Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+von+verschiedenen

  • 121 circuit

    noun
    1) (Electr.) Schaltung, die; (path of current) Stromkreis, der
    2) (Motor racing) Rundkurs, der
    3) (journey round) Runde, die; (by car etc.) Rundfahrt, die
    * * *
    ['sə:kit]
    1) (a journey or course round something: the earth's circuit round the sun; three circuits of the race-track.) die Bahn
    2) (a race-track, running-track etc.) die Rennstrecke
    3) (the path of an electric current and the parts through which it passes.) der Stromkreis
    4) (a journey or tour made regularly and repeatedly eg by salesmen, sportsmen etc.) die Rundreise
    - academic.ru/12984/circuitous">circuitous
    * * *
    cir·cuit
    [ˈsɜ:kɪt, AM ˈsɜ:r-]
    n
    1. (closed system) Kreis[lauf] m; ELEC Schaltsystem nt
    \circuit arrangement ELEC, PHYS Schaltungsanordnung f
    \circuit voltage Betriebsspannung f
    2. SPORT Rennstrecke f
    to do a \circuit eine Runde drehen
    3. (circular route) Rundgang m (of um/durch + akk)
    4. (sequence of events) Runde f
    lecture \circuit Vortragsreihe f
    tennis \circuit Tennis(turnier)runde f
    5. LAW Gerichtsbezirk m (in dem, oft an verschiedenen Orten, regelmäßig Gerichtstage abgehalten werden)
    C\circuit Court BRIT ≈ Landgericht nt, ≈ Landesgericht nt ÖSTERR
    * * *
    ['sɜːkɪt]
    1. n
    1) (= journey around etc) Rundgang m/-fahrt f/-reise f (of um)

    to make a circuit of sth — um etw herumgehen/-fahren, einen Rundgang/eine Rundfahrt um etw machen

    three circuits of the racetrack —

    2) (of judges etc) Gerichtsbezirk m

    to go on circuit —

    he is on the eastern circuiter bereist or hat den östlichen (Gerichts)bezirk

    3) (THEAT) Theaterring m or -kette f
    4) (ELEC) Stromkreis m; (= apparatus) Schaltung f
    5) (SPORT: track) Rennbahn f
    6)

    the professional golf/tennis circuit — die Golf-/Tennisturnierrunde (der Berufsspieler)

    2. vt
    track, course eine Runde drehen um
    * * *
    circuit [ˈsɜːkıt; US ˈsɜr-]
    A s
    1. a) Kreisbewegung f
    b) Um-, Kreislauf m
    2. Umfang m, Umkreis m: 10 miles in circuit im Umfang
    3. Bereich m, Gebiet n
    4. Runde f, Rundreise f:
    make ( oder do) the ( oder a) circuit of die Runde oder eine Rundreise machen in (dat)
    5. JUR
    a) Br Rundreise f von Richtern (zur Abhaltung von Gerichtstagen):
    go on circuit auf Rundreise gehen
    b) Gerichtsbezirk m
    6. FLUG Rundflug m:
    do a circuit eine Platzrunde fliegen
    7. Theater- oder Kinokonzern m, -ring m
    8. Umweg m (auch fig):
    9. ELEK
    a) Strom-, Schaltkreis m:
    one- circuit set Einkreiser m, Einkreisempfänger m;
    in circuit angeschlossen;
    put in circuit anschließen;
    close (open) the circuit den Stromkreis schließen (öffnen); closed 1, control circuit, integrated 1, short circuit
    b) Schaltung f, Schaltsystem n (eines Gerätes etc)
    d) Wechselsprechanlage f
    10. PHYS magnetischer Kreis
    11. Motorsport: besonders Br Rennbahn f
    12. SPORT (Tennis- etc) Zirkus m
    13. US (Personen)Kreis m, Verein m umg
    B v/t umkreisen, die Runde machen um
    * * *
    noun
    1) (Electr.) Schaltung, die; (path of current) Stromkreis, der
    2) (Motor racing) Rundkurs, der
    3) (journey round) Runde, die; (by car etc.) Rundfahrt, die
    * * *
    (electricity) n.
    Stromkreis m. (electronics) n.
    Schaltkreis m. n.
    Bezirk -e m.
    Kreis -e m.
    Kreislauf (Elektrisch) m.
    Schaltung f.

    English-german dictionary > circuit

  • 122 talentum

    talentum, ī, n. (τάλαντον, eig. die Wage, übtr. das Gewicht, dann übh. das, was abwägt, dah. I) ein griechisches Gewicht, Talent, in verschiedenen Staaten von verschiedener Schwere, meistens gegen einen halben Zentner, das italische = 100 röm. Pfund, aurique eborisque talenta, Verg.: talentum thynni, turis, Plin. – II) eine Summe Geldes, ein Talent, in den verschiedenen griechischen Staaten und zu verschiedenen Zeiten von verschiedenem Werte (das attische Talent = 60 Minen, nach unserem Gelde rund 4800 Mark), Cic. u.a.: Atticum talentum, Varro fr. – C. Gracch. u. Plaut. nennen das attische Talent talentum magnum. – Genet. Plur. gew. talentûm, Cic. Rab. Post. 21. Liv. 30, 16, 12 u.a. Curt. 4, 11 (43); 5, 2 (8), 11 u.a. Plin. 12, 80. Iustin. 12, 12. § 12; 33, 2, 5 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 171); aber auch talentorum, Plin. 33, 51. Suet. Caes. 54, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > talentum

  • 123 style

    1. noun
    1) Stil, der; (in conversation) Ton, der; (in performance) Art, die; (of habitual behaviour) Art, die

    that's the style!so ist es richtig!

    be bad or not good style — schlechter od. kein guter Stil sein

    it's not my style [to do that] — das ist nicht mein Stil

    dress in the latest/modern style — sich nach der neuesten/neuen Mode kleiden

    2) (superior way of living, behaving, etc.) Stil, der

    in style — stilvoll; (on a grand scale) im großen Stil

    in the grand styleim großen Stil

    3) (sort) Art, die

    style of music — Musikrichtung, die

    4) (pattern) Art, die; (of clothes) Machart, die; (hair-style) Frisur, die
    2. transitive verb
    (design) entwerfen

    elegantly styled clotheselegant geschnittene Kleidung

    * * *
    1. noun
    1) (a manner or way of doing something, eg writing, speaking, painting, building etc: different styles of architecture; What kind of style are you going to have your hair cut in?; a new hairstyle.) der Stil
    2) (a fashion in clothes etc: the latest Paris styles; I don't like the new style of shoe.) der Stil
    3) (elegance in dress, behaviour etc: She certainly has style.) der Stil
    2. verb
    1) (to arrange (hair) in a certain way: I'm going to have my hair cut and styled.) modisch schneiden
    2) (to design in a certain style: These chairs/clothes are styled for comfort.) entwerfen
    - academic.ru/71513/stylish">stylish
    - stylishly
    - stylishness
    - stylist
    - in style
    * * *
    [staɪl]
    I. n
    1. (distinctive manner) Stil m, Art f
    his office is very utilitarian in \style sein Büro ist sehr praktisch eingerichtet
    company [or house] \style hauseigener [o firmeneigener] Stil, Stil m des Hauses
    \style of life Lebensstil m, Lebensweise f
    \style of teaching Unterrichtsstil m
    in the \style of sb/sth im Stil von jdm/etw
    that's not my \style ( fig fam) das ist nicht mein Stil fig
    in the Gothic \style ARCHIT, ART im gotischen Stil
    2. ( approv: stylishness) Stil m
    to have real \style Klasse [o Format] haben
    to have no \style keinen Stil haben
    it takes \style to make a mistake like that and still go on to win es braucht schon Format, so einen Fehler zu machen und trotzdem noch zu gewinnen
    in [or with] \style stilvoll
    to do things in \style alles im großen Stil tun
    to live in [grand [or great]] \style auf großem Fuß leben
    to travel in \style mit allem Komfort [ver]reisen
    3. (fashion) Stil m
    the latest \style die neueste Mode, der letzte Schrei fam
    4. no pl (be fashionable)
    to be in \style Mode [o modisch] sein
    to be out of \style aus der Mode kommen
    5. (specific type) Art f, Ausführung f
    II. vt
    to \style sth plan, design etw entwerfen; (shape) etw gestalten
    to \style a car ein Auto entwerfen
    to \style hair die Haare frisieren
    elegantly \styled jackets elegant geschnittene Jacken
    to \style sb/sth/oneself sth jdn/etw/sich etw akk nennen, jdn/etw/sich als etw bezeichnen
    * * *
    [staɪl]
    1. n
    1) (ART, MUS, LITER personal etc) Stil m

    a poem in the Romantic styleein Gedicht nt im Stil der Romantik

    he won in fine styleer gewann souverän or überlegen

    in his own inimitable style (iro)in seiner unnachahmlichen Art or Manier, auf die ihm typische Art

    that house is not my styleso ein Haus ist nicht mein Stil

    hillwalking is not his style —

    2) (= elegance) Stil m

    the man has (real) styleder Mann hat Klasse or Format

    3) (= sort, type) Art f

    a new style of house/car etc — ein neuer Haus-/Autotyp etc

    just the style of car I like — ein Auto, wie es mir gefällt

    4) (FASHION) Stil m no pl, Mode f; (= cut) Schnitt m; (= hairstyle) Frisur f

    all the latest styles —

    5) (= style of address) Anrede f; (= title) Titel m
    6) (BOT) Griffel m
    2. vt
    1) (= designate) nennen
    2) (= design) entwerfen; interior etc gestalten; hair stylen

    it is styled for comfort, not elegance — es ist auf Bequemlichkeit und nicht Eleganz zugeschnitten

    * * *
    style [staıl]
    A s
    1. Stil m, Art f, Typ m
    2. Stil m, Art f und Weise f, Manier f:
    style of singing Gesangsstil;
    in the style of in der Manier oder im Stil von (od gen);
    in superior style in überlegener Manier, souverän; cramp2 B 3
    3. (guter) Stil:
    in style stilvoll ( A 6, A 7)
    4. SPORT Stil m, Technik f
    5. (Lebens)Stil m, Lebensart f:
    in good style stil-, geschmackvoll;
    in bad style stil-, geschmacklos;
    live in great style auf großem Fuße leben
    6. vornehme Lebensart, Eleganz f, Stil m:
    in style vornehm ( A 3, A 7);
    have style Stil haben;
    put on style US umg vornehm tun
    7. Mode f, Stil m:
    in style modisch ( A 3, A 6)
    8. (Mach)Art f, Ausführung f, Fasson f, Stil m:
    in all sizes and styles in allen Größen und Ausführungen
    9. (literarischer) Stil
    10. (Kunst-, Bau) Stil m:
    be in the style of sich im Stil anlehnen an (akk);
    in proper style stilecht
    11. a) Titel m, Anrede f, ( auch Berufs)Bezeichnung f
    b) WIRTSCH, JUR Firma f, (Firmen)Bezeichnung f:
    under the style of unter dem Namen …, WIRTSCH unter der Firma …
    12. a) Antike: Stilus m, (Schreib)Griffel m
    b) (Schreib-, Ritz-)Stift m
    c) Radiernadel f, Stichel m
    d) Nadel f (eines Plattenspielers)
    e) Feder f (eines Dichters)
    13. MED Sonde f
    14. Zeiger m (einer Sonnenuhr)
    15. Zeitrechnung f, Stil m:
    16. TYPO (Schrift)Stil m und Orthografie f
    17. BOT Griffel m
    18. ANAT Griffelfortsatz m
    B v/t
    1. betiteln, anreden, (be)nennen, bezeichnen
    2. a) (nach der neuesten Mode) entwerfen, (modisch) zuschneiden:
    style up (im Stil oder Schnitt etc) verbessern, aufpolieren umg
    b) WIRTSCH, TECH entwerfen, gestalten
    c) WIRTSCH US umg in Mode bringen, (dem Käufer) schmackhaft machen
    * * *
    1. noun
    1) Stil, der; (in conversation) Ton, der; (in performance) Art, die; (of habitual behaviour) Art, die

    be bad or not good style — schlechter od. kein guter Stil sein

    it's not my style [to do that] — das ist nicht mein Stil

    dress in the latest/modern style — sich nach der neuesten/neuen Mode kleiden

    2) (superior way of living, behaving, etc.) Stil, der

    in style — stilvoll; (on a grand scale) im großen Stil

    3) (sort) Art, die

    style of music — Musikrichtung, die

    4) (pattern) Art, die; (of clothes) Machart, die; (hair-style) Frisur, die
    2. transitive verb
    (design) entwerfen
    * * *
    n.
    Stil -e m. v.
    entwerfen v.

    English-german dictionary > style

  • 124 BILL OF RIGHTS

    n BRIT Bill of Rights f (britisches Staatsgrundgesetz)
    * * *
    Die Bill of Rights besteht aus den zehn ursprünglichen Amendments (Änderungen oder Zusätzen) zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1791 in Kraft traten. In einer Reihe von durchnummerierten Artikeln listet die Bill of Rights die Rechte auf, die jedem amerikanischen Bürger garantiert werden und definiert die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche von Staat und Bundesregierung. In der Bill of Rights sind Religions-, Versammlungs- und Pressefreiheit (First Amendment), das Recht, eine Waffe zu tragen (Second Amendment), und das Recht auf eine faire Gerichtsverhandlung (Sixth Amendment) festgelegt. Zusatzartikel nach 1791 betreffen das Recht auf gleichen Schutz durch das Gesetz für alle Staatsbürger (Fourteenth Amendment) und das allgemeine Wahlrecht (Fifteenth Amendment) See: academic.ru/87009/FIFTH_AMENDMENT">FIFTH AMENDMENT

    English-german dictionary > BILL OF RIGHTS

  • 125 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 126 senatus

    senātus, ūs, m. (senex), I) der röm. Senat (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die aus den Geschlechtern der Vollbürger (populus) gewählt wurden u. über das Wohl des Staates zu wachen hatten (also nicht Männer von obrigkeitlicher Würde, magistratus, obgleich außer den senatores auch Magistratspersonen am Senate teilnehmen konnten); den Vorsitz führten anfangs die Könige, später die Konsuln. Seine Versammlungen hielt der Senat an verschiedenen Orten, am häufigsten in der Kurie (curia). – Besondere Verbindungen: senatus populusque (Romanus) u. (selten) umgekehrt, s. 1. populus(Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. (vgl. unten): alqm in senatum legere (wählen), Cic. u. Liv.: senatum cooptare, Cic.: alqm senatu movere, aus dem Senate stoßen, Sall. u.a.: so auch alqm de senatu movere, Cic., u. alqm senatu removere, Liv.: alqm ex senatu eicere, Cic.: senatum legere, die Senatoren verlesen, Liv.: so auch senatum recitare, Cic. u. Liv.: senatum vocare, Liv., convocare, Cic., den Senat zusammenberufen: senatus (senati) consultum, ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s. auctōritāsno. I, 3, a, α u. β das Nähere über beide), Cic. u.a. – von ähnlichen Körperschaften anderer Völker, senatus ac populus Carthaginiensis, Liv. – u. v. anderen Körperschaften, de senatu doctorum excludere, Hieron. epist. 125, 18: cum tamquam senatum philosophorum recitares, Cic. de nat. deor. 1, 94: Aeduos omnem senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: scherzh. = hoher Rat, senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most. 688. – II) meton.: A) die Senatsversammlung, Senatssitzung, der Senat, senatum habere, Cic.: senatum mittere od. dimittere, Cic.: eo die senatus erat futurus, Cic.: in senatum venire, Cic.: senatus frequens, zahlreich, so daß ein Senatsbeschluß zustande kommen konnte, Cic.: datur alci senatus, es bekommt jmd. Audienz beim Senate, Cic., Sall. u.a. – übtr., v. anderen beratenden Versammlungen, deûm, Mart. Cap. 6. § 582: scherzh., redeo in senatum (die hohe Ratsversammlung) rusum, Plaut. mil. 592: frequens senatus poterit nunc haberier, Plaut. mil. 594. – B) der Ort, wo die Senatoren im Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in senatu sedere, Suet. Claud. 25, 4: in orchestram senatumque descendere, Suet. Ner. 12, 3. – / Archaist. Genet. senatuis, G. Fann. bei Charis. 143, 14. Sisenn. hist. fr. 136 (bei Non. 484, 19). Varro u. Nigid. nach Gell. 4, 16, 1: senati, Plaut. Cas. 536; Epid. 189 G. Sisenn. hist. 3. fr. 17 (bei Non. 484, 17) u. 4. fr. 119 (bei Non. 130, 12). Cic. ep. 2, 7, 4 u. 5, 2, 9; ep. ad Brut. 1, 26. Cic. div. in Caecil. 19; de har. resp. 8 u. 14; Phil. 3, 38. Sall. Cat. 30, 3 u.a. SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8, 6. SC. im Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 4. Corp. inscr. Lat. 1, 200 u. 547 sqq. u. 632. Auson. edyll. 8, 5. p. 17 Schenkl; epist. 16, 19 u. 25, 36 (vgl. Quint. 1, 6, 27. Prob. app. 193, 21): archaist. Genet. senatuos, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. 17. 21. 33. – Dat. senatu (s. Gell. 4, 16, 5), Tac. ann. 1, 10 u.a. Capit. Albin. 12, 9: archaist. Abl. senato, Fasti Philoc. 1. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 276: Dat. u. Abl. Plur. senatibus, Prisc. 7, 91 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > senatus

  • 127 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 128 ὀπώρα

    ὀπώρα, , ion. ὀπώρη, 1) der Theil des Jahres vom Aufgange des Hundssterns bis zum Aufgange des Arkturus, unsere Hundstage und der Frühherbst (das Jahr in sieben Jahreszeiten getheilt: ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά); Hom. bezeichnet die ὀπώρα als die Zeit, wo der Sirius am Himmel zugleich mit der Sonne steht, ἀστέρα, ὅς ῥά τ' ὀπώρης εἶσιν, Il. 22, 27, u. läßt sie auf das ϑέρος folgen, αὐτὰρ ἐπὴν ἔλϑῃσι ϑέρος τεϑαλυῖά τ' ὀπώρη, Od. 11, 192. 13, 76. 14, 384; nach Il. 16, 385, ἤματ' ὀπωρινῷ, ὅτε λαβρότατον χέει ὕδωρ Ζεύς, ist es auch die Regenzeit; vgl. Hes. O. 676; u. es weht dann der Boreas, Il. 21, 346 Od. 5, 328, oder nach Hes. O. 679 der Notos, was vielleicht auf die verschiedenen klimatischen Verhältnisse der Verfasser jener Stellen gehen kann; Xen. Hell. 3, 2, 10 vrbdt ἀπετέλεσε τὸ τεῖχος ἀρξάμενος ἀπὸ ἠρινοῦ χρόνου πρὸ ὀπώρας. – 2) weil in dieser Jahreszeit alle Früchte reisen (vgl. oben τεϑαλυῖα ὀπώρη), bezeichnet ὀπώρα auch die Früchte selbst, bes. Baumfrüchte, Obst u. Weintrauben; so γλαυκῆς ὀπώρας ὥςτε πίονος ποτοῠ χυϑέντος εἰς γῆν Βακχίας ἀπ' ἀμπέλου, Soph. Trach. 700, von Weinmost; ὃς ἂν ἀγροίκου ὀπώρας γεύσηται, βοτρύων εἴτε καὶ σύκων, Plat. Legg. VIII, 844 d; οἶνος καὶ ὀπῶραι, Is. 11, 43; u. so ist auch ὀπώραν πρίασϑαι ἢ ϑέρος μισϑοῦσϑαι, Dem. 53, 21, zu nehmen, den Fruchtertrag pachten; ὅτι οὔτ' ἀκρόδρυα, οὔτ' ὀπώρα χρόνιος, Arist. H. A. 8, 28; Sp., ἡ τῆς ὀπώρας συγκομιδή, Pol. 4, 66, 7; Alcman bei Ath. XIV, 648 b nennt den Honig κηρίναν τ' ὀπώραν. – Uebertr., die kräftigste, blühendste Jugendzeit, die Zeit eben erlangter Mannbarkeit, εἶχεν Ἀφροδίτας μνάστειραν ἁδίσταν ὀπώραν, Pind. I. 2, 5 (vgl. οἰνάνϑη); so Aesch. τέρειν' ὀπώρα δ' εὐφύλακτος οὐδαμῶς, Suppl. 976, vgl. 993; πολλὴν ὀπώραν Κύπριδος εἰςορᾶν παρῆν, Chaerem. bei Ath. XIII, 608 f. – [Die Ableitung schwankt schon bei den Alten zwischen ὀποῦ ὥρα, die Jahreszeit des Saftes, wo die Früchte sich in ihrer saftigsten Fülle befinden, oder von ἐπί, ὄπιϑεν, die spätere Jahreszeit, die nach der eigtl. ὥρα = ϑέρος eintritt.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀπώρα

См. также в других словарях:

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Drei Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei ? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Himmelsscheibe von Nebra — Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle Da …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»