Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+yield

  • 41 YTM

    YTM (Abk. für yield to maturity) 1. FIN, STOCK Rückzahlungsrendite f, Rendite f auf den Verfall, Verfallsrendite f, Rendite f auf die Endfälligkeit (synonymous: yield to redemption); 2. FIN interner Zinsfuß m (Zins, der den Kapitalwert einer Investition zu null werden lässt)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > YTM

  • 42 hold out

    1. transitive verb
    1) ausstrecken [Hand, Arm usw.]; ausbreiten [Arme]; hinhalten [Tasse, Teller]
    2) (fig.): (offer) in Aussicht stellen (to Dat.)

    he did not hold out much hopeer hat mir/dir usw. nicht viel Hoffnung gemacht

    2. intransitive verb
    1) (maintain resistance) sich halten
    2) (last) [Vorräte:] vorhalten; [Motor:] halten
    3)
    * * *
    1) (to continue to survive etc until help arrives: The rescue team hoped the men in the boat could hold out till they arrived.) durchhalten
    2) (to continue to fight against an enemy attack: The soldiers held out for eight days.) standhalten
    3) (to be enough to last: Will our supplies hold out till the end of the month?) ausreichen
    * * *
    I. vi
    1. (last) supplies reichen
    2. (manage to resist) durchhalten; (refuse to yield) nicht nachgeben
    to \hold out out against sb/sth sich gegen jdn/etw behaupten
    to be unable to \hold out out sich akk nicht behaupten können
    II. vt
    to \hold out out ⇆ sth etw ausstrecken [o vorstrecken]
    to \hold out out ⇆ sth to sb jdm etw hinhalten
    to \hold out out ⇆ one's hand die Hand ausstrecken
    \hold out out your hand, I've got sth for you halt die Hand auf [o gib mir deine Hand], ich habe etwas für dich
    to \hold out out sth etw bieten
    the president's speech held out the possibility of an independent state for Palestinians der Präsident deutete in seiner Rede darauf hin, dass ein autonomer Palästinenser-Staat möglich sei
    the drug \hold outs out new hope to cancer sufferers das Medikament bietet Krebserkrankte neue Hoffnung
    I'm not \hold outing out any hope of seeing my wallet again ich mache mir keine Hoffnungen, meinen Geldbeutel je wiederzusehen
    3. (pretend to be)
    to \hold out out oneself as sth sich akk als etw akk ausgeben
    4.
    to \hold out out the hat BRIT die Hand aufhalten, betteln
    * * *
    A v/t
    1. die Hand etc ausstrecken:
    he held out his hand for me to shake er streckte mir die Hand entgegen;
    hold sth out to sb jemandem etwas hinhalten
    2. in Aussicht stellen:
    the doctors hold out little hope of his recovery die Ärzte haben nur wenig Hoffnung, dass er wieder gesund wird
    3. hold o.s. out as US sich ausgeben für oder als
    B v/i
    1. reichen (Vorräte)
    2. aus-, durchhalten
    3. sich behaupten ( against gegen)
    a) jemandem etwas verheimlichen,
    b) jemandem etwas vorenthalten
    5. hold out for umg bestehen auf (dat)
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausstrecken [Hand, Arm usw.]; ausbreiten [Arme]; hinhalten [Tasse, Teller]
    2) (fig.): (offer) in Aussicht stellen (to Dat.)

    he did not hold out much hope — er hat mir/dir usw. nicht viel Hoffnung gemacht

    2. intransitive verb
    1) (maintain resistance) sich halten
    2) (last) [Vorräte:] vorhalten; [Motor:] halten
    3)
    * * *
    v.
    aushalten v.
    ausharren v.
    vorhalten v.

    English-german dictionary > hold out

  • 43 quantitative easing

    quantitative easing (QE) BANK, ECON quantitative Lockerung f (synonymous: credit easing; another unorthodox way of affecting the price of money when short-term interest rates are close to zero and when we don’t know exactly how much liquidity is needed to cut medium-term interest rates in the economy and stimulate demand; Euphemismus für die extrem expansive Geldpolitik nach dem Zusammenbruch einer großen Wallstreet-Investmentbank 09/2008; Zentralbanken kaufen direkt vom Staat oder am Sekundärmarkt – auch von privaten Unternehmen – Anleihen, Covered Bonds, u. a. auch hypothekenbesicherte Pfandbriefe = mortgage-backed securities = MBSs, darunter auch solche fragwürdiger Bonität = non-investment grade bonds oder junk bonds; daneben quasi unbegrenzte Zuteilung von Zentralbankgeld zu 0 bis 1 % Zinsen; Folge: Flutung der Geld- und Kapitalmärkte, Renditen an den Anleihemärkten sinken, Zinsstrukturkurve = yield curve verflacht, Aufblähung der Zentralbankbilanzen und der Geldmengen; Finanzierung – ohne Sicherheiten – von Staaten und Unternehmen per Knopfdruck, nicht mehr notwendig durch die Druckerpresse; billigende Inkaufnahme des Risikos der Beeinträchtigung mittelfristiger Inflationserwartungen, Länder- und Währungsratings, sowie der nachhaltigen Beschädigung von Glaubwürdigkeit und politischer Unabhängigkeit wichtiger Notenbanken, solange die Lösungsversuche sich in der Transformation kurzfristiger in mittel- oder langfristige Probleme erschöpfen; die Höhe der mittelfristigen volkswirtschaftlichen Kosten = gesellschaftlichen Kosten = sozialen Kosten = social cost ist nicht bekannt; cf glut of liquidity = Liquiditätsschwemme, cf subprime mortgage; monster bubble, echo bubble)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > quantitative easing

  • 44 tranching

    tranching FIN, STOCK Tranchierung f (new issues of CDOs or ABS are bundled and broken up into tranches by the originating bank for sale to investors; each tranche has a different credit rating –i.e. senior, mezzanine, junior and equity– with the higher risk tranches carrying the lowest ratings and highest yield; the equity piece = FLP in securitizations often is sold by the originator so that the risk of default = Kreditausfallrisiko no longer remains on the books of the originating bank – resulting possibly in a slipping of its lending standards; die Cashflows = Zahlungsströme aus den zur Besicherung eingesetzten Forderungen verteilen sich nacheinander kaskadenförmig, je nach Ausfallrisiko, auf die einzelnen Tranchen, zuletzt auf die risikoreichste Tranche = Equitytranche = equity piece = Erstverlusttranche = first loss piece = FLP = first loss position, die umgekehrt als erste mögliche Zahlungsausfälle trägt; cf originate-to-distribute business model)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > tranching

  • 45 accede

    intransitive verb
    1) (assent) zustimmen (to Dat.)
    2) beitreten (to Dat.) [Abkommen, Bündnis]; antreten [Amt]

    accede [to the throne] — den Thron besteigen

    * * *
    [ək'si:d]
    - academic.ru/115000/accede_to">accede to
    * * *
    ac·cede
    [ækˈsi:d]
    vi ( form)
    1. (agree)
    to \accede to sth etw dat zustimmen
    to \accede to a demand/request einer Forderung/Bitte nachgeben
    to \accede to a proposal in einen Vorschlag einwilligen
    2. (assume)
    to \accede to a position einen Posten übernehmen
    to \accede to the throne den Thron besteigen
    to \accede to sb's title jds Titel übernehmen
    3. (become member)
    to \accede to sth etw dat beitreten
    * * *
    [k'siːd]
    vi
    1)

    to accede to the Premiership/office of President — die Nachfolge als Premierminister/Präsident antreten

    2) (= agree) zustimmen (
    to +dat); (= yield) einwilligen (to in +acc)
    3)
    * * *
    accede [ækˈsiːd] v/i
    1. (to) beipflichten (dat), eingehen (auf akk), zustimmen (dat):
    2. beitreten (to dat):
    3. (to) gelangen (zu), erhalten (akk):
    accede to an office ein Amt antreten;
    accede to power die Macht übernehmen, die Regierung antreten;
    accede to the throne den Thron besteigen
    4. JUR zuwachsen (to dat)
    * * *
    intransitive verb
    1) (assent) zustimmen (to Dat.)
    2) beitreten (to Dat.) [Abkommen, Bündnis]; antreten [Amt]

    accede [to the throne] — den Thron besteigen

    * * *
    v.
    antreten (Amt) v.
    beipflichten v.
    zustimmen v.
    übernehmen v.

    English-german dictionary > accede

  • 46 actual

    adjective
    eigentlich, tatsächlich [Lage, Gegebenheiten]; wirklich [Name, Gegenstand]; konkret [Beispiel]

    no actual crime was committedes wurde kein eigentliches Verbrechen begangen

    * * *
    ['æk uəl]
    (real; existing; not imaginary: In actual fact he is not as stupid as you think he is.) tatsächlich
    - academic.ru/607/actuality">actuality
    - actually
    * * *
    ac·tual
    [ˈæktʃuəl]
    I. adj attr, inv
    1. (real) eigentlich, tatsächlich; facts konkret, tatsächlich
    2. (genuine) echt
    your \actual... BRIT ( fam) der/die/das echte...
    3. (current) derzeitig
    in the \actual situation bei der derzeitigen Lage
    4. (precise) genau
    and those are the \actual words he used? und das hat er so gesagt?
    in \actual fact tatsächlich
    5. FIN
    \actual price Istpreis m
    \actual comparison/cost/percentage Istvergleich m/-kosten pl/-prozentsatz m
    \actual indebtedness FIN Effektivverschuldung f
    \actual interest yield FIN effektiver Zinsertrag m
    \actual payment amount FIN Zahlungs-Istbetrag m
    \actual reserve FIN Reserve-Ist nt
    \actual securities FIN effektive Stücke pl
    \actual value Sollwert m, Istwert m
    II. n FIN (commodity) effektiv vorhandene Ware f, Lokoware f BRD, Kassaware f BRD
    \actuals pl FIN Istbestand m
    * * *
    ['ktjʊəl]
    adj
    1) eigentlich; reason, price also, result tatsächlich; case, example konkret

    this is the actual house —

    your actual... (inf) — ein echter/eine echte/ein echtes..., der/die/das echte...

    2) (= precise) genau

    I don't remember the actual figuresich erinnere mich nicht an die genauen Zahlen

    3) (= existing now) derzeitig
    * * *
    actual [ˈæktʃʊəl; US ˈæktʃəwəl; -tʃəl] adj (adv actually)
    1. wirklich, tatsächlich, eigentlich, besonders WIRTSCH, TECH effektiv:
    he is not an actual actor yet er ist noch kein richtiger Schauspieler;
    an actual case ein konkreter Fall;
    actual cost WIRTSCH
    a) Ist-Kosten pl,
    b) Selbstkosten pl;
    in actual fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    actual intention eigentliche Absicht;
    actual inventory ( oder stock) Ist-Bestand m;
    actual playing time SPORT effektive Spielzeit;
    actual possession JUR unmittelbarer Besitz;
    actual power TECH effektive Leistung;
    actual price WIRTSCH Tagespreis m;
    actual sin REL aktuelle Sünde;
    actual situation Sachverhalt m;
    actual time WIRTSCH effektiver Zeitaufwand (für eine Arbeit);
    a) WIRTSCH, MATH effektiver Wert, Realwert m,
    b) TECH Ist-Wert m;
    these were his actual words genau das hat er gesagt; reserve B 3, strength 5
    2. gegenwärtig, jetzig
    3. Br umg the hotel isn’t your actual Ritz das Hotel ist nicht gerade das Ritz;
    I’m lunching tomorrow with your actual Pavarotti ich esse morgen mit keinem Geringeren als Pavarotti;
    I met your actual John Cleese at the party last night rat mal, wen ich gestern Abend auf der Party getroffen habe: John Cleese!
    act. abk
    * * *
    adjective
    eigentlich, tatsächlich [Lage, Gegebenheiten]; wirklich [Name, Gegenstand]; konkret [Beispiel]
    * * *
    adj.
    effektiv adj.
    eigentlich adj.
    jeweilig adj.
    tatsächlich adj.
    wirklich adj.

    English-german dictionary > actual

  • 47 fail

    [feɪl] vi
    1) ( not succeed) person versagen, scheitern; attempt, plan scheitern, fehlschlagen, missglücken;
    I tried to persuade him to come, but I \failed ich habe versucht, ihn zum Kommen zu überreden, aber ich habe es nicht geschafft;
    this method never \fails diese Methode funktioniert immer;
    we \failed in our efforts to find a compromise wir haben uns vergeblich um einen Kompromiss bemüht;
    he \failed to convince the jury es ist ihm nicht gelungen, die Jury zu überzeugen;
    to \fail completely [or utterly] [or miserably] kläglich scheitern;
    to be doomed to \fail zum Scheitern verurteilt sein;
    if all else \fails zur Not, wenn alle Stricke reißen ( fam)
    2) ( not do)
    to \fail to do sth versäumen, etw zu tun;
    she \failed to arrive on time sie kam nicht pünktlich;
    to \fail in one's duty [to sb] seiner Pflicht [jdm gegenüber] nicht nachkommen;
    to \fail to attend a meeting an einem Treffen nicht teilnehmen;
    to \fail to appreciate sth etw nicht zu schätzen wissen
    3) ( not be able to do) nicht umhin können ( geh)
    you couldn't \fail to be impressed by their efficiency man war unweigerlich von ihrer Effizienz beeindruckt;
    they surely can't \fail to notice that... es kann ihnen nicht entgangen sein, dass...;
    this trick never \fails to amuse the children dieser Trick bringt die Kinder immer zum Lachen;
    I \fail to see [or understand] what/ why/how... ich verstehe nicht, was/warum/wie...
    4) sch, univ durchfallen;
    to \fail on a subject in einem Fach durchfallen;
    to \fail dismally mit Pauken und Trompeten durchfallen ( fam)
    5) tech, transp ( stop working) brakes versagen; generator, pump ausfallen
    6) (become weaker, stop) nachlassen; health schwächer werden; heart, voice versagen;
    my courage \failed der Mut verließ mich;
    to be \failing fast im Sterben liegen
    7) ( go bankrupt) bankrottgehen
    8) agr harvest, yield ausfallen vt
    1) ( not pass)
    to \fail a course/ subject einen Kurs/ein Fach nicht bestehen;
    to \fail an exam/ a test bei einer Prüfung/einem Test durchfallen;
    to \fail an interview bei einem Bewerbungsgespräch versagen;
    to \fail one's driving test bei der Fahrprüfung durchfallen
    to \fail sb candidate jdn durchfallen lassen
    3) ( let down)
    to \fail sb jdn im Stich [o ( fam) hängen] lassen;
    my courage \failed me mich verließ der Mut;
    words \fail me mir fehlen die Worte n negative Prüfungsarbeit;
    John got four \fails in his exams John ist bei seinen Prüfungen in vier Fächern durchgefallen;
    is this one a pass or a \fail? hat dieser Kandidat bestanden oder ist er durchgefallen?
    PHRASES:
    without \fail auf jeden Fall, ganz sicher

    English-German students dictionary > fail

  • 48 harvest

    har·vest [ʼhɑ:vɪst, Am ʼhɑ:r-] n
    1) ( yield) Ernte f; of grapes Lese f; ( process) Ernten nt; ( season) Erntezeit f;
    apple \harvest Apfelernte f;
    a bumper \harvest eine Rekordernte;
    to reap the \harvest die Ernte einbringen;
    2) (fig: result) Ernte f, Ertrag m;
    a rich \harvest of information eine Fülle von Informationen;
    to reap the \harvest of sth ( benefit) die Ernte einer S. gen einfahren;
    ( suffer) den Misserfolg einer S. gen ernten vt
    to \harvest sth
    1) ( gather) etw ernten;
    to \harvest fish Fische fangen;
    to \harvest grapes Trauben lesen;
    to \harvest timber Holz schlagen;
    2) (fig: receive) etw erhalten [o ernten] vi die Ernte einbringen

    English-German students dictionary > harvest

  • 49 Collateralized Bond Obligation

    Collateralized Bond Obligation (CBO) BANK, FIN CBO f, Collateralized-Bond-Obligation f, (infrml) CBO-Anleihe f (von Zweckgesellschaften emittierte ABS-Anleihen, die ihrerseits durch ein diversifiziertes Anleihenportfolio, im Wesentlichen risikoreiche Hochzinsanleihen = high-yield bonds, besichert sind; durch Strukturierung und Bündelung entstehen handelbare, maßgeschneidert-intransparente Rendite-/Risikopakete, was die Bewertung/Bepreisung durch Dritte willkürlich werden lässt; die Tranchen-Ratings der häufig mit Mathematikspezialisten an der Strukturierung beteiligten Rating-Agenturen haben sich nicht immer als aussagekräftig, zuverlässig, aktuell, marktnah und frei von Interessenkonflikten erwiesen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Collateralized Bond Obligation

  • 50 impulse

    noun
    1) (act of impelling) Stoß, der; Impuls, der; (fig.): (motivation) Impuls, der

    give an impulse to somethingeiner Sache (Dat.) neue Impulse geben

    2) (mental incitement) Impuls, der

    be seized with an irresistible impulse to do something — von einem unwiderstehlichen Drang ergriffen werden, etwas zu tun

    from pure impulserein impulsiv

    act/do something on [an] impulse — impulsiv handeln/etwas tun

    * * *
    1) (a sudden desire to do something, without thinking about the consequences: I bought the dress on impulse - I didn't really need it) die Eingebung
    2) (a sudden force or stimulation: an electrical impulse.) der Impuls
    - academic.ru/37218/impulsive">impulsive
    - impulsively
    - impulsiveness
    * * *
    im·pulse
    [ˈɪmpʌls]
    n
    1. (urge) Impuls m
    to do sth on [an] \impulse etw aus einem Impuls heraus tun
    to have a [sudden] \impulse to do sth plötzlich den Drang verspüren, etw zu tun
    he couldn't resist the \impulse to buy the computer game er konnte dem Drang nicht widerstehen, das Computerspiel zu kaufen
    2. ELEC (of energy) Impuls m
    an infra-red \impulse ein Infrarotimpuls m
    a nerve \impulse ein Nervenimpuls m
    3. (motive) Antrieb m, treibende Kraft
    * * *
    ['ɪmpʌls]
    n
    Impuls m; (= driving force) (Stoß- or Trieb)kraft f

    nerve impulse —

    to give a new impulse to the peace processdem Friedensprozess einen neuen Impuls geben

    on impulseaus einem Impuls heraus, impulsiv

    I had an impulse to hit himich hatte den unwiderstehlichen Drang or das plötzliche Verlangen, ihn zu schlagen

    * * *
    impulse [ˈımpʌls] s
    1. Antrieb m, Stoß m, Triebkraft f
    2. fig Impuls m:
    a) Antrieb m, Anstoß m, Anreiz m
    b) Anregung f
    c) plötzliche Regung oder Eingebung:
    act on impulse impulsiv oder spontan handeln;
    on the impulse of the moment, on (an) impulse einer plötzlichen Regung oder Eingebung folgend;
    impulse buying WIRTSCH spontaner Kauf;
    impulse goods WIRTSCH Waren, die spontan (aufgrund ihrer Aufmachung etc) gekauft werden
    3. Impuls m:
    a) MATH, PHYS Bewegungsgröße f, lineares Moment
    b) MED (An)Reiz m
    c) ELEK (Spannungs-, Strom) Stoß m:
    impulse circuit Stoßkreis m;
    impulse modulation Impulsmodulation f;
    impulse voltage Stoßspannung f
    d) TECH (An)Stoß m:
    impulse load stoßweise Belastung;
    impulse turbine (Gleich)Druck-, Aktionsturbine f
    4. Aufwallung f:
    a sudden impulse of anger arose in him plötzlich wallte Zorn in ihm auf
    * * *
    noun
    1) (act of impelling) Stoß, der; Impuls, der; (fig.): (motivation) Impuls, der

    give an impulse to somethingeiner Sache (Dat.) neue Impulse geben

    2) (mental incitement) Impuls, der

    be seized with an irresistible impulse to do something — von einem unwiderstehlichen Drang ergriffen werden, etwas zu tun

    act/do something on [an] impulse — impulsiv handeln/etwas tun

    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m.
    Antrieb -e m.
    Impuls -e m.
    Trieb -e (Antrieb) m.

    English-german dictionary > impulse

  • 51 current

    cur·rent [ʼkʌrənt, Am ʼkɜ:r-] adj
    jetzig, gegenwärtig; periodical aktuell;
    \current assets econ Umlaufvermögen nt;
    to dress according to the \current fashion sich akk modisch kleiden;
    the \current issue die letzte [o aktuelle] Ausgabe;
    \current liabilities econ laufende Verbindlichkeiten;
    in \current use gebräuchlich;
    the \current vogue die aktuelle [o herrschende] Mode;
    the \current year dieses Jahr;
    the \current yield der derzeitige Ertrag n
    1) (of air, water) Strömung f;
    \current of air Luftströmung f;
    ocean \currents Meeresströmungen fpl;
    to swim against/with the \current gegen/mit dem Strom schwimmen (a. fig)
    2) elec Strom m;
    3) (fig: tendency) Tendenz f, Trend m;
    the \current of events der Strom der Ereignisse;
    \current of fashion Modetrend m;
    the \current of opinion der Meinungstrend;
    to drift [or go] [or swim] with the \current mit dem Strom schwimmen

    English-German students dictionary > current

  • 52 ABCP conduit

    ABCP conduit (Abk. für asset-backed commercial paper conduit) BANK, FIN ABCP-Zweckgesellschaft f, ABCP-Conduit n, Conduit-Zweckgesellschaft f (a financial intermediary like a special-purpose vehicle = SPV = Zweckgesellschaft or a structured investment vehicle = SIV = strukturiertes Anlagevehikel, which funds the purchase of heterogeneous medium-term and long-term assets like trade receivables, consumer debt receivables and structured debt instruments = strukturierte, forderungsbesicherte Schuldverschreibungen through the issuance of ABS = asset-backed securities in the form of short-term asset-backed commercial paper = ABCP = vermögensbesichertes CP; Zweckgesellschaft, die heterogene, mittel- bis langfristige Forderungen, darunter komplex strukturierte, risikoreiche und hochrentierliche Finanzinstrumente, ankauft und durch die damit besicherte Emission kurzfristiger Commercial Paper bei Inkaufnahme erhöhter Fristentransformations- bzw. Zinsstrukturkurvenrisiken = yield curve risks sowie Bonitätsrisiken refinanziert; das langfristig nicht tragfähige bankgeschäftliche Grundprinzip ‘aus kurz mach lang’ setzt eine deutlich positiv geneigte Zinsstrukturkurve voraus)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > ABCP conduit

  • 53 originate-to-distribute business model

    originate-to-distribute business model BANK, ECON Originate-to-distribute-Geschäftsmodell n (a business model that combines classic bank lending business with modern forms of risk transfer: whilst the debt is generated = originated as normal – whereas traditionally it was held on the originating bank’s balance sheet – it is instead bundled and broken up into tranches by the originating bank for sale to investors; each tranche has a different credit rating with the higher risk tranches carrying the lowest ratings and highest yield, the first-loss position = FLP in true-sale or synthetic securitizations should be -but is not always- held by the originator so that the risk of default = Kreditausfallrisiko no longer remains on the books of the originating bank – resulting in a possible slipping of its lending standards! – but is spread = distributed among untraceable investors who are willing to take high risk on the global capital markets for high returns; the positive capital allocation effect of the model is combined with the negative consequence of intransparency about the resulting risk distribution; Verbindung des klassischen Bankkreditgeschäfts mit modernen Formen des Risikotransfers: Kredite werden von der Originator-Bank kreiert, ausgereicht = originated, gebündelt, tranchiert und verbrieft im OTC-Markt intransparent weiterplatziert, teilweise einschließlich der risikoreichsten Tranche, der Equitytranche = Erstverlusttranche = first loss piece = FLP = first loss position = equity piece; mit diesem Geschäftsmodell entledigten sich die US-Originator-Banken ab ca. 2000 des Interesses an der Prüfung und Überwachung der Qualität der zugrunde liegenden Kredite, von denen keine Spur in ihrer Bilanz zurückblieb – im Gegensatz zu ihrer GuV; saurer Landwein wurde im Durchlauf durch die Verbriefungsmaschine zum Qualitätswein ausgebaut, der sodann, mit der Hilfe von Mathematikern der bereits an der Strukturierung beteiligten Ratingagenturen zum Grand Cru geadelt, mit AAA-Etikett weltweit vermarktet wurde; synonym: originate-and-distribute business model; cp. financial alchemy = Finanzalchemie)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > originate-to-distribute business model

  • 54 concede

    transitive verb
    (admit, allow) zugeben; (grant) zugestehen, einräumen [Recht, Privileg]
    * * *
    [kən'si:d]
    1) (to admit: He conceded that he had been wrong.) einräumen
    2) (to grant (eg a right).) gewähren
    * * *
    con·cede
    [kənˈsi:d]
    I. vt
    to \concede sth etw zugeben [o einräumen]
    to \concede defeat eine Niederlage eingestehen, sich akk geschlagen geben
    to \concede sth authority, power etw aufgeben
    to \concede independence to a country einem Land die Unabhängigkeit zugestehen
    to \concede a territory ein Gebiet abtreten
    to \concede sth privilege, right etw einräumen
    to \concede a goal ein Tor kassieren fam
    to \concede a match/point ein Spiel/einen Punkt abgeben
    II. vi sich akk geschlagen geben, kapitulieren
    * * *
    [kən'siːd]
    1. vt
    1) (= yield, give up) privilege aufgeben; lands abtreten (to an +acc)

    to concede a point to sbjdm in einem Punkt recht geben; (Sport) einen Punkt an jdn abgeben

    2) (= admit, grant) zugeben, einräumen (form); privilege einräumen (to sb jdm); right zubilligen, zugestehen (to sb jdm)

    it's generally conceded that... — es ist allgemein anerkannt, dass...

    2. vi
    nachgeben, kapitulieren
    * * *
    concede [kənˈsiːd]
    A v/t
    1. zugestehen, einräumen:
    a) gewähren, bewilligen ( sb sth jemandem etwas):
    concede a privilege ein Vorrecht einräumen
    b) anerkennen, zugeben, zubilligen ( alle auch that dass):
    concede the battle MIL, SPORT B 2;
    concede a right ein Recht anerkennen;
    concede a goal SPORT ein Tor hinnehmen müssen oder zulassen;
    win a game without conceding a goal ein Spiel zu null gewinnen;
    concede a point in einem Punkt nachgeben, SPORT einen Punkt abgeben (to gegen)
    2. abtreten (to dat)
    3. concede an election seine (Wahl)Niederlage eingestehen
    B v/i
    1. nachgeben, Zugeständnisse machen
    2. MIL, POL, SPORT sich geschlagen geben
    * * *
    transitive verb
    (admit, allow) zugeben; (grant) zugestehen, einräumen [Recht, Privileg]
    * * *
    v.
    einräumen v.
    erlauben v.
    konzedieren v.
    zugeben v.
    zugestehen v.

    English-german dictionary > concede

  • 55 gross

    I 1. adjective
    1) (flagrant) grob [Fahrlässigkeit, Fehler, Irrtum]; übel [Laster, Beleidigung]; schreiend [Ungerechtigkeit]
    2) (obese) fett (abwertend)
    3) (coarse, rude) ordinär (abwertend)
    4) (total) Brutto-

    earn £15,000 gross — 15 000 Pfund brutto verdienen

    gross national product — Bruttosozialprodukt, das

    5) (dull, not delicate) grob [Person, Geschmack]
    2. transitive verb
    [insgesamt] einbringen [Geld]
    II noun, pl. same
    Gros, das

    by the grossen gros

    * * *
    [ɡrəus] 1. adjective
    1) (very bad: gross errors/indecency.) grob
    2) (vulgar: gross behaviour/language.) grob
    3) (too fat: a large, gross woman.) feist
    4) (total: The gross weight of a parcel is the total weight of the contents, the box, the wrapping etc.) Gesamt-...
    2. noun
    (the total amount (of several things added together).) das Ganze
    - academic.ru/32554/grossly">grossly
    * * *
    gross1
    <pl - or -es>
    [grəʊs, AM groʊs]
    n ( dated: a group of 144) Gros nt
    by the \gross en gros
    gross2
    [grəʊs, AM groʊs]
    I. adj
    this child has suffered \gross neglect dieses Kind ist grob vernachlässigt worden
    I am the victim of \gross injustice ich bin das Opfer einer großen Ungerechtigkeit
    \gross error grober Fehler
    \gross negligence grobe Fahrlässigkeit
    2. (before deductions) amount, income, pay, profit Brutto-
    \gross amount paid out Bruttoauszahlung f
    \gross output Bruttoproduktionswert m
    \gross pay Bruttozahlung f
    \gross receipts Bruttoeinnahmen pl
    \gross return Bruttorendite f
    \gross value Bruttowert m
    3. (very fat) fett; (big and ugly) abstoßend, unansehnlich
    4. (offensive) derb, grob; (revolting) ekelhaft
    5. (overall)
    \gross weight Bruttogewicht nt, Gesamtgewicht nt, Rohgewicht nt
    II. vt FIN
    to \gross sth etw brutto einnehmen [o verdienen]
    last year I \grossed $52,000 letztes Jahr habe ich 52.000 Dollar brutto verdient
    * * *
    I [grəʊs]
    n no pl
    Gros nt II
    1. adj (+er)
    1) (= serious) mismanagement, exaggeration, simplification, error, insult grob; inequality, violation krass; injustice schreiend
    2) (= fat) fett
    3) (inf) person, remarks, jokes (= disgusting) abstoßend; (= tasteless) ordinär

    he is the grossest thing aliveer ist total ekelhaft

    4) (= total) Gesamt-; (= before deductions) Brutto-

    gross amountGesamtbetrag m, Gesamtsumme f

    2. adv
    earn, pay, weigh brutto

    she earns £30,000 gross per annum — sie verdient £ 30 000 brutto im Jahr, ihr Bruttoverdienst ist £ 30 000 im Jahr

    the yield is 10% gross — der Bruttoertrag ist 10%

    3. vt
    (= earn) brutto verdienen
    4. n
    * * *
    gross [ɡrəʊs]
    A adj (adv grossly)
    1. brutto, Brutto…, gesamt, Gesamt…, Roh…:
    gross amount Bruttobetrag m;
    gross average SCHIFF große Havarie;
    gross domestic product Bruttoinlandsprodukt n;
    gross margin Bruttogewinnspanne f;
    gross national income Bruttovolkseinkommen n;
    gross national product Bruttosozialprodukt n;
    gross profit(s pl) Brutto-, Rohgewinn m;
    gross sum Gesamtsumme f;
    gross weight Bruttogewicht n; ton1
    2. schwer, grob (Irrtum etc), SPORT krass (Fehlentscheidung):
    gross breach of duty JUR schwere Pflichtverletzung;
    a gross exaggeration eine starke oder maßlose Übertreibung;
    a gross injustice eine schreiende Ungerechtigkeit;
    gross negligence JUR grobe Fahrlässigkeit
    3. a) unfein, derb, grob, roh
    b) unanständig, anstößig
    4. fig schwerfällig
    5. dick, feist, plump, schwer
    6. üppig, stark, dicht (Vegetation)
    7. grob(körnig) (Pulver etc)
    B s
    1. (das) Ganze, (die) Masse:
    in gross JUR an der Person haftend;
    in (the) gross im Ganzen, in Bausch und Bogen
    2. pl gross Gros n (12 Dutzend):
    by the gross grosweise
    C v/t brutto verdienen oder einnehmen oder (FILM etc) einspielen:
    his income grosses £10,000 a year er verdient 10 000 Pfund brutto im Jahr
    gr. abk
    3. gross Brutto…
    * * *
    I 1. adjective
    1) (flagrant) grob [Fahrlässigkeit, Fehler, Irrtum]; übel [Laster, Beleidigung]; schreiend [Ungerechtigkeit]
    2) (obese) fett (abwertend)
    3) (coarse, rude) ordinär (abwertend)
    4) (total) Brutto-

    earn £15,000 gross — 15 000 Pfund brutto verdienen

    gross national product — Bruttosozialprodukt, das

    5) (dull, not delicate) grob [Person, Geschmack]
    2. transitive verb
    [insgesamt] einbringen [Geld]
    II noun, pl. same
    Gros, das
    * * *
    adj.
    dick adj. n.
    Brutto n.

    English-german dictionary > gross

  • 56 extract

    < chem> ■ Auszug m ; Extrakt m
    < prod> (casting from a mold, die) ■ ausheben vt
    vt < chem> (yield, produce; e.g. under pressure, with solvents) ■ gewinnen vt
    vt <chem.proc> (by leaching) ■ auslaugen vt
    vt < docu> (data, text) ■ herausziehen vt
    vt < hvac> (heat) ■ entziehen vt
    vt < hvac> (exhaust air, smoke) ■ absaugen vt
    vt < math> (root) ■ ziehen vt
    vt < mil> (cartridge from the chamber) ■ ausziehen vt
    vt < proc> (by diverting from a stream, path) ■ ausschleusen vt
    vt < proc> (draw sth out of sth; e.g. moisture, oil, sugar) ■ entziehen vt ; extrahieren vt wiss ; ausziehen vt
    vt < proc> (with fan; e.g. dust, vapors) ■ absaugen vt
    vt < textil> (yarn clearing) ■ entfernen vt

    English-german technical dictionary > extract

  • 57 marginal

    adjective
    1) (barely adequate, slight) geringfügig; unwesentlich
    2) (close to limit) marginal; (barely profitable) kaum rentabel
    3) knapp [Wahlergebnis]

    marginal seat/constituency — (Brit. Polit.) wackeliger (ugs.) od. nur mit knapper Mehrheit gehaltener Parlamentssitz/Wahlkreis

    4) (of or at the edge) Rand[gebiet, -bereich usw.]
    * * *
    adjective (small and almost non-existent or unimportant: a marginal improvement.) am Rande
    * * *
    mar·gin·al
    [ˈmɑ:ʤɪnəl, AM ˈmɑ:r-]
    I. adj
    1. (slight) geringfügig
    to be of \marginal importance relativ unbedeutend sein
    a \marginal improvement eine geringfügige Verbesserung
    to be of \marginal interest [nur] von geringem Interesse sein
    2. (insignificant) nebensächlich, unwesentlich
    \marginal costs Grenzkosten pl
    \marginal revenue Grenzerlös m
    \marginal yield Grenzertrag m
    3. BRIT, AUS POL
    \marginal constituency/seat mit knapper Mehrheit gewonnener Wahlkreis/Parlamentssitz
    4. (in margin)
    \marginal notes Randnotizen pl
    5. (on borderline) Rand-
    a \marginal existence eine Existenz am Rande der Gesellschaft
    a \marginal product ein wenig gefragtes Produkt
    \marginal behaviour deviantes Verhalten
    II. n BRIT, AUS POL knapp gewonnener Wahlkreis
    * * *
    ['mAːdZɪnl]
    adj
    1) (= slight) improvement, difference geringfügig, unwesentlich; issue nebensächlich
    2) (SOCIOL) people, groups randständig
    3) (= borderline) (Brit PARL) constituency, seat mit knapper Mehrheit

    this is a marginal constituency for the Toriesdie Tories haben in diesem Wahlkreis nur eine knappe Mehrheit

    4) (= barely profitable) business kaum rentabel; land ertragsarm
    5)
    * * *
    marginal [ˈmɑː(r)dʒınl] adj (adv academic.ru/45210/marginally">marginally)
    1. am Rande, auf den Rand gedruckt etc, Rand…:
    marginal inscription Umschrift f (auf Münzen);
    marginal note Randbemerkung f;
    marginal release (stop) Randauslöser m (Randsteller m) (der Schreibmaschine)
    2. Grenz… (auch fig):
    have only a marginal effect on sth etwas nur am Rande berühren;
    marginal sensations Wahrnehmungen am Rande des Bewusstseins
    3. WIRTSCH knapp über der Rentabilitätsgrenze (liegend), gerade noch rentabel, Grenz…:
    marginal analysis Marginal-, Grenzanalyse f;
    marginal cost Grenzkosten pl;
    marginal enterprise Grenzbetrieb m, unrentabler Betrieb;
    marginal land AGR Grenzertragsboden m;
    marginal profit Grenzertrag m, knapper Gewinn;
    marginal utility Grenznutzen m
    4. MED marginal, randständig
    5. SOZIOL am Rande der Gesellschaft (stehend)
    6. fig geringfügig (Verbesserung etc)
    * * *
    adjective
    1) (barely adequate, slight) geringfügig; unwesentlich
    2) (close to limit) marginal; (barely profitable) kaum rentabel
    3) knapp [Wahlergebnis]

    marginal seat/constituency — (Brit. Polit.) wackeliger (ugs.) od. nur mit knapper Mehrheit gehaltener Parlamentssitz/Wahlkreis

    4) (of or at the edge) Rand[gebiet, -bereich usw.]
    * * *
    adj.
    am Rand befindlich ausdr. n.
    Randwert -e m.

    English-german dictionary > marginal

  • 58 oil palm

    (a palm tree whose fruit and seeds yield oil.) die Ölpalme
    * * *
    oil palm s BOT Ölpalme f

    English-german dictionary > oil palm

  • 59 production

    pro·duc·tion [prəʼdʌkʃən] n
    1) no pl ( process) Produktion f, Herstellung f; of coal Förderung f; of energy Erzeugung f;
    \production of agricultural products Erzeugung f landwirtschaftlicher Produkte;
    to be [no longer] in \production [nicht mehr] hergestellt werden;
    to go into \production ( factory) die Produktion aufnehmen;
    ( product) in Produktion [o Fertigung] gehen
    2) no pl ( yield) Produktion f;
    drop in \production Produktionsrückgang m;
    agricultural \production landwirtschaftliche Produktion;
    industrial \production Industrieproduktion f
    3) no pl film, tv, radio, mus Produktion f; theat Inszenierung f;
    to do the \production [on a record] [eine Schallplatte] produzieren;
    to get into \production in das Produzieren einsteigen ( fam)
    to go into \production produziert werden
    4) (finished film, etc) Produktion f; ( version of play/ opera) Inszenierung f
    5) no pl (form: presentation) Vorweisen nt, Vorlegen nt;
    entry is permitted on \production of a ticket Einlass nur gegen Vorlage einer Karte;
    upon \production of your documents bei Vorlage Ihrer Papiere
    PHRASES:
    to make a \production [number] of sth aus etw dat ein Drama machen n
    1) ( of factory) (output, worker) Produktions-, Fertigungs-;
    \production schedule Fertigungsplan m
    2) film (company, quality, studio) Produktions-

    English-German students dictionary > production

  • 60 succumb

    suc·cumb [səʼkʌm] vi
    1) ( surrender) sich akk beugen mil kapitulieren;
    ( be defeated) unterliegen;
    to \succumb to sb/ sth jdm/etw nachgeben, sich akk jdm/etw beugen;
    to \succumb to sb's charms jds Charme erliegen;
    to \succumb to parental pressure dem Druck der Eltern nachgeben;
    to \succumb to temptation der Versuchung erliegen
    2) ( die from) erliegen, versterben;
    he finally \succumbed after weeks of suffering er verstarb schließlich nach wochenlangem Leiden;
    to \succumb to sth einer S. dat erliegen ( geh), an etw dat sterben;
    to \succumb to one's injuries seinen Verletzungen erliegen

    English-German students dictionary > succumb

См. также в других словарях:

  • die yield — lustų išeiga statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. chip yield; dice yield; die yield vok. Chipausbeute, f rus. выход годных кристаллов ИС, m pranc. rendement des puces, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Yield management — Yield management, also known as revenue management, is the process of understanding, anticipating and influencing consumer behavior in order to maximize revenue or profits from a fixed, perishable resource (such as airline seats or hotel room… …   Wikipedia

  • Yield — Yield, v. t. [imp. & p. p. {Yielded}; obs. p. p. {Yold}; p. pr. & vb. n. {Yielding}.] [OE. yelden, [yogh]elden, [yogh]ilden, AS. gieldan, gildan, to pay, give, restore, make an offering; akin to OFries. jelda, OS. geldan, D. gelden to cost, to be …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Yield — bezeichnet: Ausbeute (Halbleitertechnik) Yield, der englische Begriff für Rendite All Risk Yield (Nettoanfangsrendite bei Immobilieninvestitionen) Yield Spread Analyse, der englische Begriff für die Portfolioanalyse Yield Compression, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Yield Compression — bezeichnet den Rückgang von Renditen. Der Fachausdruck ist sehr gebräuchlich im Immobilienresearch. Yield Compression bezeichnet beispielsweise die Annäherung von Renditen in Schwellenländern derer Industrieländer. Renditen sind hoch, wenn das… …   Deutsch Wikipedia

  • yield the breath — die, pass away …   English contemporary dictionary

  • Yield-Management — Das Yield Management [ˈjiːld ˌmænɪdʒmənt], häufig mit Ertragsmanagement übersetzt, ist ein Instrument zur simultanen und dynamischen, meist rechnergestützten Preis und Kapazitätssteuerung. Zu Beginn wurde es von Fluggesellschaften, Hotels und… …   Deutsch Wikipedia

  • Yield Management — Das Yield Management [ˈjiːld ˌmænɪdʒmənt], häufig mit Ertragsmanagement übersetzt, ist ein Instrument zur simultanen und dynamischen, meist rechnergestützten Preis und Kapazitätssteuerung. Zu Beginn wurde es von Fluggesellschaften, Hotels und… …   Deutsch Wikipedia

  • yield — I. verb Etymology: Middle English, from Old English gieldan; akin to Old High German geltan to pay Date: before 12th century transitive verb 1. archaic recompense, reward 2. to give or render as fitting, rightfully owed, or required 3. to give up …   New Collegiate Dictionary

  • Die casting — An engine block with aluminium and magnesium die castings. Die casting is a metal casting process that is characterized by forcing molten metal under high pressure into a mold cavity. The mold cavity is created using two hardened tool steel dies… …   Wikipedia

  • Yield-Management — Der Begriff findet Verwendung in der Hotel und in der Flug Branche. Erklären läst sich dieser Begriff am besten an einem Beispiel, hier einem Beispiel aus dem Bereich Fluganbieter: Für ein und denselben Flug von A nach B werden eine Vielzahl… …   Marketing Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»