Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

die+trennung+von+jm

  • 1 Trennung

    Trennung, diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio (die Absonderung, z.B. animi ac corporis in morte; dann die Unterscheidung, z.B. nominum idem significantium). – discessus, von etc., ab etc. (der Weggang, das Sichentfernen von einer Sache oder Person, z.B. animi a corpore). – digressus, verb. digressus et discessus (das Scheiden voneinander, z.B. der Lebenden und Sterbenden). – distractio (eig. die Voneinanderzerrung, z.B. membrorum; dann bildl., die Uneinigkeit, z.B. civium). – discidium (der Zwiespalt, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Trennung

  • 2 abreißen

    abreißen, I) v. tr.: 1) einen Teil vom Ganzen reißend absondern: abscindere (z. B. tunicam eiuş a pectore). – avellere. revellere (abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. poma ex arboribus: u. rev. claustra portarum). – abrumpere (gewaltsam abbrechen, z. B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturme). – praerumpere (vorn gewaltsam abbrechen, z. B. clipeum de poste Neptuni). – detrahere (abziehen, alci vestem). – abstrahere (wegziehen, z. B. Asiae partem aliquam). – deripere (von einem Gegenstande herabzerren, z. B. tunicam [dem Mädchen]: u. imaginem Galbae [v. der Wand]). – decerpere (abpflücken). – von etw. a., s. reißen von etc. – 2) ein Ganzes reißend in seine Teile trennen, s. abbrechen no I, B, 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; pannis obsĭtus. – 4) einen Riß von etw. entwerfen: deformare; designare. – II) v. intr. reißend auseinandergehen: abrumpi. dirumpi (auseinanderreißen). – praerumpi (vorn auseinanderreißen; dir u. praer. z. B. vom Seil). – abgerissen, v. der Rede, abruptus(Adv.abrupte). Abreißen, das, - ung, die, 1) Absonderung eines Teils vom Ganzen: abruptio (z. B. eines Schuhriemens, corrigiae). – avulsio (das Abrupfen). – 2) Trennung von einem Ganzen etc.: demolitio.

    deutsch-lateinisches > abreißen

  • 3 Einteilung

    Einteilung, partitio (die Teilung, die ein Ganzes zu kleinern Ganzen od. Teilen macht). – divisio (die Zerlegung, Trennung, die ein Ganzes in seine verschiedenen Abteilungen [z.B. ein Geschlecht in seine Gattungen] zerlegt). – distributio (die Einteilung im Sinne von Verteilung, wenn bei der Teilung eines Ganzen jeder Teil an einen bestimmten Ort gegeben od. gestellt wird; dah. auch – logische Ei.). – discriptio (die nach einem gewissen Verhältnis gemachte Ab- und Einteilung, die Gliederung). – digestio (die Ordnung, Ab- u. Einteilung, die noch ungeordnete Teile gehörig sondert u. ordnet, z.B. der Jahre, annorum). dispositio (die kunstmäßige Einteilung, Anordnung, in der Baukunst, Malerei, in der Rhetorik).

    deutsch-lateinisches > Einteilung

  • 4 Auswanderung

    Auswanderung, migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung, Vertauschung des Wohnsitzes mit einem andern). – secessio (aufrührerische Trennung des Volks von der Obrigkeit und Auszug desselben aus der Stadt). – peregrinatio (Aufenthalt im Auslande). – Grund zur Au., causa relinquendi quaerendique patriam: Luft zur Au., s. Auswanderungslust. – Auswanderungslust,- sucht, mutandae sedis amor. – die Au. ist dem Menschen angeboren, inest naturalis quaedam animis commutandi sedes et transferendi domicilia cupiditas.

    deutsch-lateinisches > Auswanderung

  • 5 Fortziehen [2]

    Fortziehen, das, Fortzug, der, abitus. discessus. profectio (Weggang, Abmarsch). – migratio. demigratio (die Auswanderung). – emigratio (der Auszug aus einem Hause, der Mietsleute, inquilinorum, ICt.). – secessus (Trennung des Volks von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen etc). – processio (das Weitergehen, z.B. der Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Fortziehen [2]

См. также в других словарях:

  • Trennung von Kirche und Staat — weltweit. Staaten ohne Staatsreligion …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung von Religion und Staat — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung von Staat und Kirche — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung von Staat und Religion — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung von Amt und Mandat — Mit dem Begriff Trennung von Amt und Mandat wird die Idee bezeichnet, dass dieselbe Person nicht gleichzeitig ein Mandat in der Legislative und ein Amt in der Exekutive bzw. Judikative wahrnehmen soll. In der Bundesrepublik Deutschland ist es… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung von Tisch und Bett — Trennung von Tisch und Bett,   katholisches Eherecht: die nach c. 1152 CIC erlaubte Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft bei rechtlichem Fortbestand der Ehe. (Eherecht)   Im deutschen bürgerlichen Recht ist die »Aufhebung der Gemeinschaft« als… …   Universal-Lexikon

  • Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft — wurde in der deutschen Staatsrechtslehre zeitweise sehr kontrovers diskutiert. Sie geht auf Lorenz von Stein zurück und prägte zunächst die Periode der deutschen konstitutionellen Monarchie. Unter dem Grundgesetz konnte diese Ordnungsidee nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mädchen von Wilko — Filmdaten Deutscher Titel Die Mädchen von Wilko Originaltitel Panny z Wilka …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung zwischen Staat und Religion — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pest — (französischer Originaltitel: „La Peste“) ist ein Roman von Albert Camus aus dem Jahr 1947. Nach fünf Jahren langer Arbeit stellte Albert Camus am Ende des ersten Nachkriegsjahres 1946 seinen Roman „Die Pest“ fertig. Bereits kurz nach der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»