Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

die+umwelt

  • 101 Energiewirtschaftsgesetz

    Energiewirtschaftsgesetz n (EnWG) RECHT, IND, UMWELT Law on the Fuel and Electricity Industries (Synonym: Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung)

    Business german-english dictionary > Energiewirtschaftsgesetz

  • 102 EnWG

    EnWG (Abk. für Energiewirtschaftsgesetz) RECHT, IND, UMWELT Law on the Fuel and Electricity Industries (Synonym: Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung)

    Business german-english dictionary > EnWG

  • 103 Luftbildphotogrammetrie

    Luftbildphotogrammetrie f MEDIA, COMP, UMWELT, GRUND, RECHT aerial photogrammetry (Photogrammetrie zur Luftbild-Bestimmung räumlicher Messwerte durch die Lage und Form von Objekten)

    Business german-english dictionary > Luftbildphotogrammetrie

  • 104 Photogrammetrie

    Photogrammetrie f MEDIA, COMP, UMWELT, GRUND, RECHT photogrammetry (Technologie zur Bestimmung räumlicher Messwerte durch die Lage und Form von Objekten)

    Business german-english dictionary > Photogrammetrie

  • 105 Stadt-Elektroauto

    Business german-english dictionary > Stadt-Elektroauto

  • 106 Verspargelung der Landschaft

    Verspargelung f der Landschaft (infrml) MEDIA, POL, UMWELT (infrml) asparagussing of the countryside (durch die Erichtung neuer Windkraftanlagen auf dem Lande = wind power stations)

    Business german-english dictionary > Verspargelung der Landschaft

  • 107 Zweier-Gruppe

    Zweier-Gruppe f (G2, G-2) (infrml) MEDIA, POL, UMWELT (infrml) G2, (infrml) G-2, (infrml) Group of Two (die wegen gleichgerichteter Klimaschutzziele seit dem gescheiterten Klimagipfel in Kopenhagen 2009 zusammengefassten Länder USA + China)

    Business german-english dictionary > Zweier-Gruppe

  • 108 μνημεῖον

    μνημεῖον, ου, τό (s. μνήμα) lit. ‘token of remembrance’ (Pind. et al.; Philo, Joseph.), esp. for the dead (Eur., Iph. T. 702; 821; Thu. 1, 138, 5; X., Hell. 2, 4, 17; 3, 2, 15; Pla., Rep. 3, 414a).
    monument, memorial (cp. Jos., Ant. 5, 119 μν. καὶ τάφος; HHäusle, Das Denkmal als Garant des Nachruhms [Zetemata 25] 1980 [ins; on the function of a monument s. pp. 29–40]): οἰκοδομεῖτε τ. μνημεῖα τῶν προφητῶν Lk 11:47 (JJeremias, Heiligengräber in Jesu Umwelt ’58) is prob. to be understood in this sense (for μ. οἰκοδομεῖν cp. Jos., Ant. 13, 211). But μ. in our lit. usu. has the sense
    grave, tomb (SIG 1229, 4; 1232; 1234; 1242; 1244; PFlor 9, 10; Gen 23:6, 9; Is 22:16 al.; TestSol 17:2; ParJer; ApcEsdr 4:36 p. 29, 14 Tdf.; ApcMos 42; AscIs 3:13; Jos., Ant. 1, 237; 18, 108; Mel., P. 78, 569; 90, 673); of tombs in caves, etc. (s. PThomsen, Grab: Reallex. d. Vorgesch. IV 2, 473ff), into which a person can enter (s. ParJer 7:1; Mk 16:5; J 20:6) Mt 23:29; 27:52f (JBlinzler, ThGl 35, ’43, 91–93.—Diod S 13, 86, 3: when the Carthaginians besieging Acragas destroyed some tombs lying outside the walls, ‘throughout the night ghosts of the dead appeared’ διὰ νυκτὸς εἴδωλα φαίνεσθαι τῶν τετελευτηκότων.—On an earthquake that opens the graves and frees those inside s. Ps.-Ael. Aristid. 25, 20f K.=43 p. 804 D.: μνήματα ἀνερρήγνυτο … τὰ μνήματα ἀνερρίπτει τοὺς κειμένους. EFascher, Die Auferweckung der Heiligen Mt 27:51–53, ’51), vs. 60b; 28:8; Mk 15:46ab; 16:2, 3, 5, 8; Lk 23:55; 24:1 v.l., 2, 9, 12, 22, 24; J 11:17, 31 (Aesop, Fab. 109 H. [cp. 299 H-H.] γυνὴ ἀπιοῦσα πρὸς τὸ μνημεῖον ἐθρήνει), 38; 12:17; 19:42; 20:1–4, 6, 8, 11ab; GPt 9:34; 12:51, 53 (lit. on the Holy Sepulcher: RGG3 II 1816–18; also FBraun, La Sépulture de Jésu ’37; RSmith, The Tomb of Jesus, BA 30, ’67, 74–90). τιθέναι εἰς μ. place in the tomb Ac 13:29. Also τιθέναι ἐν τῷ μ. Mt 27:60a; Mk 6:29; 15:46a. μ. καινόν Mt 27:60a; J 19:41; οἱ ἐν τοῖς μ. those who are in their tombs 5:28. The haunt of possessed persons Mt 8:28; Mk 5:2 (acc. to Diog. L. 9, 38 Democritus sought solitude among the graves). Graves were somet. not recognizable as such fr. their outward appearance Lk 11:44; s. ἄδηλος 1.—DELG s.v. μιμνήσκω 5. M-M. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > μνημεῖον

См. также в других словарях:

  • Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen — Die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen oder auch Weltumweltkonferenz, kurz UNCHE (von engl. United Nations Conference on the Human Environment ), fand vom 5. bis 16. Juni 1972 in Stockholm statt und war die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Umwelt — ist die Umgebung von Dingen oder Lebewesen in unterschiedlichen Zusammenhängen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 Umwelt in der politisch ökologischen Debatte 2.1 Umwelt im Ökologiediskurs …   Deutsch Wikipedia

  • Umwelt-Bibliothek — Die Berliner Umweltbibliothek im Januar 1990 Die Umwelt Bibliothek (auch Umweltbibliothek) im Keller des Gemeindehauses der Zionskirchengemeinde im Berliner Stadtbezirk Mitte war von 1986 bis 1990 ein bedeutender Treffpunkt der oppositionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umwelt (Soziale Arbeit) — Umwelt in der Sozialen Arbeit beschreibt Bedingfaktoren und Einflussgrößen in einem sozialpädagogischen Prozess, die nicht Teil dieses Prozesses sind, diesen aber beeinflussen. Sie unterscheidet sich damit völlig vom allgemeinen Umweltbegriff aus …   Deutsch Wikipedia

  • Umwelt — die Umwelt (Grundstufe) Natur, die Menschen umgibt Beispiel: Die Abgase schaden der Umwelt. Kollokation: die Umwelt schützen …   Extremes Deutsch

  • Die Grenzen des Wachstums — (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und deren Mitarbeiter am Jay W. Forresters… …   Deutsch Wikipedia

  • Die neuen Grenzen des Wachstums — Die Grenzen des Wachstums (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und dessen Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Umwelt — die Umwelt Alte Autos sind ein Problem für die Umwelt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Umwelt- und Planungsrecht — Die Umwelt und Planungsrecht (abgekürzt UPR), Untertitel Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis ist eine juristische Fachzeitschrift, in der Abhandlungen, Gerichtsentscheidungen, Berichte über Gesetzgebung und Buchbesprechungen zum Umweltrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Umwelt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es ist unsere Pflicht, die Umwelt zu schützen …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Klavierspielerin — ist ein Roman der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, der 1983 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde. Der Roman erzählt die Leidensgeschichte der Klavierlehrerin Erika Kohut, die von ihrer herrschsüchtigen Mutter zur Pianistin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»