: Schutznetz) safety net
    das soziale \Netz the social net
    aus dem sozialen \Netz [heraus]fallen to fall through the net BRIT, to fall through the cracks AM
    6. ELEK, TELEK (Leitungssystem) network; (Strom) [national] grid, power supply system
    ans \Netz gehen to be connected to the grid
    etw vom \Netz nehmen to cut sth off from the grid
    7. kein pl INFORM (Netzwerk) network
    lokales/neurales \Netz local/neural area network
    das \Netz INET the Net, the Internet, the internet
    8. (Rohrnetz) network [of pipes]
    9. TRANSP system
    10. (Ring) network
    11.
    ohne \Netz und doppelten Boden without a safety net
    jdm ins \Netz gehen to fall into sb's trap [or clutches]
    jdm durchs \Netz gehen to give sb the slip
    * * *
    das; Netzes, Netze
    1) (auch FischerNetz, TennisNetz, Ballspiele) net; (EinkaufsNetz) string bag; (GepäckNetz) [luggage-]rack

    ein Netz von Lügen(fig.) a web of lies

    jemandem ins Netz gehen(fig.) fall into somebody's trap

    3) (VerteilerNetz, VerkehrsNetz, System von Einrichtungen) network; (für Strom, Wasser, Gas) mains pl
    * * *
    Netz n; -es, -e
    1. net ( auch MATH etc fig); einer Spinne: web;
    soziales Netz safety net (of social benefits);
    den Ball ins Netz befördern Fußball: put the ball into the net;
    den Ball ins Netz schlagen Tennis: send the ball into the net;
    ans Netz gehen Tennis: go up to the net;
    jemandem ins Netz gehen fig walk into sb’s trap;
    seine Netze auswerfen fig cast one’s nets;
    sich im eigenen Netz verfangen fig get caught in one’s own trap;
    sich im Netz seiner Lügen verstricken get caught up in a web of lies
    2. (Geflecht) netting, mesh; (Gepäcknetz) rack
    3. (Verkehrs-, Verteilungssystem) BAHN, TEL etc network; (Stromnetz) mains pl ; Computernetz) network, net;
    ans Netz gehen Kraftwerk etc: go on stream;
    vom Netz gehen be shut down;
    vom Netz nehmen shut down
    * * *
    das; Netzes, Netze
    1) (auch FischerNetz, TennisNetz, Ballspiele) net; (EinkaufsNetz) string bag; (GepäckNetz) [luggage-]rack

    ein Netz von Lügen(fig.) a web of lies

    jemandem ins Netz gehen(fig.) fall into somebody's trap

    3) (VerteilerNetz, VerkehrsNetz, System von Einrichtungen) network; (für Strom, Wasser, Gas) mains pl
    * * *
    -e (allg. Stromnetz) n.
    mains (electricity) n. -e n.
    mains n.
    meshes n.
    net n.
    network n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Netz

  • 24 Netz

    n: jmdm. ins Netz [Garn] gehen попасть в чьи-л. сети, дать себя провести. Endlich ist der Dieb der Polizei ins Netz gegangen.
    Dieser Einfaltspinsel ist ihren Intrigen ins Netz gegangen. jmdn. ins Netz [Garn] locken заманить кого-л. (в свои сети). Mich kann er mit seinen Versprechungen nicht mehr ins Netz locken, denn ich habe schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht. ohne Netz und doppelten Boden без подстраховки, с риском. Als erfahrener Finanzmann handelte er nie ohne Netz und doppelten Boden und hatte deshalb immer Erfolge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Netz

  • 25 be whipsawed

    whipsawed: be whipsawed (AE) STOCK doppelten Verlust erleiden be v whipsawed (AE) STOCK doppelten Verlust erleiden

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > be whipsawed

  • 26 erfüllen

    1. vt
    1) наполнять, заполнять
    das Zimmer war mit Rauch erfülltкомната была полна дыма
    j-n mit Hoffnung erfüllen — обнадёживать кого-л.
    mit Staunen erfüllen — удивлять
    von etw. (D) erfüllt sein — быть полным чего-л.
    2) выполнять, исполнять
    die Patenschaftspflichten an j-m, an etw. (D) erfüllen — взять на себя шефство над кем-л., над чем-л.
    den Vertrag erfüllen — юр. исполнить договор
    einen doppelten Zweck erfüllenиметь двойное назначение
    2. (sich)

    БНРС > erfüllen

  • 27 двойной

    БНРС > двойной

  • 28 двойной

    двойной doppelt, Zweifach, Doppel... двойные рамы Doppelrahmen m pl в двойном размере im doppelten Ausmaß; doppelt вести двойную игру ein Doppelspiel treiben*

    БНРС > двойной

  • 29 amphisbaena

    amphisbaena, ae, f. (ἀμφίσβαινα), eine Schlangenart, bes. in Libyen, die vor- u. rückwärts kriechen kann, der die Alten daher einen doppelten Kopf gaben, Plin. 8, 85. Solin. 27, 29. Lucan. 9, 719. Isid. 12, 4, 20.

    lateinisch-deutsches > amphisbaena

  • 30 basilicus

    basilicus, a, um (βασιλικός), I) adi. königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = machthaberisch, edictiones, facinora, Plaut.: od. = herrlich, prächtig, victus, Plaut.: vitis, eine Art Weinstöcke bei den Dyrrhachiern, Col. u. Plin. – II) subst.: A) basilicus, ī, m. (sc. iactus), der Königswurf, als der beste Wurf im Würfelspiel mit tali ( wie Venus = der beste Wurf im Würfelspiel mit tesserae), Plaut. Curc. 359. – B) basilica, ae, f. (βασιλική, sc. οἰκία od. στοά), 1) die Basilika, Name großer, wie ein Königspalast mit doppelten Säulengängen (Hallen) gezierter Prachtgebäude am Forum (in Rom u. andern Städten), die zu Gerichtssitzungen u. Geschäften der Kaufleute bestimmt waren (rein lat. regia [w. s.] od. porticus, wie Cic. Verr. 4, 86), Porcia (die erste in Rom von M. Porcius Kato als Zensor im J. 186 v. Chr. erbaute), Liv.: Opimia, Varr.: Iulia, Plin. u.a.: Aemilia, Plin.: Pauli, Plin.: argentaria, der vascularii, Inscr.: qui forum et basilicas non spoliis provinciarum, sed ornamentis amicorum... ornarent, Cic.: in honorem Plotinae basilicam apud Nemausum opere mirabili exstruxit, Spart.: ingenti celebritate basilicam, qui locus auditorii erat, complentes, Apul.: zur Bezeichnung eines vielbesuchten Ortes, basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, Cic. ad Att. 2, 14, 2: basilica equestris exercitatoria, eine Reitbahn, Corp. inscr. Lat. 7, 965. – 2) die nach Art dieser Basiliken gebaute Hauptkirche, Domkirche, Kathedrale, Sulp. Sev. chron. 2, 33, 5: basilica martyrum, ibid. 2, 38, 5. – C) basilicum, ī, n., 1) ein prächtiges Kleid, Plaut. Epid. 232. – 2) in griech. Form, basilicon, ī, n., a) ein schwarzes Pflaster, Scribon. 210; ibid. 238 basilicē, ēs, f., gen. – b) die beste Art der Nüsse, die Königsnuß, Plin. 15, 87 (basilica nux bei Macr. sat. 2, 14, 7).

    lateinisch-deutsches > basilicus

  • 31 bimeter

    bimeter, tra, trum (bis u. metrum) = dimeter, aus doppelten Versmaßen bestehend, litterae, Sidon. ep. 9, 15, 1: ars, Sidon. ep. 9, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > bimeter

  • 32 bipatens

    bipatēns, entis (bis u. patens, s. Prisc. de fig. num. 32. p. 416, 28 K. Prisc. de XII vers. Aen. 23. p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > bipatens

  • 33 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 34 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 35 diptotos

    diptōtos, on (δίπτωτος), mit doppelten Kasusendungen, forma, Consent. 351, 21 (rein lat. bipertita forma, Charis. 150, 21). – subst., diptōta, ōrum, n., Nomina mit nur zwei Kasus, Diom. 309, 14. Prisc. 5, 72.

    lateinisch-deutsches > diptotos

  • 36 duplicarius

    duplicārius, a, um (duplex), zum Doppelten gehörig, miles, der doppelte Ration bekommt, Varro LL. 5, 90. Liv. 2, 59. § 11. Hyg. de munit. castr. § 16. Corp. inscr. Lat. 3, 2016 u. 13, 7291. – Nbf. dupliciārius, Corp. inscr. Lat. 10, 540 u. duplicāris, Corp. inscr. Lat. 6, 2446.

    lateinisch-deutsches > duplicarius

  • 37 fidelia

    fidēlia, ae, f., ein irdenes Gefäß, Topf, I) im allg., Plaut. aul. 622. Col. 12, 7, 3. Pers. 3, 22 u. 5, 183. – II) insbes., das Kalkgefäß der Tüncher zum Anstreichen, das Tünchgefäß, im Sprichw.: duo parietes de eadem fidelia dealbare, wie unser »zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen« = durch eine Handlung einen doppelten Zweck erreichen, Cur. in Cic. ep. 7, 29, 2.

    lateinisch-deutsches > fidelia

  • 38 nemo

    nēmo, nēminis, c. (für nehemo, v. ne u. dem altlat. hemo = homo), kein Mensch, niemand, keiner, I) (subst.) eig.: nemo ex tanto numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, Sall.: so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: nemo omnium Numidarum, kein einziger N., Sall. – fem., vicinam neminem amo magis quam te, Plaut.: hoc scio, neminem peperisse hic, Ter. – nemo quisquam, kein einziger, gar niemand, Komik. u. Gell., od. nemo unus, Cic., Caes. u.a., od. unus nemo, Cornif. rhet., kein einzelner. – nemo alius, kein anderer, Cic.: nemo unquam, Cic.: nemo alter, kein anderer, kein zweiter, Plin. – non nemo, mancher, einer u. der andere, Cic. (s. Jordan Cic. Caecin. 79. p. 265 sq.). – nemo non, jeder, jedermann, alle ohne Ausnahme, Cic.: steht es aber vor dem doppelten nec (neque), so bleibt die Verneinung, nemo nec deus nec homo, kein Gott noch Mensch, Cic.: so auch nemo non linguā, non manu promptior, Liv.: ebenso ne legat id nemo... velim, Tibull.: sed me moverat nemo magis quam is, quem tu neminem putas, für einen Niemand ansiehst (= für nichts achtest), Cic. ad Att. 7, 3, 8. – nemo est qui m. Konj., nemo est qui nesciat, Cic. ep. 1, 4, 2. – nemo est mit folg. quin u. Konj., es ist keiner, der nicht usw., nemo est, quin intellegat ruere rem publicam, Cic. Verr. 5, 12 (u. so ibid. 3, 136; 5, 112; Sest. 33 u.a.): u. so nemo nostrûm od. vestrûm est u. nostrûm od. vestrûm nemo est, quin etc., es ist keiner unter uns od. euch, der nicht usw., Cic. Rosc. Am. 55 u. 154; Verr. 4, 115 u. 5, 71: ebenso reliqui, quorum nemo est, quin etc., Cic. Phil. 8, 20: nemo est ex tanto numero, quin etc., Cic. Font. 15: nemo fuit militum, quin etc., Caes. b. c. 3, 53, 3: nemo est tam impudens istorum, quin etc., Cic. de lege agr. 3, 8: nemo est tam afflictus, quin etc., Cic. ep. 6, 1, 7: nemo est tam fortis, quin etc., Caes. b. G. 6, 39, 3: nemo est tam firmo ingenio et tantā confidentiā, quin etc., Enn. fr. scen. 25. – II) (adi.) übtr. = kein, nemo homo, Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: nemo avarus, Hor. – nemo dies, Prud. perist. 10, 744. – / In der klass. Sprache ist nur der Dat. nemini und der Akk. neminem üblich; über die übrigen Kasus s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 450. – o lang Hor. sat. 1, 1, 1: kurz Mart. 1, 40. Iuven. 2, 83 u.a.

    lateinisch-deutsches > nemo

  • 39 que

    que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden Worte angehängt, dient zur Anreihung an das Vorhergehende und daher häufig zur Erweiterung u. Vermehrung des vorausgehenden Begriffes, und, teque hortor, Cic.: ex quibusque rebus, Cic.: deque his rebus, Cic.: adque regem, Nep.: in foroque, Nep.: in reque, Cic.: nach mehreren Wörtern, Tibull. u. Verg.: bei Dichtern zuw. dem Worte vorstehend, dem es sonst angehängt wird, od. doch nicht in der gewöhnlichen Ordnung, pacis mediusque belli = pacis bellique, Hor.: ut cantus referatque ludos, Hor.: terrā dum sequiturque mari = = terra marique sequitur, Tibull. – bes. beachte man que... que, sowohl... als auch, teils... teils (in Prosa nur in einem doppelten Relativsatze u. außerdem in der Verbindung zweier Wörter, von denen das eine ein Pronomen ist, s. Kritz Sall. Iug. 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 49, 2. M. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 55, 6. Fabri Liv. 22, 26, 5), quique Romae quique in exercitu erar Liv.: seque remque publicam, Sall.: liminaque laurusque, Verg.: statt des zweiten que ein ac od. atque, zB. posuitque domos ac horrea fecit, Verg. georg. 1, 182 (vgl. 3, 434; Aen. 8, 486): satisque ac super, Ov. met. 4, 429: seque ac liberos suos, Tac. hist. 3, 63 (vgl. ann. 4, 34): so auch que... et od. et... que, sowohl... als auch, accipioque et volo, Ter.: hastaque et gladius, Liv.: seque et oppidum, Sall.: et singulis universisque, Liv.: auch que... que... que, Ter.: sogar viermal, Verg. – Da nun das, was angereiht wird, in bezug auf das Vorausgehende verschiedener Art sein kann, so wird auch que im Deutschen verschieden ausgedrückt. Es bezeichnet daher namentlich a) etwas Allgemeines, beim Übergang vom Besonderen zum Allgemeinen, und überhaupt, largitiones temeritatisque invitamenta, Liv.: eloquentiam studiaque liberalia exercuit, Suet. – b) etwas Erklärendes, und zwar, Caes., Sall. u.a.; vgl. Fabri Liv. 21, 48, 4. – c) etw. aus dem Vorheigehenden zu Schließendes, und demnach, und somit, Cic. u.a. – d) etw. Entgegengesetztes, ein betontes und = und vielmehr, und dagegen, non nobis solum nati sumus, ortusque nostri partem patria vindicat, Cic.; vgl. Seyffert Cic. Lael. 26. Fabri Liv. 21, 6, 7. p. 24. – e) etw. Ähnliches, auch, ingleichen, inprimisque magna etc., Cic.: Trebatioque mandavi, Cic.: u. so, bes. bei Liv., oft zur Verbindung ganzer Sätze, s. Madvig Cic. de fin. 3, 73. Weißenb. Liv. 1, 20, 3. – f) etw. Verschiedenartiges, oder, uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. b. G. 5, 14, 4: aut praecipitare... subiectisque urere flammis, Verg. Aen. 2, 36 sq.: bes. hebt que das Wort, dem es angehängt wird, hervor, oder vielmehr, Iovi disque ago gratias, dem Jupiter od. vielmehr allen Göttern usw., Plaut. capt. 922. Vgl. die Auslgg. zu Liv. 3, 25, 4. – / que durch Akzent od. ictus lang, zB. Faunique Satyrique, Ov. met. 1, 193; ebenso Ov. met. 4, 10; 5, 484. Verg. Aen. 3, 91.

    lateinisch-deutsches > que

  • 40 regius

    rēgius, a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das Wesen, die Person oder den Stand des Königs betreffend, königlich, des Königs, der Könige, I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. Liv.: ornatu regio esse, Cic.: virgo, königliche Prinzessin, Catull. u. Ov.: ales, v. Adler (als Vogel des Jupiter), Ov.: legatio, Liv.: interitus regii, Val. Max.: anni, der Regierung der Könige (in Rom), Cic.: causa, Einsetzung des Königs (Ptolemäus Auletes), Cic.: bellum, mit den Königen (Mithridates u. Tigranes), Cic.: auctio, königlicher Güter, Plin.: atrium, s. unten no. II, B, 1: poet., lympha, woraus die parthischen Könige tranken, Tibull. – regia res scelus est, Königen geziemend, eines Königs würdig, Ov. fast. 6, 595: u. so regia res est m. Infin., Ov. ex Pont. 2, 9, 11: u. vix regium videbatur m. Infin., Liv. 29, 11, 12. – 2) übtr.: a) königlich, prächtig, vorzüglich, forma, Plaut.: moles (Bauten), Hor.: fama, Plin. – v. der vorzüglichsten Art irgendeines Natur- oder Kunsterzeugnisses, olea, pira, laurus, Colum. u. Plin.: unguentum, Cassiod.: charta, Catull.: convivium regium agitare, Fronto. – morbus, Gelbsucht (angeblich weil durch delikate Heilmittel, durch Frohsinn u. dgl. geheilt), Cels., Hor. u.a.: stella. ein großer heller Stern im Gestirne des Löwen (jetzt Regulus gen.), Plin. 18, 235. – b) herrisch, herrschsüchtig, animal, Chalcid. Tim. 166 – superbum istud et regium, nisi etc., eigenmächtig u. tyrannisch wäre es, wenn man nicht, Plin. pan. 7, 6. – II) subst.: A) rēgiī, iōrum, m., 1) die Truppen des Königs, die Königlichen, Nep. Dat. 1, 4. Liv. 37, 41, 3 u. 40, 4. § 11 u. 15. – 2) die Satrapen des Königs, die Hofleute, Nep. Ages. 8, 3. – B) rēgia, ae, f., 1) die königliche Wohnung, der königliche Palast, das Schloß, der Hof, die Burg, a) eig.: α) übh., Cic., Caes. u.a. – β) insbes., ein öffentliches Gebäude in Rom an der via sacra, dicht am Vestatempel, die Königsburg des Numa, später zu priesterlichen Zwecken verwandt, Cic. Mil. 37. Ov. trist. 3, 1, 30 u. fast. 6, 264: u. dah. atrium regium, die Halle dieser regia, Liv. 26, 27, 3. – b) übtr., das königliche Zelt im Lager, gleichs. das Hoflager, Liv. 2, 12, 10. Curt. 9, 5 (22), 30. – c) meton., der Hof = die königliche Familie, Liv. 1. 46, 3; 24, 22, 14. – u. = Fürst und Hofleute, Tac. ann. 11, 29. Petron. poet. 5. v.4. – 2) rein lat. Ausdruck für basilica (βασιλική), ein öffentliches Gebäude mit doppelten Säulengängen, die Halle, Säulenhalle, theatri Pompei, Suet. Aug. 31, 5: Pauli, Stat. silv. 1, 1, 30. – 3) rein lat. Ausdr. für die Pflanze basilisca (w. s.), Ps. Apul. herb. 128. – 4) (sc. potestas) = βασιλεία, königl. Herrschaft, Persica r., Curt. 6, 6 (20), 2: übtr., gregis regia cui cessit, v. Stiere, Val. Flacc. 5, 67.

    lateinisch-deutsches > regius

См. также в других словарях:

  • Gesetz der doppelten Negation — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der doppelten Negation — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage )… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Netz und doppelten Boden —   Diese umgangssprachliche Fügung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Welt des Zirkus und des Varietés. Wer etwas ohne Netz und doppelten Boden tut, tut es ohne Absicherung: Das Management agierte ohne Netz und doppelten Boden, aber das… …   Universal-Lexikon

  • Orden vom Doppelten Drachen — Der Orden vom Doppelten Drachen wurde am 19. Dezember 1881[1] vom chinesischen Kaiser Koang Shui[1] gestiftet. Die Ordensanlage und Form war stark nach europäischer Ordensart ausgerichtet und diente zur Auszeichnung von In und Ausländern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anführungszeichen — „ “ Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelte Haushaltsführung — ist ein Begriff aus dem Einkommensteuerrecht. Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn ein Steuerpflichtiger außerhalb des Ortes, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beruflich tätig ist und auch am Ort der Berufstätigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachwerke mehrfachen Systems — (mehrteiliges Fachwerk). Ein Fachwerk heißt n teilig oder n fachen Systems, wenn die Füllungsglieder (s. Fachwerk) oder doch eins über das andre solcher Füllungsglieder, die einen zusammenhängenden Linienzug bilden, durch andre gleichzeitig… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Buchführung — (book keeping; comptabilité; contabilità). Inhalt: A. Allgemeines: 1. Organisation des Buchungswesens, 2. Die Buchführungssysteme, a) Die kameralistische Buchführung, b) Die kaufmännische doppelte Buchführung, c) Die konstante Buchführung; B. Die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Doppeltes Dreieck — Das Doppelte Dreieck beschreibt ein Modell, wie die fotografische Qualität von Bildern systematisch und möglichst objektiv beurteilt und bewertet werden kann. Es wurde vom Schweizer Fotografen Martin Zurmühle entwickelt. Die Qualität eines Bildes …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Button — Voller Name Richard Totten Dick Button Nation Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Edgardo Mortara — (rechts) mit seiner Mutter Edgardo Mortara (* 27. August 1851 in Bologna; † 11. März 1940 in Lüttich) war ein italienischer Augustinermönch. Als Sohn jüdischer Eltern geboren, wurde er als Kleinkind von christlichen Dienstmädchen seiner Eltern… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»