Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

disregard+of+the+law

  • 1 disregard

    1. transitive verb
    ignorieren; nicht berücksichtigen [Tatsache]

    disregard a requesteiner Bitte (Dat.) nicht nachkommen

    2. noun
    Missachtung, die (of, for Gen.); (of wishes, feelings) Gleichgültigkeit, die (for, of gegenüber)
    * * *
    1. verb
    (to ignore: He disregarded my warnings.) nicht beachten
    2. noun
    (lack of concern: He has a complete disregard for his own safety.) die Nichtbeachtung
    * * *
    dis·re·gard
    [ˌdɪsrɪˈgɑ:d, AM -gɑ:rd]
    I. vt
    to \disregard sth/sb etw/jdn ignorieren [o nicht beachten
    II. n no pl Gleichgültigkeit f ( for gegenüber + dat); (for a rule, the law) Missachtung f
    wilful \disregard for sth vorsätzliche Missachtung von etw dat
    to show \disregard for sth gegenüber etw dat Gleichgültigkeit an den Tag legen
    * * *
    ['dIsrɪ'gAːd]
    1. vt
    ignorieren; remark, feelings also nicht beachten; danger, advice, authority also missachten
    2. n
    Nichtbeachtung f ( for gen), Missachtung f ( for gen); (for danger) Missachtung f; (for money) Geringschätzung f ( for gen)
    * * *
    disregard [ˌdısrıˈɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. nicht beachten, keine Beachtung schenken (dat), ignorieren, sich hinwegsetzen über (akk), nicht achten auf (akk)
    2. etwas außer Acht lassen, ausklammern, absehen von
    3. eine Gefahr etc missachten
    B s
    1. Nichtbeachtung f, Ignorierung f ( beide:
    of, for gen)
    2. Missachtung f (of, for gen)
    3. Gleichgültigkeit f (of, for gegenüber)
    * * *
    1. transitive verb
    ignorieren; nicht berücksichtigen [Tatsache]

    disregard a requesteiner Bitte (Dat.) nicht nachkommen

    2. noun
    Missachtung, die (of, for Gen.); (of wishes, feelings) Gleichgültigkeit, die (for, of gegenüber)
    * * *
    v.
    missachten v.

    English-german dictionary > disregard

  • 2 disregard

    dis·re·gard [ˌdɪsrɪʼgɑ:d, Am -gɑ:rd] vt
    to \disregard sth/sb etw/jdn ignorieren [o nicht beachten] n
    no pl Gleichgültigkeit f ( for gegenüber +dat); (for a rule, the law) Missachtung f;
    wilful \disregard for sth vorsätzliche Missachtung von etw dat;
    to show \disregard for sth gegenüber etw dat Gleichgültigkeit an den Tag legen

    English-German students dictionary > disregard

  • 3 contempt

    noun
    1) Verachtung, die (of, for für)
    2) (disregard) Missachtung, die
    3)

    have or hold somebody in contempt — jemanden verachten; see also academic.ru/6469/beneath">beneath 1. 1)

    contempt of court — ≈ Ungebühr vor Gericht

    * * *
    [kən'tempt]
    1) (very low opinion; scorn: She spoke with utter contempt of her husband's behaviour.) die Verachtung
    2) (disregard for the law.) die Mißachtung
    - contemptible
    - contemptibly
    - contemptuous
    - contemptuously
    * * *
    con·tempt
    [kənˈtem(p)t]
    1. (scorn) Verachtung f ( for für + akk); (disregard) Geringschätzung f ( for + gen)
    to be beneath \contempt unter aller Kritik sein
    to conceal/show one's \contempt seine Geringschätzung verbergen/zeigen
    to have \contempt for sb/sth Verachtung für jdn/etw empfinden
    to hold sb/sth in \contempt jdn/etw verachten
    to treat sb/sth with \contempt jdn/etw mit Verachtung strafen
    you should treat those remarks with \contempt diesen Bemerkungen sollten Sie überhaupt keine Beachtung schenken
    2. LAW
    \contempt [of court] Missachtung f [des Gerichts]
    \contempt of Parliament [or the House] Missachtung f der Parlamentshoheit
    to be in \contempt das Gericht [o die Würde] des Gerichts missachten
    to purge one's \contempt sich für sein ungebührliches Verhalten entschuldigen
    * * *
    [kən'tempt]
    n
    1) Verachtung f; (= disregard also) Geringachtung f, Geringschätzung f (for von)

    to bring into contempt —

    in contempt of public opinion — die öffentliche Meinung außer Acht lassend, ohne Ansehen der öffentlichen Meinung

    2) (JUR) Missachtung f (der Würde) des Gerichts, Ungebühr f vor Gericht; (through non-appearance) Ungebühr f durch vorsätzliches Ausbleiben; (by press) Beeinflussung f der Rechtspflege

    to be in contempt (of court)das Gericht or die Würde des Gerichts missachten

    * * *
    contempt [kənˈtempt; -ˈtemt] s
    1. Verachtung f, Geringschätzung f:
    contempt of death Todesverachtung;
    feel contempt for sb, hold sb in contempt jemanden verachten ( 4);
    I feel nothing but contempt for him ich habe nur Verachtung für ihn übrig;
    bring into contempt verächtlich machen, der Verachtung preisgeben;
    beneath contempt unter aller Kritik;
    his accusations were beneath contempt seine Anschuldigungen waren absolut oder einfach lächerlich
    2. Schande f, Schmach f:
    fall into contempt in Schande geraten
    3. Missachtung f (einer Vorschrift etc)
    4. JUR auch contempt of court Missachtung f des Gerichts:
    hold sb in contempt jemanden wegen Missachtung des Gerichts verurteilen
    * * *
    noun
    1) Verachtung, die (of, for für)
    2) (disregard) Missachtung, die
    3)

    have or hold somebody in contempt — jemanden verachten; see also beneath 1. 1)

    contempt of court — ≈ Ungebühr vor Gericht

    * * *
    n.
    Verachtung f.

    English-german dictionary > contempt

  • 4 notice

    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    2) (warning)

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die

    until further noticebis auf weiteres

    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    give somebody a month's noticejemandem mit einer Frist von einem Monat kündigen

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to noticeich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    ['nəutis] 1. noun
    1) (a written or printed statement to announce something publicly: He stuck a notice on the door, saying that he had gone home; They put a notice in the paper announcing the birth of their daughter.) die Notiz
    2) (attention: His skill attracted their notice; I'll bring the problem to his notice as soon as possible.) die Aufmerksamkeit; die Kenntnis
    3) (warning given especially before leaving a job or dismissing someone: Her employer gave her a month's notice; The cook gave in her notice; Please give notice of your intentions.) die Warnung
    2. verb
    (to see, observe, or keep in one's mind: I noticed a book on the table; He noticed her leave the room; Did he say that? I didn't notice.) bemerken
    - academic.ru/50561/noticeable">noticeable
    - noticeably
    - noticed
    - notice-board
    - at short notice
    - take notice of
    * * *
    no·tice
    [ˈnəʊtɪs, AM ˈnoʊt̬-]
    I. vt
    to \notice sb/sth jdn/etw bemerken; (catch)
    to \notice sth etw mitbekommen; (perceive)
    to \notice sth etw wahrnehmen
    did you \notice how she did that? hast du mitbekommen, wie sie das gemacht hat? fam
    we \noticed a car stopping outside the house wir bemerkten, wie [o dass] ein Auto vor der Tür hielt
    she waved at him but he didn't seem to \notice sie winkte ihm zu, aber er schien es nicht zu bemerken
    2. (pay attention to)
    to \notice sth/sb etw/jdn beachten, auf etw/jdn achten; (take note of)
    to \notice sth/sb etw/jdn zur Kenntnis nehmen; (become aware of)
    to \notice sb/sth auf jdn/etw aufmerksam werden; (realize)
    to \notice sth etw [be]merken
    she was first \noticed by the critics at the age of 12 sie fiel den Kritikern zum ersten Mal im Alter von zwölf Jahren auf
    \notice the details achten Sie auf die Details
    to \notice a book ein Buch besprechen
    4. (inform)
    to \notice sb jdn benachrichtigen
    to \notice sth etw anzeigen
    II. n
    1. no pl (attention) Beachtung f
    to avoid \notice Aufsehen vermeiden
    it came [or was brought] to my \notice that... es ist mir zu Ohren gekommen [o ich habe erfahren], dass...
    it escaped my \notice that... es ist mir [o meiner Aufmerksamkeit] entgangen, dass
    to bring sth to sb's \notice jdn auf etw akk aufmerksam machen
    to deserve some \notice Beachtung verdienen
    to take \notice Notiz nehmen
    the news made everyone sit up and take \notice die Nachrichten alarmierten alle
    I asked him to drive more slowly but he didn't take any \notice ich bat ihn, langsamer zu fahren, aber er reagierte nicht
    to take \notice of sb/sth von jdm/etw Notiz nehmen, jdm/etw Beachtung schenken
    don't take any \notice of what she says kümmere dich nicht um das, was sie sagt
    to take no \notice of the fact that... die Tatsache ignorieren, dass...
    2. (poster) Plakat nt, Anschlag m
    3. (in a newspaper) Anzeige f
    death \notice Todesanzeige f, Leidzirkular m SCHWEIZ, Pate f ÖSTERR
    4. no pl (information in advance) Vorankündigung f; (warning) Vorwarnung f
    to give sb \notice jdn [vorab] informieren; (warn) jdn [vor]warnen
    to give sb \notice of a visit jdm einen Besuch ankündigen
    at a day's/four days'/ten minutes' \notice binnen eines Tages/vier Tagen/zehn Minuten
    at a moment's \notice jederzeit
    at short \notice kurzfristig
    until further \notice bis auf Weiteres
    to be on \notice informiert sein; (be warned) [vor]gewarnt sein
    to have \notice of sth ( form) über etw akk informiert sein, von etw dat Kenntnis haben
    without \notice ohne Vorankündigung; (without warning) ohne Vorwarnung
    to leave without \notice weggehen ohne vorher Bescheid zu sagen
    to show up without \notice unangemeldet erscheinen
    5. (written notification) Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bescheid m form
    \notice of acceptance Annahmeerklärung f
    \notice of arrival Eingangsbestätigung f
    \notice of departure polizeiliche Abmeldung
    \notice to pay Zahlungsaufforderung f, Mahnung f bes SCHWEIZ, ÖSTERR
    public \notice öffentliche Bekanntmachung
    6. LAW Vorladung f
    7. no pl (to end an arrangement) Kündigung f
    she is under \notice to leave ihr ist gekündigt worden
    \notice to quit Kündigung f
    to give [in] [or hand in] one's \notice seine Kündigung einreichen, kündigen
    to give sb his/her \notice jdm kündigen [o form die Kündigung aussprechen]
    to get [or be given] one's \notice die Kündigung erhalten
    8. no pl (period) [Kündigungs]frist f
    seven days'/a month's \notice wöchentliche/monatliche Kündigung, eine Kündigungsfrist von sieben Tagen/einem Monat
    you must give seven days' \notice of withdrawal Sie haben sieben Tage Kündigungsfrist
    she gave him a month's \notice to move out sie gab ihm eine Frist von einem Monat, um auszuziehen
    to have fifteen days'/three months' \notice eine Kündigungsfrist von vierzehn Tagen/drei Monaten haben
    without \notice fristlos
    9. LIT, THEAT Besprechung f, Rezension f, SCHWEIZ meist Buchkritik f
    the book received good \notices das Buch erhielt gute Kritiken
    * * *
    ['nəʊtɪs]
    1. n
    1) (= warning, communication) Bescheid m, Benachrichtigung f; (= written notification) Mitteilung f; (of forthcoming event, film etc) Ankündigung f

    to give notice of sth — von etw Bescheid geben; of film, change etc etw ankündigen; of arrival etc etw melden

    to give sb one week's notice of sth — jdn eine Woche vorher von etw benachrichtigen, jdm eine Woche vorher über etw (acc) Bescheid geben

    to give sb notice of sth — jdn von etw benachrichtigen, jdm etw mitteilen

    to give official notice that... — öffentlich bekannt geben, dass...; (referring to future event) öffentlich ankündigen, dass...

    without notice — ohne Ankündigung; (of arrival also) unangemeldet

    notice is hereby given that... — hiermit wird bekannt gegeben, dass...

    he didn't give us much notice, he gave us rather short notice — er hat uns nicht viel Zeit gelassen or gegeben

    to have notice of sth —

    I must have notice or you must give me some notice of what you intend to do — ich muss Bescheid wissen or Kenntnis davon haben (form), was Sie vorhaben

    to serve notice on sb ( Jur, to appear in court )jdn vorladen

    at a moment's notice — jederzeit, sofort

    at three days' notice — binnen drei Tagen, innerhalb von drei Tagen

    2) (= public announcement) (on notice board etc) Bekanntmachung f, Anschlag m; (= poster) Plakat nt; (= sign) Schild nt; (in newspaper) Mitteilung f, Bekanntmachung f; (short) Notiz f; (of birth, wedding, vacancy etc) Anzeige f

    the notice says... — da steht...

    to post a notice — einen Anschlag machen, ein Plakat nt

    birth/marriage/death notice — Geburts-/Heirats-/Todesanzeige f

    3) (prior to end of employment, residence etc) Kündigung f

    to give sb notice (employer, landlord) — jdm kündigen; (lodger, employee also) bei jdm kündigen

    I am under notice of redundancy, I got my notice — mir ist gekündigt worden

    a month's notice —

    I have to give (my landlady) a week's notice — ich habe eine einwöchige Kündigungsfrist

    4) (= review) Kritik f, Rezension f
    5)

    (= attention) to take notice of sth — von etw Notiz nehmen

    I'm afraid I wasn't taking much notice of what they were doing — ich muss gestehen, ich habe nicht aufgepasst, was sie machten

    to take no notice of sb/sth — jdn/etw ignorieren, von jdm/etw keine Notiz nehmen, jdm/etw keine Beachtung schenken

    take no notice! —

    a lot of notice he takes of me!als ob er mich beachten würde!

    to attract notice —

    it might not have escaped your notice that... — Sie haben vielleicht bemerkt, dass...

    to bring sth to sb's noticejdn auf etw (acc) aufmerksam machen; (in letter etc) jdn von etw in Kenntnis setzen

    it came to his notice that... — er erfuhr, dass..., es ist ihm zu Ohren gekommen, dass...

    2. vt
    bemerken; (= feel, hear, touch also) wahrnehmen; (= realize also) merken; (= recognize, acknowledge existence of) zur Kenntnis nehmen; difference feststellen

    without my noticing it —

    I noticed her hesitating —

    did he wave? – I never noticed — hat er gewinkt? – ich habe es nicht bemerkt or gesehen

    to get oneself noticed — Aufmerksamkeit erregen, auf sich (acc) aufmerksam machen; (negatively) auffallen

    * * *
    notice [ˈnəʊtıs]
    A s
    1. Beachtung f:
    avoid notice (Redew) um Aufsehen zu vermeiden;
    that’s beneath my notice das nehme ich nicht zur Kenntnis;
    bring sth to sb’s notice jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemanden von etwas unterrichten;
    come to sb’s notice jemandem bekannt werden, jemandem zur Kenntnis gelangen;
    escape notice unbemerkt bleiben;
    escape sb’s notice jemandem oder jemandes Aufmerksamkeit entgehen;
    a) (keine) Notiz nehmen von,
    b) (nicht) beachten;
    “notice” „zur Beachtung!“
    2. Notiz f, Nachricht f, Anzeige f, Meldung f, Ankündigung f, Mitteilung f:
    notice of an engagement Verlobungsanzeige f;
    this is to give notice that … es wird hiermit bekannt gemacht, dass …;
    give sb notice of sth jemanden von etwas benachrichtigen;
    on short notice bes US kurzfristig, auf Abruf
    3. Anzeige f, Ankündigung f, Hinweis m, Bekanntgabe f, Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bericht m, Anmeldung f:
    notice of assessment WIRTSCH Steuerbescheid m;
    notice of a loss Verlustanzeige;
    give notice of appeal JUR Berufung anmelden oder einlegen;
    a) einen Antrag anmelden,
    b) PARL einen Initiativantrag stellen;
    give notice of a patent ein Patent anmelden;
    serve notice upon sb JUR jemandem eine Vorladung zustellen, jemanden vorladen
    4. a) Warnung f
    b) Kündigung(sfrist) f:
    subject to a month’s notice mit monatlicher Kündigung;
    give sb (their) notice (for Easter) jemandem (zu Ostern) kündigen;
    give the company ( oder give in) one’s notice kündigen;
    give sb three months’ notice jemandem drei Monate vorher kündigen;
    we have been given notice to quit uns ist (die Wohnung) gekündigt worden;
    I am under notice to leave mir ist gekündigt worden;
    at a day’s notice binnen eines Tages;
    at a moment’s notice jeden Augenblick, sogleich, jederzeit;
    at short notice kurzfristig, auf Abruf; sofort, auf Anhieb;
    it’s a bit short notice umg das kommt etwas plötzlich;
    till ( oder until) further notice bis auf Weiteres;
    without notice fristlos (entlassen etc)
    5. schriftliche Bemerkung, (auch Presse-, Zeitungs) Notiz f, ( besonders kurze kritische) Rezension, (Buch- etc) Besprechung f:
    receive good notices gute Kritiken erhalten
    B v/t
    1. bemerken:
    notice sb do(ing) sth bemerken, dass jemand etwas tut; jemanden etwas tun sehen
    2. (besonders) beachten oder achten auf (akk):
    notice that … beachten, dass …
    3. anzeigen, melden, bekannt machen
    4. besonders JUR benachrichtigen
    C v/i es bemerken
    * * *
    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die
    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to notice — ich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    n.
    Anschlag -¨e m.
    Anzeige -n f.
    Bekanntmachung f.
    Bemerkung f.
    Kündigung f.
    Merkblatt n.
    Notiz -en f. v.
    beachten v.
    bemerken v.
    daran denken ausdr.
    merken v.
    notieren v.
    vermerken v.
    wahrnehmen v.

    English-german dictionary > notice

  • 5 reckless

    adjective
    unbesonnen; rücksichtslos [Fahrweise]; tollkühn [Fluchtversuch]
    * * *
    ['rekləs]
    (very careless; acting or done without any thought of the consequences: a reckless driver; reckless driving.) leichtsinnig
    - academic.ru/90783/recklessly">recklessly
    - recklessness
    * * *
    reck·less
    [ˈrekləs]
    adj (not cautious) unbesonnen, leichtsinnig; disregard, speed rücksichtslos
    he drinks with \reckless abandon er trinkt völlig maßlos
    \reckless of consequences/danger ungeachtet der Konsequenzen/Gefahr; LAW grob fahrlässig
    \reckless driving rücksichtslose Fahrweise
    to be \reckless with sb's feelings/money leichtsinnig mit jds Gefühlen/Geld umgehen
    * * *
    ['reklɪs]
    adj
    person, behaviour leichtsinnig; driver, driving rücksichtslos; speed gefährlich; attempt gewagt; disregard leichtsinnig

    with reckless abandonim selbstvergessenen Leichtsinn, mit risikofroher Hingabe

    * * *
    reckless [ˈreklıs] adj (adv recklessly)
    1. unbesorgt, unbekümmert ( beide:
    of um):
    be reckless of danger sich um eine Gefahr nicht kümmern
    2. a) sorglos, leichtsinnig, -fertig
    b) verwegen, waghalsig
    3. a) rücksichtslos
    b) JUR (bewusst) fahrlässig:
    reckless driving US grob fahrlässiges Fahren
    * * *
    adjective
    unbesonnen; rücksichtslos [Fahrweise]; tollkühn [Fluchtversuch]
    * * *
    adj.
    unbekümmert adj.
    waghalsig adj.

    English-german dictionary > reckless

  • 6 override

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/62333/ride">ride 3. sich hinwegsetzen über (+ Akk.)
    2. noun

    [manual] override — Automatikabschaltung, die

    * * *
    over·ˈride
    I. n
    1. (device) Übersteuerung f
    manual \override Automatikabschaltung f
    2. AM (overruling) Außerkraftsetzen nt
    \override of a veto Aufhebung f eines Vetos
    II. vt
    <-rid, -ridden>
    to \override sb/sth sich akk über jdn/etw hinwegsetzen
    2. POL, LAW
    to be overridden aufgehoben [o außer Kraft gesetzt] werden
    3. (control)
    to \override sth etw abschalten, SCHWEIZ oft abstellen
    to \override sth parameter, setting etw übergehen
    III. vi
    <-rid, -ridden>
    weiter fahren als erlaubt
    * * *
    ["əʊvə'raɪd] pret overrode ["əUvə'rəʊd] ptp overridden ["əʊvə'rɪdn]
    vt
    1) (= disregard) sich hinwegsetzen über (+acc)
    2) (= prevail over, cancel out) order, decision, ruling aufheben, außer Kraft setzen; objection ablehnen

    I'm afraid I'll have to override you there, said the chairman — da muss ich leider gegen Sie entscheiden, sagte der Vorsitzende

    3) horse müde reiten
    4) (teeth) gehen über (+acc)
    * * *
    override v/t irr
    1. reiten durch oder über (akk)
    2. überreiten, jemanden niederreiten
    3. ein Pferd überanstrengen
    4. fig hinweggehen oder sich hinwegsetzen über (akk)
    5. fig umstoßen, aufheben:
    override a veto ein Veto umstoßen
    6. fig den Vorrang haben vor (dat)
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    ride 3. sich hinwegsetzen über (+ Akk.)
    2. noun

    [manual] override — Automatikabschaltung, die

    * * *
    v.
    aufheben v.
    außer Kraft setzen ausdr.

    English-german dictionary > override

  • 7 jump

    [ʤʌmp] n
    1) ( leap) Sprung m, Satz m; sports Hoch-/Weitsprung m;
    parachute \jump Fallschirmabsprung m;
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen;
    2) (fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung;
    the \jump from the junior to the senior team was too much for him der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft war zu viel für ihn
    3) ( hurdle) Hindernis nt
    4) ( step) Schritt m; ( head-start) Vorsprung m;
    to be one \jump ahead of one's competitors der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein;
    to have [or get] the \jump on sb (Am) jdm gegenüber im Vorteil sein
    5) ( sudden start) [nervöse] Zuckung;
    I woke up with a \jump ich fuhr aus dem Schlaf hoch;
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken vi
    1) ( leap) springen;
    (Am) (sl) bumsen ( derb)
    to \jump into bed with sb ( fig) mit jdm ins Bett springen;
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen;
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen;
    to \jump up and down herumspringen, herumhüpfen
    2) ( suddenly start) einen Satz machen;
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken];
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    3) (Brit, Aus) ( fig)
    to \jump up and down [about sth] (fam: be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen;
    to \jump on [or all over] sb;
    (pej: criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln [o ( fam) heruntermachen];
    4) ( increase suddenly) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen;
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen;
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund in die Höhe schnellen
    5) ( skip) film, narration [zeitlich] springen;
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film springt immer wieder in ihre Kindheit zurück
    PHRASES:
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen;
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen;
    go [and] \jump in the lake! (!) ( fam) geh [o ( fam) scher dich] zum Teufel! ( pej)
    to \jump out of one's skin zu Tode erschrecken ( fam)
    to \jump down sb's throat;
    (pej: address) jdn [heftig] anfahren [o ( pej) anblaffen] ( fam) ( answer) jdm über den Mund fahren ( pej) ( fam)
    to be really \jumping (\jumping) ( fam) schwer was los sein (sl) vt
    1) ( leap over)
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen;
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen;
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    3) ( skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    4) ( disregard)
    to \jump sth etw missachten;
    to \jump bail (Am) law ( fam) die Kaution sausen lassen [und sich akk verdrücken] ( fam)
    to \jump the [traffic] lights [or a light] eine Ampel überfahren ( fam)
    to \jump a/ the queue (Brit, Aus) sich akk vordrängeln; ( fig) aus der Reihe tanzen
    PHRASES:
    to \jump the gun vorpreschen ( pej), überstürzt handeln; sports einen Fehlstart verursachen;
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen naut; sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen;
    to \jump to it sich akk ranhalten ( fam), hinnemachen (sl)

    English-German students dictionary > jump

  • 8 dismissal

    noun
    1) Entlassung, die; (of gathering etc.) Auflösung, die; Aufhebung, die
    2) (from the mind) Aufgabe, die; (rejection) Ablehnung, die; (very brief treatment) Abtun, das
    * * *
    noun die Entlassung
    * * *
    dis·miss·al
    [dɪsˈmɪsəl]
    n
    1. no pl (disregard) Abtun nt
    to meet with \dismissal auf Ablehnung stoßen
    2. (the sack) Entlassung f ( from aus + dat)
    curt [or summary] \dismissal fristlose Kündigung
    unfair \dismissal sozial ungerechtfertigte Entlassung
    3. of an assembly Auflösung f
    4. LAW of a case Abweisung f; of the accused Entlassung f
    * * *
    [dIs'mIsəl]
    n
    1) (= firing from job) Entlassung f
    2) (= permission to leave) Entlassung f; (of assembly) Auflösung f
    3) (= brushing aside of point, objection, speculation, claim) Abtun nt
    4) (JUR of accused) Entlassung f; (of appeal) Abweisung f, Einstellung f; (of case, charges) Abweisung f
    5) (SPORT of batsman, team) Ausschlagen nt
    * * *
    dismissal [-sl] s
    1. Entlassung f: academic.ru/60990/redundancy">redundancy 2
    2. Aufgabe f
    3. Abtun n
    4. auch JUR Abweisung f
    * * *
    noun
    1) Entlassung, die; (of gathering etc.) Auflösung, die; Aufhebung, die
    2) (from the mind) Aufgabe, die; (rejection) Ablehnung, die; (very brief treatment) Abtun, das
    * * *
    (employment) n.
    Freistellung f. n.
    Amtsenthebung f.
    Entlassung f.
    Verabschiedung f.

    English-german dictionary > dismissal

  • 9 typify

    transitive verb
    1) (represent) [symbolhaft] darstellen
    2) (be an example of)

    typify somethingals typisches Beispiel für etwas dienen

    * * *
    (to be a very good example of: Vandalism at football matches typifies the modern disregard for law and order.) ein typisches Beispiel für
    * * *
    typi·fy
    <- ie->
    [ˈtɪpɪfaɪ]
    vt
    to \typify sth etw kennzeichnen; (symbolize) für etw akk ein Symbol sein
    * * *
    ['tIpIfaɪ]
    vt
    bezeichnend sein für

    he typifies the reserved Englishmaner verkörpert (genau) den Typ des zurückhaltenden Engländers

    * * *
    typify [ˈtıpıfaı] v/t
    1. typisch oder ein typisches Beispiel sein für, verkörpern
    2. versinnbildlichen
    * * *
    transitive verb
    1) (represent) [symbolhaft] darstellen
    * * *
    v.
    verkörpern v.
    versinnbildlichen v.

    English-german dictionary > typify

  • 10 dismissal

    dis·miss·al [dɪʼsmɪsəl] n
    1) no pl ( disregard) Abtun nt;
    to meet with \dismissal auf Ablehnung stoßen
    2) ( the sack) Entlassung f ( from aus +dat);
    curt [or summary] \dismissal fristlose Kündigung;
    unfair \dismissal sozial ungerechtfertigte Entlassung
    3) of an assembly Auflösung f
    4) law of a case Abweisung f; of the accused Entlassung f

    English-German students dictionary > dismissal

  • 11 flout

    transitive verb
    missachten; sich hinwegsetzen über (+ Akk.) [Ratschlag, Wunsch, öffentliche Meinung]
    * * *
    (to refuse to respect or obey: He flouted the headmaster's authority.) verhöhnen
    * * *
    [flaʊt]
    vt
    to \flout sth
    1. (disregard) etw [offen] missachten, sich akk [offen] über etw akk hinwegsetzen
    to \flout convention/tradition sich akk Konventionen/Traditionen widersetzen
    to \flout a law/rule ein Gesetz/eine Regel missachten
    2. (disdain) etw [öffentlich] verspotten, sich akk über etw akk lustig machen
    * * *
    [flaʊt]
    vt
    sich hinwegsetzen über (+acc), missachten; convention, society pfeifen auf (+acc)
    * * *
    flout [flaʊt]
    A v/t
    1. verspotten, -höhnen
    2. einen Befehl etc missachten, sich hinwegsetzen über (akk), ein Angebot etc ausschlagen
    B v/i spotten (at über akk), höhnen
    C s Spott m, Hohn m
    * * *
    transitive verb
    missachten; sich hinwegsetzen über (+ Akk.) [Ratschlag, Wunsch, öffentliche Meinung]
    * * *
    v.
    missachten (Befehl) v.
    verspotten v.

    English-german dictionary > flout

См. также в других словарях:

  • disregard the law — index offend (violate the law) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • reckless disregard of the truth — reckless dis·re·gard of the truth or reckless disregard for the truth 1: disregard of the truth or falsity of a defamatory statement by a person who is highly aware of its probable falsity or entertains serious doubts about its truth or when… …   Law dictionary

  • disregard — I (lack of respect) noun affront, aloofness, bad manners, belittlement, callousness, contempt, contemptousness, contumely, depreciation, discourtesy, disdain, disesteem, disfavor, dishonor, disobedience, disregardfulness, disrespect, heedlessness …   Law dictionary

  • break the law — Synonyms and related words: breach the law, care naught for, circumvent the law, commit a crime, contravene, defy, disobey, disobey the law, disregard, disregard the law, flout, go counter to, ignore, infract, infringe, not conform, not heed, not …   Moby Thesaurus

  • disregard — I UK [ˌdɪsrɪˈɡɑː(r)d] / US [ˌdɪsrɪˈɡɑrd] noun [singular/uncountable] the attitude of someone who does not respect something or consider it important disregard of/for: What we are seeing is disregard of the law. complete/blatant/reckless disregard …   English dictionary

  • disregard — dis|re|gard1 [ ,dısrı gard ] verb transitive to not consider something important or pay any attention to it: Please disregard my previous message. disregard dis|re|gard 2 [ ,dısrı gard ] noun singular or uncount the attitude of someone who does… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • contributing to the delinquency of a minor — n. The offense of an adult causing or encouraging a minor to become involved in delinquent or illegal activity, to engage in conduct in the presence of a minor that is likely to lead to delinquent or illegal activity by the child, or to otherwise …   Law dictionary

  • disregard of orders — index contempt (disobedience to the court), defiance, noncompliance (nonobservance) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • The Byzantine Empire —     The Byzantine Empire     † Catholic Encyclopedia ► The Byzantine Empire     The ancient Roman Empire having been divided into two parts, an Eastern and a Western, the Eastern remained subject to successors of Constantine, whose capital was at …   Catholic encyclopedia

  • The Carmelite Order —     The Carmelite Order     † Catholic Encyclopedia ► The Carmelite Order     One of the mendicant orders.     Origin     The date of the foundation of the Order of Our Lady of Mount Carmel has been under discussion from the fourteenth century to …   Catholic encyclopedia

  • Law Enforcement Officers Safety Act — The Law Enforcement Officers Safety Act (LEOSA) is a United States federal law, enacted in 2004, that allows two classes of persons the qualified law enforcement officer and the qualified retired law enforcement officer to carry a concealed… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»