Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+spitze+nehmen

  • 41 praesum

    prae-sum, fuī, esse, eig. vorn sein, an der Spitze stehen; dah. 1) einer Sache vorstehen, über etw. gesetzt sein, etw. betreiben, a) übh.: sacris, Cic.: aedibus, ICt.: negotio, Caes.: artificio, Cic.: ei studio, Cic.: potestati (Amte), Nep.: colendis praediis, Cic.: Vestae colendae (von den Vestalinnen), Cic.: navi faciendae, Cic.: navi aedificandae publice, Cic.: ludis faciendis, Liv. – absol., qui praesunt, die Vorgesetzten, Varro r. r. 1, 17, 4. – b) als publiz. t. t., vorstehen, gesetzt sein über usw., verwalten, m. Dat., populo, Cic.: magistratui, ein Amt bekleiden, Cic. u. Caes.: tantis rebus, über so Großes zu gebieten haben, Nep.: ei provinciae, Sall. – bes. Statthalter sein, m. Dat., Ciliciae, Curt.: absol., in Media, Curt.: in ea provincia triennium praefuisse, Cic.: Sardibus (zu S.), Nep. – c) als milit. t. t., vorgesetzt sein, den Oberbefehl führen (haben), befehligen, kommandieren (s. Held Caes. b. c. 3, 28. 2. Drak. Liv. 27, 15, 13), m. Dat. (über), summae imperii, den Oberbefehl haben, Nep.: exercitui, Caes. u. Nep.: regis opibus (Streitmacht), Nep.: legionibus, Caes.: classi, navibus, Caes. – absol., qui praesunt, die Befehlshaber, Nep.: mit Ang. des Ortes wo? ibi, Caes.: eā regione, Liv.: in Bruttiis, Liv.: Lissi (zu L.), Caes.: Hadrumeti (zu Hadr.), Auct. b. Afr.: circum ea castella, Auct. b. Hisp. – II) übtr.: A) die Hauptperson bei etw. sein, an etw. großen Anteil nehmen, temeritati Ti. Gracchi, Cic.: illi crudelitati, Cic. – B) schützen, moenibus urbis, von den Laren, Ov. fast. 5, 135.

    lateinisch-deutsches > praesum

  • 42 praesum

    prae-sum, fuī, esse, eig. vorn sein, an der Spitze stehen; dah. 1) einer Sache vorstehen, über etw. gesetzt sein, etw. betreiben, a) übh.: sacris, Cic.: aedibus, ICt.: negotio, Caes.: artificio, Cic.: ei studio, Cic.: potestati (Amte), Nep.: colendis praediis, Cic.: Vestae colendae (von den Vestalinnen), Cic.: navi faciendae, Cic.: navi aedificandae publice, Cic.: ludis faciendis, Liv. – absol., qui praesunt, die Vorgesetzten, Varro r. r. 1, 17, 4. – b) als publiz. t. t., vorstehen, gesetzt sein über usw., verwalten, m. Dat., populo, Cic.: magistratui, ein Amt bekleiden, Cic. u. Caes.: tantis rebus, über so Großes zu gebieten haben, Nep.: ei provinciae, Sall. – bes. Statthalter sein, m. Dat., Ciliciae, Curt.: absol., in Media, Curt.: in ea provincia triennium praefuisse, Cic.: Sardibus (zu S.), Nep. – c) als milit. t. t., vorgesetzt sein, den Oberbefehl führen (haben), befehligen, kommandieren (s. Held Caes. b. c. 3, 28. 2. Drak. Liv. 27, 15, 13), m. Dat. (über), summae imperii, den Oberbefehl haben, Nep.: exercitui, Caes. u. Nep.: regis opibus (Streitmacht), Nep.: legionibus, Caes.: classi, navibus, Caes. – absol., qui praesunt, die Befehlshaber, Nep.: mit Ang. des Ortes wo? ibi, Caes.: eā regione, Liv.: in Bruttiis, Liv.: Lissi (zu L.), Caes.: Hadrumeti (zu Hadr.), Auct. b. Afr.: circum ea castella, Auct. b. Hisp. – II) übtr.: A) die Hauptperson bei
    ————
    etw. sein, an etw. großen Anteil nehmen, temeritati Ti. Gracchi, Cic.: illi crudelitati, Cic. – B) schützen, moenibus urbis, von den Laren, Ov. fast. 5, 135.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesum

  • 43 cutting

    1. adjective
    beißend [Bemerkung, Antwort]

    cutting edge — Schneide, die

    2. noun
    1) (esp. Brit.): (from newspaper) Ausschnitt, der
    2) (esp. Brit.): (excavation for railway, road etc.) Einschnitt, der
    3) (of plant) Ableger, der
    * * *
    1) (a piece of plant cut off and replanted to form another plant.) der Steckling
    2) (an article cut out from a newspaper etc: She collects cuttings about the Royal Family.) der Zeitungsausschnitt
    3) (a trench dug through a hillside etc, in which a railway, road etc is built.) der Einschnitt
    * * *
    cut·ting
    [ˈkʌtɪŋ, AM -t̬-]
    I. n
    1. JOURN Ausschnitt m
    press \cutting Zeitungsausschnitt m
    2. HORT Ableger m
    II. adj comment scharf; remark beißend, spitz
    * * *
    ['kʌtɪŋ]
    1. n
    1) Schneiden nt; (of grass) Mähen nt; (of cake) Anschneiden nt; (of rope) Durchschneiden nt, Kappen nt; (of garment) Zuschneiden nt, Zuschnitt m; (= cutting off) Abschneiden nt; (with sword) Abschlagen nt
    2) (= shaping) (of steps) Schlagen nt; (of channel, trench) Graben nt; (of figure) (in wood) Schnitzen nt (in aus); (in stone) Hauen nt (in aus); (of glass, crystal, jewel) Schliff m; (of key) Anfertigung f; (of record) Pressen nt, Herstellung f
    3) (= snubbing of person) Schneiden nt; (of lecture, class) Schwänzen nt (inf)
    4) (= reduction of prices) Senkung f, Herabsetzung f; (of quality) Verminderung f; (of quantity) Reduzierung f; (of working hours) Verkürzung f; (of expenses, salary) Kürzung f
    5) (= editing FILM) Schnitt m; (of production) Drosselung f; (of part of text) Streichung f
    6) (Brit: road cutting, railway cutting) Durchstich m
    7) (Brit: clipping) (from newspaper) Ausschnitt m; (of cloth) Schnipsel m, Stückchen (Stoff) nt
    8) (HORT) Ableger m
    2. adj
    1) blade, edge scharf
    2) (fig) wind, cold schneidend; remark, tongue scharf, spitz
    * * *
    cutting [ˈkʌtıŋ]
    A s
    1. (Ab-, Aus, Be-, Zu)Schneiden n (etc; academic.ru/18012/cut">cut C)
    2. cut A 7, A 15, A 16
    3. besonders Br (Zeitungs)Ausschnitt m:
    a cutting from ein Ausschnitt aus
    4. TECH, besonders BAHN besonders Br Einschnitt m, Durchstich m
    5. TECH
    a) Fräsen n, Schneiden n, spanabhebende Bearbeitung, Zerspanung f
    b) Kerbe f, Schlitz m
    c) pl (Dreh-, Hobel) Späne pl
    d) pl Abfälle pl, Schnitzel pl
    6. BOT Ableger m, Steckling m, Setzling m
    B adj (adv cuttingly)
    1. Schneid(e)…, Schnitt…, schneidend (auch fig Schmerz, Wind)
    2. fig schneidend, beißend, scharf (Bemerkung etc)
    * * *
    1. adjective
    beißend [Bemerkung, Antwort]

    cutting edge — Schneide, die

    2. noun
    1) (esp. Brit.): (from newspaper) Ausschnitt, der
    2) (esp. Brit.): (excavation for railway, road etc.) Einschnitt, der
    3) (of plant) Ableger, der
    * * *
    adj.
    abschneidend adj.
    anschneidend adj. n.
    Schnitt -e m.

    English-german dictionary > cutting

  • 44 svršiti

    bee'nden, bee'ndigen; volle'n-den, schließen, ab|schließen (129); vollbri'ngen (20), tun (180), fertig|-machen, erle'digen; s. se aus|sein, zu Ende sein; ein Ende nehmen; auslaufen; s. rečenicu (pismo, djelo) einen Satz (einen Brief, ein Werk) beenden (vollenden); s. račun (trgovački posao) eine Rechnung (ein Geschäft) abschließen; s. prepirku einen Streit erledigen; s. školovanje die Studien vollenden; predstava je svršila die Vorstellung ist aus (ist zu Ende); to ne će dobro s. das wird nicht gut enden, (das führt zu keinem guten Ende); toranj se svršava šiljato der Turm läuft in eine Spitze aus (läuft spitz aus)

    Hrvatski-Njemački rječnik > svršiti

См. также в других словарях:

  • einer Sache die Spitze nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Schärfe nehmen • einer Sache die Wirkung nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • Einer Sache die Spitze \(veraltend auch: den Stachel\) abbrechen \(oder: nehmen\) —   »Einer Sache die Spitze nehmen« bedeutet »einer Sache die Schärfe, die Gefährlichkeit nehmen«: Wenn der vorletzte Absatz gestrichen wird, ist dem ganzen Artikel die Spitze genommen. Wir werden der Protestaktion den Stachel abbrechen, wenn wir… …   Universal-Lexikon

  • einer Sache die Schärfe nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Spitze nehmen • einer Sache die Wirkung nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • einer Sache die Wirkung nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Spitze nehmen • einer Sache die Schärfe nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • Spitze — Spịt·ze1 die; , n; 1 ein spitzes (2) Ende: ein Messer mit einer scharfen Spitze; ein Bleistift mit einer abgebrochenen Spitze || K: Bleistiftspitze, Nadelspitze, Pfeilspitze, Speerspitze 2 der höchste Punkt von etwas, das hoch (und oft ↑spitz… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Himmelsscheibe von Nebra — Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle Da …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dämonen (Meißner) — Die Dämonen ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Tobias O. Meißner, die ab Sommer 2008 durch den Piper Verlag im deutschsprachigen Raum veröffentlicht wurde. Im Bereich Hardcover/Belletristik gelangte der gleichnamige, erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitze — Einem spitz kommen: ihn mit Worten verletzen. Worte können verwunden wie Schwerter, und Zungenstiche sind oft wie Lanzenstiche; vgl. französisch ›avoir la langue pointue‹ wörtlich: ›Eine spitze Zunge haben‹, im Sinne von ›Eine Lästerzunge sein‹.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spitze — Höhe; Glanzleistung; Sternstunde; Höhepunkt; Gipfel; Glanzpunkt; Krönung; Highlight; Spitzenleistung; Glanzlicht; Führung; Vorhu …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»