Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+notdurft+verrichten

  • 41 oublier

    ublije
    v
    2) ( omettre) auslassen
    3) ( désapprendre) verlernen

    N'oubliez pas de l'appeler! — Denken Sie daran, Ihn anzurufen!

    4)

    s'oublier — die Zeit vergessen, sich vergessen, in Vergessenheit geraten, seine Notdurft (an unangemessenem Ort) verrichten

    oublier
    oublier [ublije] <1>
    1 (ne plus se rappeler) vergessen; Beispiel: être oublié par quelqu'un/quelque chose von jemandem/etwas vergessen werden; personne, événement bei jemandem in Vergessenheit geraten sein; Beispiel: quelque chose ne doit pas faire oublier que... über etwas datif darf man nicht vergessen, dass...
    2 (négliger) vergessen; Beispiel: se sentir oublié sich im Stich gelassen fühlen; Beispiel: n'oubliez pas le guide denken Sie auch an [ein Trinkgeld für] den Führer; Beispiel: il ne faudrait pas oublier que man sollte berücksichtigen, dass; Beispiel: sans oublier le patron/les accessoires sowie der Chef/das Zubehör
    3 (omettre) vergessen, auslassen mot, virgule; Beispiel: avoir oublié quelqu'un dans son testament jdn in seinem Testament übergangen haben
    4 (évacuer de son esprit) vergessen injure, querelle
    5 (manquer à) vergessen; Beispiel: oublier un devoir/une obligation einer Aufgabe/Verpflichtung datif nicht nachkommen
    6 (laisser par inadvertance) vergessen, liegen/hängen/stehen lassen objets
    Wendungen: se faire oublier sich zurückhalten
    vergessen
    1 (sortir de l'esprit) Beispiel: quelqu'un/quelque chose s'oublie man vergisst jemanden/etwas
    2 (ne pas penser à soi) Beispiel: s'oublier sich selbst vergessen; Beispiel: ne pas s'oublier auch an sich denken
    3 (se laisser aller) Beispiel: s'oublier sich vergessen; Beispiel: s'oublier à faire quelque chose sich dazu hinreißen lassen, etwas zu tun
    4 (faire ses besoins) Beispiel: s'oublier personne sein Geschäft machen familier; animal sein Geschäft verrichten

    Dictionnaire Français-Allemand > oublier

  • 42 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 43 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 44 προέχω

    προ-έχω,, (1) vorhaben, vorhalten, bes. zum Schutz; τὼ χεῖρε προέχων, die Hände vorhaltend; προὔχοντο ἑκάστοϑι ἐννέα ταυρους, sie hatten neun Stiere vor sich; πρὸ δὲ δούρατ' ἔχοντο, sie streckten die Speere vor sich hin; übertr., σὺ μὲν τάδ' ἂν προὔχοιο, vorschützen; voraushaben, τινός, vor einem; οὔποτ' ἔκ γ' ἐμοῠ τιμὴν προέξουσ' οἱ κακοὶ τῶν ἐνδίκων, Ehre vor den Gerechten voraushaben; auch von der Zeit: voraus, früher haben; fernhalten, dah. med. von sich fern halten; προὐσχόμην σε, ich hielt dich ab, ein Kind, das seine Notdurft noch nicht allein verrichten kann; vorwärtsbringen, fördern; οὔ τι προέχει, es bringt nicht weiter, hilft nichts; (2) intrans., hervorragen, hervortreten. Auch im Lauf der erste, vorderste sein, den Vorsprung haben; vom Range, δήμου προὔχουσιν, sie haben den Vorrang vor dem Volke, sind die Angesehensten im Volke; absolut, οἱ προὔχοντες, die Ersten, Angesehenen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προέχω

  • 45 стискам

    сти́скам гл. drücken sw.V. hb tr.V., zusammen|drücken sw.V. hb tr.V.; стискам се 1. ( овладявам се) sich fassen sw.V. hb; sich zusammen|nehmen unr.V. hb, sich beherrschen sw.V. hb, разг. sich zusammen|reißen unr.V. hb; 2. разг. ( въздържам се от ходене по нужда) mit dem Verrichten der Notdurft zurück|halten unr.V. hb tr.V.; 3. ( скъпернича) geizen sw.V. hb itr.V., разг. knausern sw.V. hb itr.V. ( по отношение на нещо mit etw. (Dat)); стискам палци някому Jmdm. die Daumen drücken/halten; стискам писмото в ръце Den Brief in seinen Händen zusammendrücken; стискам някому ръката за поздрав Jmdm. die Hand zum Gruß drücken.

    Български-немски речник > стискам

  • 46 secedo

    sē-cēdo, cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, fortgehen, sich entfernen, I) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers.: de via, Plaut.: secedant improdi, Cic. – b) übtr., v. Lebl. = sich entfernen, Perf. secessisse = entfernt sein, (luna) quantum solis secedit ab orbe, Lucr.: villa XVII milia passuum ab urbe secessit, Plin. ep.: tantum secessit ab imis terra, Ov. – 2) insbes.: a) abseits gehen, sich zurückziehen, procul, huc, Plaut.: in abditam partem aedium, Sall.: orandi gratiā in montem (v. Christus), Lact.: ad requisita naturae (um ein natürliches Bedürfnis zu befriedigen, um seine Notdurft zu verrichten), Amm.: so auch ad ventris solita, Aur. Vict. u. Amm., od. ad exonerandum ventrem, Sen.: ad deliberandum, Liv. – bes., aus dem Gewühle der Stadt auf das Land, in die Einsamkeit sich zurückziehen, abs., Suet. Tib. 10, 1: sec. illuc, Suet. Aug. 98, 4. – b) politisch sich trennen, plebs a patribus secessit, Sall.: in sacrum montem, ausziehen, Liv. – c) sich zur Ruhe begeben, zur Ruhe eingehen, v. Sterbenden, in hortulis nostris secessimus, Gruter. inscr. 1059, 6: in agellulis meis secessi, Corp. inscr. Lat. 10, 6720. – II) bildl.: secedere et aliā parte considere, von der Meinung abgehen, Sen.: ad Christum, sich zu Chr. bekennen, Lact.: ad stilum, zum Schreiben sich begeben, Quint.: in te ipse secede, ziehe dich in dich selbst zurück, Sen.

    lateinisch-deutsches > secedo

  • 47 Geschäft

    gə'ʃɛft
    n
    1) ( Laden) tienda f, comercio m
    2) ( Handelsgeschäft) ECO negocio m
    3) JUR arreglo m, acuerdo m
    -1-Geschäft1 [gə'∫εft]
    <-(e)s, -e>
    1 dig (Handel) negocio Maskulin; wie gehen die Geschäfte? ¿cómo van los negocios?; mit jemandem Geschäfte machen hacer negocios con alguien; mit jemandem ins Geschäft kommen establecer relaciones comerciales con alguien
    2 dig (Firma) empresa Feminin comercial; morgen gehe ich nicht ins Geschäft (umgangssprachlich) mañana no voy al trabajo
    3 dig (Laden) negocio Maskulin
    4 dig (Aufgabe) trabajo Maskulin; seinen Geschäften nachgehen atender sus negocios
    5 dig(umgangssprachlich: Notdurft) sein Geschäft verrichten [ oder machen] hacer sus necesidades
    ————————
    -2-Geschäft2
    <-(e)s, ohne Plural >; (Gewinn) negocio Maskulin; ein gutes/schlechtes Geschäft machen hacer un buen/mal negocio
    1. [Handel] negocio masculino
    mit etw ein gutes/schlechtes Geschäft machen hacer un buen/mal negocio con algo
    3. [Laden, Firma] comercio masculino
    4. [Angelegenheit] asunto masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Geschäft

  • 48 secedo

    sē-cēdo, cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, fortgehen, sich entfernen, I) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers.: de via, Plaut.: secedant improdi, Cic. – b) übtr., v. Lebl. = sich entfernen, Perf. secessisse = entfernt sein, (luna) quantum solis secedit ab orbe, Lucr.: villa XVII milia passuum ab urbe secessit, Plin. ep.: tantum secessit ab imis terra, Ov. – 2) insbes.: a) abseits gehen, sich zurückziehen, procul, huc, Plaut.: in abditam partem aedium, Sall.: orandi gratiā in montem (v. Christus), Lact.: ad requisita naturae (um ein natürliches Bedürfnis zu befriedigen, um seine Notdurft zu verrichten), Amm.: so auch ad ventris solita, Aur. Vict. u. Amm., od. ad exonerandum ventrem, Sen.: ad deliberandum, Liv. – bes., aus dem Gewühle der Stadt auf das Land, in die Einsamkeit sich zurückziehen, abs., Suet. Tib. 10, 1: sec. illuc, Suet. Aug. 98, 4. – b) politisch sich trennen, plebs a patribus secessit, Sall.: in sacrum montem, ausziehen, Liv. – c) sich zur Ruhe begeben, zur Ruhe eingehen, v. Sterbenden, in hortulis nostris secessimus, Gruter. inscr. 1059, 6: in agellulis meis secessi, Corp. inscr. Lat. 10, 6720. – II) bildl.: secedere et aliā parte considere, von der Meinung abgehen, Sen.: ad Christum, sich zu Chr. bekennen, Lact.: ad stilum, zum Schreiben sich begeben, Quint.: in te ipse secede, ziehe dich in dich selbst zurück, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secedo

  • 49 Geschäft

    Geschäft <-(e) s, -e> [gə'ʃɛft] nt
    1. 1) ( Handel) iş, ticaret;
    wie gehen die \Geschäfte? işler nasıl gidiyor?;
    mit jdm \Geschäfte machen biriyle iş yapmak;
    dunkle \Geschäfte treiben karanlık işler yapmak
    2) ( Firma) iş, işletme;
    morgen gehe ich nicht ins \Geschäft ( fam) yarın işe gitmiyorum
    3) ( Laden) dükkân; (Schuh\Geschäft) mağaza
    4) ( Aufgabe) iş;
    seinen \Geschäften nachgehen işine bakmak;
    er versteht sein \Geschäft işinden anlıyor
    5) (Rechts\Geschäft) işlem, muamele
    6) ( fam) ( Notdurft) abdest;
    sein großes/kleines \Geschäft verrichten [o machen] büyük/küçük abdestini bozmak [o yapmak]
    2. <- (e) s> nt kein pl
    1) ( Verkauf, Absatz) satışlar pl
    2) ( Gewinn) kâr, kazanç

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Geschäft

  • 50 Geschäft

    Ge'schäft n <Geschäft(e)s; Geschäfte> ( Laden, Handel) obchod m;
    ein Geschäft abschließen fig sjednávat <- nat> obchod, smlouvat < smluvit> obchod;
    ein Geschäft machen mit (D) <u>dělat obchod s (I);
    ein gutes Geschäft machen hodně získat, dobře pochodit;
    das Geschäft ist zu obchod je zavřen;
    er versteht sein Geschäft fig umí v tom bruslit;
    die Geschäfte laufen gut obchody běží oder jdou dobře;
    sein Geschäft verrichten fam Notdurft <vy>konat svou potřebu

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Geschäft

См. также в других словарях:

  • Notdurft — Sf std. stil. phras. (8. Jh., Bedeutung 15. Jh.), mhd. nōtdurft, ahd. nōtdur(u)ft, nōtthurf(t) u.ä., as. nōdthurft Stammwort. Wie gt. naudiþaurfts, das auch Adjektiv sein kann, ti Abstraktum zu bedürfen, wohl aus einer syntaktischen Fügung mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Notdurft — die Notdurft (Oberstufe) geh.: Ausscheidung von Exkrementen Beispiel: Er hielt sein Fahrzeug an, um seine Notdurft zu verrichten …   Extremes Deutsch

  • Notdurft — Notdurft,die:seineN.verrichten:⇨austreten(1u.2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Notdurft — Pinkeldrang (umgangssprachlich); Pinkelzwang (umgangssprachlich); Pinkelbedürfnis (umgangssprachlich) * * * Not|durft [ no:tdʊrft]: in der Wendung seine Notdurft verrichten: Darm oder Blase durch Ausscheidung des Kotes bzw. des Harnes entleeren:… …   Universal-Lexikon

  • Notdurft — Mit Notdurft wurde ursprünglich ein dringendes Bedürfnis bzw. etwas zum Leben unbedingt Notwendiges bezeichnet. Das Wort wird aber seit langer Zeit als Euphemismus, der heute meist als solcher nicht mehr erkannt wird, für die Ausscheidung von… …   Deutsch Wikipedia

  • verrichten — ver·rịch·ten; verrichtete, hat verrichtet; [Vt] etwas verrichten geschr ≈ tun, machen <meist eine Arbeit, seinen Dienst verrichten; seine Notdurft verrichten (= die Blase bzw. den Darm entleeren)> || hierzu Ver·rịch·tung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Notdurft — No̲t·durft die; ; nur Sg; meist in die / seine Notdurft verrichten geschr; Blase und / oder Darm entleeren ≈ ↑austreten (5) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Notdurft — Not: Das gemeingerm. Wort für »Zwang, Bedrängnis« (mhd., ahd. nōt, got. nauÞs, engl. need, schwed. nöd) ist mit der baltoslaw. Sippe von russ. nuda »Zwang, Nötigung«, nudit« »zwingen, nötigen« verwandt. Alle weiteren Anknüpfungen sind unsicher.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bedürfnis — Erfordernis; Forderung; Voraussetzung; Anforderung; Gier; Verlangen; Begehren; Sehnsucht; Drang; Sehnen; Begierde; Bedarf; …   Universal-Lexikon

  • versäubern — ver|säu|bern <sw. V.; hat: 1. (Schneiderei) mit Stichen einfassen, sodass der Stoff nicht ausfransen kann. 2. (bes. schweiz.) (von Hunden, Katzen) die Notdurft verrichten. * * * ver|säu|bern <sw. V.; hat: 1. (Schneiderei) mit Stichen… …   Universal-Lexikon

  • Geschäft — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Laden; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung; Handel; Deal ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»