Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+weiblichkeit

  • 1 femininity

    noun (the quality of being feminine: She never used her femininity to win the argument.) die Weiblichkeit
    * * *
    femi·nin·ity
    [ˌfemɪˈnɪnəti, AM -ət̬i]
    n no pl Weiblichkeit f
    * * *
    ["femI'nInItɪ]
    n
    Weiblichkeit f
    * * *
    femininity [ˌfemıˈnınətı] s
    1. Weiblichkeit f
    2. Fraulichkeit f, Sanftheit f, Zartheit f
    3. weibische oder feminine Art
    4. koll (die) (holde) Weiblichkeit, (die) Frauen pl
    * * *
    n.
    Fraulichkeit f.
    Unmännlichkeit f.
    Weiblichkeit f.

    English-german dictionary > femininity

  • 2 womanliness

    noun, no pl.
    Fraulichkeit, die
    * * *
    noun die Weiblichkeit
    * * *
    wom·an·li·ness
    [ˈwʊmənlɪnəs]
    n no pl Weiblichkeit f
    * * *
    ['wʊmənlInɪs]
    n
    Weiblichkeit f
    * * *
    womanliness [ˈwʊmənlınıs] s Weiblichkeit f, Fraulichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    Fraulichkeit, die
    * * *
    n.
    Weiblichkeit f.

    English-german dictionary > womanliness

  • 3 mulieritas

    mulieritās, tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.

    lateinisch-deutsches > mulieritas

  • 4 mulieritas

    mulieritās, tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mulieritas

  • 5 womanhood

    noun, no pl.
    Weiblichkeit, die
    * * *
    noun (the state of being a woman: She will reach womanhood in a few years' time.) Stellung der erwachsenen Frau
    * * *
    wom·anhood
    [ˈwʊmənhʊd]
    1. (female adulthood) Frausein nt
    a girl's journey towards \womanhood die Entwicklung eines Mädchens zur Frau
    to reach \womanhood eine Frau werden
    2. (group) Frauen pl
    * * *
    1. reach womanhood zur Frau werden
    2. Fraulichkeit f, Weiblichkeit f
    3. academic.ru/82757/womankind">womankind 1
    * * *
    noun, no pl.
    Weiblichkeit, die
    * * *
    n.
    Fraulichkeit f.
    Weiblichkeit f.

    English-german dictionary > womanhood

  • 6 feminidad

    sustantivo femenino
    femineidad sustantivo femenino
    feminidad
    feminidad [femini'ðadh]
    Weiblichkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > feminidad

  • 7 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    lateinisch-deutsches > Amazon

  • 8 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4,
    ————
    11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone,
    ————
    Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amazon

  • 9 emphasis

    noun
    , pl. emphases
    1) (in speech etc.) Betonung, die

    the emphasis is on somethingdie Betonung liegt auf etwas (Dat.)

    lay or put emphasis on something — etwas betonen

    2) (intensity) Nachdruck, der
    3) (importance attached) Gewicht, das

    lay or put [considerable] emphasis on something — [großes] Gewicht auf etwas (Akk.) legen

    * * *
    ['emfəsis]
    plural - emphases; noun
    1) (stress put on certain words in speaking etc; greater force of voice used in words or parts of words to make them more noticeable: In writing we sometimes underline words to show emphasis.) die Betonung
    2) (force; firmness: `I do not intend to go,' he said with emphasis.) der Nachdruck
    3) (importance given to something: He placed great emphasis on this point.) das Gewicht
    - academic.ru/24044/emphasize">emphasize
    - emphasise
    - emphatic
    - emphatically
    * * *
    em·pha·sis
    <pl -ses>
    [ˈem(p)fəsɪs]
    n
    1. (importance) Betonung f, Bedeutung f, Schwerpunkt m
    to lay [or place] [great] \emphasis on sth [großen] Wert [o [großes] Gewicht] auf etw akk legen, etw [sehr] betonen
    to shift the \emphasis [onto sth] den Schwerpunkt [auf etw akk] verlagern
    to place [far] greater \emphasis on sth etw stärker akzentuieren, einen stärkeren Akzent auf etw akk legen
    2. LING (accent) Betonung f, Akzent m
    * * *
    ['emfəsɪs]
    n
    1) (= vocal stress) Betonung f

    the emphasis is on the first syllabledie Betonung or der Ton liegt auf der ersten Silbe

    to say sth with emphasisetw mit Nachdruck or nachdrücklich betonen

    2) (= importance) Betonung f, (Schwer)gewicht nt

    to lay emphasis or place or put the emphasis on doing sth —

    this year the emphasis is on femininitydieses Jahr liegt der Akzent or die Betonung auf Weiblichkeit

    * * *
    emphasis [ˈemfəsıs] pl -ses [-siːz] s
    1. Betonung f:
    a) LING Ton m, Akzent m ( beide:
    on auf dat)
    b) RHET Emphase f, Hervorhebung f
    2. fig Betonung f:
    a) Gewicht n, Schwerpunkt m
    b) Nachdruck m:
    lay ( oder place, put) emphasis on emphasize;
    give emphasis to sth einer Sache Nachdruck verleihen;
    the emphasis of the reform was on discipline der Nachdruck oder der Schwerpunkt oder das Schwergewicht der Reform lag auf Disziplin;
    with emphasis nachdrücklich, mit Nachdruck;
    he spoke with special emphasis on er legte in seiner Rede besonderen Nachdruck auf (akk)
    3. MAL etc Deutlichkeit f, Schärfe f:
    the sunlight gave emphasis to the shape of the mountain das Sonnenlicht hob die Konturen des Berges hervor
    * * *
    noun
    , pl. emphases
    1) (in speech etc.) Betonung, die

    lay or put emphasis on something — etwas betonen

    2) (intensity) Nachdruck, der
    3) (importance attached) Gewicht, das

    lay or put [considerable] emphasis on something — [großes] Gewicht auf etwas (Akk.) legen

    * * *
    n.
    Betonung -en f.
    Nachdruck m.
    Schwerpunkt m.

    English-german dictionary > emphasis

  • 10 женский пол

    adj
    1) gener. Frauenwelt, weibliches Geschlecht

    Универсальный русско-немецкий словарь > женский пол

  • 11 милый пол

    Универсальный русско-немецкий словарь > милый пол

  • 12 слабый пол

    Универсальный русско-немецкий словарь > слабый пол

  • 13 milkiness

    noun die Milchigkeit
    * * *
    ['mIlkInɪs]
    n
    Milchigkeit f
    * * *
    milkiness [ˈmılkınıs] s
    1. Milchigkeit f
    2. fig Sanft-, Weichheit f
    3. fig Ängstlichkeit f
    * * *
    n.
    Weiblichkeit f.

    English-german dictionary > milkiness

  • 14 womankind

    ['wimin-]
    nouns (women generally.) die Frauen (pl.)
    * * *
    wom·an·kind
    [ˌwʊmənˈkaɪnd]
    n no pl ( dated form) weibliches Geschlecht, Frauen pl
    all \womankind alle Frauen
    * * *
    ['wʊmən"kaɪnd]
    n
    das weibliche Geschlecht
    * * *
    1. Frauen(welt) pl(f), Weiblichkeit f
    2. academic.ru/82769/womenfolk">womenfolk 2
    * * *
    n.
    Frauenwelt f.

    English-german dictionary > womankind

См. также в других словарях:

  • Weiblichkeit, die — Die Weiblichkeit, plur. die en. 1. Die weibliche Natur, das weibliche Geschlecht; ohne Plural. Die Jungfrauen der Asceten schämten sich ihrer Weiblichkeit. 2. Weibliche Schwachheit, Fehler, mit dem Plural. Richardson hat viele Weiblichkeiten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Betrogene — Schloss Benrath, das als Schloss Holterhof in Die Betrogene eine zentrale Rolle spielt. Die Betrogene ist die letzte abgeschlossene Erzählung von Thomas Mann. Sie entstand in den Jahren 1952 und 1953 und erzählt die Geschichte einer Frau in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weltrose — Rosa Mira Die Weltrose (russisch: Роза Мира) ist das im stalinistischen Gefängnis insgeheim geschriebene Lebenswerk des Poeten und Mystikers Daniil Andrejew. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Inhalt 2.1 Band 1 2.2 Band 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Drama) — Die Büchse der Pandora ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Frank Wedekind. Sie ist die Fortsetzung von Wedekinds Tragödie Erdgeist. Beide Stücke wurden von Wedekind später als Bühnenfassung in einem Stück mit dem Titel Lulu. Tragödie in 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wunderwelt der Technik — Studioalbum von Welle: Erdball Veröffentlichung 25. März 2002 Label Synthetic Symphony (SPV) …   Deutsch Wikipedia

  • Weiblichkeit — Weiblichkeit,die:dieholdeW.:⇨Frau(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kristallkugel — ist ein Märchen (ATU 552, 518, 302). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 197 (KHM 197) und stammt aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt von 1815 (Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Ladenmädchen — gehen ins Kino (1928) gehört zu den Essays, die Siegfried Kracauer in der Frankfurter Zeitung veröffentlichte. Für sie war er von 1924 bis 1933 tätig. Die Zeitung galt zu dieser Zeit als ideologisch linkes Blatt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino — (1928) gehört zu den Essays, die Siegfried Kracauer in der Frankfurter Zeitung veröffentlichte. Für sie war er von 1924 bis 1933 tätig. Die Zeitung galt zu dieser Zeit als ideologisch linkes Blatt. Inhaltsverzeichnis 1 Argumentationsstruktur /… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geierwally (Roman) — Die Geierwally ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873. In diesem Roman wird das Leben der Tirolerin Anna Stainer Knittel literarisch verarbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»