Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

domus+est+patris+c

  • 1 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 2 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 3 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 4 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 5 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 6 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.
    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.
    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens
    ————
    mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid
    ————
    etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi
    ————
    atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.
    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.
    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.
    ————
    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.
    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.
    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.
    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.
    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut
    ————
    huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.
    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol-
    ————
    gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.
    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt
    ————
    atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5),
    ————
    ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.
    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.
    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures
    ————
    clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.
    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.
    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ut

  • 7 ambitiosus

    ambitiōsus, a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), wörtl. voll Hang herumzugehen; dah. I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: amb. oppida, umfangreiche, Solin. – II) prägn., gern sich um Ehrenstellen bewerbend; dah. übtr.: a) voll Streben nach Ehre, u. zwar: α) voll Streben nach Ämtern u. Ehrenstellen, -nach Ehre u. Rang im Staate, ehrgeizig, ehrsüchtig, imperator, Cic.: patres mollem consulem et ambitiosum rati, Liv.: u. Plur. subst., omitto, quae perferant quaeque patiantur ambitiosi honoris causā, laudis studiosi gloriae causā, Cic. – β) voll Streben nach Auszeichnung usw. übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, potestatis avidus, Tac.: in eo ambitiosum esse, darin seinen Ehrgeiz suchen, Cic. – v. Redner, eitel, geziert, geschraubt, antegerio nemo nisi ambitiosus utetur, Quint.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. – u. übtr., v. Lebl., auf Befriedigung des Ehrgeizes berechnet, ehrgeizig, anspruchsvoll, eitel, prunkend (s. Korte Lucan. 4, 376), amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, anspruchsvoll, Sen.: u. so ambitiosa mensa (Ggstz. parca), Amm.: u. ianuae, Acro Hor. carm. 3, 1, 45. – v. der Rede, affectatio et ambitiosa in loquendo iactantia, Quint.: u. neutr. plur. subst., ambitiosis utilia praeferre, Quint. – b) voll Streben nach Gunst: α) im öffentl. Leben, nach Gunst strebend, um Gunst buhlend, dah. auch parteiisch, bestechlich, dux indulgens ambitiosusque, Liv.: qui ita sit ambitiosus, ut omnes vos nosque cotidie persalutet, Cic. – u. übtr. v. Lebl., auf Gunst und Beifall berechnet, rogationes, Gesuche aus selbstsüchtigen Absichten, Cic.: sententiae, aus Gunst u. Parteilichkeit gefällte, Suet.: ambitiosius id existimans, quam etc., Suet. – β) im Privatleben, nach Gunst (bei der Menge od. bei einzelnen) haschend, ars (v. der Medizin), Plin. 29, 20. – c) übh. eifrig nach etw. strebend, nach etw. haschend, um etw. od. für etw. werbend od. buhlend, m. in u. Akk., Musa nec in plausus ambitiosa mea est, Ov.: m. pro u. Abl., pro gnato mater ambitiosa suo fuit, bewarb sich, legte Fürsprache ein, Ov. – übtr., v. Lebl., m. in u. Akk., noster in has omnes (puellas) ambitiosus amor, für sie alle loderte liebend mein Herz, Ov.: absol., preces, angelegentliche, Tac. – / Für die von Gell. 9, 12, 1 (ambitiosus est et qui ambit et qui ambitur) angegebene passive Bedeutung des Wortes (= in Gunst stehend, beliebt) führt man an Iustin. 17, 2, 6: Ptolemaeus cum et in gratiam memoriae magni Ptolemaei patris et in favorem ultionis Lysimachi ambitiosus ad populares esset; die Stelle gehört aber wohl zu oben no. II, c (= da Pt. eifrig nach der Gunst seiner Landsleute wegen des Andenkens usw. strebte).

    lateinisch-deutsches > ambitiosus

  • 8 sto [1]

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete relinquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.

    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans, Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.

    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.

    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.

    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Herculeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.

    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.

    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.

    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.

    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – / Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.

    lateinisch-deutsches > sto [1]

  • 9 utrum

    utrum, Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter Frage: a) m. korresp. Schlußsatz: α) m. an: utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt. 265. Spengel Ter. adelph. 382), utrum ego istuc iocon(e) assimulem an serio? Plaut.: utrum praedicemne an taceam? Ter. (vgl. no. II, a, α). – od. mit utrum in utrumne verb., utrumne os an culum olfacerem Aemilio, Catull.: de Oceano dubitant, utrumne terras velut vinculum circumfluat an in suum colligatur orbem, Sen. rhet.: utrumne ego igitur sum Domitii exemplo gravis, an ut etc.? Plin.: utrumne salvum eum nolet orator, an etc.? Quint. – β) m. annon: utrum cetera nomina in codicem accepti et expensi digesta habes, annon? Cic. – γ) m. necne: curiosissime attenti, utrum necne philosophus morte turbaretur, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 16 D.2: de ipsius boni veritate, quod sectandum videtur, utrum sit necne dubitandum, ibid. 19, 1, 3. p. 350, 14 D.2: vellem tamen sciscitari utrum necne cum corporibus resurgatur, Min. Fel. 11, 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. Eum. 6, 1): utrum hoc bellum non est? Cic.: utrum enim est in clarissimis civibus is, quem iudicatum hic duxit Hermippus? Cic.: utrum maiores vestri... exorti ab diis sunt et finem eum statuerunt? Liv. – II) in indirekter Frage: a) mit korresp. an, anne, annon, necne: α) mit an: multum interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: utrum rati an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I, a, α), zB. ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ipso captas iure belli habeat, an iis etiam, quas a maioribus suis accepisset, Liv. – od. m. utrum in utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne hae partes essent rhetorices, an etc., Quint. – β) m. anne: utrum illi sentiant, anne simulent, tu intelleges, Cic.: quaerendum utrum una... anne plures, Cic.: percunctarier, utrum aurum reddat, anne eat secum simul, Plaut. – γ) m. annon: utrum sit annon voltis, Plaut.: spectasse, utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – b) ohne den Schlußsatz mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam Pataris universa classis in portu stare posset, Liv. 37, 17, 10 (Hertz possetne Patris): quaerentes, utrumnam stellas animantes an inanimantes esse dicamus, Firm. math. 1, 2, 12: et consuluerunt posthaec dominum, utrumnam venturus esset illuc, Vulg. 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, 17.

    lateinisch-deutsches > utrum

  • 10 ambitiosus

    ambitiōsus, a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), wörtl. voll Hang herumzugehen; dah. I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: amb. oppida, umfangreiche, Solin. – II) prägn., gern sich um Ehrenstellen bewerbend; dah. übtr.: a) voll Streben nach Ehre, u. zwar: α) voll Streben nach Ämtern u. Ehrenstellen, -nach Ehre u. Rang im Staate, ehrgeizig, ehrsüchtig, imperator, Cic.: patres mollem consulem et ambitiosum rati, Liv.: u. Plur. subst., omitto, quae perferant quaeque patiantur ambitiosi honoris causā, laudis studiosi gloriae causā, Cic. – β) voll Streben nach Auszeichnung usw. übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, potestatis avidus, Tac.: in eo ambitiosum esse, darin seinen Ehrgeiz suchen, Cic. – v. Redner, eitel, geziert, geschraubt, antegerio nemo nisi ambitiosus utetur, Quint.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. – u. übtr., v. Lebl., auf Befriedigung des Ehrgeizes berechnet, ehrgeizig, anspruchsvoll, eitel, prunkend (s. Korte Lucan. 4,
    ————
    376), amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, anspruchsvoll, Sen.: u. so ambitiosa mensa (Ggstz. parca), Amm.: u. ianuae, Acro Hor. carm. 3, 1, 45. – v. der Rede, affectatio et ambitiosa in loquendo iactantia, Quint.: u. neutr. plur. subst., ambitiosis utilia praeferre, Quint. – b) voll Streben nach Gunst: α) im öffentl. Leben, nach Gunst strebend, um Gunst buhlend, dah. auch parteiisch, bestechlich, dux indulgens ambitiosusque, Liv.: qui ita sit ambitiosus, ut omnes vos nosque cotidie persalutet, Cic. – u. übtr. v. Lebl., auf Gunst und Beifall berechnet, rogationes, Gesuche aus selbstsüchtigen Absichten, Cic.: sententiae, aus Gunst u. Parteilichkeit gefällte, Suet.: ambitiosius id existimans, quam etc., Suet. – β) im Privatleben, nach Gunst (bei der Menge od. bei einzelnen) haschend, ars (v. der Medizin), Plin. 29, 20. – c) übh. eifrig nach etw. strebend, nach etw. haschend, um etw. od. für etw. werbend od. buhlend, m. in u. Akk., Musa nec in plausus ambitiosa mea est, Ov.: m. pro u. Abl., pro gnato mater ambitiosa suo fuit, bewarb sich, legte Fürsprache ein, Ov. – übtr., v. Lebl., m. in u. Akk., noster in has omnes (puellas) ambitiosus amor, für sie alle loderte liebend mein Herz, Ov.: absol., preces, angelegentliche, Tac. – Für die von Gell. 9, 12, 1 (ambitiosus est et qui ambit et
    ————
    qui ambitur) angegebene passive Bedeutung des Wortes (= in Gunst stehend, beliebt) führt man an Iustin. 17, 2, 6: Ptolemaeus cum et in gratiam memoriae magni Ptolemaei patris et in favorem ultionis Lysimachi ambitiosus ad populares esset; die Stelle gehört aber wohl zu oben no. II, c (= da Pt. eifrig nach der Gunst seiner Landsleute wegen des Andenkens usw. strebte).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitiosus

  • 11 sto

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete re-
    ————
    linquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.
    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans,
    ————
    Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.
    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius
    ————
    quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et
    ————
    Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.
    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.
    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Her-
    ————
    culeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.
    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.
    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem
    ————
    etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.
    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut
    ————
    u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.
    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant
    ————
    sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen
    ————
    haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.
    ————————
    2. stō, s. iste .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sto

  • 12 utrum

    utrum, Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter Frage: a) m. korresp. Schlußsatz: α) m. an: utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt. 265. Spengel Ter. adelph. 382), utrum ego istuc iocon(e) assimulem an serio? Plaut.: utrum praedicemne an taceam? Ter. (vgl. no. II, a, α). – od. mit utrum in utrumne verb., utrumne os an culum olfacerem Aemilio, Catull.: de Oceano dubitant, utrumne terras velut vinculum circumfluat an in suum colligatur orbem, Sen. rhet.: utrumne ego igitur sum Domitii exemplo gravis, an ut etc.? Plin.: utrumne salvum eum nolet orator, an etc.? Quint. – β) m. annon: utrum cetera nomina in codicem accepti et expensi digesta habes, annon? Cic. – γ) m. necne: curiosissime attenti, utrum necne philosophus morte turbaretur, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 16 D.2: de ipsius boni veritate, quod sectandum videtur, utrum sit necne du-
    ————
    bitandum, ibid. 19, 1, 3. p. 350, 14 D.2: vellem tamen sciscitari utrum necne cum corporibus resurgatur, Min. Fel. 11, 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. Eum. 6, 1): utrum hoc bellum non est? Cic.: utrum enim est in clarissimis civibus is, quem iudicatum hic duxit Hermippus? Cic.: utrum maiores vestri... exorti ab diis sunt et finem eum statuerunt? Liv. – II) in indirekter Frage: a) mit korresp. an, anne, annon, necne: α) mit an: multum interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: utrum rati an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I, a, α), zB. ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ipso captas iure belli habeat, an iis etiam, quas a maioribus suis accepisset, Liv. – od. m. utrum in utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne hae partes essent rhetorices, an etc., Quint. – β) m. anne: utrum illi sentiant, anne simulent, tu intelleges, Cic.:
    ————
    quaerendum utrum una... anne plures, Cic.: percunctarier, utrum aurum reddat, anne eat secum simul, Plaut. – γ) m. annon: utrum sit annon voltis, Plaut.: spectasse, utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – b) ohne den Schlußsatz mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam Pataris universa classis in portu stare posset, Liv. 37, 17, 10 (Hertz possetne Patris): quaerentes, utrumnam stellas animantes an inanimantes esse dicamus, Firm. math. 1, 2, 12: et consuluerunt posthaec dominum, utrumnam venturus esset illuc, Vulg. 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utrum

См. также в других словарях:

  • ROSTRATA Domus Cn. Pompeji — memoratur Iul. Capitolino in Gordianis, c. 2. exstat silva eius (Gordiani Imper.) memorabilis, quae picta est in domo rostrata Cn. Pompeii, quae ipsius et patris eius et proavi fuit, quam Philippi temporibus vester fiscus invasit. In qua pictura… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JOHANNES cogn. Intrepidus — Dux Burgundiae successit Phil. Audaci, patri, A. C. 1404. Prius, suppetias venit Sigismundo Hungariae Regi copiarum a Car. V. Gall. Rege hoc fine missarum Dux, in quibus bis mille nobiles. Qui rebus primo praeclare gestis, postmodum acie ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PTOCHIUM — in Vita S. Euphrosynae, c. 7. Relinque omnia et fuge facultates patris tui, quae multos mvenient heredes. Effice Ptochia, Hierocomia, Xenodochia, Monasteria etc. Graece πτωχεῖον, domus est pauperum hospitio destinata, Concilium Chalcedonense, act …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Grammatik des Lateinischen — Die lateinische Sprache lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen und ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit modernen und historischen Sprachen dieser Familie. Sie ist darüber hinaus die Grundlage der romanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklinationen — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Grammatik — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • O-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Participium Perfectum Passivum — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»