Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+schöpfung

  • 1 Творение

    die Schöpfung

    Русско-немецкий словарь христианской лексики > Творение

  • 2 сотворение

    die Erschaffung, die Schöpfung

    Русско-немецкий словарь христианской лексики > сотворение

  • 3 creation

    noun
    1) no pl. (act of creating) Schaffung, die; (of the world) Erschaffung, die; Schöpfung, die (geh.)
    2) no pl. (all created things) Schöpfung, die
    3) (Fashion) Kreation, die
    * * *
    1) (the act of creating: the creation of the world.) die Erschaffung
    2) (something created: The dress designer is showing his latest creations.) die Schöpfung
    * * *
    crea·tion
    [kriˈeɪʃən]
    n
    1. no pl (making) [Er]schaffung f; (founding) Gründung f
    job/wealth \creation Schaffung f neuer Jobs/von Wohlstand
    \creation of money Geldschöpfung f
    \creation of wealth Vermögensbildung f
    2. (product) Produkt nt, Erzeugnis nt; FASHION Kreation f; (of arts also) Werk nt
    the \creation of a diseased mind das Produkt eines kranken Gehirns
    the latest \creations from Paris die neuesten Kreationen aus Paris
    the C\creation die Schöpfung
    4. no pl (the world) die Welt [o Schöpfung]
    the wonders of \creation die Wunder der Schöpfung [o des Lebens]
    * * *
    [kriː'eISən]
    n
    1) no pl (= bringing into existence) Schaffung f; (of new style, fashion also) Kreation f; (of the world, man) Erschaffung f; (of draught, noise, fuss) Verursachung f; (of problems, by person) Schaffen nt; (by action, event) Verursachung f
    2) no pl (= appointment of peer) Erhebung f, Ernennung f
    3) no pl

    all creation, the whole of creation — die Schöpfung, alle Kreatur f, alle Geschöpfe pl

    4) (= created object ART) Werk nt; (FASHION) Kreation f
    * * *
    creation [kriːˈeıʃn; krı-] s
    1. (Er)Schaffung f
    2. Erzeugung f, Hervorbringung f
    3. the Creation REL die Schöpfung, die Erschaffung (der Welt)
    4. a) Schöpfung f, Welt f:
    the whole creation alle Geschöpfe, die ganze Schöpfung oder Welt; academic.ru/43825/lord">lord A 1
    b) Geschöpf n, Kreatur f
    5. Verursachung f
    6. WIRTSCH, JUR
    a) Gründung f, Errichtung f
    b) Begründung f
    c) Bestellung f
    d) Schöpfung f:
    creation of credit Kreditschöpfung
    7. THEAT etc, Mode: Kreierung f
    8. (Kunst-, Mode)Schöpfung f, (KUNST auch) Werk n, (Mode auch) Kreation f
    9. Ernennung f:
    an earl of recent creation ein neu ernannter Graf
    * * *
    noun
    1) no pl. (act of creating) Schaffung, die; (of the world) Erschaffung, die; Schöpfung, die (geh.)
    2) no pl. (all created things) Schöpfung, die
    3) (Fashion) Kreation, die
    * * *
    n.
    Bildung -en f.
    Erzeugung f.
    Generierung f.
    Herstellung f.
    Schöpfung f.

    English-german dictionary > creation

  • 4 creation

    crea·tion [kriʼeɪʃən] n
    1) no pl ( making) [Er]schaffung f; ( founding) Gründung f;
    job/wealth \creation Schaffung f neuer Jobs/von Wohlstand
    2) ( product) Produkt nt, Erzeugnis nt; fashion Kreation f; ( of arts also) Werk nt;
    the \creation of a diseased mind das Produkt eines kranken Gehirns;
    the latest \creations from Paris die neuesten Kreationen aus Paris
    the C\creation die Schöpfung
    4) no pl ( the world) die Welt [o Schöpfung];
    the wonders of \creation die Wunder der Schöpfung [o des Lebens]

    English-German students dictionary > creation

  • 5 conditio [1]

    1. conditio, ōnis, f. (condo), I) (nach condono. I) die Zusammentuung = die Schöpfung, Erschaffung, a die conditionis tuae, Vulg. Ezech. 28, 15. – meton., die Schöpfung = das Werk, Tert. de hab. mul. 8 u.a. – II) (nach condono. II), die Aufbewahrung = der Gewahrsam, Pseud. Ambros. ad ep. ad Ephes. 4.

    lateinisch-deutsches > conditio [1]

  • 6 conditio

    1. conditio, ōnis, f. (condo), I) (nach condo no. I) die Zusammentuung = die Schöpfung, Erschaffung, a die conditionis tuae, Vulg. Ezech. 28, 15. – meton., die Schöpfung = das Werk, Tert. de hab. mul. 8 u.a. – II) (nach condo no. II), die Aufbewahrung = der Gewahrsam, Pseud. Ambros. ad ep. ad Ephes. 4.
    ————————
    2. condītio, ōnis, f. (condio), I) das Einlegen der Früchte, amurcae, Varr. r. r. 1, 61: bacarum conditiones, Cic. de div. 1, 116. – meton., das Eingemachte, Tert. de pudic. 8. – II) das Würzen, Schmackhaftmachen, suci, Varr. LL.: vini, Col.: ciborum conditiones, Cic. de nat. deor. 2, 146.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conditio

  • 7 création

    kʀeɑsjɔ̃
    f
    2) ( fondation) Errichtung f, Gründung f, Kreation f
    3) ( institution) Stiftung f
    4) ( d'un marché) Erschließung f
    création
    création [kʀeasjõ]
    1 sans pluriel relatif; Beispiel: la Création die Schöpfung
    2 (monde) Schöpfung féminin, Universum neutre
    3 beaux-arts Werk neutre; d'un couturier, cuisinier Kreation féminin
    4 (invention) Herstellung féminin
    5 économie Beispiel: création d'emploi Schaffung féminin eines Arbeitsplatzes; Beispiel: création d'entreprise Firmengründung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > création

  • 8 natura

    nātūra, ae, f. (nascor), I) die Geburt, 1) abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, männliches u. weibliches, Cic. u.a.: bei Tieren, Varro u.a.: vetulus hircus capreis naturam ligurrit, Poët. Atell. inc. 3. p. 174 R.2 – II) die Natur, A) subi.: 1) die natürliche Beschaffenheit eines Gegenstandes, a) v. Lebl.: α) übh. Beschaffenheit, Eigenschaft, Wesen, Gestalt, Lage, aëris, Lucr.: animi, Lucr.: montis, Caes.: rerum et locorum, Cic.: alvi, Cic.: vis et natura divina, Wesen u. natürliche Beschaffenheit, Cic.: naturae rerum, die Eigenschaften (das Wesen) der Dinge, Hor.: naturā et opere munitus, Caes.: suā naturā laudabile, seinem Wesen nach, Cic.: mare suā naturā tranquillum, Cic.: insula naturā triquetra, Gestalt, Caes.: arbor excussis cuneis in suam naturam (natürl. Gestalt) revocata, Val. Max. – β) prägn., die gute, gehörige Beschaffenheit, natura margaritis deest, Tac. Agr. 12 extr. – b) v. leb. Wesen, α) körperlich, Leibesbeschaffenheit, Natur, Gestalt, tametsi bona natura est, Ter.: exiguae naturae homo, Macr.: natura serpentium, Sall. – β) geistig: αα) die Natur, die Naturanlage, das Temperament, die Denkungsart, der Charakter im weiteren Sinne, versare suam naturam, Cic.: non potest ea natura (Verris) hoc uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, natürlich, Ter.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, sprichw. = das Naturell läßt sich schwer ändern, Hor. ep. 1, 10, 24: nec tuae naturae est (es liegt nicht in deinem Charakter) m. folg. Infin., Plin. ep. 9, 37, 1. – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür rerum natura, Val. Max. 8, 1. abs. 13. – γγ) die zur anderen Natur gewordene Gewohnheit, Natur, mihi ex consuetudine in naturam vertit, ist mir zur Natur geworden, Sall.: facere sibi naturam rei, sich etwas natürlich oder zur anderen Natur machen, Quint. – 2) die natürliche Gesetzmäßigkeit, a) die natürliche Einrichtung der Welt, der natürliche Entwickelungsgang, der Lauf der Dinge, das Gesetz der Natur, die Natur, naturae satisfacere, euphem. = sterben, Cic.: ebenso naturae concedere, Sall.: naturam ipsam explere satietate vivendi, durch ein hinreichend langes Leben befriedigen, Cic.: a natura desciscere, Cic.: naturā insitum est, Cic.: secundum naturam (der N. gemäß) vivere, Cic.: ius in natura positum esse, Cic.: hoc exigit ipsa naturae ratio, Cic.: ea natura rerum, Cic.: natura rerum non patitur, Cic.: cotidie delabi ad naturam rerum (nach dem nat. L. der D.), Cic.: natura rerum publicarum, Cic.: civitatum, Nep. – naturae est m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die Natur, die Natürlichkeit, Möglichkeit, in rerum natura fuisse, möglich gewesen, Cic.: in rerum naturam cadit, Quint., od. est in rerum natura, ut etc., Cels., d.i. das trifft sich, ist ein möglicher Fall. – c) die Regelmäßigkeit, vernünftige Einrichtung, mundus naturā administratur, Cic. – 3) die natürliche Kraft, Wirksamkeit, rei, Cic.: deorum, Cic. – B) obi.: 1) die Natur = a) das Weltall, die Welt, die Schöpfung, Cic.: vollst. rerum natura, Cic.: rerum naturam peragrare (forschend, durchwandern), Sen. – b) insbes., die Natur als Weltseele u. schaffende Gottheit, Cic. u. Quint. – 2) das Wesen, der Grundstoff (Urstoff, das Element), die Substanz, die Kreatur, das Ding, haec terrena mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die vier Elemente) sic sentiebat, Cic.: ex duabus naturis conflata, Cic.: dafür naturas rerum esse, non figuras etc., wirkliche Dinge, Cic. – 3) (wie φύσις) die Gattung, das Geschlecht, natura animantum, Lucr. 1, 194 u. 1038. – / arch. Genet. naturai, Lucr. 1, 586 u. 1108; 2, 302.

    lateinisch-deutsches > natura

  • 9 natura

    nātūra, ae, f. (nascor), I) die Geburt, 1) abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, männliches u. weibliches, Cic. u.a.: bei Tieren, Varro u.a.: vetulus hircus capreis naturam ligurrit, Poët. Atell. inc. 3. p. 174 R.2 – II) die Natur, A) subi.: 1) die natürliche Beschaffenheit eines Gegenstandes, a) v. Lebl.: α) übh. Beschaffenheit, Eigenschaft, Wesen, Gestalt, Lage, aëris, Lucr.: animi, Lucr.: montis, Caes.: rerum et locorum, Cic.: alvi, Cic.: vis et natura divina, Wesen u. natürliche Beschaffenheit, Cic.: naturae rerum, die Eigenschaften (das Wesen) der Dinge, Hor.: naturā et opere munitus, Caes.: suā naturā laudabile, seinem Wesen nach, Cic.: mare suā naturā tranquillum, Cic.: insula naturā triquetra, Gestalt, Caes.: arbor excussis cuneis in suam naturam (natürl. Gestalt) revocata, Val. Max. – β) prägn., die gute, gehörige Beschaffenheit, natura margaritis deest, Tac. Agr. 12 extr. – b) v. leb. Wesen, α) körperlich, Leibesbeschaffenheit, Natur, Gestalt, tametsi bona natura est, Ter.: exiguae naturae homo, Macr.: natura serpentium, Sall. – β) geistig: αα) die Natur, die Naturanlage, das Temperament, die Denkungsart, der Charakter im weiteren Sinne, versare suam naturam, Cic.: non potest ea natura
    ————
    (Verris) hoc uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, natürlich, Ter.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, sprichw. = das Naturell läßt sich schwer ändern, Hor. ep. 1, 10, 24: nec tuae naturae est (es liegt nicht in deinem Charakter) m. folg. Infin., Plin. ep. 9, 37, 1. – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür rerum natura, Val. Max. 8, 1. abs. 13. – γγ) die zur anderen Natur gewordene Gewohnheit, Natur, mihi ex consuetudine in naturam vertit, ist mir zur Natur geworden, Sall.: facere sibi naturam rei, sich etwas natürlich oder zur anderen Natur machen, Quint. – 2) die natürliche Gesetzmäßigkeit, a) die natürliche Einrichtung der Welt, der natürliche Entwickelungsgang, der Lauf der Dinge, das Gesetz der Natur, die Natur, naturae satisfacere, euphem. = sterben, Cic.: ebenso naturae concedere, Sall.: naturam ipsam explere satietate vivendi, durch ein hinreichend langes Leben befriedigen, Cic.: a natura desciscere, Cic.: naturā insitum est, Cic.: secundum naturam (der N. gemäß) vivere, Cic.: ius in natura positum esse, Cic.: hoc exigit ipsa naturae ratio, Cic.: ea natura rerum, Cic.: natura rerum non patitur, Cic.: cotidie delabi ad naturam rerum (nach dem nat. L. der D.), Cic.: natura rerum publicarum,
    ————
    Cic.: civitatum, Nep. – naturae est m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die Natur, die Natürlichkeit, Möglichkeit, in rerum natura fuisse, möglich gewesen, Cic.: in rerum naturam cadit, Quint., od. est in rerum natura, ut etc., Cels., d.i. das trifft sich, ist ein möglicher Fall. – c) die Regelmäßigkeit, vernünftige Einrichtung, mundus naturā administratur, Cic. – 3) die natürliche Kraft, Wirksamkeit, rei, Cic.: deorum, Cic. – B) obi.: 1) die Natur = a) das Weltall, die Welt, die Schöpfung, Cic.: vollst. rerum natura, Cic.: rerum naturam peragrare (forschend, durchwandern), Sen. – b) insbes., die Natur als Weltseele u. schaffende Gottheit, Cic. u. Quint. – 2) das Wesen, der Grundstoff (Urstoff, das Element), die Substanz, die Kreatur, das Ding, haec terrena mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die vier Elemente) sic sentiebat, Cic.: ex duabus naturis conflata, Cic.: dafür naturas rerum esse, non figuras etc., wirkliche Dinge, Cic. – 3) (wie φύσις) die Gattung, das Geschlecht, natura animantum, Lucr. 1, 194 u. 1038. – arch. Genet. naturai, Lucr. 1, 586 u. 1108; 2, 302.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > natura

  • 10 stvaranje

    Schaffen n (-s), Schöpfung f (-, -en), Gesta'ltung f (-, -en), Ercha'ffung f (-); s. umjetničkog djela die Schöpfung eines Kunstwerkes

    Hrvatski-Njemački rječnik > stvaranje

  • 11 тварь

    das Geschöpf, die Kreatur, die Schöpfung

    Русско-немецкий словарь христианской лексики > тварь

  • 12 creatura

    creātūra, ae, f. (creo), I) die Schöpfung, Eccl. – II) das Geschöpf,Eccl.

    lateinisch-deutsches > creatura

  • 13 сотворение земли

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > сотворение земли

  • 14 сотворение мира

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > сотворение мира

  • 15 skabning

    sb.
    (skabelse, værk) (die) Schöpfung, (das) Geschöpf

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > skabning

  • 16 creatura

    creātūra, ae, f. (creo), I) die Schöpfung, Eccl. – II) das Geschöpf,Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > creatura

  • 17 skabning

    sb.
    (skabelse, værk) (die) Schöpfung, (das) Geschöpf

    Politikens Dansk-tysk > skabning

  • 18 nyskapande

    1. Adj schöpferisch
    2. (-t): nyskapandet av die Schöpfung neuer …

    Svensk-tysk ordbok > nyskapande

  • 19 conception

    1) (idea) Vorstellung, die (of von)
    3) (of child) Empfängnis, die
    * * *
    [kən'sepʃən]
    1) (the act of conceiving.) die Empfängnis
    2) (an idea grasped or understood: We can have no conception of the size of the universe.) die Vorstellung
    * * *
    con·cep·tion
    [kənˈsepʃən]
    n
    1. (basic understanding) Vorstellung f
    she has a \conception of people as being basically good sie hält die Menschen für grundsätzlich gut
    2. (idea) Idee f, Konzept nt; (creation) Konzeption f, Entwurf m
    \conception of the world Weltbild nt
    3. no pl BIOL Empfängnis f, Konzeption f fachspr
    * * *
    [kən'sepSən]
    n
    1) (= forming ideas) Vorstellung f
    2) (= idea) Vorstellung f; (= way sth is conceived) Konzeption f

    what's your conception of the ideal life?was ist Ihrer Vorstellung nach ein ideales Leben?

    the Buddhist conception of life/nature/morality — die buddhistische Auffassung vom Leben/Vorstellung von der Natur/Moralvorstellung

    the classical conception of beauty —

    they have a totally different conception of justice in their conception they are... — sie haben eine völlig unterschiedliche Auffassung or Vorstellung von Gerechtigkeit sie sind von der Konzeption her...

    he has no conception of how difficult it iser macht sich (dat) keinen Begriff davon or er hat keine Vorstellung, wie schwer das ist

    3) (of child) die Empfängnis, die Konzeption (form)
    * * *
    conception [kənˈsepʃn] s
    1. BIOL Empfängnis f:
    (statutory) period of conception JUR (gesetzliche) Empfängniszeit
    2. a) Begreifen n
    b) Begriffsvermögen n, Verstand m
    c)(PHIL logischer) Begriff, Vorstellung f (of von):
    in my conception nach meiner Auffassung
    d) Konzeption f, Idee f
    3. Entwurf m, Konzept n, Plan m, Anlage f
    4. (Geistes)Schöpfung f
    * * *
    1) (idea) Vorstellung, die (of von)
    3) (of child) Empfängnis, die
    * * *
    n.
    Anlage -n f.
    Anschauung f.
    Auffassung f.
    Begriff -e m.
    Empfängnis f.
    Entwurf -¨e m.
    Gedanke -n m.
    Idee -n f.
    Konzept -e n.
    Konzeption f.
    Plan ¨-e m.
    Schöpfung f.
    Vorstellung f.

    English-german dictionary > conception

  • 20 creación

    krea'θǐɔn
    f
    Schöpfung f, Kreation f, Gebilde n
    sustantivo femenino
    1. [acción] Schaffung die
    2. [universo] Schöpfung die
    3. [en arte] Schaffen das
    creación
    creación [krea'θjon]
    num1num religión, arte Schöpfung femenino
    num2num (elaboración) Schaffung femenino; creación de empleo economía, política Arbeitsplatzbeschaffungsmaßnahme femenino
    num3num (en la moda) Kreation femenino
    num4num (de una institución) Einrichtung femenino

    Diccionario Español-Alemán > creación

См. также в других словарях:

  • Die Schöpfung — Adam und Eva (Domenico Zampieri, 1620) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:2). Das Werk entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöpfung — La Création Pour les articles homonymes, voir Création. Adam et Ève (Domenico Zampieri, 1620). Die Schöpfung ( …   Wikipédia en Français

  • Schöpfung, die — Die Schöpfung, plur. inus. von dem Activo schöpfen, und zwar in dessen veralteten dritten Bedeutung für schaffen, erschaffen, wo es doch nur in engerer Bedeutung von der unmittelbaren Hervorbringung eines Dinges, das vorher nicht da war, durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Sieben Täler — (persisch ‏هفت وادی‎ Haft Vádí) ist ein Buch, welches auf persisch von Baha’u’llah, dem Stifter der Bahai Religion, geschrieben wurde. Die Vier Täler (persisch ‏چهار وادی‎ Chahár Vádí) wurden ebenfalls von Baha’u’llah geschrieben. Diese beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpfung (Begriffsklärung) — Schöpfung steht für: Schöpfung, religiöser Begriff für die Erschaffung der Welt Kosmogonie, mythisches oder rationales Erklärungsmodell zur Weltentstehung Werk (Urheberrecht), persönliche geistige Schöpfung literarischer, wissenschaftlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die andere Seite — Die andere Seite. Ein phantastischer Roman ist ein Roman von Alfred Kubin. Er entstand im Herbst 1908 aus einer Schaffenskrise heraus und wurde 1909 mit 52 Illustrationen Kubins im Verlag G. Müller, München und Leipzig, veröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpfung — Schöpfung. Nenne sie auch Weltall und Natur, – gleichgroß und unendlich erscheint sie, da sie über die Grenzen des Raums und der Zeit hinausgeht. Sie umfaßt den Erdkörper und das Baumblatt. Wie Gott von Ewigkeit her war, so hat sie begonnen, –… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schöpfung — die Schöpfung, en (Mittelstufe) Erschaffung der Welt durch Gott Synonym: Schöpfungsakt Beispiel: Die Schöpfung des Weltalls hat sieben Tage gedauert …   Extremes Deutsch

  • Die schönsten Sagen des klassischen Altertums — sind eine Sammlung überlieferter Mythen aus dem Griechenland der Antike, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bedeutung 2 Inhalt 3 A …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpfung — Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt. In Anlehnung daran wird auch die erschaffene Welt (das Leben, die Erde, das Universum) als die Schöpfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpfung — Erfindung; Erschaffung; Kreation; Entwicklung * * * Schöp|fung [ ʃœpf̮ʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das Erschaffen: die Schöpfung der Welt, eines Kunstwerks. Syn.: ↑ Herstellung, ↑ Produktion. 2 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»