Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+soziale

  • 41 upward

    1. adjective
    nach oben nachgestellt; nach oben gerichtet

    upward movement/trend — (lit. or fig.) Aufwärtsbewegung, die/-trend, der

    upward gradient or slope — Steigung, die

    2. adverb
    aufwärts [sich bewegen]; nach oben [sehen, gehen]; see also academic.ru/100611/face_up">face up
    * * *
    adjective (going up or directed up: They took the upward path; an upward glance.) nach oben
    * * *
    up·ward
    [ˈʌpwəd, AM -wɚd]
    I. adj inv usu AM Aufwärts-, nach oben nach n
    to move in an \upward direction sich akk aufwärtsbewegen, sich akk nach oben bewegen
    \upward movement Aufwärtsbewegung f
    II. adv nach oben
    he looked \upward to the sky er sah hinauf [o BRD, ÖSTERR hoch] zum Himmel
    from childhood \upward von Kindheit an
    * * *
    ['ʌpwəd]
    1. adj
    Aufwärts-, nach oben; glance nach oben
    2. adv (esp US)
    See:
    = upwards
    * * *
    upward [ˈʌpwə(r)d]
    A adv
    1. aufwärts (auch fig):
    from five dollars upward, upward of five dollars von fünf Dollar an (aufwärts), ab fünf Dollar;
    a strong tendency upward eine starke Aufwärtstendenz;
    from my youth upward von Jugend auf;
    he went upward in life es ging bergauf mit ihm
    2. nach oben (auch fig)
    3. mehr, darüber (hinaus):
    upward of 10 years mehr als oder über 10 Jahre;
    10 years and upward 10 Jahre und darüber
    4. fluss-, stromaufwärts
    5. landeinwärts
    B adj (adv upwardly) nach oben gerichtet oder führend (Weg etc), (an)steigend (Tendenz etc):
    upward glance Blick m nach oben;
    upward movement Aufwärtsbewegung f (a. fig);
    upward trend Aufwärtstrend m
    * * *
    1. adjective
    nach oben nachgestellt; nach oben gerichtet

    upward movement/trend — (lit. or fig.) Aufwärtsbewegung, die/-trend, der

    upward gradient or slope — Steigung, die

    2. adverb
    aufwärts [sich bewegen]; nach oben [sehen, gehen]; see also face up
    * * *
    adj.
    ansteigend adj.
    aufwärts adj.

    English-german dictionary > upward

  • 42 réforme

    ʀefɔʀm
    f

    la réformeREL die Reformation f

    réforme
    réforme [ʀefɔʀm]
    1 administration, politique Reform féminin; Beispiel: réformes sociales soziale Reformen; Beispiel: réforme de l'orthographe Rechtschreibreform
    2 histoire Beispiel: la Réforme die Kirchenreform, die Reformation

    Dictionnaire Français-Allemand > réforme

  • 43 deviation

    noun
    Abweichung, die
    * * *
    noun die Abweichung
    * * *
    de·via·tion
    [ˌdi:viˈeɪʃən]
    n
    1. SOCIOL Abweichung f
    \deviation from the norm Abweichung f von der Norm
    sexual/social \deviation Abweichung f von der sexuellen/sozialen Norm, sexuelle/soziale Devianz fachspr; POL Abweichen nt von der Parteilinie, Deviation f fachspr
    2. MATH, NAUT Abweichung f, Deviation f fachspr; NAUT also Fehlweisung f
    * * *
    ["diːvI'eISən]
    n
    Abweichen nt, Abweichung f
    * * *
    1. auch fig Abweichung f, Abweichen n ( beide:
    from von):
    deviation from the norm Normabweichung
    2. auch OPT, PHYS Ablenkung f
    3. PHYS, TECH Deviation f, Abweichung f ( beide:
    from von)
    4. FLUG, SCHIFF Deviation f, Abweichung f, Ablenkung f, Fehlweisung f (der Kompassnadel)
    5. a) FLUG (Kurs)Versetzung f
    b) SCHIFF Kursabweichung f
    c) Seeversicherung: unerlaubte Deviation oder Kursabweichung
    6. POL academic.ru/20054/deviationism">deviationism
    * * *
    noun
    Abweichung, die
    * * *
    (from) n.
    Abweichen (von) n.
    Abweichung f. n.
    Ablenkung (Physik) f.
    Ablenkung f.
    Abweichung (Schifffahrt, Luftfahrt) f.

    English-german dictionary > deviation

  • 44 justicia

    xus'tiθǐa
    f
    1) Gerechtigkeit f, Justiz f
    2)

    administrar justiciaJUR Gerechtigkeit widerfahren lassen f, Recht sprechen n

    3) (fig)

    hacer justicia a algo/alguien — jmd Gerechtigkeit widerfahren lassen

    4) (fig)
    5) (fig)
    sustantivo femenino
    1. generalmente
    2. [organización] Justiz die
    justicia
    justicia [xus'tiθja]
    num1num (cualidad) Gerechtigkeit femenino; en justicia, él merece ganar el premio genau genommen sollte er den Preis gewinnen; hacerle justicia a alguien jdm gerecht werden
    num2num (derecho) Recht neutro; administrar justicia Recht sprechen
    num3num (poder judicial) Justiz femenino

    Diccionario Español-Alemán > justicia

  • 45 social work

    noun
    Sozialarbeit, die
    * * *
    work which deals with the care of people in a community, especially of the poor, under-privileged etc (noun social worker) die Sozialarbeit
    * * *
    ˈso·cial work
    n no pl Sozialarbeit f
    * * *
    noun
    Sozialarbeit, die
    * * *
    n.
    Sozialarbeit f.
    soziale Fürsorge f.

    English-german dictionary > social work

  • 46 Net

    1. Net n
    no pl inet, comput
    the \Net das Netz;
    through the \Net durch das Netz, per Internet
    2. net [net] n
    1) ( mesh) Netz nt;
    fishing \Net Fischernetz nt;
    to haul in a \Net ein Netz einholen;
    (fig: trap) Falle f, Netz nt;
    to slip through the \Net durchs Netz schlüpfen ( fig)
    although the police were watching every port he still slipped through the \Net obwohl die Polizei jeden Hafen überwachte, ging er ihnen dennoch durchs Netz;
    (fig: social welfare) soziales Netz;
    to fall [or slip] through the \Net durch das soziale Netz fallen ( fig)
    2) sports ( in tennis) Netz nt; ( in soccer) Netz nt;
    the \Nets pl ( in cricket) Übungsplatz für Kricket, der von einem Netz eingeschlossen ist vt <- tt->
    1) ( catch)
    to \Net sth fish etw mit einem Netz fangen; ( fig)
    to \Net sb criminals jdn fangen;
    2) (fig: get)
    to \Net oneself sth sich dat etw angeln [o an Land ziehen] ( fig) ( fam)
    Mark's \Netted himself a top job with an advertising company Mark hat sich einen Spitzenjob in einer Werbeagentur geangelt
    to \Net a return/ volley tennis einen Return/Volley ins Netz schlagen;
    to \Net the ball/ a goal soccer den Ball ins Tor/ein Tor schießen
    3. net [net] adj
    1) fin netto;
    \Net assets Reinvermögen nt, Nettovermögen nt;
    \Net income [or earnings] Nettoeinkommen nt;
    \Net profit/ results Reingewinn m /Endergebnis nt;
    \Net receipts/ returns Nettoeinnahmen fpl;
    \Net wages Nettolöhne mpl;
    the sum \Net of tax is over twenty thousand die Summe abzüglich der Steuern macht über Zwanzigtausend aus; weight netto, rein attr, Rein-;
    \Net tonnage Nettoregistertonnage f;
    \Net weight Nettogewicht nt
    2) attr
    (fig: final) End- vt
    1) ( after tax)
    to \Net sth etw netto verdienen;
    he \Nets £300 a week in his new job er verdient in seinem neuen Job 300 Pfund netto die Woche
    2) ( realize)
    to \Net sth etw netto einnehmen

    English-German students dictionary > Net

  • 47 net

    1. Net n
    no pl inet, comput
    the \net das Netz;
    through the \net durch das Netz, per Internet
    2. net [net] n
    1) ( mesh) Netz nt;
    fishing \net Fischernetz nt;
    to haul in a \net ein Netz einholen;
    (fig: trap) Falle f, Netz nt;
    to slip through the \net durchs Netz schlüpfen ( fig)
    although the police were watching every port he still slipped through the \net obwohl die Polizei jeden Hafen überwachte, ging er ihnen dennoch durchs Netz;
    (fig: social welfare) soziales Netz;
    to fall [or slip] through the \net durch das soziale Netz fallen ( fig)
    2) sports ( in tennis) Netz nt; ( in soccer) Netz nt;
    the \nets pl ( in cricket) Übungsplatz für Kricket, der von einem Netz eingeschlossen ist vt <- tt->
    1) ( catch)
    to \net sth fish etw mit einem Netz fangen; ( fig)
    to \net sb criminals jdn fangen;
    2) (fig: get)
    to \net oneself sth sich dat etw angeln [o an Land ziehen] ( fig) ( fam)
    Mark's \netted himself a top job with an advertising company Mark hat sich einen Spitzenjob in einer Werbeagentur geangelt
    to \net a return/ volley tennis einen Return/Volley ins Netz schlagen;
    to \net the ball/ a goal soccer den Ball ins Tor/ein Tor schießen
    3. net [net] adj
    1) fin netto;
    \net assets Reinvermögen nt, Nettovermögen nt;
    \net income [or earnings] Nettoeinkommen nt;
    \net profit/ results Reingewinn m /Endergebnis nt;
    \net receipts/ returns Nettoeinnahmen fpl;
    \net wages Nettolöhne mpl;
    the sum \net of tax is over twenty thousand die Summe abzüglich der Steuern macht über Zwanzigtausend aus; weight netto, rein attr, Rein-;
    \net tonnage Nettoregistertonnage f;
    \net weight Nettogewicht nt
    2) attr
    (fig: final) End- vt
    1) ( after tax)
    to \net sth etw netto verdienen;
    he \nets £300 a week in his new job er verdient in seinem neuen Job 300 Pfund netto die Woche
    2) ( realize)
    to \net sth etw netto einnehmen

    English-German students dictionary > net

  • 48 sense

    [sen(t)s] n
    1) no pl ( judgement) Verstand m;
    I hope they'll have the [good] \sense to shut the windows before they leave ich hoffe, sie sind so klug, die Fenster zu schließen, bevor sie gehen;
    to make [good] \sense sinnvoll sein;
    planning so far ahead makes no \sense es hat keinen Sinn, so weit im Voraus zu planen;
    to see the \sense in sth den Sinn in etw dat sehen;
    to talk \sense sich akk verständlich ausdrücken;
    there's no \sense in doing sth es hat keinen Sinn, etw zu tun;
    there's no \sense in waiting es ist zwecklos zu warten
    2) ( reason)
    one's \senses pl jds gesunder Menschenverstand;
    it's time you came to your \senses es wird Zeit, dass du zur Vernunft kommst;
    to bring sb to their \senses jdn zur Vernunft bringen;
    to take leave of one's \senses den Verstand verlieren
    3) ( faculty) Sinn m;
    \sense of hearing Gehör nt;
    \sense of sight Sehvermögen nt;
    \sense of smell/ taste/ touch Geruchs-/Geschmacks-/Tastsinn m;
    the five \senses die fünf Sinne;
    sixth \sense sechster Sinn
    4) ( feeling) Gefühl nt;
    did you get any \sense of how they might react? kannst du dir irgendwie denken, wie sie reagieren werden?;
    to have a \sense that... das Gefühl haben, dass...;
    I had a sudden \sense that I was needed at home ich spürte auf einmal, dass ich zu Hause gebraucht wurde;
    \sense of beauty Schönheitssinn m;
    \sense of belonging Zusammengehörigkeitsgefühl nt;
    \sense of direction Orientierungssinn m;
    \sense of duty Pflichtgefühl nt;
    \sense of justice/ reality Gerechtigkeits-/Realitätssinn m;
    a \sense of security ein Gefühl nt der Sicherheit;
    a \sense of social responsibility ein Gefühl nt für soziale Verantwortung;
    \sense of time Zeitgefühl nt
    5) ( meaning) Bedeutung f, Sinn m;
    she's pretty hot, in more \senses than one sie ist ganz schön heiß, in mehr als einer Hinsicht;
    the broad/narrow \sense of a word/ term die weite/enge Bedeutung eines Wortes/Begriffes;
    in the broad[est] \sense of the term im weitesten Sinne des Wortes;
    figurative/literal \sense übertragene/wörtliche [o ursprüngliche] Bedeutung;
    to make \sense einen Sinn ergeben;
    this passage doesn't make \sense diese Passage ist unverständlich;
    to make \sense [out] of sth sich dat auf etw akk einen Reim machen;
    I've read the letter twice, but I can't make any \sense of it ich habe den Brief zweimal gelesen, aber ich kann mir keinen Reim darauf machen
    6) ( way) Art f;
    in a \sense in gewisser Weise;
    we are in no \sense obliged to agree to this wir sind in keiner Weise verpflichtet, dem zuzustimmen;
    in every \sense in jeder Hinsicht
    7) ( aptitude)
    to have a \sense of fun Spaß verstehen können;
    it was just a joke - where's your \sense of fun? das war doch nur ein Scherz - verstehst du keinen Spaß?;
    to have a \sense of humour Sinn für Humor haben
    8) tech
    \sense of rotation Drehrichtung f, Drehsinn m vt
    to \sense sb/ sth jdn/etw wahrnehmen;
    to \sense that... spüren, dass...;
    he \sensed that his guests were bored er spürte, dass seine Gäste sich langweilten;
    could you \sense what was likely to happen? hattest du eine Ahnung von dem, was passieren konnte?;
    to \sense sb's anger jds Wut f spüren;
    to \sense danger Gefahr wittern

    English-German students dictionary > sense

  • 49 create

    1. transitive verb
    1) schaffen; erschaffen (geh.); verursachen [Verwirrung]; machen [Eindruck]; [Sache:] mit sich bringen, [Person:] machen [Schwierigkeiten]
    2) (design) schaffen; kreieren [Mode, Stil]
    3) (invest with rank) ernennen
    2. intransitive verb
    (Brit. coll.): (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    * * *
    [kri'eit]
    1) (to cause to exist; to make: How was the earth created?; The circus created great excitement.) (er-)schaffen
    2) (to give (a rank etc to): Sir John was created a knight in 1958.) ernennen zu
    - academic.ru/17102/creation">creation
    - creative
    - creatively
    - creativeness
    - creativity
    - creator
    - the Creator
    * * *
    cre·ate
    [kriˈeɪt]
    I. vt
    to \create sth etw erschaffen [o geh kreieren]
    who \created the world? wer hat die Welt erschaffen?
    to \create sth etw erzeugen [o produzieren]
    unemployment \creates many social problems durch die Arbeitslosigkeit entstehen viele soziale Probleme
    to \create confusion Unruhe stiften
    to \create an impression einen Eindruck erwecken
    to \create a precedent einen Präzedenzfall schaffen
    to \create a sensation Aufsehen erregen
    he was \createed first Earl of Cheshunt er wurde zum ersten Earl von Cheshunt ernannt
    II. vi BRIT, AUS ( fam) eine Szene machen fam
    * * *
    [kriː'eɪt]
    1. vt
    1) (= bring into existence) schaffen; new style, fashion also kreieren; the world, man erschaffen; draught, noise, fuss verursachen; difficulties machen; problems (person) schaffen; (action, event) verursachen, hervorbringen; impression machen; (COMPUT) file anlegen, erstellen
    2) (= appoint) peer ernennen

    peers can only be created by the reigning monarch —

    2. vi (Brit inf)
    Theater machen (inf)
    * * *
    create [kriːˈeıt; krı-] v/t
    1. (er)schaffen:
    2. schaffen, ins Leben rufen, hervorbringen, erzeugen:
    create jobs Arbeitsplätze schaffen
    3. einen Skandal etc hervorrufen, verursachen:
    create a demand einen Bedarf wecken;
    create an impression einen Eindruck machen;
    create an opportunity (a situation) eine Gelegenheit (eine Lage) schaffen;
    create a scoring chance SPORT eine Torchance herausspielen
    4. WIRTSCH, JUR
    a) eine Gesellschaft gründen, errichten, ins Leben rufen
    b) eine Haftung etc begründen
    c) eine Hypothek bestellen
    d) Geld, Kredit schöpfen
    5. THEAT etc, Mode: kreieren
    6. jemanden ernennen:
    7. jemanden erheben zu, machen zu:
    * * *
    1. transitive verb
    1) schaffen; erschaffen (geh.); verursachen [Verwirrung]; machen [Eindruck]; [Sache:] mit sich bringen, [Person:] machen [Schwierigkeiten]
    2) (design) schaffen; kreieren [Mode, Stil]
    3) (invest with rank) ernennen
    2. intransitive verb
    (Brit. coll.): (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    erschaffen v.
    erstellen v.
    erzeugen v.
    hervorbringen v.
    kreieren v.
    schaffen v.

    English-german dictionary > create

  • 50 environmentalism

    noun, no pl., no art.
    Engagement für die Umwelt; (as political movement) Ökologismus, der
    * * *
    en·vi·ron·men·tal·ism
    [ɪnˌvaɪ(ə)rənˈmentəlɪzəm, AM enˌvaɪrənˈment̬əl-]
    1. (protection of environment) Umweltschutz m; (movement) Umweltschutzbewegung f
    2. (conscience) Umweltbewusstsein nt
    * * *
    [In"vaI\@r\@n'mentəlIzəm]
    n
    Umweltbewusstsein nt
    * * *
    1. Umweltschutz(bewegung) m(f)
    2. SOZIOL Environmentalismus m (geografisch orientierte soziologische Richtung, nach der der spezifische geografische und soziale Lebensraum des Menschen dessen Handeln und Erleben bestimmt)
    * * *
    noun, no pl., no art.
    Engagement für die Umwelt; (as political movement) Ökologismus, der
    * * *
    n.
    Umweltschutz m.

    English-german dictionary > environmentalism

  • 51 Я обвиняю

    цитируется также по-французски: J’accuse (заглавие статьи Э. Золя, опубликованной им в 1898 г. в форме открытого письма президенту Франции в связи с делом Дрейфуса) Ich klage an!; ↑ franz. (Titel eines Artikels von E. Zola in Form eines offenen Briefes an den Präsidenten Frankreichs, mit dem der Schriftsteller in den berühmten Prozess Dreyfuß eingriff; Zola wies nach, dass der französische Generalstab und die Justiz den Angeklagten Alfred Dreyfuß, einen Offizier jüdischer Abstammung, aus reaktionärer Voreingenommenheit und antisemitischen Vorbehalten des Landesverrats beschuldigt und zu lebenslänglicher Deportation verurteilt hatten. Das Zitat wird verwendet, um die Zivilcourage eines Menschen zu charakterisieren, der sich für einen zu Unrecht Beschuldigten einsetzt, irgendwelche soziale Missstände entlarvt usw.)

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я обвиняю

  • 52 leveler

    lev·el·er
    lev·el·ler, AM lev·el·er
    [ˈlevələʳ, AM -ɚ]
    n no pl ( liter) Gleichmacher m meist pej
    death is the supreme \leveler im Tod sind [wir] alle gleich geh
    disease is a great \leveler die Krankheit trifft Reiche und Arme [gleichermaßen]
    poverty is a great \leveler in der Armut sind alle gleich
    * * *
    (US) ['levlə(r)]
    n
    Gleichmacher m
    * * *
    leveler, besonders Br leveller [ˈlevlə(r)] s
    1. a) Planierer m
    b) Planiergerät n
    2. a) oft pej Gleichmacher(in): academic.ru/18707/death">death 2
    b) Leveller HIST Leveller m (Angehöriger einer radikalen demokratischen Gruppe zur Zeit Cromwells, die vollkommene bürgerliche und religiöse Freiheit anstrebte)
    c) Gleichmacher m (Faktor, der soziale Unterschiede ausgleicht)
    * * *
    n.
    Gleichmacher m.

    English-german dictionary > leveler

  • 53 leveller

    lev·el·ler, AM lev·el·er
    [ˈlevələʳ, AM -ɚ]
    n no pl ( liter) Gleichmacher m meist pej
    death is the supreme \leveller im Tod sind [wir] alle gleich geh
    disease is a great \leveller die Krankheit trifft Reiche und Arme [gleichermaßen]
    poverty is a great \leveller in der Armut sind alle gleich
    * * *
    (US) ['levlə(r)]
    n
    Gleichmacher m
    * * *
    leveller, levelling rod etc besonders Br für academic.ru/42623/leveler">leveler, leveling rod etc
    leveler, besonders Br leveller [ˈlevlə(r)] s
    1. a) Planierer m
    b) Planiergerät n
    2. a) oft pej Gleichmacher(in): death 2
    b) Leveller HIST Leveller m (Angehöriger einer radikalen demokratischen Gruppe zur Zeit Cromwells, die vollkommene bürgerliche und religiöse Freiheit anstrebte)
    c) Gleichmacher m (Faktor, der soziale Unterschiede ausgleicht)
    * * *
    n.
    Nivellierer m.

    English-german dictionary > leveller

  • 54 unrest

    noun
    Unruhen Pl.
    * * *
    (a state of trouble or discontent, especially among a group of people: political unrest.) die Unruhe
    * * *
    un·rest
    [ʌnˈrest]
    n no pl Unruhen pl
    ethnic/social \unrest ethnische/soziale Spannungen
    * * *
    [ʌn'rest]
    n
    Unruhen pl; (= discontent) Unzufriedenheit f
    * * *
    unrest s Unruhe f, POL auch Unruhen pl
    * * *
    noun
    Unruhen Pl.
    * * *
    adj.
    ruhelos adj.

    English-german dictionary > unrest

  • 55 welfare work

    noun
    Sozialarbeit, die
    * * *
    ˈwel·fare work
    n no pl Fürsorgearbeit f
    * * *
    welfare work s US Sozialarbeit f
    * * *
    noun
    Sozialarbeit, die
    * * *
    n.
    Wohlfahrtspflege f.
    soziale Fürsorge f.

    English-german dictionary > welfare work

  • 56 counselling

    (Amer.: counseling) noun Beratung, die
    * * *
    coun·sel·ling, AM coun·sel·ing
    [ˈkaʊn(t)səlɪŋ]
    I. n no pl psychologische Betreuung
    to be in \counselling in Therapie sein
    II. adj attr, inv Beratungs-
    \counselling service Beratungsdienst m
    to offer a \counselling service to sb jdn psychologisch betreuen
    * * *
    (US) ['kaʊnsəlɪŋ]
    n
    Beratung f; (SOCIOL) soziale Beratung; (by therapist) Therapie f

    to go for or have counselling —

    to give sb counselling — jdm professionelle Hilfe zukommen lassen, jdn beraten/therapieren

    * * *
    (Amer.: counseling) noun Beratung, die
    * * *
    adj.
    ratend adj.

    English-german dictionary > counselling

  • 57 create

    cre·ate [kriʼeɪt] vt
    1) ( make)
    to \create sth etw erschaffen [o ( geh) kreieren];
    who \created the world? wer hat die Welt erschaffen?
    2) ( cause)
    to \create sth etw erzeugen [o produzieren];
    unemployment \creates many social problems durch die Arbeitslosigkeit entstehen viele soziale Probleme;
    to \create confusion Unruhe stiften;
    to \create an impression einen Eindruck erwecken;
    to \create a precedent einen Präzedenzfall schaffen;
    to \create a sensation Aufsehen erregen
    3) (form: give title)
    he was \createed first Earl of Cheshunt er wurde zum ersten Earl von Cheshunt ernannt vi (Brit, Aus) ( fam) eine Szene machen ( fam)

    English-German students dictionary > create

  • 58 evil

    [ʼi:vəl] adj
    böse;
    the \evil day [or hour]; ( hum) die Stunde der Wahrheit;
    to put off the \evil hour der Stunde der Wahrheit aus dem Wege gehen;
    the \evil hour is upon sb jdm droht die Stunde der Wahrheit;
    to use one's \evil influence on sb auf jdn einen schlechten Einfluss ausüben;
    a thoroughly \evil man ein ausgesprochen gehässiger Mann;
    \evil odour [or (Am) odor] übler Gestank;
    to be of \evil repute einen schlechten Ruf genießen;
    \evil spirit[s] böse Geister;
    to have an \evil tongue eine bösartige Zunge haben n Übel nt lit das Böse;
    an aura of \evil eine Aura des Bösen;
    to blame sb for all the \evils of the past jdn für alles Schlechte der Vergangenheit verantwortlich machen;
    good and \evil Gut und Böse;
    the lesser \evil das geringere Übel;
    the lesser of two \evils das kleinere von zwei Übeln;
    social \evil soziale Missstände

    English-German students dictionary > evil

  • 59 function

    func·tion [ʼfʌŋ(k)ʃən] n
    1) ( task) of a person Aufgabe f, Pflicht f; of the heart, a tool Funktion f;
    in my \function as mayor [in meiner Eigenschaft] als Bürgermeister;
    to fulfil [or perform] the \function of sth zu etw dat dienen
    to be a \function of sth das Resultat einer S. gen sein, aus etw dat resultieren
    3) math Funktion f
    4) ( ceremony) Feier f; ( social event) Veranstaltung f;
    he has a lot of official \functions to attend er hat viele soziale Verpflichtungen;
    social \function Benefizveranstaltung f, Wohltätigkeitsveranstaltung f vi funktionieren;
    the lungs \function to supply the body with oxygen die Lungen versorgen den Körper mit Sauerstoff;
    I'm so tired today, I can barely \function ich bin heute so müde, dass ich zu nichts zu gebrauchen bin;
    to \function as sth thing als etw dienen; person als etw fungieren;
    while the president has been ill, the vice president has been \functioning as the country's leader als der Präsident krank war, hat der Vizepräsident die Rolle des Staatsführers übernommen

    English-German students dictionary > function

  • 60 walk

    [wɔ:k, Am wɑ:k] n
    1) ( going on foot) Gehen nt; ( as recreation) Spaziergang m;
    it's only a five minute \walk away es sind nur fünf Minuten [zu Fuß] von hier;
    to go for [or take] a \walk einen Spaziergang machen;
    to take sb out for a \walk mit jdm einen Spaziergang machen
    2) ( gait) Gang m
    3) ( walking speed) of horse Schritt m;
    to drop into [or slow to] a \walk in Schritttempo verfallen;
    she slowed the horses to a \walk sie ließ die Pferde im Schritt gehen
    4) ( promenade) Spazierweg m; ( path in rural area) Wanderweg m
    5) ( spiritual journey) [spirituelle] Suche
    PHRASES:
    \walk of life soziale Schicht, Gesellschaftsschicht f;
    people from all \walks of life Leute aus allen Gesellschaftsschichten vt
    to \walk sth etw zu Fuß gehen;
    to \walk a distance eine Strecke zu Fuß zurücklegen;
    to \walk the streets ( wander) durch die Straßen gehen;
    ( be a prostitute) auf den Strich gehen (sl)
    2) ( accompany)
    to \walk sb somewhere jdn irgendwohin begleiten;
    to \walk sb off his/ her feet ( fig) ein so zügiges Tempo vorlegen, dass jd kaum mithalten kann;
    he \walked me off my feet ich konnte kaum mit ihm mithalten;
    to \walk sb through sth etw mit jdm durchgehen;
    to \walk sb home jdn nach Hause bringen
    to \walk the dog den Hund ausführen, mit dem Hund Gassi gehen ( fam)
    4) ( Brit) (fam: succeed easily)
    to \walk sth etw spielend meistern ( geh) vi
    to \walk [somewhere] zu Fuß [irgendwohin] gehen;
    it takes half an hour to \walk to the office man braucht zu Fuß eine halbe Stunde ins Büro;
    can your toddler \walk yet? kann dein Kleiner schon laufen?;
    to \walk on one's hands auf den Händen laufen;
    to begin to \walk laufen lernen
    to \walk [somewhere] [irgendwo] spazieren gehen;
    to \walk [all] over sb jdn ausnutzen [o ( bes SÜDD), ( ÖSTERR) ausnützen];
    4) (fig: get caught in)
    to \walk [right [or straight]] into sth [mitten] in etw akk geraten;
    to \walk into a trap in eine Falle gehen [o ( fam) tappen];
    to \walk [right [or straight]] into a job [leicht] eine Stelle bekommen
    to \walk through sth etw [ein]üben;
    7) (fig fam: go missing) Beine bekommen [o kriegen] ( fam)
    PHRASES:
    to \walk on air selig sein, sich akk wie im siebten Himmel fühlen, auf Wolken schweben;
    to \walk the beat seine Runde gehen [o machen];
    to \walk on eggs [or eggshells] einen Eiertanz aufführen;
    to \walk before one can run laufen lernen, bevor man springt

    English-German students dictionary > walk

См. также в других словарях:

  • Die Soziale Stadt — Das Bund Länder Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Soziale Stadt ist ein Teil der deutschen Städtebauförderung. Der gegenwärtige massive gesellschaftliche und ökonomische Wandel verändert die sozialen und räumlichen Strukturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten — Die Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten war eine Konferenz gegen den Anarchismus. Die Konferenz wurde vom 24. November bis 21. Dezember 1898 auf italienische Initiative im Nachgang des Attentats auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg, Erster: Die soziale Dimension des Krieges —   Die Mobilisierung aller wirtschaftlichen Ressourcen für den Krieg   Finanziert wurde der Erste Weltkrieg durch Kriegsanleihen und Inflation, was eine immense Verschuldung und den Ruf nach Wiedergutmachung durch Deutschland, den besiegten Feind …   Universal-Lexikon

  • katholische Reaktionen auf die soziale Frage: »Nach Neuerungen begierig« —   Im »Syllabus errorum«, einer zusammen mit der Enzyklika »Quanta cura« verschickten Auflistung, zeigte Papst Pius IX. 1864 die »wichtigsten Irrtümer unserer Epoche« auf, brandmarkte und verdammte sie. Unter sein Verdikt fielen sowohl… …   Universal-Lexikon

  • Frühsozialisten: Die soziale Frage —   Um die Wende zum 19. Jahrhundert entstanden gerade in den wirtschaftlich fortgeschritteneren Ländern Europas gesellschaftliche Spannungen, die neue Sozialtheorien herausforderten. Der Einsatz von Maschinen vor allem in der Weberei und Spinnerei …   Universal-Lexikon

  • Soziale Arbeit — ist die Bezeichnung einer Angewandten Wissenschaft, die seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird. Soziale Arbeit ist zugleich die Bezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Marktwirtschaft — ist ein gesellschafts und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Gerechtigkeit — bezeichnet ein Leitbild einer Gemeinschaft, in der die Verteilung ihrer Güter den – von verschiedenen politischen Denkschulen unterschiedlich verstandenen – vorherrschenden ethischen Prinzipien dieser Gemeinschaft entspricht. Gerechtigkeit ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Ungleichheit — ist ein Begriff aus der Soziologie und bezeichnet die ungleiche Verteilung materieller oder immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die daraus resultierenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an dieser.[1] Der Begriff kann… …   Deutsch Wikipedia

  • soziale Frage: Ein Problem des 19. Jahrhunderts —   Soziale Frage ist ein Ausdruck, der seine Blütezeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte und damals ein europäischer Begriff war. Es gab zu dieser Zeit eine internationale Debatte zur sozialen Frage, nämlich zu Armut, sozialer… …   Universal-Lexikon

  • Soziale Identität — Die Theorie der sozialen Identität wurde 1986 von Henri Tajfel und John C. Turner unter dem Titel „The social identity theory of intergroup behavior“ vorgestellt. Sie beschreibt psychologische Prozesse, die am Zustandekommen von (Inter)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»