Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

dolor)

  • 61 Schmerzgefühl

    Schmerzgefühl, dolor.

    deutsch-lateinisches > Schmerzgefühl

  • 62 schmerzhaft, schmerzlich

    schmerzhaft, schmerzlich, vehemens (heftig, heftige Empfindung verursachend, z.B. Übel, Wunde). – gravis (bedeutend, stark und deshalb schmerzhaft, z.B. Krankheit, Wunde). – acerbus (herzangreifend, empfindlich, z.B. Tod). – acerbitatis plenus (voll herber Drangsal, z.B. praesens tempus). – sehr sch., peracerbus: sch. Besorgniffe, acerbitates: sch. Empfindung, Gefühl, dolor: das ist mir schmerzlich, hoc mihi dolet: es ist sehr sch., valde dolendum est: es konnte mir nichts Schmerzlicheres begegnen, nihil acerbius mihi accĭdere potuit. Adv.vehementer; graviter; acerbe; dolenter. – sch. fühlen oderempfinden, dolere, dolenterferre, acerbe ferre, verb. dolere et acerbe ferre; aegre od. graviter od. moleste ferre mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. oder mit quod (daß), quia, si u. dgl.; alqā re laborare (von etw. unangenehm sich berührt fühlen, z.B. alienis malis): sehr sch. empfinden, vehementer doleo alqd od. mit Akk. u. Infin. od. mit quod (daß), quia, si u. dgl.; vehementer mihi dolet mit Akk. u. Infin. od. mit quod (daß).

    deutsch-lateinisches > schmerzhaft, schmerzlich

  • 63 schmerzlos

    schmerzlos, dolore vacuus od. vacans. dolore carens (frei von Schmerz, v. Pers. u. Dingen). – non oder nihil dolens (keinen Schmerz empfindend, von Pers.). – sine dolore (ohne Schmerz, von Dingen, z.B. curatio). – sch. sein, dolore vacare oder carere; non od. nihil dolere (nur von Pers.). – Adv.sine dolore. Schmerzlosigkeit, indolentia. doloris vacuitas. doloris privatio od. amotio. non dolendi status (von Cicero zuerst gebrauchtephilosophische Kunstausdrücke). – Außerdem durch dolore vacare od. carere dolore od. durch non dolere od. nihil dolere umschr. – gänzliche Sch., omnis dolor [2051] detractus; omnis doloris privatio; oder umschr. durch omni dolore carere.

    deutsch-lateinisches > schmerzlos

  • 64 schneidend

    schneidend, acutus (scharf, einen empfindlichen Eindruck machend, z.B. vox). – acer (durchdringend). – acerbus (grell, v. Tönen; bitter, von Worten etc.). – sch. Kälte, acrior frigoris vis; auch bl. frigoris vis (z.B. in os occurrit): sch. Wind, ventus perfrigidus; ventus nivalis (sofern er Schnee bringt): sch. Schmerz, dolor acer od. acerrimus.

    deutsch-lateinisches > schneidend

  • 65 schweigen

    schweigen, tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). – silere. silentio uti. silentium tenere oder obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten, auch v. Lebl.). – favere linguis (die Zungen im Zaum halten, sich ruhig verhalten, bei einer Feierlichkeit etc.). – reticere (auf eine Frage stillschweigen, nicht antworten). – conticescere (Schweigen eintreten lassen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt; daher bildl., still und ruhig werden, sich legen, von Dingen, z.B. vacuae molae conticuerunt: u. tumultus conticuit). – obmutescere (verstummen, vorplötzlichem Schrecken, Bestürzung, Verlegenheit nicht weiter reden können; auch bildl. v. Lebl., z.B. dolor animi obmutuit). – über, von od. bei etwas sch., tacere alqd od. de alqa re; silere de alqa re; reticere alqd od. dealqa re (durch sein Schweigen verheimlichen, geheimhalten); celare alqd (etw. verhehlen, wovon man Kunde geben sollte); silentio od. tacitum praeterire alqd (mit Stillschweigen übergehen); mittere alqd (nicht von etwas reden wollen, unser »lassen«): man [2091] schweigt über etc., siletur alqd; silentium est de alqa re: die Anklage schweigt über diesen Zeitpunkt, muta est huius temporis accusatio. – zu etwas sch., tacitum ferre alqd (stillschweigend hinnehmen, ertragen). – ich schweige lieber, nihil dicam amplius. – die Gesetze schweigen beim Geräusch der Waffen, silent leges inter arma: die Sorge über die Republik schwieg, quae me angebat de re publica cura consedit.

    deutsch-lateinisches > schweigen

  • 66 Seelenkummer

    Seelenkummer, aegritudo animi. Seelenpein, - qual, magna molestia. – heftige, große, animi cruciatus. Seelenruhe, animi tranquillitas; animus tranquillus. – die S. verlieren, animo frangi. Seelenschmerz, animi dolor.

    deutsch-lateinisches > Seelenkummer

  • 67 Seitenschmerz

    deutsch-lateinisches > Seitenschmerz

  • 68 sichtbar

    sichtbar, aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. conspicuus. oculis subiectus (deutlich zu sehen, vor Augen liegend). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia, indicia). – apertus (offen vor Augen liegend, nicht versteckt, z.B. simultas, dolor). – manifestus (handgreiflich, offenbar, z.B. caedes). – die s. Welt, mundus, quem cernimus: die ganze s. Welt, das ganze s. Weltgebäude, das Sichtbare, haec omnia, quae videmus. – s. sein, cadere sub aspectum (von den Augen wahrgenommen werden können); conspici. conspicuum esse. oculis subiectum esse (sich den Augen darstellen); sub oculis esse (vor Augen sein); ante oculos positum esse. apertum esse. apparere (vor Augen liegen, erhellen, deutlich sein): noch nicht s. sein, nondum oculis patēre: nicht mehr s. sein, cerni od. conspici desisse (aufgehört haben, gesehen zu werden); occultari (verborgen gehalten werden). – s. werden, sub aspectum venire (von den Augen wahrgenommen werden können); in conspectumdari. apparere (sich erblicken lassen, zum Vorschein kommen); oculis subici (sich dem Auge darbieten); se aperire (sich sichtbar machen, von Gestirnen): für jmd. s. werden, se alci in conspectum dare (von [2127] Pers.). – s. machen, subicere sub oculos od. sub aspectum. dare in conspectum (im allg.); aperire (v. Tageslicht). – Adv.manifesto (handgreiflich, offenbar). – Vgl. »sichtlich« ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > sichtbar

  • 69 sichtlich

    sichtlich, apertus (offen vor Augen liegend, deutlich, z.B. dolor). – manifestus (handgreiflich, offenbar, z.B. caedes). – jmd. vor s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos (Liv, 6, 15, 13). – Adv. manifesto. – ita ut facile appareat (so daß es leicht zutage liegt). – auch durch apparet m. Akk. u. Infin., z.B. er ist s. betroffen, gerührt, apparet eum commotum esse.

    deutsch-lateinisches > sichtlich

  • 70 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 71 Steinbeschwerde

    Steinbeschwerde, calculi dolor. Steinbild, saxea effigies. Steinblock, truncus lapidis. – saxum (Felsblock). – Steinbock, ibex (als Tier). – capriocornus (als Zeichen im Tierkreis).

    deutsch-lateinisches > Steinbeschwerde

  • 72 Steinschmerz

    Steinschmerz, calculi dolor.

    deutsch-lateinisches > Steinschmerz

  • 73 Teilnahme

    Teilnahme, I) im allg., das Teilnehmen an etwas: societas alcis rei (z.B. belli: u. consilii: u. sceleris). – contagio alcis rei (das Beteiligtsein bei etwas, z.B. sceleris). – sich zur T. anbieten, offerre se in societatem. – II) in eng. Bed.: cura alcis rei (die Sorge um etwas, z.B. praesentium rerum: u. communis salutis). – misericordia. miseratio (das Bedauern, Beklagen). – dolor (Schmerz bei dem Leiden eines andern). – mit wahrer, inniger T., cum vero od. intimo animi sensu: jmdm. seine T. schenken, unā gaudere (sich mit jmd. freuen); alcis casum oder alcisvicem dolere (über jmds. Unfall sich betrüben); alci misericordiam tribuere oder impertire (jmdm. Mitleid schenken): jmdm. seine T. mündlich bezeigen, coram suum dolorem declarare alci: bei jmds. Unglück T. zeigen, alcis miserias a se non alienas arbitrari.

    deutsch-lateinisches > Teilnahme

  • 74 Trauer

    Trauer, maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia (die trauernde Betrübnis). – dolor (die Trauer als Seelenschmerz). – luctus (die Trauer, die durch Kleider u. Gebärden an den Tag gelegt wird). – vestis od. cultus lugubris u. bl. lugubria,n. pl. (die Trauerklei. dung). – lugentium squalor od. sordes, im Zshg. bl. squalor od. sordes (das schmutzige Äußere Trauernder od. Angeklagter, die Mitleid erregen wollen). – jmd. in T. versetzen, alci maestitiam inferre; luctu alqm afficere: in tiefe T. versetzt werden, in magnos luctus incĭdere: in (tiefe) T. versinken, maestum esse coepisse: in (tiefe) T. versunken sein, in maerore iacēre: in großer T. sein, in magnis luctibus esse: in T. sein, T. haben, in luctu esse; sordidatum esse (schwarz gekleidet sein): im Hause, in der Familie T. haben, domum lugubrem habere: viele vornehme Familien waren in T. (hatten T.), multae et clarae lugubres erant domus: in T. (Trauerkleidung), lugentis habitu; habitu lugubri; sordidatus; atratus: T. (Trauerkleidung) anlegen, vestem mutare; vestem lugubrem sumere: die T. (Trauerkleidung) ablegen, ad vestitum (suum) redire; vestem lugubrem deponere: nach der T., veste lugubri depositā.

    deutsch-lateinisches > Trauer

  • 75 tröstlich

    tröstlich, consolabilis (z.B. dolor). consolatorius (trostvoll. z.B. litterae).

    deutsch-lateinisches > tröstlich

  • 76 unaussprechbar, -sprechlich

    unaussprechbar, -sprechlich, qui, quae, quod nostro ore concipi nequit (was nicht in unsern Mund genommen werden kann, z.B. nomen). – infandus (so schrecklich, daß man es nicht auszusprechen wagt, z.B. Tat, Schmerz). – inenarrabilis (unbeschreibbar, unsäglich, z.B. labor). – incredibilis (unglaublich, z.B. Vergnügen, Sehnsucht). – inauditus (unerhört, z.B. Größe, Grausamkeit). – immensus (unermeßlich, z.B. Größe, Schwierigkeit, Begierde). – maximus (sehr groß übh., z.B. pecunia, dolor). Adv. supra quam enarrari potest (unbeschreiblich) – incredibiliter (unglaublich). – intoleranter (unerträglich, z.B. dolere).

    deutsch-lateinisches > unaussprechbar, -sprechlich

  • 77 unerträglich

    unerträglich, intolerabilis. intolerandus. vix tolerandus (im allg., v. Lebl., z.B. frigus, dolor, sumptus; u. v. Pers., z.B. homo, tyrannus). – non ferendus (unertr. für das innere Gefühl, v. Lebl., z.B. lex; u. v. Pers.). – un. sein, ferri non posse: ganz un. sein, ferri nullo pacto posse: es ist mir etwas un., alqd ferre non possum. Adv. intolerabiliter; intoleranter.

    deutsch-lateinisches > unerträglich

  • 78 untröstlich sein

    untröstlich sein, *nihil consolationis admit- [2437] tere: ich bin in meinem Schmerze untr. – vincit omnem consolationem dolor.

    deutsch-lateinisches > untröstlich sein

  • 79 Vater

    Vater, pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger; auch als Ehrentitel, dessen sich Jüngere gegen Alte aus Achtung bedienten). – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: die Väter, patres (sowohl die Mitglieder des Senats als die Vorfahren); maiores (die Vorfahren): V. des Vaterlandes, pater od. parens patriae. – vom V. ererbt, patrius (z.B. dolor pedum): von den Vätern (Ahnen) herrührend, ererbt, meiner (deiner, seiner, ihrer) Väter, avītus. – noch einen V. haben, patrem superstitem habere: keinen V. mehr haben, patre carere; patre orbum esse: den V. verlieren, patre orbari: V. werden (durch die Geburt eines Sohnes od. einer Tochter), filiolo oder filiolā augeri: zu den Vätern eingehen (= sterben), abire hinc in communem locum: wie seinen V., wie einen zweiten V., sicut alterum parentem (z.B. alqm et observare et diligere); in parentis loco; patris od. parentis loco (beide z.B. alqm colere, diligere colereque).

    deutsch-lateinisches > Vater

  • 80 Vaterschmerz

    Vaterschmerz, patrius dolor. Vatersschwester, amĭta. Vaterstadt, die, urbs patria; im Zshg. auch bl. patria.Vaterstelle; z.B. V. bei jmd. vertreten, pro patre alci esse. – alqm in liberorum numero habere (jmd. wie. sein Kind halten).

    deutsch-lateinisches > Vaterschmerz

См. также в других словарях:

  • Dolor — Saltar a navegación, búsqueda El dolor es una experiencia sensorial (objetiva) y emocional (subjetiva), generalmente desagradable, que pueden experimentar todos aquellos seres vivos que disponen de un sistema nervioso. Es una experiencia asociada …   Wikipedia Español

  • dolor — m. neurol. Impresión más o menos difusa y desagradable experimentada sobre un determinado órgano, que se produce al estimularse los algorreceptores. Los estímulos térmicos, químicos, mecánicos o eléctricos son percibidos por dichos receptores… …   Diccionario médico

  • dolor — (Del lat. dolor, ōris). 1. m. Sensación molesta y aflictiva de una parte del cuerpo por causa interior o exterior. 2. Sentimiento de pena y congoja. dolor de corazón. m. Sentimiento, pena, aflicción de haber ofendido a Dios. dolor de costado. m.… …   Diccionario de la lengua española

  • dolor — sustantivo masculino 1. Sensación de malestar localizada en una parte del cuerpo: Me ha dado un dolor en el costado. Tengo dolor de cabeza. parto sin dolor. dolor sordo Dolor que molesta sin interrupción, pero no es agudo. 2. Pena, sufrimiento:… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • dolor — do lor, n. [OE. dolor, dolur, dolour, F. douleur, L. dolor, fr. dolere. See 1st {Dole}.] Pain; grief; distress; anguish. [Written also {dolour}.] [Poetic] [1913 Webster] Of death and dolor telling sad tidings. Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • dolor — ‘Sensación molesta y aflictiva en una parte del cuerpo’. Dicha parte se expresa mediante un complemento introducido por de o en: «Helena se quejaba de un fuerte dolor de cabeza» (Britton Siglo [Pan. 1995]); «Marco Sandy tiene un dolor en la… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • dolor — [dō′lər] n. [ME & OFr dolour < L dolor < dolere, to suffer: see DOLEFUL] Old Poet. sorrow; grief …   English World dictionary

  • Dolor — may refer to: Pain Suffering The unit of measurement in utilitarianism, see Felicific calculus#Hedons and dolors This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Dolor — u. Mehrzahl Dolōres (lat.), 1) so v.w. Schmerzen; auch 2) so v.w. Wehen; 3) (Myth.), Personification der Schmerzen, Kinder des Kriegs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dolor — (lat.), Schmerz; dolores, die Schmerzen; d. ad partum oder parturientium, Geburtswehen; dolores osteocopi s. nocturni, durch syphilitische Affektionen der Knochenhaut hervorgerufene Schmerzen, die besonders bei Nacht heftig auftreten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dolor — (lat., Mehrzahl Dolōres; ital. Dolōre), Schmerz …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»