Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+liebe

  • 101 Más discurre un enamorado que cien abogados

    Der Liebe ist kein Wind zu kalt, kein Weg zu weit.
    Die Liebe kriecht, wo sie nicht gehen kann.
    Es gibt kein Weg zu weit, wenn die Liebe treibt.
    Liebe geht durch Zaun und Hecke.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Más discurre un enamorado que cien abogados

  • 102 ἔρως

    ἔρως, ωτος, ὁ, die Liebe, Geschlechtsliebe; ἔρως φρένας ἀμφεκάλυψε, Liebe umhüllte, umfing die Sinne; τινός, zu einem; εἰς ἔρωτά τινος ἐλϑεῖν, sich in j-n verliebt haben; ἔρωτες, Liebeshändel. Übh. Liebe, Neigung, Verlangen, Trachten wonach; δεινῶς διάκεινται ἔρωτι τοῦ ὀνομαστοὶ γενέσϑαι, aus dem Streben berühmt zu werden; der Gegenstand der Liebe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔρως

  • 103 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 104 muto

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe
    ————
    dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera
    ————
    luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem
    ————
    od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.
    ————————
    2. mūto (mutto), ōnis, m., das männliche Glied, der Penis, Lucil. 307. Hor. sat. 1, 2, 68. Vgl. mutonium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muto

  • 105 Seele

    f. ein Herz und eine Seele sein жить душа в душу. Die,beiden sind ein Herz und eine Seele, nun hat die liebe Seele Ruh теперь душа [душенька] спокойна. Nun gut, schenken wir dem Jungen den Roller, dann hat die liebe Seele Ruh. jmdm. die Seele aus dem Leibe fragen всю душу вытянуть из кого-л. расспросами, jmdm. die Seele aus dem Leibe prügeln исколошматить, избить кого-л. sich (Dat.) die Seele aus dem Leibe reden из кожи лезть вон (о говорящем). Die Verkäuferin redete sich die Seele aus dem Leib, um mir den Pulli aufzuschwatzen, sich (Dat.) die Seele aus dem Leibe schreien истошно кричать, кричать благим матом, надрывать глотку, mit Leib und Seele см. Leib. jmdm. etw. auf die Seele binden убедительно просить кого-л. позаботиться о ком-л. Ich habe Holger auf die Seele gebunden, daß er auf den Kleinen beim Spielen aufpassen soll, und nun hat er ihn doch allein gelassen, jmdm. auf der Seele knien "привязаться" к кому-л. (с просьбой), не давать проходу кому-л. Ralf kniet mir schon seit Wochen auf der Seele, daß wir ihn nicht verraten sollen.
    Und wenn du mir jeden Tag auf der Seele kniest, du bekommst den Ring trotzdem nicht!
    Seit Tagen kniet er mir auf der Seele, ich soll ihm Sonntag mein Auto leihen, aber ich mache es nicht, etw. brennt jmdm. auf der Seele что-л. не даёт покоя кому-л., что-л. надо обязательно сделать. Es brennt mir auf der Seele, meinen kranken Kollegen zu besuchen.
    Die Regelung dieser unangenehmen Sache brennt mir auf der Seele, jmdm. von der Seele sprechen [reden] высказать то, что есть на душе. Nachdem er sich seinen angestauten Ärger von der Seele geredet hatte, war er wieder guter Dinge, hinter etw. hersein wie der Teufel hinter der armen Seele шутл. гоняться за чем-л. См. тж. Teufel, eine durstige Seele шутл. охотник выпить, выпить не дурак. Dieses Bier wird den durstigen Seelen willkommen sein, eine Seele von Mensch [von einem Menschen] душа-человек, keine (lebende, menschliche) Seele никто, ни одна (живая) душа
    ни души. Keine Seele ist heute am Strand [auf der Straße, im Büro].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Seele

  • 106 любовь не картошка, не выбросишь в окошко

    W: die Liebe ist keine Kartoffel, man kann sie nicht zum Fenster hinauswerfen; E: die Liebe kann man nicht auf Wunsch unterdrücken; dem liebenden Herzen ist nicht zu befehlen; Ä: gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen

    Русско-Немецкий словарь идиом > любовь не картошка, не выбросишь в окошко

  • 107 cupido

    cupīdo, inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB. Plaut. Amph. 840 u. Hor. ep. 1, 1, 33, m. (cupio), das Begehren, die Begierde, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft, I) im allg.: animus cupidine caecus, Sall.: c. immodica, Liv.: ingens, Sall.: cupidines pravae, Sall.: accensis egestate longā cupidinibus, Tac. – m. subj. Genet., c. animi, Sall.: c. avaritiae, Aur. Vict.: cunctae malae dominationis cupidines, Tac. – m. obj. Genet., c. auri, Tac.: divitiarum, Iustin.: opum furiosa, Ov.: pecuniae, Sall.: vini, Curt.: voluptatum, Tac.: c. aeternitatis perpetuaeque famae, Suet.: c. gloriae, Sall.: c. gloriae laudisque iusto maior, Curt.: avaritia gloriae et insatiabilis c. famae, Curt.: c. honoris, Sall.: c. lucis, Liebe zum Leben, Lebenslust, Quint.: c. regni, imperii, Sall. – c. habendi, Plin. ep.: imperitandi, Mela: nocendi, Val. Max.: placendi, Quint.: proferendi imperii, Tac.: humani ingenii c. difficilia faciundi, Sall. – accendi cupidine auri ad bellum, Tac.: cupidine regis visendi accensus, Curt. – capit alqm cupido in his locis urbis condendae od. cupido in verticem Haemi montis ascendendi, Liv.: captus pravis cupidinibus, Sall.: coërcere tam profusas cupidines, Tac.: igitur primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erigere, Liv.: explere animi cupidinem, Sall. – flagrare cupidine regni, Liv.: flagrare cunctis malae dominationis cupidinibus, Tac. – contrectandae pecuniae cupidine incensus, Suet.: tanta cupido gloriae incesserat, Sall.: Hannibalem ingens cupido incesserat Tarenti potiundi, Liv.: ea invasit homines habendi c., ut etc., Plin. ep. – omnium cupido languescit, cum facilis occasio, Plin. ep. – alcis cupido non minuitur, Sall.: cupidinem sui movere, das Verlangen nach sich erwecken (v. Lebl.), Tac. – cupido alcis rei me sollicitat, Plin. ep.: cupidinibus statuat natura modum quem, Hor.: cupido ingens animum stimulabat adeundi Iovem, Curt. – me honoris cupido vexat, Sall. – captus cupidine m. folg. Infin., Iustin. 12, 7, 13.

    II) insbes.: a) die phys. Begierde, der tierische Trieb, die Lust, m. obj. Genet., c. somni, Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die Brunst, equina, Col. 6, 27, 3: equi cupidine sollicitati, ibid. § 8. – u. Plur. absol. = die Lüste, eo provectas Romanorum cupidines, ut non corpora, ne senectam quidem aut virginitatem impollutam relinquant, Tac. ann. 14, 35. – b) die Leidenschaft = das Liebesverlangen, die Liebe, c. visae virginis, Ov.: c. femineus, zu einem Weibe, Ov.: ebenso muliebris, Tac.: differor cupidine eius, Plaut. – dah. personifiz. Cupīdo, inis, m., der Liebesgott Kupido, Sohn der Venus, griech. Ἔρως, Plaut. trin. 673; merc. 854. Cic. de nat. deor. 3, 58 sqq. Prop. 2, 18, 21. Hor. carm. 1, 2, 34 u.a. – im Plur. Cupīdinēs, Liebesgötter, Amoretten, Prop. 1, 1, 2. Hor. carm. 1, 19, 1. – c) die Begehrlichkeit, der Eigennutz (das Interesse), der allg. Ausdr. für das spez. Habsucht, Geldgier, c. sordidus, Hor.: Narcissum incusat cupidinis ac rapinarum, Tac. – d) das ehrsüchtige Streben, die Ehrsucht, ita cupidine atque irā, pessumis consultoribus, grassari, Sall. Iug. 64, 5.

    lateinisch-deutsches > cupido

  • 108 cupido

    cupīdo, inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB. Plaut. Amph. 840 u. Hor. ep. 1, 1, 33, m. (cupio), das Begehren, die Begierde, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft, I) im allg.: animus cupidine caecus, Sall.: c. immodica, Liv.: ingens, Sall.: cupidines pravae, Sall.: accensis egestate longā cupidinibus, Tac. – m. subj. Genet., c. animi, Sall.: c. avaritiae, Aur. Vict.: cunctae malae dominationis cupidines, Tac. – m. obj. Genet., c. auri, Tac.: divitiarum, Iustin.: opum furiosa, Ov.: pecuniae, Sall.: vini, Curt.: voluptatum, Tac.: c. aeternitatis perpetuaeque famae, Suet.: c. gloriae, Sall.: c. gloriae laudisque iusto maior, Curt.: avaritia gloriae et insatiabilis c. famae, Curt.: c. honoris, Sall.: c. lucis, Liebe zum Leben, Lebenslust, Quint.: c. regni, imperii, Sall. – c. habendi, Plin. ep.: imperitandi, Mela: nocendi, Val. Max.: placendi, Quint.: proferendi imperii, Tac.: humani ingenii c. difficilia faciundi, Sall. – accendi cupidine auri ad bellum, Tac.: cupidine regis visendi accensus, Curt. – capit alqm cupido in his locis urbis condendae od. cupido in verticem Haemi montis ascendendi, Liv.: captus pravis cupidinibus, Sall.: coërcere tam profusas cupidines, Tac.: igitur primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erigere, Liv.: explere animi cupidinem, Sall. – flagra-
    ————
    re cupidine regni, Liv.: flagrare cunctis malae dominationis cupidinibus, Tac. – contrectandae pecuniae cupidine incensus, Suet.: tanta cupido gloriae incesserat, Sall.: Hannibalem ingens cupido incesserat Tarenti potiundi, Liv.: ea invasit homines habendi c., ut etc., Plin. ep. – omnium cupido languescit, cum facilis occasio, Plin. ep. – alcis cupido non minuitur, Sall.: cupidinem sui movere, das Verlangen nach sich erwecken (v. Lebl.), Tac. – cupido alcis rei me sollicitat, Plin. ep.: cupidinibus statuat natura modum quem, Hor.: cupido ingens animum stimulabat adeundi Iovem, Curt. – me honoris cupido vexat, Sall. – captus cupidine m. folg. Infin., Iustin. 12, 7, 13.
    II) insbes.: a) die phys. Begierde, der tierische Trieb, die Lust, m. obj. Genet., c. somni, Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die Brunst, equina, Col. 6, 27, 3: equi cupidine sollicitati, ibid. § 8. – u. Plur. absol. = die Lüste, eo provectas Romanorum cupidines, ut non corpora, ne senectam quidem aut virginitatem impollutam relinquant, Tac. ann. 14, 35. – b) die Leidenschaft = das Liebesverlangen, die Liebe, c. visae virginis, Ov.: c. femineus, zu einem Weibe, Ov.: ebenso muliebris, Tac.: differor cupidine eius, Plaut. – dah. personifiz. Cupīdo, inis, m., der Liebesgott Kupido, Sohn der Venus, griech. Ἔρως, Plaut. trin. 673; merc. 854.
    ————
    Cic. de nat. deor. 3, 58 sqq. Prop. 2, 18, 21. Hor. carm. 1, 2, 34 u.a. – im Plur. Cupīdinēs, Liebesgötter, Amoretten, Prop. 1, 1, 2. Hor. carm. 1, 19, 1. – c) die Begehrlichkeit, der Eigennutz (das Interesse), der allg. Ausdr. für das spez. Habsucht, Geldgier, c. sordidus, Hor.: Narcissum incusat cupidinis ac rapinarum, Tac. – d) das ehrsüchtige Streben, die Ehrsucht, ita cupidine atque irā, pessumis consultoribus, grassari, Sall. Iug. 64, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupido

  • 109 любов

    любо́в ж., само ед. Liebe f o.Pl.; Брак по любов liebesheirat f; несподелена любов unerwiderte Liebe f; обяснявам се на някого в любов jmdm. eine Liebeserklärung machen, jmdm. seine Liebe gestehen; въртя любов с момиче mit einem Mädchen poussieren, eine Liebelei haben; Обграждам някого с любов jmdn. mit Liebe umgeben, jmdn. hegen und pflegen; старата любов ръжда не хваща alte Liebe rostet nicht; любовта е сляпа die Liebe ist blind.

    Български-немски речник > любов

  • 110 Mutterliebe

    Mutterliebe, I) die Liebe der Mutter: amor maternus. amor matris erga liberos. – materna od. matris caritas (die zärtliche M.). – materna indulgentia (die nachsichtige M.). – II) die Liebe gegen die Mutter: amor erga matrem. – caritas in od erga matrem (die zärtliche). – die M. der Kinder, caritas liberorum. mutterlos, matre orbus od. carens. – m. sein, matre carere: m. werden, matre orbari.

    deutsch-lateinisches > Mutterliebe

  • 111 Magen

    m; -s, - und Mägen stomach; umg. tummy; mit leerem Magen oder auf nüchternen Magen on an empty stomach; ich habe noch nichts im Magen I haven’t eaten anything; ich habe mir den Magen verdorben (umg. verkorkst) I’ve got an upset stomach; es liegt mir schwer im Magen I’m having trouble digesting it; fig. it’s really bothering me, it’s really getting to me umg.; dabei drehte es ihr den Magen um umg., fig. it turned her stomach, it made her feel sick; jemandem auf den Magen schlagen Erkältung etc.: settle on s.o.’s stomach; stärker: (begin to) give s.o. stomach ulcers; fig. Sorgen etc.: get to s.o.; mir hängt der Magen in den Kniekehlen umg., fig., hum. I’m absolutely starving; knurren, Liebe
    * * *
    der Magen
    stomach
    * * *
    Ma|gen ['maːgn]
    m -s, - or -
    ['mɛːgn] stomach, tummy (inf)

    mit leerem Mágen, auf nüchternen Mágen — on an empty stomach

    (die) Liebe geht durch den Mágen (Prov)the way to a man's heart is through his stomach (prov)

    etw liegt jdm ( schwer or wie Blei or bleiern) im Mágen (inf)sth lies heavily on or in sb's stomach; (fig) sth preys on sb's mind

    jdm auf den Mágen schlagen (inf) — to upset sb's stomach, to give sb an upset stomach; (fig) to upset sb

    den Mágen verderben or verkorksen (inf) — to get an upset stomach, to upset one's stomach

    See:
    * * *
    (the bag-like organ in the body into which food passes when swallowed, and where most of it is digested.) stomach
    * * *
    Ma·gen
    <-s, Mägen o ->
    [ˈma:gn̩, pl ˈmɛ:gn̩]
    m stomach, tummy usu childspeak
    ein voller \Magen a full stomach
    mit leerem \Magen with an empty stomach
    auf nüchternen \Magen on an empty stomach
    jdm den \Magen auspumpen to pump out sb's stomach
    etw liegt jdm schwer im \Magen (fam)
    das Essen liegt jdm schwer im \Magen the food lies heavy on sb's stomach; (fig: jdm sehr zu schaffen machen) sth weighs heavily on [or troubles] sb
    einen nervösen/verstimmten \Magen haben to have a knot of nervousness in one's/an upset stomach
    mit leerem \Magen zu Bett gehen to go to bed hungry
    etwas/nichts im \Magen haben to have eaten/not have eaten sth
    jdm knurrt der \Magen (fam) sb's stomach rumbles
    sich dat [mit etw dat] den \Magen verderben [o (fam) verkorksen] to give oneself an upset stomach [by eating/drinking sth]
    sich dat den \Magen vollschlagen to stuff one's face
    jdm dreht sich der \Magen um (fam) sb's stomach turns
    jdm hängt der \Magen in den Kniekehlen (fam) to be dying of hunger [or ravenous]
    etw schlägt jdm auf den \Magen (fam) sth gets to sb
    * * *
    der; Magens, Mägen od

    mir knurrt der Magen(ugs.) my tummy is rumbling (coll.)

    etwas auf nüchternen Magen essen/trinken — eat/ drink something on an empty stomach

    diese Sache liegt mir schwer auf dem Magen(fig. ugs.) this business is preying on my mind

    da dreht sich einem/mir der Magen um — (ugs.) it's enough to make or it makes one's/my stomach turn; (fig.) it makes you/me sick; s. auch Liebe 1)

    * * *
    Magen m; -s, - und Mägen stomach; umg tummy;
    auf nüchternen Magen on an empty stomach;
    ich habe noch nichts im Magen I haven’t eaten anything;
    verkorkst) I’ve got an upset stomach;
    es liegt mir schwer im Magen I’m having trouble digesting it; fig it’s really bothering me, it’s really getting to me umg;
    dabei drehte es ihr den Magen um umg, fig it turned her stomach, it made her feel sick;
    jemandem auf den Magen schlagen Erkältung etc: settle on sb’s stomach; stärker: (begin to) give sb stomach ulcers; fig Sorgen etc: get to sb;
    mir hängt der Magen in den Kniekehlen umg, fig, hum I’m absolutely starving; knurren, Liebe
    * * *
    der; Magens, Mägen od

    mir knurrt der Magen(ugs.) my tummy is rumbling (coll.)

    sich (Dat.) den Magen verderben — get an upset stomach

    etwas auf nüchternen Magen essen/trinken — eat/ drink something on an empty stomach

    diese Sache liegt mir schwer auf dem Magen(fig. ugs.) this business is preying on my mind

    da dreht sich einem/mir der Magen um — (ugs.) it's enough to make or it makes one's/my stomach turn; (fig.) it makes you/me sick; s. auch Liebe 1)

    * * *
    ¨-- m.
    stomach n.
    (§ pl.: stomaches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Magen

  • 112 ἀγάπη

    ἀγάπη, ης, ἡ (this term has left little trace in polytheistic Gk. lit. A sepulchral ins, prob. honoring a polytheistic army officer, who is held in ‘high esteem’ by his country [SEG VIII, 11, 6 (III A.D.)] sheds light on an ex. such as Philod., παρρ. col. 13a, 3 Oliv., but s. Söding [below] 294. The restorations in POxy 1380, 28 and 109f [II A.D.] are in dispute: s. New Docs 4, 259 [lit.]; Söding [end] 294f, n. 68 [lit.]. For other exx. from the Gr-Rom. world s. Ltzm., exc. after 1 Cor 13; L-S-J-M; ACeresa-Gastaldo, Αγάπη nei documenti anteriori al NT: Aegyptus 31, ’51, 269–306, has a new pap and a new ins ex. fr. III A.D. secular sources; in RivFil 31, ’53, 347–56 the same author shows it restored in an ins of 27 B.C., but against C-G. s. lit. Söding 293, n. 57. In Jewish sources: LXX, esp. SSol, also pseudepigr., Philo, Deus Imm. 69; Just., D. 93, 4. Cp. ACarr, ET 10, 1899, 321–30. Its paucity in gener. Gk. lit. may be due to a presumed colloq. flavor of the noun (but s. IPontEux I, 359, 6 as parallel to 2 Cor 8:8 below). No such stigma attached to the use of the verb ἀγαπαω (q.v.).
    the quality of warm regard for and interest in another, esteem, affection, regard, love (without limitation to very intimate relationships, and very seldom in general Greek of sexual attraction).
    of human love
    α. without indication of the pers. who is the object of interest (cp. Eccl 9:1, 6; Sir 48:11 v.l.): ἀ. as subj. ἡ ἀ. οἰκοδομεῖ 1 Cor 8:1.13:4, 8 (on 1 Cor 13 see the comm. [Maxim Tyr. 20:2 praise of ἔρως what it is not and what it is; s. AHarnack, SBBerlAk 1911, 132–63, esp. 152f; ELehmann and AFridrichsen, 1 Cor 13 e. christl.-stoische Diatribe: StKr Sonderheft 1922, 55–95]; EHoffmann, Pauli Hymnus auf d. Liebe: Dtsche Vierteljahrsschrift für Literaturwiss. u. Geistesgesch. 4, 1926, 58–73; NLund, JBL 50, ’31, 266–76; GRudberg, Hellas och Nya Testamentet ’34, 149f; HRiesenfeld, ConNeot 5, ’41, 1–32, Nuntius 6, ’52, 47f); Phil 1:9. ἡ ἀ. κακὸν οὐκ ἐργάζεται Ro 13:10; πλήρωμα νόμου ἡ ἀ. ibid.; ψυγήσεται ἡ ἀ. τ. πολλῶν Mt 24:12; ἡ ἀ. ἀνυπόκριτος let love be genuine Ro 12:9, cp. 2 Cor 6:6. As predicate 1 Ti 1:5; 1J 4:16b (cp. bα). As obj. ἀγάπην ἔχειν (Did., Gen. 221, 30) 1 Cor 13:1–3; Phil 2:2 φιλίαν ἢ ἀγάπην ἔχοντες Just., D. 93, 4; διώκειν 1 Cor 14:1; 1 Ti 6:11; 2 Ti 2:22; ἐνδύσασθαι τὴν ἀ. Col 3:14. ἀφιέναι Rv 2:4.—2 Pt 1:7; Col 1:8. ἐμαρτύρησάν σου τῇ ἀ. 3J 6. Attributively in gen. case ὁ κόπος τῆς ἀ. 1 Th 1:3; τὸ τ. ὑμετέρας ἀ. γνήσιον the genuineness of your love 2 Cor 8:8. ἔνδειξις τῆς ἀ. vs. 24; cp. πᾶσαν ἐνδεικνυμένους ἀ. Tit 2:10 v.l.—Hb 10:24; Phil 2:1; 1 Pt 5:14; 1 Cl 49:2.—In prep. phrases ἐξ ἀγάπης out of love Phil 1:16; παράκλησις ἐπὶ τῇ ἀ. σου comfort from your love Phlm 7; περιπατεῖν κατὰ ἀ., ἐν ἀ. Ro 14:15; Eph 5:2; ἐν ἀ. ἔρχεσθαι (opp. ἐν ῥάβδῳ) 1 Cor 4:21; ἀληθεύειν ἐν ἀ. Eph 4:15. Other verbal combinations w. ἐν ἀ., 1 Cor 16:14; Eph 3:17; 4:2; Col 2:2; 1 Th 5:13; cp. Eph 4:16 (on Eph 1:4 s. bα). ἐν τῇ ἀ. 1J 4:16b, 18. διὰ τῆς ἀ. δουλεύετε ἀλλήλοις Gal 5:13. πίστις διʼ ἀγάπης ἐνεργουμένη 5:6. διὰ τὴν ἀ. παρακαλῶ for love’s sake I appeal Phlm 9. μετὰ ἀγάπης πολιτεύεσθαι live in love 1 Cl 51:2.—W. ἀλήθεια 2J 3; πίστις 1 Th 3:6; 5:8; 1 Ti 1:14; 2 Ti 1:13; Phlm 5; B 11:8; IEph 1:1; 9:1; 14:1 al. W. πίστις and other concepts on the same plane Eph 6:23; 1 Ti 2:15; 4:12; 6:11; 2 Ti 2:22; 3:10; Tit 2:2; Rv 2:19; Hm 8:9; cp. v 3, 8, 2–5. The triad πίστις, ἐλπίς, ἀγάπη 1 Cor 13:13; s. also Col 1:4f; 1 Th 1:3; 5:8; B 1:4 (cp. Porphyr., Ad Marcellam 24 τέσσαρα στοιχεῖα μάλιστα κεκρατύνθω περὶ θεοῦ• πίστις, ἀλήθεια, ἔρως, ἐλπίς and s. Rtzst., Hist. Mon. 1916, 242ff, NGG 1916, 367ff; 1917, 130ff, Hist. Zeitschr. 116, 1916, 189ff; AHarnack, PJ 164, 1916, 5ff=Aus d. Friedens-u. Kriegsarbeit 1916, 1ff; PCorssen, Sokrates 7, 1919, 18ff; ABrieger, D. urchr. Trias Gl., Lbe, Hoff., diss. Heidelb. 1925; WTheiler, D. Vorbereitung d. Neuplatonismus 1930, 148f). W. δύναμις and σωφρονισμός 2 Ti 1:7. Cp. B 1:6.—Attributes of love: ἀνυπόκριτος Ro 12:9; 2 Cor 6:6. γνησία 1 Cl 62:2. φιλόθεος and φιλάνθρωπος Agr 7. σύμφωνος IEph 4:1 ἄοκνος IPol 7:2. ἐκτενής 1 Pt 4:8. It is a fruit of the Spirit καρπὸς τοῦ πνεύματος Gal 5:22, and takes first rank among the fruits. ἀ. τοῦ πνεύματος Ro 15:30; cp. Col 1:8. Since the term denotes concern for another, the sense alms, charity ISm 6:2 is readily apparent (cp. ἀ. λαμβάνειν ‘receive alms’ PGen 14, 7).—ἀσπάζεται ὑμᾶς ἡ ἀγάπη τῶν ἀδελφῶν the members greet you with love IPhld 11:2; ISm 12:1, cp. ITr 13:1; IRo 9:3. In these passages the object of the love is often made plain by the context; in others it is
    β. expressly mentioned
    א. impers. ἀ. τῆς ἀληθείας 2 Th 2:10; ἀ. τῆς πατρίδος love for the homeland 1 Cl 55:5.
    ב. human beings ἀ. εἴς τινα love for someone εἰς πάντας τοὺς ἁγίους Eph 1:15; Col 1:4. εἰς ἀλλήλους καὶ εἰς πάντας 1 Th 3:12; 2 Th 1:3; cp. 2 Cor 2:4, 8; 1 Pt 4:8; 2J 6. ἐν ἀλλήλοις J 13:35. ἐξ ἡμῶν ἐν ὑμῖν 2 Cor 8:7; ἡ ἀ. μου μετὰ ὑμῶν 1 Cor 16:24.
    ג. God or Christ (πρὸς τὸν θεόν Orig., C. Cels. 3, 15, 12) ἀ. τοῦ θεοῦ love toward God (but in many cases the gen. may be subjective) Lk 11:42; J 5:42; 2 Th 3:5; 1J 2:5, 15; 3:17; 4:12; 5:3; 2 Cor 7:1 P 46 (for φόβος); ἀ. εἰς θεὸν καὶ Χριστὸν καὶ εἰς τὸν πλησίον Pol 3:3; ἀ. εἰς τὸ ὄνομα θεοῦ Hb 6:10.
    of the love of God and Christ
    α. to humans. Of God (cp. Wsd 3:9): 1J 4:10; ἐν ἡμῖν 1J 4:9, 16. εἰς ἡμᾶς Ro 5:8, cp. vs. 5. τετελείωται ἡ ἀ. μεθʼ ἡμῶν 1J 4:17 (s. HPreisker app. to HWindisch Comm. 167); ἀπὸ τῆς ἀ. τοῦ θεοῦ τῆς ἐν χριστῷ Ἰησοῦ Ro 8:39. ἀγάπην διδόναι bestow love 1J 3:1; ἐν ἀ. προορίσας ἡμᾶς εἰς υἱοθεσίαν Eph 1:4f: the rhythm of the passage suggests the believers as agents for ἀ. in vs. 4 (cp. vs. 15), but 2:4 favors God; s. the comm.—2 Cor 13:13; Jd 2 and 21. God is the source of love 1J 4:7, the θεὸς τῆς ἀ. 2 Cor 13:11, and therefore God is love 1J 4:8, 16. Christians, embraced by God’s love, are τέκνα ἀγάπης B 9:7; 21:9.—Of Jesus’ love J 15:9, 10a, 13 (s. MDibelius, Joh 15:13: Deissmann Festschr. 1927, 168–86); 1J 3:16.—Ro 8:35; 2 Cor 5:14; cp. Eph 3:19. Perh. the ἀληθὴς ἀγάπη of Pol 1:1 is a designation of Jesus or his exemplary concern for others.
    β. of the relation betw. God and Christ J 15:10b; 17:26 (on the constr. cp. Pel.-Leg. 12, 21 ὁ πλοῦτος ὅν με ἐπλούτισεν ὁ σατανᾶς). τοῦ υἱοῦ τῆς ἀ. αὐτοῦ of the son of (God’s) love, i.e. of (God’s) beloved son Col 1:13 (s. PsSol 13:9 υἱὸς ἀγαπήσεως).—WLütgert, D. L. im NT 1905; BWarfield, PTR 16, 1918, 1–45; 153–203; JMoffatt, Love in the NT 1929; HPreisker, StKr 95, 1924, 272–94, D. urchr. Botschaft v. der L. Gottes 1930; RSchütz, D. Vorgeschichte der joh. Formel ὁ θεὸς ἀγ. ἐστίν diss. Kiel 1917; CBowen, Love in the Fourth Gosp.: JR 13, ’33, 39–49; GEichholz, Glaube u. L. im 1 J: EvTh ’37, 411–37. On ἔρως and ἀ. s. Harnack, SBBerlAk 1918, 81–94; ANygren, Eros u. Agape I 1930, II ’37 (Eng. tr. Agape and Eros, AHebert and PWatson ’32, ’39; on this JRobinson, Theology 48, ’45, 98–104); LGrünhut, Eros u. Ag. ’31. Cp. CTarelli, Ἀγάπη: JTS n.s. 1, ’50, 64–67; ELee, Love and Righteousness: ET 62, ’50/51, 28–31; AŠuštar, Verbum Domini 28, ’50, 110–19; 122–40; 193–213; 257–70; 321–40; TOhm, D. Liebe zu Gott in d. nichtchristl. Religionen, ’50; WHarrelson, The Idea of Agape: JR 31, ’51, 169–82; VWarnach, Agape: Die Liebe als Grundmotiv der ntl. Theol. 1951; JSteinmueller, Ἐρᾶν, Φιλεῖν, Ἀγαπᾶν in Extrabiblical and Bibl. Sources: Studia Anselmiana 27f, ’51, 404–23.—Full bibliog. in HRiesenfeld, Étude bibliographique sur la notion biblique d’ ἀγάπη, surtout dans 1 Cor 13: ConNeot 5, ’41, 1–32; s. also EDNT.
    a common meal eaten by early Christians in connection with their worship, for the purpose of fostering and expressing mutual affection and concern, fellowship meal, a love-feast (the details are not discussed in the NT, although Paul implicitly refers to it 1 Cor 11:17ff; cp. D 9–10; s. also Pliny Ep. 10, 96, 7; AcPlTh 25 [Aa I 252]; Clem. Al., Paed. 2, 1, 4, Strom. 3, 2, 10; Pass. Perp. et Felic. 17, 1; Tertull., Apolog. 39, De Jejun. 17; Minucius Felix 31) Jd 12 (v.l. ἀπάταις; in 2 Pt 2:13 ἀγάπαις is v.l. for ἀπάταις; the same v.l. Eccl 9:6, where ἀπάτη in ms. S is meaningless: s. RSchütz, ZNW 18, 1918, 224; s. ἀγαπάω 3 on J 13:1, 34). ἀγάπη ἄφθαρτος IRo 7:3. ἀγάπην ποιεῖν hold a love-feast ISm 8:2, in both pass. w. prob. ref. to the eucharist (s. ἀγαπάω 2 and 3).—Meals accompanied by religious rites and in a religious context were conducted by various social groups among the Greeks from early times (s. Bauer’s Introduction, pp. xxvii–viii, above). A scholion on Pla. 122b says of such meals among the Lacedaemonians that they were called φιλίτια, because they φιλίας συναγωγά ἐστιν. Is ἀγ. perhaps a translation of φιλία into Christian terminology?—JKeating, The Ag. and the Eucharist in the Early Church 1901; HLeclercq, Dict. d’Arch. I 1903, 775–848; FFunk, Kirchengesch. Abhdlgen. 3, 1907, 1–41; EBaumgartner, Eucharistie u. Ag. im Urchr. 1909; RCole, Love Feasts, a History of the Christian Ag. 1916; GWetter, Altchr. Liturgien II 1921; HLietzmann, Messe u. Herrenmahl 1926 (on this ALoisy, Congr. d’Hist. du Christ. I 1928, 77–95); KVölker, Mysterium u. Ag. 1927; DTambolleo, Le Agapi ’31; BReicke, Diakonie, Festfreude u. Zelos in Verbindung mit der altchristlichen Agapenfeier, ’51.—TSöding, Das Wortfeld der Liebe im paganen und biblischen Griechisch: ETL 68, ’92, 284–330.—DELG s.v. ἀγαπάω. M-M. TW. Spicq. TRE s.v. Liebe.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > ἀγάπη

  • 113 Donde no hay harina, todo es mohína

    Wenn die Krippe leer ist, schlagen sich die Pferde.
    Wo Not herrscht, ist alles schlecht.
    Klopft die Not an, macht die Liebe die Tür au.
    In Nöten geht die Liebe flöten.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Donde no hay harina, todo es mohína

  • 114 pietas

    pietās, ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen Gott = die Frömmigkeit, Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, liebevolle Gesinnung, liebevolles Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., Cic. u.a.: tua pietas, deine Zärtlichkeit, du als zärtlicher Sohn, Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! Ter. Andr. 869. – m. erga od. in u. Akk., erga me, Traian. in Plin. ep. 10, 9 (25) extr.: in patrem patriamque, Liv. 7, 10, 3. – c) die Gerechtigkeit, Verg. Aen. 2, 536, Sil. 6, 410. – d) die Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, das Mitleid, Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās, als Göttin, Cic. de legg. 2, 19: ihre zwei Tempel in der neunten u. elften Region Roms, Cic. de div. 1, 98. Liv. 40, 34, 4. Val. Max. 5, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > pietas

  • 115 gemein

    I Adj.
    1. (boshaft) mean, nasty; bes. von Frauen: auch bitchy umg.; Bemerkung etc.: mean; (abfällig) snide; gemeiner Kerl nasty guy; gemeine Lüge rotten ( oder dirty, filthy) lie umg.; gemeiner Streich dirty trick; das ist gemein! that’s not fair, that’s mean; wie kann man nur so gemein sein? how can anyone be so mean ( oder nasty, cruel)?
    2. umg. (unerfreulich) awful, terrible; es regnet schon wieder, wie gemein! how depressing!, what a pain!; das Gemeine daran the awful thing about it, what really gets me about it
    3. umg. (schwer) Verletzung etc.: nasty; die Prüfung, das Interview etc. war gemein was really tough, was a real stinker
    4. (abstoßend) Witz etc.: vulgar; Aussehen, Lachen: coarse
    5. BOT., ZOOL., sonst altm. (gewöhnlich) common; der gemeine Mann the man in the street; gemeiner Soldat MIL. common soldier; das gemeine Volk the common people; gemeiner Bruch MATH. vulgar fraction
    6. etw. gemein haben mit have s.th. in common with; sie haben nichts miteinander gemein they have nothing in common; das hat mit Nächstenliebe nichts gemein that’s got very little to do with brotherly love; die Liebe zur Natur ist ihnen gemein a love of nature is something they have in common ( oder they share); sich gemein machen mit altm., fig. rub shoulders with, get chummy with umg.
    7. attr.; altm. der Allgemeinheit: common; (öffentlich) public; das gemeine Wohl the common good (lit. weal); für das gemeine Wohl auch for the good ( oder benefit) of all
    8. DRUCK. (Ggs. kursiv) lowercase
    II Adv.
    1. umg.: gemein kalt awfully cold; es tut gemein weh it hurts like hell
    2. gemein an jemandem handeln treat s.o. badly ( oder shabbily)
    * * *
    (boshaft) nasty; mean; cattish; miscreant; beastly; bitchy;
    (gewöhnlich) public; common;
    (niederträchtig) caddish; base; low; vile; rascally; infamous;
    (niedrig) abject; ignoble
    * * *
    ge|mein [gə'main]
    1. adj
    1) pred no comp

    (= gemeinsam) etw geméín mit jdm/etw haben — to have sth in common with sb/sth

    geméín sein (geh)to be common to sb/sth

    nichts mit jdm geméín haben wollen — to want nothing to do with sb

    das ist beiden geméín — it is common to both of them

    2) attr no comp (BIOL old = üblich, verbreitet, öffentlich) common

    geméíner Bruch (Math)vulgar fraction

    geméínes Recht — common law

    ein geméíner Soldat — a common soldier, a private (US)

    das geméíne Volk/Wohl — the common people/good or weal (old)

    der geméíne Mann — the ordinary man

    3) (= niederträchtig) mean; (= roh, unverschämt) mean, nasty; Verräter, Lüge contemptible

    das war geméín von dir! — that was mean or nasty of you

    ein geméíner Streich — a dirty or rotten trick

    4) (= ordinär) vulgar; Bemerkung, Witz vulgar, dirty, coarse
    5) (inf = unangenehm) horrible, awful
    2. adv
    1) (= niederträchtig) behandeln meanly; betrügen, hintergehen despicably

    er hat sie geméín im Stich gelassen — he abandoned her in a despicable way

    2) (inf = unangenehm) horribly, awfully

    die Prüfung war geméín schwer — the exam was horribly or awfully difficult

    das hat geméín wehgetan — it hurt terribly

    * * *
    1) (disagreeable: What a beastly thing to do!) beastly
    4) (shameful: an ignoble action.) ignoble
    5) (likely or intending to cause harm or annoyance: It is mean to tell lies.) mean
    * * *
    ge·mein
    [gəˈmain]
    I. adj
    1. (niederträchtig) mean, nasty
    das war \gemein [von dir]! that was nasty [or mean] [of you]!
    2. (fam: unfair) mean
    das ist \gemein! that's so mean!
    3. (böse) nasty
    4. attr, kein komp/superl BOT, ZOOL common
    5. pred (geh: gemeinsam)
    jdm/etw \gemein sein to be common to sb/sth
    etw mit jdm/etw \gemein haben to have sth in common with sb/sth
    6.
    sich akk mit jdm \gemein machen to be in cahoots with sb fam
    II. adv (fam) awfully fam, AM a. awful fam, horribly
    * * *
    1.
    1) (abstoßend) coarse, vulgar <joke, expression>; nasty < person>
    2) (niederträchtig) mean; base, dirty < lie>; mean, dirty < trick>

    du bist gemein!/das ist gemein [von dir]! — you're mean or nasty!/that's mean or nasty [of you]!

    3) (ärgerlich) infuriating; damned annoying (coll.)
    4) nicht präd. (Bot., Zool., sonst veralt.): (allgemein vorkommend) common
    5) (veralt.): (allgemein) general

    etwas mit jemandem/etwas gemein haben — have something in common with somebody/something

    2.
    1)
    2)

    es hat ganz gemein weh getan(ugs.) it hurt like hell (coll.)

    * * *
    A. adj
    1. (boshaft) mean, nasty; besonders von Frauen: auch bitchy umg; Bemerkung etc: mean; (abfällig) snide;
    gemeiner Kerl nasty guy;
    gemeine Lüge rotten ( oder dirty, filthy) lie umg;
    gemeiner Streich dirty trick;
    das ist gemein! that’s not fair, that’s mean;
    wie kann man nur so gemein sein? how can anyone be so mean ( oder nasty, cruel)?
    2. umg (unerfreulich) awful, terrible; es regnet schon wieder,
    wie gemein! how depressing!, what a pain!;
    das Gemeine daran the awful thing about it, what really gets me about it
    3. umg (schwer) Verletzung etc: nasty;
    die Prüfung, das Interview etc
    war gemein was really tough, was a real stinker
    4. (abstoßend) Witz etc: vulgar; Aussehen, Lachen: coarse
    5. BOT, ZOOL, sonst obs (gewöhnlich) common;
    der gemeine Mann the man in the street;
    gemeiner Soldat MIL common soldier;
    das gemeine Volk the common people;
    gemeiner Bruch MATH vulgar fraction
    6.
    etwas gemein haben mit have sth in common with;
    sie haben nichts miteinander gemein they have nothing in common;
    das hat mit Nächstenliebe nichts gemein that’s got very little to do with brotherly love;
    die Liebe zur Natur ist ihnen gemein a love of nature is something they have in common ( oder they share)
    7. attr; obs der Allgemeinheit: common; (öffentlich) public;
    das gemeine Wohl the common good (liter weal);
    für das gemeine Wohl auch for the good ( oder benefit) of all
    8. TYPO (Ggs kursiv) lowercase
    B. adv
    1. umg:
    gemein kalt awfully cold;
    es tut gemein weh it hurts like hell
    2.
    gemein an jemandem handeln treat sb badly ( oder shabbily)
    * * *
    1.
    1) (abstoßend) coarse, vulgar <joke, expression>; nasty < person>
    2) (niederträchtig) mean; base, dirty < lie>; mean, dirty < trick>

    du bist gemein!/das ist gemein [von dir]! — you're mean or nasty!/that's mean or nasty [of you]!

    3) (ärgerlich) infuriating; damned annoying (coll.)
    4) nicht präd. (Bot., Zool., sonst veralt.): (allgemein vorkommend) common

    der gemeine Mann — the ordinary man; the man in the street

    5) (veralt.): (allgemein) general

    etwas mit jemandem/etwas gemein haben — have something in common with somebody/something

    2.
    1)
    2)

    es hat ganz gemein weh getan(ugs.) it hurt like hell (coll.)

    * * *
    adj.
    beastly adj.
    ignoble adj.
    mean adj.
    miscreant adj.
    scurvy adj.
    vile adj. adv.
    blackly adv.
    cussedly adv.
    ignobly adv.
    meanly adv.
    rascally adv.
    scurvily adv.
    vilely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gemein

  • 116 pietas

    pietās, ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen Gott = die Frömmigkeit, Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, liebevolle Gesinnung, liebevolles Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., Cic. u.a.: tua pietas, deine Zärtlichkeit, du als zärtlicher Sohn, Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! Ter. Andr. 869. – m. erga od. in u. Akk., erga me, Traian. in Plin. ep. 10, 9 (25) extr.: in patrem patriamque, Liv. 7, 10, 3. – c) die Gerechtigkeit, Verg. Aen. 2, 536, Sil. 6, 410. – d) die Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, das Mitleid, Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās, als Göttin, Cic. de legg. 2, 19: ihre zwei Tempel in der neunten u. elften Region Roms, Cic. de div. 1, 98. Liv. 40, 34, 4. Val. Max. 5, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pietas

  • 117 nähren

    nähren, nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, das Feuer, den Krieg, einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [von einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen Krieg, jmds. Laster etc.). – alci cotidianum victum praebere (jmdm. den tägl ichen Lebensunterhalt reichen). – augere (nur übtr., mehren, vergrößern); verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von etw. nähren, alqm nutrire od. alere od. sustentare alqā re (ersteres nur in bezug auf die Speisen. al. auch, wie sust., in bezug auf den Erwerbszweig, durch den man die Mittel zur Ernährung sich verschafft). – meine Arbeit nährt mich, artificio meo me tueor. [1760] sich von od. durch etwas nähren, ali alqā re (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B. artificio suo); victum quaeritare alqā re. se sustentare alqā re (seinen Lebensunterhalt suchen. sich erhalten od. ernähren von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit hinbringen durch einen Erwerb, z.B. coronas venditando). – gut (wohl) genährt, s. wohl genährt.

    deutsch-lateinisches > nähren

  • 118 Cuando la pobreza entra en casa por la puerta, el amor sale por la ventana

    Klopft die Not an, macht die Liebe die Tür auf.
    Kommt der Mangel ins Haus, flieht die Liebe hinaus.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Cuando la pobreza entra en casa por la puerta, el amor sale por la ventana

  • 119 En acabándose la plata, el amor se desbarata

    Klopft die Not an, macht die Liebe die Tür auf.
    In Nöten geht die Liebe flöten.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > En acabándose la plata, el amor se desbarata

  • 120 Любовью дорожить умейте, С годами дорожить вдвойне. Любовь-не вздохи на скамейке И не прогулки при луне

    n
    gener. Die Liebe haltet gut in Ehren, Zumal wenn erst die Jahre fliehn. Die Liebe ist nicht nur Begehren, Mondschein und Seufzermelodien

    Универсальный русско-немецкий словарь > Любовью дорожить умейте, С годами дорожить вдвойне. Любовь-не вздохи на скамейке И не прогулки при луне

См. также в других словарях:

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe Gottes — Studioalbum von Samsas Traum Veröffentlichung 1999 Label trisol music group Format …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe in den Zeiten der Cholera — (spanisch El amor en los tiempos del cólera) ist ein Roman des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez. Im spanischsprachigen Original erschien das Werk 1985. Der Roman beschreibt die Lebens und Liebesgeschichte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe ist ein seltsames Spiel — Single by Connie Francis B side Robot Man Released 1960 Format 7 single Recorded …   Wikipedia

  • Die Liebe ist der Liebe Preis —   Diese bündige Aussage macht die Prinzessin von Eboli gegenüber der Titelgestalt aus Schillers »Don Karlos« (II, 8). Sie entzieht sich der Meinung des Monarchen, sie an einen Günstling verkaufen zu können: »Wie schwach/Von diesen starken… …   Universal-Lexikon

  • Die Liebe der Erika Ewald — ist eine Erzählung des österreichischen Autors Stefan Zweig, erschienen 1904. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erstausgabe 3 Neuausgabe 4 Hörbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe von Zigeunern stammt —   Der Vers auch in der Form »(...) vom Zigeuner (...)« zitiert gehört mit dem folgenden »Fragt nach Rechten nicht, Gesetz und Macht« zum Refrain der Habanera aus dem 1. Akt der Oper »Carmen« von Georges Bizet (1838 1875). Das Libretto schrieben H …   Universal-Lexikon

  • Die Liebe der Danae — ist eine Oper von Richard Strauss (op. 83), die er als „Heitere Mythologie in drei Akten“ bezeichnete. Sie ist das vorletzte Bühnenstück des Komponisten und entstand zwischen 1938 und 1940. Das Libretto stammt von Joseph Gregor, der u. a.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe und der Co-Pilot — Directed by Richard Groschopp Release date(s) 1961 Country East Germany Language …   Wikipedia

  • Die liebe Familie — Country of origin Austria Die liebe Familie is an Austrian television series. See also List of Austrian television series External links Die liebe Familie at the Internet Movie Database …   Wikipedia

  • Die Liebe ist eine Himmelsmacht —   Dieser Überzeugung ist das glücklich vereinte Paar am Ende der Operette »Der Zigeunerbaron« (1885 uraufgeführt) von Johann Strauß. Das Textbuch verfasste Ignaz Schnitzer nach einer Erzählung von Mór Jókai. »Die Liebe, die Liebe/Ist eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»