Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

die+wand+mit

  • 101 einziehen

    ein|zie·hen irreg vt
    etw \einziehen Beiträge, Gelder to collect sth
    etw \einziehen to withdraw sth, to call sth in;
    die alten Banknoten wurden eingezogen the old banknotes were withdrawn from circulation
    etw \einziehen to take sth away;
    Vermögen \einziehen to confiscate property;
    einen Führerschein \einziehen to take away a driving licence
    jdn [zum Militär] \einziehen to conscript [or call up]; [or (Am) draft] sb [into the army]
    etw \einziehen to take sth in;
    der Kopierer zieht die Blätter einzeln ein the photocopier takes in the sheets one by one
    etw \einziehen to draw in [or retract] sth
    etw \einziehen to draw [or pull] in sth;
    die Schulter \einziehen to hunch one's shoulder;
    den Kopf \einziehen to duck one's head;
    der Hund zog den Schwanz ein the dog put its tail between its legs;
    mit eingezogenem Schwanz ( fig) with his/her/its tail between his/her/its legs
    8) auto, naut ( einfahren)
    etw \einziehen Antenne, Periskop to retract sth
    9) ( beziehen)
    etw [in etw akk] \einziehen to thread sth [in sth];
    ( hineinstecken) to put sth [into sth];
    ein Kissen in einen Bezug \einziehen to put a pillow in a pillowcase
    eine Wand \einziehen to put in a wall
    etw \einziehen to draw [or suck] up sth;
    Luft \einziehen to breathe in
    vi sein
    [bei jdm/ in etw akk] \einziehen to move in [with sb/into sth];
    wer ist im dritten Stock eingezogen? who has moved in on the third floor?
    2) pol
    in etw akk \einziehen to take office in sth;
    er wurde gewählt und zog ins Parlament ein he was elected and took his seat in parliament
    in etw akk \einziehen to march [or parade] into sth;
    die einzelnen Mannschaften zogen in das Olympiastadion ein the individual teams marched [or paraded] into the Olympic stadium mil to march into sth
    4) ( einkehren)
    [bei jdm] \einziehen to come [to sb];
    nach dem Krieg zogen wieder Ruhe und Ordnung im Land ein after the war law and order returned to the country
    [in etw akk] \einziehen to soak [into sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einziehen

  • 102 Fliege

    Flie·ge <-, -n> [ʼfli:gə] f
    1) ( Insekt) fly
    2) mode bow tie [or dickie [or dick[e]y] bow]; ( Brit) ( fam)
    WENDUNGEN:
    zwei \Fliegen mit einer Klappe schlagen ( fam) to kill two birds with one stone;
    jdn stört die \Fliege an der Wand sb is irritated by every little thing;
    wie die \Fliegen umfallen to go down like ninepins ( Brit), to drop [off] like flies;
    die [ o sl 'ne] \Fliege machen to beat [or leg] it ( fam)
    he, mach die \Fliege! get lost!, piss off! ( Brit) (fam!)
    wie die \Fliegen sterben to fall [or drop [off]] like flies

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Fliege

  • 103 Abteilung

    f (abgek. Abt.) in Betrieb, Kaufhaus etc.: department; Verwaltung: division; Strafanstalt, Krankenhaus: ward; MIL. detachment, unit; (Bataillon) battalion
    * * *
    die Abteilung
    (Behörde) section; division;
    (Fach) compartment;
    (Firma) department;
    (Militär) unit; detachment;
    (Vorgang) division
    * * *
    Ạb|tei|lung ['aptailʊŋ]
    f
    (= das Einteilen) dividing up; (= das Abschneiden) cutting off; (= das Abtrennen) dividing off; (mit Wand) partitioning off
    * * *
    die
    1) (a separate compartment, area or room etc (usually one of several) set aside for a special purpose: a bay in a library.) bay
    2) (a part or section of a government, university, office or shop: The Department of Justice; the sales department.) department
    3) (a separate part or division eg of a railway carriage: We couldn't find an empty compartment in the train; The drawer was divided into compartments.) compartment
    4) (a group (of soldiers etc) taken from a larger group.) draft
    * * *
    Ab·tei·lung1
    f
    1. (Teil einer Organisation) department; eines Krankenhauses ward [or section
    2. MIL section, unit
    Ab·tei·lung2
    f kein pl (Abtrennung) dividing [or partitioning] off
    * * *
    1) department; (einer Behörde) department; section
    2) (Bot.) division
    3) (Milit.) unit
    * * *
    Abteilung1 f (das Abteilen) division
    Abteilung2 f (abk Abt.) in Betrieb, Kaufhaus etc: department; Verwaltung: division; Strafanstalt, Krankenhaus: ward; MIL detachment, unit; (Bataillon) battalion
    * * *
    1) department; (einer Behörde) department; section
    2) (Bot.) division
    3) (Milit.) unit
    * * *
    (Militär) f.
    division (military) n. (eines fortlaufenden Sammelwerks) f.
    section n. (eines in mehreren Teilen erscheinenden Buches) f.
    subdivision n. f.
    branch n.
    (§ pl.: branches)
    compartment n.
    department n.
    departmental n.
    detachment (military) n.
    division n.
    fraction n.
    section n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abteilung

  • 104 stemmen

    stem·men [ʼʃtɛmən]
    vt
    jdn/etw [irgendwohin] \stemmen to lift sb/sth [somewhere];
    jdn/etw nach oben \stemmen to lift [up sep] sb/sth
    2) ( meißeln)
    etw [in etw akk] \stemmen to chisel sth [into sth], to make sth [in sth];
    Löcher in eine Wand \stemmen to knock [or make] holes in a wall; ( mit einem Bohrer) to drill holes in a wall
    3) ( stützen)
    die Arme in die Seiten \stemmen to put one's hands on one's hips, to stand with arms akimbo;
    den Rücken/die Füße gegen etw \stemmen to brace one's back/feet against sth
    vr
    sich gegen etw \stemmen
    1) ( sich drücken) to brace oneself [or push] against sth
    2) ( sich sträuben) to be against sth;
    er wird sich nicht gegen die neue Umgehungsstraße \stemmen he won't stand in the way of the bypass

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > stemmen

  • 105 durchschlagen

    durch|schla·gen
    1. durch|schla·gen [ʼdʊrçʃla:gn̩] irreg vt haben
    etw \durchschlagen to chop sth in two, to split sth [in two];
    eine Wand \durchschlagen to knock a hole [or an opening] through a wall
    etw \durchschlagen to knock through sth sep;
    etw durch etw \durchschlagen to knock sth through sth;
    einen Nagel durch etw \durchschlagen to knock a nail through sth
    vi
    [bei/in jdm] \durchschlagen to show through [in sb];
    in ihm schlägt der Lehrer durch you can see the teacher in him
    [durch etw] \durchschlagen to come [or go] through [sth]; Geschoss a. to pierce sth
    3) haben (fam: abführen)
    [bei jdm] \durchschlagen to go [or run] straight through [sb] ( fam)
    [auf etw akk] \durchschlagen to have an effect [or make one's/its mark [felt]] [on sth]
    sich \durchschlagen to struggle along;
    sich allein/irgendwie \durchschlagen to struggle on alone/to get by somehow;
    sich nur mit Mühe \durchschlagen to only get by with difficulty
    sich \durchschlagen to make one's way through; ( durchkämpfen) to fight through sep one's way;
    sich durch etw \durchschlagen to make/fight one's way through sth;
    sich mit Müh und Not durch sein Leben \durchschlagen to make one's way through life with great difficulty
    2. durch·schla·gen * [dʊrçʼʃla:gn̩]
    vt
    etw [mit etw] \durchschlagen to chop through sth [with sth]
    etw \durchschlagen to penetrate [or pierce] sth;
    die Kugel durchschlug das Fenster the bullet smashed through the window

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchschlagen

  • 106 durchschlagen *

    durch|schla·gen
    1. durch|schla·gen [ʼdʊrçʃla:gn̩] irreg vt haben
    etw \durchschlagen * to chop sth in two, to split sth [in two];
    eine Wand \durchschlagen * to knock a hole [or an opening] through a wall
    etw \durchschlagen * to knock through sth sep;
    etw durch etw \durchschlagen * to knock sth through sth;
    einen Nagel durch etw \durchschlagen * to knock a nail through sth
    vi
    [bei/in jdm] \durchschlagen * to show through [in sb];
    in ihm schlägt der Lehrer durch you can see the teacher in him
    [durch etw] \durchschlagen * to come [or go] through [sth]; Geschoss a. to pierce sth
    3) haben (fam: abführen)
    [bei jdm] \durchschlagen * to go [or run] straight through [sb] ( fam)
    [auf etw akk] \durchschlagen * to have an effect [or make one's/its mark [felt]] [on sth]
    sich \durchschlagen * to struggle along;
    sich allein/irgendwie \durchschlagen * to struggle on alone/to get by somehow;
    sich nur mit Mühe \durchschlagen * to only get by with difficulty
    sich \durchschlagen * to make one's way through; ( durchkämpfen) to fight through sep one's way;
    sich durch etw \durchschlagen * to make/fight one's way through sth;
    sich mit Müh und Not durch sein Leben \durchschlagen * to make one's way through life with great difficulty
    2. durch·schla·gen * [dʊrçʼʃla:gn̩]
    vt
    etw [mit etw] \durchschlagen * to chop through sth [with sth]
    etw \durchschlagen * to penetrate [or pierce] sth;
    die Kugel durchschlug das Fenster the bullet smashed through the window

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchschlagen *

  • 107 Rücken

    rü·cken
    1. rü·cken [ʼrʏkn̩]
    vi sein
    1) (weiter\Rücken)
    [irgendwohin] \Rücken to move [somewhere];
    zur Seite \Rücken to move aside [or to one side]; (auf einer Bank a.) to budge up ( Brit) ( fam), to slide down (Am) s. a. Pelle, Pelz
    2) ( gelangen)
    ein bemannter Raumflug zum Mars ist in den Bereich des Wahrscheinlichen gerückt a manned space flight to Mars is now within the bounds of probability;
    in den Mittelpunkt des Interesses \Rücken to become the centre [or (Am) -er] of interest; s. a. Ferne
    vt
    1) ( schieben)
    etw irgendwohin \Rücken to move sth somewhere; s. a. Stelle
    2) (zurecht\Rücken)
    [jdm] etw irgendwohin \Rücken to move sth somewhere [for sb];
    er rückte den Hut in die Stirn he pulled his hat down over his forehead;
    seine Krawatte gerade \Rücken to straighten one's tie
    2. Rü·cken <-s, -> [ʼrʏkn̩] m
    1) anat back, dorsum spec; (Nasen\Rücken) ridge;
    (Hand\Rücken) back;
    jdm den \Rücken decken mil to cover sb's back;
    auf den \Rücken fallen to fall on one's back;
    den Wind im \Rücken haben to have the wind at one's back;
    jdm den \Rücken zudrehen [ o geh zukehren] to turn one's back on sb;
    \Rücken an \Rücken back to back;
    auf dem \Rücken on one's back, supine ( form)
    hinter jds \Rücken dat; (a. fig) behind sb's back (a. fig)
    mit dem \Rücken zu jdm/ etw with one's back to sb/sth
    2) kochk saddle
    3) (Buch\Rücken) spine
    4) (Messer\Rücken) blunt edge
    WENDUNGEN:
    mit dem \Rücken zur Wand stehen to have one's back to the wall;
    jdm läuft es °[eis]kalt über den \Rücken cold shivers run down sb's spine;
    der verlängerte \Rücken (ängerte \Rücken) ( fam) one's posterior ( hum)
    jdm den \Rücken decken to back up sb sep;
    jdm in den \Rücken fallen to stab sb in the back;
    jdm/sich den \Rücken freihalten to keep sb's/one's options open;
    jdn/etw im \Rücken haben to have sb/sth behind one;
    jdm den \Rücken [gegen jdn] stärken to give sb moral support [against sb];
    mit jdm/etw im \Rücken with sb/sth behind one

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rücken

  • 108 rücken

    rü·cken
    1. rü·cken [ʼrʏkn̩]
    vi sein
    1) (weiter\rücken)
    [irgendwohin] \rücken to move [somewhere];
    zur Seite \rücken to move aside [or to one side]; (auf einer Bank a.) to budge up ( Brit) ( fam), to slide down (Am) s. a. Pelle, Pelz
    2) ( gelangen)
    ein bemannter Raumflug zum Mars ist in den Bereich des Wahrscheinlichen gerückt a manned space flight to Mars is now within the bounds of probability;
    in den Mittelpunkt des Interesses \rücken to become the centre [or (Am) -er] of interest; s. a. Ferne
    vt
    1) ( schieben)
    etw irgendwohin \rücken to move sth somewhere; s. a. Stelle
    2) (zurecht\rücken)
    [jdm] etw irgendwohin \rücken to move sth somewhere [for sb];
    er rückte den Hut in die Stirn he pulled his hat down over his forehead;
    seine Krawatte gerade \rücken to straighten one's tie
    2. Rü·cken <-s, -> [ʼrʏkn̩] m
    1) anat back, dorsum spec; (Nasen\rücken) ridge;
    (Hand\rücken) back;
    jdm den \rücken decken mil to cover sb's back;
    auf den \rücken fallen to fall on one's back;
    den Wind im \rücken haben to have the wind at one's back;
    jdm den \rücken zudrehen [ o geh zukehren] to turn one's back on sb;
    \rücken an \rücken back to back;
    auf dem \rücken on one's back, supine ( form)
    hinter jds \rücken dat; (a. fig) behind sb's back (a. fig)
    mit dem \rücken zu jdm/ etw with one's back to sb/sth
    2) kochk saddle
    3) (Buch\rücken) spine
    4) (Messer\rücken) blunt edge
    WENDUNGEN:
    mit dem \rücken zur Wand stehen to have one's back to the wall;
    jdm läuft es °[eis]kalt über den \rücken cold shivers run down sb's spine;
    der verlängerte \rücken (ängerte \rücken) ( fam) one's posterior ( hum)
    jdm den \rücken decken to back up sb sep;
    jdm in den \rücken fallen to stab sb in the back;
    jdm/sich den \rücken freihalten to keep sb's/one's options open;
    jdn/etw im \rücken haben to have sb/sth behind one;
    jdm den \rücken [gegen jdn] stärken to give sb moral support [against sb];
    mit jdm/etw im \rücken with sb/sth behind one

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > rücken

  • 109 abstellen

    ab|stel·len
    vt
    etw \abstellen to switch [or turn] sth off sep
    2) (Zufuhr unterbrechen, abdrehen)
    [jdm] etw \abstellen to cut sth off [of sb] sep, to disconnect sth;
    den Haupthahn \abstellen to turn off sep [or (Brit a.) disconnect] the mains [or (Am) main tap];
    3) ( absetzen)
    etw \abstellen to put sth down;
    Vorsicht beim A\abstellen des Schreibtisches! be careful how you put the desk down!
    etw [bei jdm] \abstellen to leave sth [with sb];
    5) ( parken)
    etw \abstellen to park [sth];
    wo stellst du dein Auto immer ab? where do you park?
    etw \abstellen to stop sth, to put an end [or a stop] to sth
    7) ( abrücken)
    etw von etw \abstellen to move sth away from sth;
    der Kühlschrank muss etwas von der Wand abgestellt werden the fridge should not be right up against the wall
    8) (abordnen, abkommandieren)
    jdn für etw/zu etw \abstellen to send [or detail] sb for sth/to sth
    9) (einstellen, anpassen)
    etw auf etw/jdn \abstellen to adjust sth to sth/sb;
    die Rolle ist sehr gut auf den Schauspieler abgestellt the part was written with the actor in mind
    [mit etw] auf etw akk \abstellen to take sth into consideration [when doing sth/ with sth], to focus on sth [with sth];
    die Produktion auf die Erfordernisse des Umweltschutzes \abstellen to take the environment into consideration when planning the production

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abstellen

  • 110 kleben

    kle·ben [ʼkle:bn̩]
    vi
    1) ( klebrig sein) to be sticky
    [an etw dat] \kleben to stick [to sth];
    an der Tür \kleben to stick on the door;
    [an jdm/ etw/ in etw dat] \kleben bleiben to stick [to sb/sth/in sth]
    an etw dat \kleben to stick to sth;
    an alten Überlieferungen und Bräuchen \kleben to cling to old traditions and customs;
    an jdm \kleben bleiben to remain with [or rest on] sb
    4) (fam: hängen bleiben)
    die ganze Hausarbeit bleibt immer an mir \kleben I am always lumbered with all the housework ( Brit) ( fam)
    [in etw dat] \kleben bleiben to stay down [a year], to have to repeat a year
    6) ((veraltet) fam: Beitragsmarken auf\kleben) to pay stamps
    vt
    etw \kleben to glue sth;
    sich irgendwie \kleben lassen to stick together somehow;
    es lässt sich schlecht \kleben it's not easy to glue, it doesn't stick together well
    etw \kleben to stick together sth sep;
    Film \kleben to splice film
    3) (durch K\kleben befestigen)
    etw irgendwohin \kleben to stick sth somewhere;
    Tapete an eine Wand \kleben to paste paper on[to] a wall
    WENDUNGEN:
    jdm eine \kleben ( fam) to clock [or clout] sb one ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kleben

  • 111 abscheuern

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (entfernen) scrub off, scour off ( beide von etw. s.th.)
    2. (reinigen) scrub, scour
    3. (Kleidung) wear thin; (Haut) scrape, rub off; sich (Dat) die Haut abscheuern scrape one’s skin off
    II v/refl Kleidung: wear thin
    * * *
    ạb|scheu|ern sep
    1. vt
    1) (= reinigen) Fußboden, Wand to scrub (down)
    2) (= abschürfen) Haut to rub or scrape off
    3) (= abwetzen) Kleidung, Stoff to rub or wear thin
    2. vr
    (Stoff) to wear thin; (Tierfell) to get rubbed or scraped off
    * * *
    ab|scheu·ern
    I. vt
    1. (durch Scheuern reinigen/entfernen)
    etw [mit etw dat] \abscheuern to scrub [or scour] sth [with sth]
    2. (an der Kleidung abwetzen)
    [sich dat] etw \abscheuern to wear sth through [or out]
    abgescheuert worn through [or out
    etw \abscheuern to rub [or chafe] sth
    II. vr (sich abwetzen)
    sich akk \abscheuern to wear thin [or through] [or out]
    * * *
    2) (säubern) scrub
    3) (beschädigen) graze < skin>; wear away < cloth>
    * * *
    abscheuern (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (entfernen) scrub off, scour off ( beide
    von etwas sth)
    2. (reinigen) scrub, scour
    3. (Kleidung) wear thin; (Haut) scrape, rub off;
    sich (dat)
    die Haut abscheuern scrape one’s skin off
    B. v/r Kleidung: wear thin
    * * *
    2) (säubern) scrub
    3) (beschädigen) graze < skin>; wear away < cloth>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abscheuern

  • 112 spachteln

    I vt/i TECH. (glätten) level out; (Fugen, Lackschäden) fill; (auftragen) apply with a spatula ( oder putty knife); die Farben spachteln apply the paint with a palette knife
    II v/i umg. (tüchtig essen) tuck in
    * * *
    spạch|teln ['ʃpaxtln]
    1. vt
    Mauerfugen, Ritzen to fill (in), to smooth over, to stop
    2. vi
    to do some filling; (inf = essen) to tuck in (inf), to dig in (US inf)
    * * *
    spach·teln
    [ˈʃpaxtl̩n]
    I. vt
    etw \spachteln Wand, Gips to fill [in sep] [or sep smooth over] [or stop] sth
    II. vi
    1. (mit Spachtel² arbeiten) to do some filling [or smoothing over
    2. DIAL (fam: reichlich essen) to tuck in
    * * *
    1) stop, fill <hole, crack, etc.>; smooth over <wall, panel, surface, etc.>
    2) (ugs.): (essen) put away (coll.) <food, meal>
    * * *
    A. v/t & v/i TECH (glätten) level out; (Fugen, Lackschäden) fill; (auftragen) apply with a spatula ( oder putty knife);
    die Farben spachteln apply the paint with a palette knife
    B. v/i umg (tüchtig essen) tuck in
    * * *
    1) stop, fill <hole, crack, etc.>; smooth over <wall, panel, surface, etc.>
    2) (ugs.): (essen) put away (coll.) <food, meal>
    * * *
    n.
    filling n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spachteln

  • 113 täfeln

    v/i förm. dine; umg. (schmausen) feast, banquet; wir haben königlich getafelt we dined ( oder feasted) royally ( oder sumptuously oder lavishly)
    * * *
    ta|feln ['taːfln]
    vi (geh)
    to feast

    mit jdm táfeln — to dine with sb

    * * *
    ta·feln
    [ˈta:fl̩n]
    vi (geh) to feast form
    * * *
    intransitives Verb (geh.) feast
    * * *
    täfeln v/t panel; (Wand) auch wainscot;
    die Decke in Holz täfeln panel the ceiling (in wood)
    * * *
    intransitives Verb (geh.) feast

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > täfeln

  • 114 durchdringen

    durch|drin·gen
    1. durch|drin·gen [ʼdʊrçdrɪŋən]
    vi
    irreg sein
    [durch etw] \durchdringen to come through [sth]
    [bis zu jdm] \durchdringen to carry through [as far as sb];
    ihre Stimmen drangen durch die dünne Wand bis zu den Nachbarn durch their voices carried through the thin wall as far as the[ir] neighbours [or reached the neighbours through the thin wall];
    3) ( erreichen)
    zu jdm \durchdringen to get as far as sb;
    der Präsident ist zu gut abgeschirmt, zu ihm kann kein Attentäter \durchdringen the president is too well protected for any [potential] assassin to get close to him
    [bei jdm/ in etw dat] mit etw \durchdringen to get sth accepted [by sb/sth]
    2. durch·drin·gen * [dʊrçdrɪŋən]
    vt
    etw \durchdringen to penetrate sth
    2) ( geh);
    jdn \durchdringen to pervade sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchdringen

  • 115 durchdringen *

    durch|drin·gen
    1. durch|drin·gen [ʼdʊrçdrɪŋən]
    vi
    irreg sein
    [durch etw] \durchdringen * to come through [sth]
    [bis zu jdm] \durchdringen * to carry through [as far as sb];
    ihre Stimmen drangen durch die dünne Wand bis zu den Nachbarn durch their voices carried through the thin wall as far as the[ir] neighbours [or reached the neighbours through the thin wall];
    3) ( erreichen)
    zu jdm \durchdringen * to get as far as sb;
    der Präsident ist zu gut abgeschirmt, zu ihm kann kein Attentäter \durchdringen * the president is too well protected for any [potential] assassin to get close to him
    [bei jdm/ in etw dat] mit etw \durchdringen * to get sth accepted [by sb/sth]
    2. durch·drin·gen * [dʊrçdrɪŋən]
    vt
    etw \durchdringen * to penetrate sth
    2) ( geh);
    jdn \durchdringen * to pervade sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchdringen *

  • 116 durch'schlagen

    v/t (unreg., untr., hat) Kugel etc.: go through
    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (zerschlagen) break s.th. in two
    2. durchschlagen ( durch) (Nagel etc.) drive ( oder knock) (through); (Wand etc.) make a hole in; BERGB. (break) open, cut across
    3. GASTR. pass s.th. through a strainer
    II v/i
    1. (ist) Nässe, Erbanlage etc.: durchschlagen ( durch) come through; Farbe: auch show through; bei ihm schlägt die Mutter durch fig. he takes after his mother
    2. (ist) fig. (wirken) have an effect ( auf + Akk on)
    3. (hat) (abführend wirken) go straight through ( bei jemandem s.o.)
    4. (ist) ETECH. Sicherung: blow
    III v/refl (hat)
    1. sich durchschlagen ( durch) fight one’s way through
    2. fig. get by ( mit on); sich mühsam durchschlagen have a hard time of it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durch'schlagen

См. также в других словарях:

  • Die Wand — ist ein Roman der Schriftstellerin Marlen Haushofer, der 1963 im Mohn Verlag, 1968 im Claassen Verlag und 2010 im Verlag Büchergilde Gutenberg erschien. Dieser dritte und erfolgreichste Roman der Autorin beschreibt das Leben einer Frau, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen — Mit dem Kopf durch die Wand [rennen] wollen   Diese umgangssprachliche Redewendung führt sehr bildlich das Verhalten eines Menschen vor Augen, der sein Vorhaben trotz offensichtlich unüberwindbarer Hindernisse [gewaltsam] durchsetzen will. So… …   Universal-Lexikon

  • Mit dem Kopf durch die Wand — Filmdaten Deutscher Titel Mit dem Kopf durch die Wand Originaltitel Bachelor of Hearts …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dame mit dem Handschuh — Portrait der Mme*** (Madame Durant) Emile Auguste Carolus Duran, 1869 Öl auf Leinwand, 228 cm × 164 cm Musée d’Orsay Portrait der Mme*** (Madame Durant), auch als Die Dame mit dem Handschuh bezeichnet, ist ein von Emile Auguste Carol …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen die Wand — Filmdaten Originaltitel Gegen die Wand Produktionsland Deutschland, Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann geht durch die Wand — Filmdaten Originaltitel Ein Mann geht durch die Wand Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen die Wand (Oper) — Operndaten Titel: Gegen die Wand Originalsprache: türkisch und deutsch Musik: Ludger Vollmer Literarische Vorlage: Fatih Akıns Film Gegen die Wan …   Deutsch Wikipedia

  • dass die Wände wackeln \(oder: die Wand wackelt\) — Da wackelt die Wand; dass die Wände wackeln (oder: die Wand wackelt)   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass es an einem bestimmten Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt hoch hergeht, kräftig gefeiert wird: Wenn wir heute den… …   Universal-Lexikon

  • Da wackelt die Wand — Da wackelt die Wand; dass die Wände wackeln (oder: die Wand wackelt)   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass es an einem bestimmten Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt hoch hergeht, kräftig gefeiert wird: Wenn wir heute den… …   Universal-Lexikon

  • Gegen die Wand (Schauspiel) — Daten des Dramas Titel: Gegen die Wand Originaltitel: Gegen die Wand Gattung: Drama Originalsprache: deutsch Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Nagle einen Pudding an die Wand! — ist ein Roman der österreichischen Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Handlung Hauptfigur ist die 13jährige Ich Erzählerin Katharina, die mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder Benjamin zusammenlebt. Sie leidet unter ihrer geringen Größe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»