Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

domi+se+tenere

  • 1 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 2 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

  • 3 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 4 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 5 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custodiam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis, Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.

    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.

    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.

    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custodia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.

    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18: custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – / Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    lateinisch-deutsches > custodia

  • 6 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custo-
    ————
    diam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis,
    ————
    Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.
    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam
    ————
    transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.
    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa
    ————
    pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.
    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custo-
    ————
    dia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.
    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18:
    ————
    custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custodia

  • 7 aegre

    aegrē, Adv. m. Compar. u. Superl. (aeger), I) verdrießlich, unlustig, schmerzlich, empfindlich (Ggstz. volup), aegre est mihi od. meo animo, es ist mir verdrießlich, tut mir leid, -weh, es kränkt-, schmerzt-, verdrießt mich, macht mir Kummer, Plaut. u. Ter. (vgl. Ussing Plaut. Amph. 903 u. Lorenz Plaut. mil. 740): u. so numquam quicquam meo animo fuit aegrius, niemals hat mich etwas mehr gekränkt, Plaut. – aliquid aegre facere alci, jmd. kränken, jmdm. wehtun, Plaut. u. Ter. – aegre alqd ex alqo audire, Ter. – aegre ferre, Kummer empfinden, Cic. Tusc. 3, 21 u. 62. – II) nur mit Mühe, schwer, mit genauer Not (Ggstz. facile), a) übh.: aegre divelli, aegrius depelli, Cic.: diebus XX aegerrime conficere alqd, Caes.: omne bellum sumi facile, ceterum aegerrime desinere, Sall. – b) mit Mühe = kaum, beinahe nicht (Synon. vix, dah. verb. vix et aegre, vix aegreque; auch vix et aegerrime, Apul. met. 1, 14 extr., aegre atque aegerrime, Arnob. 3, 11), aegre risum continere, Plaut.: se tenere, Cic.: hoc aegre (nicht leicht) clarior domi seu militiae reperietur, Aur. Vict. – c) mit Mühe = mit innerer Überwindung, ungern, alqd pati, Komik. u. Liv.: alqd aegrius pati, Liv.: alqd aegerrime pati, Enn. fr.: aegre pati m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: ferre alqd, Cic.: quam rem aegerrime ferre, Sall.: aegerrime id ferre, Liv.: u. aegre ferre mit folg. Akk. u. Infin., Cic., od. mit folg. quod (daß), Curt.: aegre habere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin., Plaut. u. Liv.: aegre careo, Cic.

    lateinisch-deutsches > aegre

  • 8 conventus

    conventus, ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, die Versammlung, der Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque civium, Cic.: c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung), Cic.: in conventu maximo (vor einer sehr großen G., vor allen Leuten) cogi a magistratu furtum reddere, Cic.: a conventu (Festversammlung) se remotum domi tenere, Nep.: scio, quid ille conventus (Zuhörerkreis) postulet, Cic.: ebenso dico extra conventum, Cic. – m. ad u. Akk., conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – b) die unter Leitung eines Vorsitzenden usw. abgehaltene Versammlung, im üblen Sinne ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse apud M. Laecam, Cic.: conventus, qui initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, der Konvent, Kongreß, Arcadum, Nep.: Achaici concilii, Liv.: frequentissimus legationum, Nep.: edicere in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ibi habere conventum Euboicarum civitatium, Liv.: in omnibus civitatibus, quae Achaici concilii sunt, invicem conventus agere, Liv.: veluti conventum terrarum orbis (einen Weltkongreß) agere, Iustin. – m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen, die Bezirks- od. Kreisversammlung, der Bezirks- od. Kreislandtag, der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.: conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b. G.: conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficisci, Caes. – dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex illo conventu quadruplatorum deterrimus, Cic. – c) (vollst. conventus civium Romanorum) der geschlossene Verein röm. Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c. Syracusanus, Cic.: Campaniae, Caes.: conventus firmi atque magni, Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, v. der Begattung, ex conventu Iovis inseminati, Arnob. 2, 70. – b) lebl. Ggstde., Ggstz. digressio, duarum stellarum, Sen. qu. nat. 7, 12, 4: dentium, Solin. 13, 2: der Atome, Lucr. 1, 611. – II) übtr., dieÜbereinkunft, Abmachung, ex conventu, Cic. Caecin. 22.

    ü

    lateinisch-deutsches > conventus

  • 9 delinquo

    dē-linquo, līquī, lictum, ere, I) v. tr. zurücklassen, quem unā cum equis duobus ibidem sibi subsidiarium deliquerat, Iul. Val. 2, 27. p. 95, 27 K. – II) v. intr. ausgehen, fehlen, 1) eig.: delinquere frumentum, Sardiniam hostes tenere, Coel. Antip. fr. inc. 58 ( bei Serv. Verg. Aen. 4, 390): nam delinquat aut superet aliquid tibi, Tubero fr. 13 ( bei Serv. a. a. O.): cum subito segetes hominibus delinquerent, Schol. Caes. Germ. Arat. 336. p. 414 E.: lunae vel nascentis incrementa vel senescentis dispendia vel delinquentis obstacula, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr. – 2) übtr.: a) moralisch, in seiner Pflicht fehlen, es (etwas) versehen, sich vergehen, absol. od. m. Ang. worin? durch in u. Abl.; m. Ang. gegen wen? durch in od. adversus m. Akk., auch (in bezug auf etw.) m. allg. Acc. (quid u. dgl.), absol., tu delinquis, ego arguor, Enn. scen. 225: alii simul delinquunt, censores sumus, Phaedr.: si pater aut avus deliquisset, Cic.: deliquere homines adulescentuli per ambitionem, Sall.: si cunctatione deliqui, virtute corrigam, Tac.: prout bellis externis meruerant aut domi seditione deliquerant, Tac.: quod (weil) populi priscorum Latinorum adversus populum Romanum deliquerunt, Liv. 1, 32, 13: Ggstz., melius habent mercede delinquere, quam gratis recte facere, Sall. fr.: hac quoque in re eum deliquisse, Cic.: (miles) in bello propter hostium metum deliquerat, Cic.: philosophus in vitae ratione peccans hoc turpior est, quod in officio, cuius magister esse vult, labitur artemque vitae professus delinquit in vita, Cic. – m. allg. Acc., non edepol deliqui quicquam, Plaut.: quodcumque deliquisset, ignosciturum affirmabat, Calp. Pis. fr.: si ille quid deliquerit, Plaut.: si quid deliquero, Cic.: nescio quid in vos imprudens deliqui, Curt.: paulum deliquit amicus, Hor.: si quid iracundiā deliquēre, Sall.: quae libidine deliquerant, Tac.: ut nihil a me adhuc delictum putem, Cic. – mit andern Objekten, quia maiora in defectione deliquerant, Liv. 26, 12, 6: damnatusque flagitiorum, quae duo deliquerant, Cumanus, et quies provinciae reddita, Tac. ann. 12, 54. – Partiz. subst. delinquentes, die Delinquenten, Verbrecher, Paul. ex Fest. 115, 16. – übtr. auf Lebl., quod venti et fluctus deliquerint (an den Schiffen), Tac. ann. 14, 3. – b) gramm. t. t., fehlen, in alqa re, Quint. 1, 5, 49. Gell. 5, 4, 2.

    lateinisch-deutsches > delinquo

  • 10 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 11 potis

    potis, pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech. πόσις, πότνια, δεσπότης), I) Adi. (Compar. potior, Superl. potissimus), A) Posit. = vermögend, mächtig, Divi potes, Varro LL. 5, 58. – Gew. in der Verbindung potis sum, es, est, ich bin, du bist, er, sie, es ist imstande, vermag, kann, si p. sum hoc inter vos componere, Plaut.: p. es reperire, Lucr.: sanguis p. est consistere, Poëta b. Cic.: p. est vis ulla tenere, Verg.: nec (corpus) potis est cerni, Lucr.: si potis est, wenn es möglich ist, Ter. u. Prud.: m. Plur., quid pastores potis sunt, Varro. – ohne esse, zB. nec potis aequare = potest, Verg.: in der Frage potin = potisne, wie potin es dicere? Ter.: potin est = potest? Plaut.: potin = potin est, wie potin ut desinas? kannst du aufhören? = höre doch auf! Ter.: bei Plaut. oft potis (sc. esse) = posse, s. Brix Plaut. Men. 622; u. pote (sc. esse) = posse (s. Brix Plaut. capt. 167). – pote (pote') = potest, m. folg. Infin., Varro u. Prop.; u. = potest esse, es kann sein, es ist möglich, nihil pote supra, nichts kann darüber sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4, 13, 1 M. (Wesenberg quantum potes). Fronto epist. ad M. Caes. 1, 1. p. 3, 2 N. – B) Compar. potior, neutr. potius, Genet. iōris, vorzüglicher, a) übh.: potior patre, Cic.: mors servitute potior, Cic.: potiorem vitā rem habere, Caes.: cives potiores, quam peregrini, Cic.: nihil mihi potius fuit, quam ut etc., Cic. – absol., ut sit potior, der bevorzugte, Ter.: u. so qui potior nunc es, Tibull.: p. heres, Liv.: sententia, Hor.: neutr. pl. subst., potiora, das Vorzüglichere, Wichtigere, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4: quasi potiora quaedam egisset, als ob er (mittlerweile) etwas Wichtigeres (ein wichtigeres Geschäft) verrichtet hätte, Curt. 8, 5 (20), 21. – b) = tüchtiger, m. folg. qui, quae, quod (wie nach dignus), quibus tantum crederem, potiores (für würdiger) habui, Liv. 26, 31, 4. – C) Superl. potissimus, a, um, der vorzüglichste, hauptsächlichste, potissismus nostrae ut sit domi, der bevorzugteste, Plaut.: potissimi libertorum, Tac.: potissimus tentare, er machte den ersten Versuch, Sall. – opusculum p., Plin. ep.: causa p., Tac.: quid potissimum sit, Cic.: primum ac potissimum omnium ratus, Liv. – II) Adv. nur im Compar. potius u. Superl. potissimum, A) Compar. potius, vielmehr, vorzüglicher, lieber, mehr, magnus (homo) vel potius summus, Cic.: quaestio facti potius est, non iuris, ICt.: m. folg. quam, Galliam potius esse Ariovisti, quam populi Romani, Caes.: potius quam m. folg. ut u. Konj. od. bl. m. folg. Coniunctiv (s. für Liv. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 15, 2), audeo dicere hoc malo domitos ipsos potius cultores agrorum fore, quam ut armati per secessionem coli prohibeant, Liv.: perpessus est omnia potius quam conscios indicaret, Cic.: quam potius = potius quam, Verg. – beim Compar., cum ei fuerit optabilius oblivisci posse potius etc., Cic. – u. bei Verben mit Komparativbegriffen (wie malle, praestare, praeoptare), Uticae potius quam Romae esse maluisset, Cic.: emori potius quam servire praestaret, Cic.: ut puerum praeoptares perire potius, quam etc., Ter. – B) Superl. potissimum, hauptsächlich, vornehmlich. Komik., Cic. u.a. – / Die Form potissimē ist bei Cic. Mur. 4 falsche Lesart (jetzt potissimum), bei Cels. 3, 6. p. 86, 30 D. unechtes Einschiebsel. Sie findet sich aber Eumen. grat. act. 2, 3. Oros. 4, 6, 4 u. 6, 22, 8. Prisc. 15, 10.

    lateinisch-deutsches > potis

  • 12 aegre

    aegrē, Adv. m. Compar. u. Superl. (aeger), I) verdrießlich, unlustig, schmerzlich, empfindlich (Ggstz. volup), aegre est mihi od. meo animo, es ist mir verdrießlich, tut mir leid, -weh, es kränkt-, schmerzt-, verdrießt mich, macht mir Kummer, Plaut. u. Ter. (vgl. Ussing Plaut. Amph. 903 u. Lorenz Plaut. mil. 740): u. so numquam quicquam meo animo fuit aegrius, niemals hat mich etwas mehr gekränkt, Plaut. – aliquid aegre facere alci, jmd. kränken, jmdm. wehtun, Plaut. u. Ter. – aegre alqd ex alqo audire, Ter. – aegre ferre, Kummer empfinden, Cic. Tusc. 3, 21 u. 62. – II) nur mit Mühe, schwer, mit genauer Not (Ggstz. facile), a) übh.: aegre divelli, aegrius depelli, Cic.: diebus XX aegerrime conficere alqd, Caes.: omne bellum sumi facile, ceterum aegerrime desinere, Sall. – b) mit Mühe = kaum, beinahe nicht (Synon. vix, dah. verb. vix et aegre, vix aegreque; auch vix et aegerrime, Apul. met. 1, 14 extr., aegre atque aegerrime, Arnob. 3, 11), aegre risum continere, Plaut.: se tenere, Cic.: hoc aegre (nicht leicht) clarior domi seu militiae reperietur, Aur. Vict. – c) mit Mühe = mit innerer Überwindung, ungern, alqd pati, Komik. u. Liv.: alqd aegrius pati, Liv.: alqd aegerrime pati, Enn. fr.: aegre pati m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: ferre alqd, Cic.: quam rem aegerrime ferre, Sall.: aegerrime id ferre, Liv.: u. aegre
    ————
    ferre mit folg. Akk. u. Infin., Cic., od. mit folg. quod (daß), Curt.: aegre habere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin., Plaut. u. Liv.: aegre careo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegre

  • 13 conventus

    conventus, ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, die Versammlung, der Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque civium, Cic.: c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung), Cic.: in conventu maximo (vor einer sehr großen G., vor allen Leuten) cogi a magistratu furtum reddere, Cic.: a conventu (Festversammlung) se remotum domi tenere, Nep.: scio, quid ille conventus (Zuhörerkreis) postulet, Cic.: ebenso dico extra conventum, Cic. – m. ad u. Akk., conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – b) die unter Lei-
    ————
    tung eines Vorsitzenden usw. abgehaltene Versammlung, im üblen Sinne ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse apud M. Laecam, Cic.: conventus, qui initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, der Konvent, Kongreß, Arcadum, Nep.: Achaici concilii, Liv.: frequentissimus legationum, Nep.: edicere in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ibi habere conventum Euboicarum civitatium, Liv.: in omnibus civitatibus, quae Achaici concilii sunt, invicem conventus agere, Liv.: veluti conventum terrarum orbis (einen Weltkongreß) agere, Iustin. – m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen, die Bezirks- od. Kreisversammlung, der Bezirks- od. Kreislandtag, der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.:
    ————
    conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b. G.: conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficisci, Caes. – dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex illo conventu quadruplatorum deterrimus, Cic. – c) (vollst. conventus civium Romanorum) der geschlossene Verein röm. Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c. Syracusanus, Cic.: Campaniae, Caes.: conventus firmi atque magni, Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, v. der Begattung, ex conventu Iovis inseminati, Arnob. 2, 70. – b) lebl. Ggstde., Ggstz. digressio, duarum stellarum, Sen. qu. nat. 7, 12, 4: dentium, Solin. 13, 2: der Atome, Lucr. 1, 611. – II) übtr., die Überein-
    ————
    kunft, Abmachung, ex conventu, Cic. Caecin. 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conventus

  • 14 delinquo

    dē-linquo, līquī, lictum, ere, I) v. tr. zurücklassen, quem unā cum equis duobus ibidem sibi subsidiarium deliquerat, Iul. Val. 2, 27. p. 95, 27 K. – II) v. intr. ausgehen, fehlen, 1) eig.: delinquere frumentum, Sardiniam hostes tenere, Coel. Antip. fr. inc. 58 ( bei Serv. Verg. Aen. 4, 390): nam delinquat aut superet aliquid tibi, Tubero fr. 13 ( bei Serv. a. a. O.): cum subito segetes hominibus delinquerent, Schol. Caes. Germ. Arat. 336. p. 414 E.: lunae vel nascentis incrementa vel senescentis dispendia vel delinquentis obstacula, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr. – 2) übtr.: a) moralisch, in seiner Pflicht fehlen, es (etwas) versehen, sich vergehen, absol. od. m. Ang. worin? durch in u. Abl.; m. Ang. gegen wen? durch in od. adversus m. Akk., auch (in bezug auf etw.) m. allg. Acc. (quid u. dgl.), absol., tu delinquis, ego arguor, Enn. scen. 225: alii simul delinquunt, censores sumus, Phaedr.: si pater aut avus deliquisset, Cic.: deliquere homines adulescentuli per ambitionem, Sall.: si cunctatione deliqui, virtute corrigam, Tac.: prout bellis externis meruerant aut domi seditione deliquerant, Tac.: quod (weil) populi priscorum Latinorum adversus populum Romanum deliquerunt, Liv. 1, 32, 13: Ggstz., melius habent mercede delinquere, quam gratis recte facere, Sall. fr.: hac quoque in re eum deliquisse, Cic.: (miles) in bello propter hostium metum deliquerat,
    ————
    Cic.: philosophus in vitae ratione peccans hoc turpior est, quod in officio, cuius magister esse vult, labitur artemque vitae professus delinquit in vita, Cic. – m. allg. Acc., non edepol deliqui quicquam, Plaut.: quodcumque deliquisset, ignosciturum affirmabat, Calp. Pis. fr.: si ille quid deliquerit, Plaut.: si quid deliquero, Cic.: nescio quid in vos imprudens deliqui, Curt.: paulum deliquit amicus, Hor.: si quid iracundiā deliquēre, Sall.: quae libidine deliquerant, Tac.: ut nihil a me adhuc delictum putem, Cic. – mit andern Objekten, quia maiora in defectione deliquerant, Liv. 26, 12, 6: damnatusque flagitiorum, quae duo deliquerant, Cumanus, et quies provinciae reddita, Tac. ann. 12, 54. – Partiz. subst. delinquentes, die Delinquenten, Verbrecher, Paul. ex Fest. 115, 16. – übtr. auf Lebl., quod venti et fluctus deliquerint (an den Schiffen), Tac. ann. 14, 3. – b) gramm. t. t., fehlen, in alqa re, Quint. 1, 5, 49. Gell. 5, 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delinquo

  • 15 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 16 potis

    potis, pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech. πόσις, πότνια, δεσπότης), I) Adi. (Compar. potior, Superl. potissimus), A) Posit. = vermögend, mächtig, Divi potes, Varro LL. 5, 58. – Gew. in der Verbindung potis sum, es, est, ich bin, du bist, er, sie, es ist imstande, vermag, kann, si p. sum hoc inter vos componere, Plaut.: p. es reperire, Lucr.: sanguis p. est consistere, Poëta b. Cic.: p. est vis ulla tenere, Verg.: nec (corpus) potis est cerni, Lucr.: si potis est, wenn es möglich ist, Ter. u. Prud.: m. Plur., quid pastores potis sunt, Varro. – ohne esse, zB. nec potis aequare = potest, Verg.: in der Frage potin = potisne, wie potin es dicere? Ter.: potin est = potest? Plaut.: potin = potin est, wie potin ut desinas? kannst du aufhören? = höre doch auf! Ter.: bei Plaut. oft potis (sc. esse) = posse, s. Brix Plaut. Men. 622; u. pote (sc. esse) = posse (s. Brix Plaut. capt. 167). – pote (pote') = potest, m. folg. Infin., Varro u. Prop.; u. = potest esse, es kann sein, es ist möglich, nihil pote supra, nichts kann darüber sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4, 13, 1 M. (Wesenberg quantum potes). Fronto epist. ad M. Caes. 1, 1. p. 3, 2 N. – B) Compar. potior, neutr. potius, Genet. iōris, vorzüglicher, a) übh.: potior patre, Cic.: mors servitute potior, Cic.: potiorem vitā rem habere, Caes.: cives potio-
    ————
    res, quam peregrini, Cic.: nihil mihi potius fuit, quam ut etc., Cic. – absol., ut sit potior, der bevorzugte, Ter.: u. so qui potior nunc es, Tibull.: p. heres, Liv.: sententia, Hor.: neutr. pl. subst., potiora, das Vorzüglichere, Wichtigere, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4: quasi potiora quaedam egisset, als ob er (mittlerweile) etwas Wichtigeres (ein wichtigeres Geschäft) verrichtet hätte, Curt. 8, 5 (20), 21. – b) = tüchtiger, m. folg. qui, quae, quod (wie nach dignus), quibus tantum crederem, potiores (für würdiger) habui, Liv. 26, 31, 4. – C) Superl. potissimus, a, um, der vorzüglichste, hauptsächlichste, potissismus nostrae ut sit domi, der bevorzugteste, Plaut.: potissimi libertorum, Tac.: potissimus tentare, er machte den ersten Versuch, Sall. – opusculum p., Plin. ep.: causa p., Tac.: quid potissimum sit, Cic.: primum ac potissimum omnium ratus, Liv. – II) Adv. nur im Compar. potius u. Superl. potissimum, A) Compar. potius, vielmehr, vorzüglicher, lieber, mehr, magnus (homo) vel potius summus, Cic.: quaestio facti potius est, non iuris, ICt.: m. folg. quam, Galliam potius esse Ariovisti, quam populi Romani, Caes.: potius quam m. folg. ut u. Konj. od. bl. m. folg. Coniunctiv (s. für Liv. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 15, 2), audeo dicere hoc malo domitos ipsos potius cultores agrorum fore, quam ut armati per secessionem coli prohibeant, Liv.: perpessus est omnia potius
    ————
    quam conscios indicaret, Cic.: quam potius = potius quam, Verg. – beim Compar., cum ei fuerit optabilius oblivisci posse potius etc., Cic. – u. bei Verben mit Komparativbegriffen (wie malle, praestare, praeoptare), Uticae potius quam Romae esse maluisset, Cic.: emori potius quam servire praestaret, Cic.: ut puerum praeoptares perire potius, quam etc., Ter. – B) Superl. potissimum, hauptsächlich, vornehmlich. Komik., Cic. u.a. – Die Form potissimē ist bei Cic. Mur. 4 falsche Lesart (jetzt potissimum), bei Cels. 3, 6. p. 86, 30 D. unechtes Einschiebsel. Sie findet sich aber Eumen. grat. act. 2, 3. Oros. 4, 6, 4 u. 6, 22, 8. Prisc. 15, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potis

См. также в других словарях:

  • CAPUT — I. CAPUT Iovi apud Gentiles sacrum, veluti Sapientiae officina. Hoc Romani olim non intexêre, in urbe incedentes, nullumque pilei, petasi, causiae vel alîus tegminisusum, nisi extra urbem in peregrinatione, novêre, ut Lipsius docet: Ita namque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FOEMINA — an a mollitie feminis vel femoris, ut Scalig. vult Ling. Lat. c. 79. an a fetu, quem sc. concipit, parit, educat; aut plenius a fetu minando, i. e. ducendo dicta, non minus, ac melior sexus, Deum auctorem habet, e costa formata viri: adeoqueve… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в …   Википедия

  • Wolf — Sich bessern wie ein junger Wolf: ironisch für immer schlimmer werden. 1514 heißt es bei Tunnicius (Nr. 585): ›He sal sik beteren als ein junk wulf‹. Schon 1646 wird die Redensart bei Corvinus (›Fons lat.‹ 578) als deutungsbedürftig empfunden:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • CHRISTOPHORUS — I. CHRISTOPHORUS Dux Wirtenbergicus, filius e Salina Bavarita Ulrici lineae Ducalis primae auctoris, cum sorore Anna quadrimus a foederis Suevici socii, in arce Tubingensi, obsessus; dein ab avunculo Guilielmo Bavariae Duce educatus, tum A. C.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NOMENCLATOR — alias Monitor, item Fartor, nomen servi apud Romanos; quorum plures, ob frequentes salutationes ac prensationes aderant Domino, qui nomina transeuntium salutantiumque illi suggererent. Horum laus erat, plurimos nosse. Unde elegans exstat… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ORNATRICES seu Cosmetae — puellae fuerunt, quae Mulieribus olim comas exornabant, de quibus Ulpian. leg. 49. ff. de leg. 3. Item mancipia alia: puellae fortassis, queis sibi comas mulieres exornant. Tertullian. de Habit. mul. Habitus feminae duplicem speciem circumfert,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • credit — Le Credit, ou croyance et estime qu on a d aucun, Fides. Le credit et faveur qu a aucun, Gratia, Authoritas. Un credit et foy d aucun qui est en grand bransle, et en danger d estre perdu, Affecta fides. Acquerir credit par quelque fait, Colligere …   Thresor de la langue françoyse

  • garder — Garder, Asseruare, Conseruare, Custodire, Protegere, Tueri. Ceux qui gardent aucun, Custodiae custodiarum. Qui n est point gardé, Incustoditus. Garder les bestes és champs, Pascere. Garder, Vetustati mandare. B. Garder en ses escrits la diversité …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»