Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Zusammentritt

  • 1 conventus

    conventus, ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, die Versammlung, der Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque civium, Cic.: c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung), Cic.: in conventu maximo (vor einer sehr großen G., vor allen Leuten) cogi a magistratu furtum reddere, Cic.: a conventu (Festversammlung) se remotum domi tenere, Nep.: scio, quid ille conventus (Zuhörerkreis) postulet, Cic.: ebenso dico extra conventum, Cic. – m. ad u. Akk., conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – b) die unter Leitung eines Vorsitzenden usw. abgehaltene Versammlung, im üblen Sinne ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse apud M. Laecam, Cic.: conventus, qui initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, der Konvent, Kongreß, Arcadum, Nep.: Achaici concilii, Liv.: frequentissimus legationum, Nep.: edicere in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ibi habere conventum Euboicarum civitatium, Liv.: in omnibus civitatibus, quae Achaici concilii sunt, invicem conventus agere, Liv.: veluti conventum terrarum orbis (einen Weltkongreß) agere, Iustin. – m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen, die Bezirks- od. Kreisversammlung, der Bezirks- od. Kreislandtag, der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.: conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b. G.: conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficisci, Caes. – dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex illo conventu quadruplatorum deterrimus, Cic. – c) (vollst. conventus civium Romanorum) der geschlossene Verein röm. Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c. Syracusanus, Cic.: Campaniae, Caes.: conventus firmi atque magni, Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, v. der Begattung, ex conventu Iovis inseminati, Arnob. 2, 70. – b) lebl. Ggstde., Ggstz. digressio, duarum stellarum, Sen. qu. nat. 7, 12, 4: dentium, Solin. 13, 2: der Atome, Lucr. 1, 611. – II) übtr., dieÜbereinkunft, Abmachung, ex conventu, Cic. Caecin. 22.

    ü

    lateinisch-deutsches > conventus

  • 2 conventus

    conventus, ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, die Versammlung, der Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque civium, Cic.: c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung), Cic.: in conventu maximo (vor einer sehr großen G., vor allen Leuten) cogi a magistratu furtum reddere, Cic.: a conventu (Festversammlung) se remotum domi tenere, Nep.: scio, quid ille conventus (Zuhörerkreis) postulet, Cic.: ebenso dico extra conventum, Cic. – m. ad u. Akk., conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – b) die unter Lei-
    ————
    tung eines Vorsitzenden usw. abgehaltene Versammlung, im üblen Sinne ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse apud M. Laecam, Cic.: conventus, qui initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, der Konvent, Kongreß, Arcadum, Nep.: Achaici concilii, Liv.: frequentissimus legationum, Nep.: edicere in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ibi habere conventum Euboicarum civitatium, Liv.: in omnibus civitatibus, quae Achaici concilii sunt, invicem conventus agere, Liv.: veluti conventum terrarum orbis (einen Weltkongreß) agere, Iustin. – m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen, die Bezirks- od. Kreisversammlung, der Bezirks- od. Kreislandtag, der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.:
    ————
    conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b. G.: conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficisci, Caes. – dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex illo conventu quadruplatorum deterrimus, Cic. – c) (vollst. conventus civium Romanorum) der geschlossene Verein röm. Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c. Syracusanus, Cic.: Campaniae, Caes.: conventus firmi atque magni, Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, v. der Begattung, ex conventu Iovis inseminati, Arnob. 2, 70. – b) lebl. Ggstde., Ggstz. digressio, duarum stellarum, Sen. qu. nat. 7, 12, 4: dentium, Solin. 13, 2: der Atome, Lucr. 1, 611. – II) übtr., die Überein-
    ————
    kunft, Abmachung, ex conventu, Cic. Caecin. 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conventus

  • 3 congressus

    congressus, ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten = das Zusammentreffen, I) im allg., der Zusammentritt, das Zusammentreffen, die Zusammenkunft zur Unterredung usw., congressus, Ggstz. digressus, Cic. ep.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max.: optare congressum, Cic.: in alcis congressum colloquiumque venire, Cic.: ad alcis congressum colloquiumque pervenire, Cic.: alqd in congressum nostrum reservare, Cic.: si quis congressus fuerit mihi cum Caesare, Cic. – im Plur., iam milites, iam duces utrimque congressus quaerere ad colloquia, Liv.: simulat sibi cum dea Egeria congressus nocturnos esse, Liv.: congressus pete meos, suche mich auf, Verg. – übtr., esse alios alibi congressus materiai, die innige Vereinigung, Lucr. 2, 1065: vitatur duriorum consonantium inter se congressus, Quint. 11, 3, 35. – II) insbes.: a) die gesellige Zusammenkunft, das Sich-Zusammengesellen, die gesellige Vereinigung, der gesellige Verkehr, die Gesellschaft, c. cotidianus, Cic.: alcis aditum, congressum, sermonem fugere, Cic.: congressum alcis assiduum vitare, Suet.: se a congressu segregare, Quint.: alqm congressu aequalium prohibere, Liv.: abstinere congressu hominum diu prae pudore, Suet.: congressu aliquo inter se aut naturā ipsā congregari (v. Tieren), Cic. – oft im Plur., primi congressus copulationesque, Cic.: congressus hominum fugere atque odisse, Cic.: congressus nostros, consuetudinem victus, doctissimos sermones requiro tuos, Cic. – b) das In-Berührung-Kommen mit einer Pers. od. Sache, bes. die fleischl. Berührung, der fleischl. Umgang, das Beschlafen, nec ullo congressu feminarum funerumque pollui, sich nicht durch irgend eine Berührung eines Weibes od. einer Leiche verunreinigen, Plin. 12, 54: illos mulierum congressibus inquinavit, Lact. 2, 14, 2. – c) das feindliche Zusammentreffen, der Angriff, ante congressum, Cic.: Neci tris uno congressu mittere, Verg.: primo congressu terga vertere nostros cogere, Caes.: primo congressu pelli fugarique, Sall.: nostri in primo congressu LXX ceciderunt, Caes.: in congressu magnam cladem facere, Sall.: cum his navibus nostrae classi eiusmodi congressus erat, ut etc., Caes. – übtr., vom Eingehen des gerichtlichen Kampfes, primus causae congressus, Quint. 3, 6, 4.

    lateinisch-deutsches > congressus

  • 4 congressus

    congressus, ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten = das Zusammentreffen, I) im allg., der Zusammentritt, das Zusammentreffen, die Zusammenkunft zur Unterredung usw., congressus, Ggstz. digressus, Cic. ep.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max.: optare congressum, Cic.: in alcis congressum colloquiumque venire, Cic.: ad alcis congressum colloquiumque pervenire, Cic.: alqd in congressum nostrum reservare, Cic.: si quis congressus fuerit mihi cum Caesare, Cic. – im Plur., iam milites, iam duces utrimque congressus quaerere ad colloquia, Liv.: simulat sibi cum dea Egeria congressus nocturnos esse, Liv.: congressus pete meos, suche mich auf, Verg. – übtr., esse alios alibi congressus materiai, die innige Vereinigung, Lucr. 2, 1065: vitatur duriorum consonantium inter se congressus, Quint. 11, 3, 35. – II) insbes.: a) die gesellige Zusammenkunft, das Sich-Zusammengesellen, die gesellige Vereinigung, der gesellige Verkehr, die Gesellschaft, c. cotidianus, Cic.: alcis aditum, congressum, sermonem fugere, Cic.: congressum alcis assiduum vitare, Suet.: se a congressu segregare, Quint.: alqm congressu aequalium prohibere, Liv.: abstinere congressu hominum diu prae pudore, Suet.: congressu aliquo inter se aut naturā ipsā congregari (v. Tieren), Cic. – oft im Plur., primi congressus copulationesque, Cic.: congressus
    ————
    hominum fugere atque odisse, Cic.: congressus nostros, consuetudinem victus, doctissimos sermones requiro tuos, Cic. – b) das In-Berührung-Kommen mit einer Pers. od. Sache, bes. die fleischl. Berührung, der fleischl. Umgang, das Beschlafen, nec ullo congressu feminarum funerumque pollui, sich nicht durch irgend eine Berührung eines Weibes od. einer Leiche verunreinigen, Plin. 12, 54: illos mulierum congressibus inquinavit, Lact. 2, 14, 2. – c) das feindliche Zusammentreffen, der Angriff, ante congressum, Cic.: Neci tris uno congressu mittere, Verg.: primo congressu terga vertere nostros cogere, Caes.: primo congressu pelli fugarique, Sall.: nostri in primo congressu LXX ceciderunt, Caes.: in congressu magnam cladem facere, Sall.: cum his navibus nostrae classi eiusmodi congressus erat, ut etc., Caes. – übtr., vom Eingehen des gerichtlichen Kampfes, primus causae congressus, Quint. 3, 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congressus

См. также в других словарях:

  • Zusammentritt — Zu|sạm|men|tritt 〈m. 1; unz.〉 Versammlung, Zusammenkunft …   Universal-Lexikon

  • Legislaturperiode — Die Legislaturperiode (vom lateinischen lex, legis f.: Gesetz), Wahlperiode oder Gesetzgebungsperiode ist die Amtsperiode einer gesetzgebenden Volksvertretung (Parlament). Die maximale Dauer einer Wahlperiode ist meist gesetzlich festgelegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagswahl — Die Bundestagswahl dient der Bestimmung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Sie findet grundsätzlich alle vier Jahre statt; die Wahlperiode kann sich jedoch im Falle der Auflösung des Bundestages verkürzen oder im Verteidigungsfall… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagswahlen — Die Bundestagswahl dient der Bestimmung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Sie findet grundsätzlich alle vier Jahre statt; die Wahlperiode kann sich jedoch im Falle der Auflösung des Bundestages verkürzen oder im Verteidigungsfall… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serbien [2] — Serbien (Gesch.). In ältester Zeit wurde das jetzige S. von Skordiskern, Dardaniern u. Triballern bewohnt; diese wurden von 29 bis 5 v. Chr. von den Römern unterworfen u. das Land Moesia superior genannt u. zur Provinz Illyrien gerechnet. Bei der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutscher Bundeskanzler — Die Bundeskanzler Kiesinger, Schmidt und Brandt (v. l.) Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland: Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Bundeskanzler — Die Bundeskanzler Kiesinger, Schmidt und Brandt (v. l.) Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland: Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der …   Deutsch Wikipedia

  • President-elect — Barack Obama während einer Rede vor der Amtseinführung. Das Schild am Rednerpult weist ihn als President elect aus, obwohl das Wahlergebnis noch nicht verkündet war. Dennoch entspricht dies der überwältigenden Rezeption seiner Funktion zu jener… …   Deutsch Wikipedia

  • President elect — Barack Obama während einer Rede vor der Amtseinführung. Das Schild am Rednerpult weist ihn als President elect aus, obwohl das Wahlergebnis noch nicht verkündet war. Dennoch entspricht dies der überwältigenden Rezeption seiner Funktion zu jener… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen — Grundlegender Staatsaufbau Basisdaten Titel: Verfassung für das Lan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»